Dieseltanks miteinander verbinden?
Moderator: Moderatoren
Dieseltanks miteinander verbinden?
Hallo Forum,
kann mir da jemand weiterhelfen, ich habe 2 Dieseltanks, einen 200L und einen 400L. Der Größere Tank ist an die Einspritzpumpe mit Vor- und Rücklauf angeschlossen, der Kleinere hat gar keinen Anschluss. Ich möchte jetzt natürlich beide nützen, und den Kleineren mit seiner Zuleitung an die Zuleitung des Größeren mittels einem T-Stück dazuschließen, aber ohne Rücklaufleitung, da die ja in den größeren geht. Mit einem Kugelhahn in der Zuleitung vom Kleineren und vor dem T-Stück möchte ich den Kleineren zuschalten können. Ein Kugelhahn müßte natürlich auch vor dem T-Stück an der Leitung vom Größeren Tank montiert sein. Kann das funktionieren? Mein Problem ist, dass da dann immer wieder Luft dazukommen könnte oder irre ich mich da?
Sinn und Zweck ist, daß wenn ich im steilen Gelände bin und der größere Tank nur mehr halb oder viertel Voll ist, dann könnte ich auf den kleineren umschalten, zwecks Schräglage - Luftansaugen.
Eine Pumpe für eventuelles hin- und herpumpen habe ich aber auch Board.
Nur mit einer Verbindungsleitung möchte ich sie nicht miteinander verbinden.
im voraus danke
Werner
kann mir da jemand weiterhelfen, ich habe 2 Dieseltanks, einen 200L und einen 400L. Der Größere Tank ist an die Einspritzpumpe mit Vor- und Rücklauf angeschlossen, der Kleinere hat gar keinen Anschluss. Ich möchte jetzt natürlich beide nützen, und den Kleineren mit seiner Zuleitung an die Zuleitung des Größeren mittels einem T-Stück dazuschließen, aber ohne Rücklaufleitung, da die ja in den größeren geht. Mit einem Kugelhahn in der Zuleitung vom Kleineren und vor dem T-Stück möchte ich den Kleineren zuschalten können. Ein Kugelhahn müßte natürlich auch vor dem T-Stück an der Leitung vom Größeren Tank montiert sein. Kann das funktionieren? Mein Problem ist, dass da dann immer wieder Luft dazukommen könnte oder irre ich mich da?
Sinn und Zweck ist, daß wenn ich im steilen Gelände bin und der größere Tank nur mehr halb oder viertel Voll ist, dann könnte ich auf den kleineren umschalten, zwecks Schräglage - Luftansaugen.
Eine Pumpe für eventuelles hin- und herpumpen habe ich aber auch Board.
Nur mit einer Verbindungsleitung möchte ich sie nicht miteinander verbinden.
im voraus danke
Werner
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Ich würde nur aus einem Tank entnehmen und den anderen zum Umpumpen anschließen. Beim KAT ist der originale Tank so gebaut, dass auch bei Schräglagen und wenig Füllung noch angesagt werden kann. Bei Dir würde ich halt den kleinen Tank als Entnahmetank nehmen. Und Hin-und Rücklauf verlegen.
Mykines
Mykines
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
... wenn Du aus dem kleinen Tank entnimmst aber der Rücklauf in den grösseren geht, wirst Du nicht lange Freude daran haben ... die Vorförderpumpe pumpt etwas das dreifache dessen, was Deine Kiste verbraucht, d.h. 2/3 gehen über den Rücklauf zurück ... und der füllt fleissig "seinen" Tank ... bis dass dieser überläuft ... auch eine kleine Leitung (Querschnitt wie Kraftstoffleitung) mit der die Tanks untenherum verbunden sind, konnte das bei mir nicht verhindern ...
... also entweder gar keine Verbindung und den Zusatztank bei Bedarf in den Haupttank umpumpen ...
... oder Vor- UND Rücklauf schaltbar (ob gekoppelt oder frei schaltbar zum Umpumpen ist dann wieder Geschmackssache) ...
... oder beide Tanks unterherum verbinden, Vor- und Rücklauf in denselben Tank (achtung, Verbindung sollte recht gross sein, sonst setzt die leicht zu) ...
Gruss Ulf
... also entweder gar keine Verbindung und den Zusatztank bei Bedarf in den Haupttank umpumpen ...
... oder Vor- UND Rücklauf schaltbar (ob gekoppelt oder frei schaltbar zum Umpumpen ist dann wieder Geschmackssache) ...
... oder beide Tanks unterherum verbinden, Vor- und Rücklauf in denselben Tank (achtung, Verbindung sollte recht gross sein, sonst setzt die leicht zu) ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Hallo Werner,
ich würde ein Umschaltventil nehmen. Gibts z.B. bei AMR für 128 Teuros. Damit kannst du jederzeit zwischen 2 Tanks hin- und hersschalten.
Grüße
Dieter
ich würde ein Umschaltventil nehmen. Gibts z.B. bei AMR für 128 Teuros. Damit kannst du jederzeit zwischen 2 Tanks hin- und hersschalten.
Grüße
Dieter
Lieber all RAD als kein RAD
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Das mit dem Rücklauf in den anderen Tank ist glaube ich auch nicht gerade gut. Werde den großen Tank ausbauen und mit Füllung testen, wie weit ich mit Schräglage gehen kann. Der Tank ist von einem Iveco, hat zwar Schwallbleche drinnen, mal sehen. Es wäre sicher das beste, einfachste und unanfälligste nur mit der Pumpe zu arbeiten und einen Tank anzuschließen.
Danke jedenfalls für die Antworten
Gruß
Werner
Danke jedenfalls für die Antworten
Gruß
Werner
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Ich würde Ulfs zweite Variante favorisieren und mit möglichst simplen und günstig austauschbaren Kugelhähnen realisieren.
Wenn Du nicht gerade auf längere Touren gehst (Wochenendtrips, Geländeausfahrten,...), würde ich vorrangig den kleineren Nutzen. Mit 200l kommt man immerhin auch 800km.
Gruß...
Wenn Du nicht gerade auf längere Touren gehst (Wochenendtrips, Geländeausfahrten,...), würde ich vorrangig den kleineren Nutzen. Mit 200l kommt man immerhin auch 800km.
Gruß...
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Hallo Überholer,
danke für den Tipp, werde Kugelhähne zum Umschalten nehmen, da gibt es einen alten tread wo ein Christian H. unter "abgefahren" einen tollen 2 fach Kugelhahn für mehrere Mitglieder organisiert hat, ist zwar schon im Jahr 2007 gewesen, aber vielleicht gibt es den noch, den Kugelhahn,vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
danke
Gruß
Werner
danke für den Tipp, werde Kugelhähne zum Umschalten nehmen, da gibt es einen alten tread wo ein Christian H. unter "abgefahren" einen tollen 2 fach Kugelhahn für mehrere Mitglieder organisiert hat, ist zwar schon im Jahr 2007 gewesen, aber vielleicht gibt es den noch, den Kugelhahn,vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
danke
Gruß
Werner
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Nimm diese...
http://hoppe-truck-tanks.de/?site=zub&id=47
bin nicht an der firma beteiligt oder so...
beste grü´ße
http://hoppe-truck-tanks.de/?site=zub&id=47
bin nicht an der firma beteiligt oder so...
beste grü´ße
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Das scheint mir keine so gute Idee zu sein, Ulf - wenn das Auto mal längere Zeit etwas schräg steht, dann läuft ja der eine Tank leer und der andere womöglich über! Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?!?Ulf H hat geschrieben:... oder beide Tanks unterherum verbinden, Vor- und Rücklauf in denselben Tank (achtung, Verbindung sollte recht gross sein, sonst setzt die leicht zu) ...
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Verbinden ist denke ich auch nur bei mehreren Tanks auf einer Seite oder bei Straßen LKW´s brauchbar.
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Ich hatte anfangs auch alle 3 Tanks mittels Kugelventilen verbunden.
Nach meinem Ukrainetrip,hab ich das abgehakt...Ständig irgendwo Luft im System.
Mittlerweile hab ich meine 3 Anzeigen und pumpe mittels fest installierter Pumpe auch während der Fahrt in den Haupttank um.Seit Jahren völlig Problemlos und simpel
kochi
Nach meinem Ukrainetrip,hab ich das abgehakt...Ständig irgendwo Luft im System.

Mittlerweile hab ich meine 3 Anzeigen und pumpe mittels fest installierter Pumpe auch während der Fahrt in den Haupttank um.Seit Jahren völlig Problemlos und simpel
kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
hab mich noch nie selbst zitiert...revilo hat geschrieben:Verbinden ist denke ich auch nur bei mehreren Tanks auf einer Seite oder bei Straßen LKW´s brauchbar.
mit verbinden meine ich eine fix offene - ich habe kugelhähne verbaut und bin voll zufrieden. wichtig ist, das man die dieselschläuche nicht einfach mittels Schlauchschelle, sonder mit verpressten Schraubverschlüssen anschließt. so meine Erfahrung.
beste Grüße
Oliver
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Hallo,
Tom hat im Eisenzelt das Umpumpen mittels Tauchpumpe
sehr schön beschrieben. (Danke Tom, sehr hilfreich)
Gruß Markus
Tom hat im Eisenzelt das Umpumpen mittels Tauchpumpe
sehr schön beschrieben. (Danke Tom, sehr hilfreich)
Gruß Markus
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Mein Haupttank mit 200 Liter ist mit dem Original Feuerwehrtank (90 -100 L)unter dem Sitz einfach verbunden. Die Verbindung ist mit einem Kugelhahn normalerweise abgesperrt. Wenn der Haupttank sich dem Ende zuneigt, mache ich den Hahn auf und die Schwerkraft erledigt den Rest.
viele Grüße aus dem Schwarzwald
Captain T
viele Grüße aus dem Schwarzwald
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
- Capttravel
- infiziert
- Beiträge: 78
- Registriert: 2007-09-20 0:51:16
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Hallo,
ich habe eine Zeit lang überlegt wie ich meine beiden Tanks (2 x 300ltr) sinnvoll und sicher zusammenführen kann. Die Tanks sind rechts und links am Rahmen befestigt. Die ursprüngliche Idee mit dem Umschaltventil für VL and RL habe letztendlich verworfen, da ich ich dann auch einen weiteren Tankgeber für den 2. Tank gebraucht hätte. Die beiden Tankgeber wollte ich mit einem Umschalter wechselweise auf die Tankuhr im Fahrerhaus schalten. Technisch eigentlich kein Problem, aber nach genauer Überlegung sprachen für mich folgende Gründe dagegen:
- Umschalthahn hätte ich unter der Kabine im Fahrzeugrahmen verbauen müssen
- Gefahr des falschen Schaltens des Tankgebers und ein trockenfahrens des Tanks
- Eigentlich komme ich mit 300 ltr bisher gut zu recht
- Kosten von ca. 450,- Euro
Meine Lösung:
- Diesel Tauchpumpe für 24,00 Doppelmark (+ Reservepumpe)
- 4 Meter hochflexibler Tankschlauch für 28,00 Doppelmark
- automatische Zapfpistole (damit nichts überläuft) für 30,00 Doppelmark
- 1 Schlauchtülle 1" auf 19mm Schlauch für 3,00 Doppelmark
- Weithalstonne um den ganzen Kram geruchsdicht zu lagern für 25,00 Doppelmark
In der Summe: 134,00 Euro
Klar, nicht sooo komfortabel wie ein Umschaltventil, aber (!) ich kann anderen Diesel geben (im Notfall), oder wichtiger - ich kann mir Diesel abpumpen (sollte ich schludrigerweise alle Tankstellen vor der Piste übersehen haben)
Für andere Fahrzeuge gibt es sicherlich andere Lösungen, meine schien mir momentan am sinnvollsten...
Schöne Grüße
Capttravel
ich habe eine Zeit lang überlegt wie ich meine beiden Tanks (2 x 300ltr) sinnvoll und sicher zusammenführen kann. Die Tanks sind rechts und links am Rahmen befestigt. Die ursprüngliche Idee mit dem Umschaltventil für VL and RL habe letztendlich verworfen, da ich ich dann auch einen weiteren Tankgeber für den 2. Tank gebraucht hätte. Die beiden Tankgeber wollte ich mit einem Umschalter wechselweise auf die Tankuhr im Fahrerhaus schalten. Technisch eigentlich kein Problem, aber nach genauer Überlegung sprachen für mich folgende Gründe dagegen:
- Umschalthahn hätte ich unter der Kabine im Fahrzeugrahmen verbauen müssen
- Gefahr des falschen Schaltens des Tankgebers und ein trockenfahrens des Tanks
- Eigentlich komme ich mit 300 ltr bisher gut zu recht
- Kosten von ca. 450,- Euro
Meine Lösung:
- Diesel Tauchpumpe für 24,00 Doppelmark (+ Reservepumpe)
- 4 Meter hochflexibler Tankschlauch für 28,00 Doppelmark
- automatische Zapfpistole (damit nichts überläuft) für 30,00 Doppelmark
- 1 Schlauchtülle 1" auf 19mm Schlauch für 3,00 Doppelmark
- Weithalstonne um den ganzen Kram geruchsdicht zu lagern für 25,00 Doppelmark
In der Summe: 134,00 Euro
Klar, nicht sooo komfortabel wie ein Umschaltventil, aber (!) ich kann anderen Diesel geben (im Notfall), oder wichtiger - ich kann mir Diesel abpumpen (sollte ich schludrigerweise alle Tankstellen vor der Piste übersehen haben)
Für andere Fahrzeuge gibt es sicherlich andere Lösungen, meine schien mir momentan am sinnvollsten...
Schöne Grüße
Capttravel
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Dieselschläuche mittels Schlauchschelle befestigen ist nicht gut? An meinem Tankgeber VDO kann man nur die Kunststoffleitung entweder aufschieben oder Dieselschläuche mit Schlauchschellen befestigen, aufpressen geht da nicht. Mir wäre die Kunststoffleitung ja sympathischer, nur beim Verlegen am Fahrzeug halt etwas schwierig. Der Hoppe hat das alles was man braucht, danke.
Werner
Werner
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
HMMM... ich müsste da mal nachschauen. ich denke bei meinem Tankgeber wurden die Schraubverschlüsse aufgelötet?!
Und auch vorsticht bei Hoppe, manche Dinge haben nen guten andere nen überteuerten Preis.
Den Kugelhahn werde ich für die neuen Tanks auch bei Hoppe kaufen.
Beste Grüße
Und auch vorsticht bei Hoppe, manche Dinge haben nen guten andere nen überteuerten Preis.
Den Kugelhahn werde ich für die neuen Tanks auch bei Hoppe kaufen.
Beste Grüße
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
... bei recht vollen Tanks und deutlicher Schräglage beim Parken kann das schon mal passieren ...lunschi hat geschrieben:Das scheint mir keine so gute Idee zu sein, Ulf - wenn das Auto mal längere Zeit etwas schräg steht, dann läuft ja der eine Tank leer und der andere womöglich über! Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?!?Ulf H hat geschrieben:... oder beide Tanks unterherum verbinden, Vor- und Rücklauf in denselben Tank (achtung, Verbindung sollte recht gross sein, sonst setzt die leicht zu) ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
wäre vielleicht auch eine Möglichkeit den Geber-Anschluß zu ändern sodaß man einen gepressten Kraftstoffschlauch besser anschließen könnte. Werde mal noch eine Nacht darüber schlafen und dann geh ichs an.
Muß so und so ständig alle Schlauchschellen am Fahrzeug immer nachziehen und das sind leider sehr viele (original).
Danke für den Denkanstoß, dann könnte ich mit Dieselschlauch die neue Leitung legen, könnte dabei den kürzesten Weg wählen, was natürlich auch wichtig wäre.
die 3 Wege Kugelhähne werde ich vom Installateur nehmen, die L Ausführung, die haben eine Teflondichtung und das müßte funktionieren, Größe 1/2 Zoll, habe eine 10er Leitung, müßte auch reichen, es ginge wahrscheinlich auch 3/8 Zoll.
Grüße
Muß so und so ständig alle Schlauchschellen am Fahrzeug immer nachziehen und das sind leider sehr viele (original).
Danke für den Denkanstoß, dann könnte ich mit Dieselschlauch die neue Leitung legen, könnte dabei den kürzesten Weg wählen, was natürlich auch wichtig wäre.
die 3 Wege Kugelhähne werde ich vom Installateur nehmen, die L Ausführung, die haben eine Teflondichtung und das müßte funktionieren, Größe 1/2 Zoll, habe eine 10er Leitung, müßte auch reichen, es ginge wahrscheinlich auch 3/8 Zoll.
Grüße
- Landechse
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 120
- Registriert: 2016-08-14 10:49:01
- Wohnort: Langweid am Lech
- Kontaktdaten:
Re: Dieseltanks miteinander verbinden?
Capttravel hat geschrieben:Hallo,
ich habe eine Zeit lang überlegt wie ich meine beiden Tanks (2 x 300ltr) sinnvoll und sicher zusammenführen kann. Die Tanks sind rechts und links am Rahmen befestigt. Die ursprüngliche Idee mit dem Umschaltventil für VL and RL habe letztendlich verworfen, da ich ich dann auch einen weiteren Tankgeber für den 2. Tank gebraucht hätte. Die beiden Tankgeber wollte ich mit einem Umschalter wechselweise auf die Tankuhr im Fahrerhaus schalten. Technisch eigentlich kein Problem, aber nach genauer Überlegung sprachen für mich folgende Gründe dagegen:
- Umschalthahn hätte ich unter der Kabine im Fahrzeugrahmen verbauen müssen
- Gefahr des falschen Schaltens des Tankgebers und ein trockenfahrens des Tanks
- Eigentlich komme ich mit 300 ltr bisher gut zu recht
- Kosten von ca. 450,- Euro
Meine Lösung:
- Diesel Tauchpumpe für 24,00 Doppelmark (+ Reservepumpe)
- 4 Meter hochflexibler Tankschlauch für 28,00 Doppelmark
- automatische Zapfpistole (damit nichts überläuft) für 30,00 Doppelmark
- 1 Schlauchtülle 1" auf 19mm Schlauch für 3,00 Doppelmark
- Weithalstonne um den ganzen Kram geruchsdicht zu lagern für 25,00 Doppelmark
In der Summe: 134,00 Euro
Klar, nicht sooo komfortabel wie ein Umschaltventil, aber (!) ich kann anderen Diesel geben (im Notfall), oder wichtiger - ich kann mir Diesel abpumpen (sollte ich schludrigerweise alle Tankstellen vor der Piste übersehen haben)
Für andere Fahrzeuge gibt es sicherlich andere Lösungen, meine schien mir momentan am sinnvollsten...
Schöne Grüße
Capttravel
Bin gerade dabei einen zweiten Diesel Tank anzubauen.....
hast du noch die Bezugsquelle für das material.....
Danke
...you don't have to react....