Hallo,
ich bin mal mit einem LPG only Schulbus durch Kanada. Da wir planen damit auch durch USA zu fahren haben wir uns ein wenig erkundigt. Ca uns USA tun sich da nicht viel.
Das Tankstellennetz soll gut sein, kann aber auch große Lücken aufweisen. Also am besten nicht drauf bauen, das man problemlos wie in DE mit autopropane durch die USA kommt. Die Chancen stehen aber gut, dass man es durch schafft. Für den Fall der Fälle gibt es die Cheater-Hose, dann kannste normale Campingasflaschen überkopf in den großen Tank schütten. Ist dann wie ein Reservekanister
wir hatten einen 200l Tank der für 400km reichte, das war uns viel zu wenig. Die doppelte Reichweite wäre ein gutes Minimum gewesen. Da man so Tankstellen die nicht 24/7 auf haben auslassen kann. auch gab es oft große Lücken zwischen den Tankstellen von manchmal locker 500km. Das wa r doof, weil wir dann unsere Reisegeschwindigkeit stark reduzieren mussten um die 500km zu schaffen.
Das hat uns extrem viel Zeit gekostet und was schlimmer war, es hat ungemein genervt.
Das ist in den USA eigentlich nicht viel Besser und was schlimmer ist, von Bundesstaat zu Bundestaat verschieden.
Eine flächendeckende Karte oder Routenplaner mit LPG-Tankstellen gibt es nicht und Internetseiten sind oft falsch oder nicht aktuell. Da hilft nur gut planen und viel telefonieren. Oft hatten auch Campingas Händler eine Tankstelle und anders herum Tankstellen mit Propane keine Möglichkeit das Auto voll zu tanken.
Wenn du ein auto ohne Füllstopp hast, also wo man oben das Ventil auf macht und wenn es flüssig raus kommt ist der Tank voll, achte dann ganz genau drauf, das der Wagen gerade steht oder der Tankwart dann entsprechend mehr rein macht. Das kann ganz entscheidend für die Reichweite zur nächsten Tanke sein.
Da man in CA nicht selber tanken darf! gab das immer riesen Diskussionen, wenn der Wagen auf dem schrägen Platz vor der Zapfsäule gefüllt wurde....
Mein Tipp, kauft euch was mit Diesel oder zumindest etwas, was nicht ausschließlich mit LPG fährt.
Grüße Sebastian