Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...
Moderator: Moderatoren
-
ugkugk
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2007-11-17 19:20:24
- Wohnort: Braderup
#1
Beitrag
von ugkugk » 2012-02-08 11:15:43
Moin,
stand heute in der Welt Kompakt (Ich hoffe, ich darf den Scan einfügen, Quellenangabe ist ja vorhanden

)
Gruß Andreas
-
Dateianhänge
-

-
karli
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 117
- Registriert: 2008-09-09 10:58:07
- Wohnort: Nordbayern
#2
Beitrag
von karli » 2012-02-08 11:35:50
Wird ne Büchse Bremsenreiniger aufgeheizt haben

-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#4
Beitrag
von Ulf H » 2012-02-08 12:18:44
... also das ist ne reife Leistung ... mit nem Heissluftföhn Diesel zur Explosion zu bringen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
rallytruckschrauber
- süchtig
- Beiträge: 615
- Registriert: 2009-01-13 18:03:37
- Wohnort: Schwarzenbek
#5
Beitrag
von rallytruckschrauber » 2012-02-08 12:30:10
Moin,
ich dachte das man versulzten Diesel nicht mehr flüssig bekommt? auch nicht durch Wärmezugabe..etc..oder liege ich da falsch...?
Gruss Stefan
Wenn Du nicht mit dem zufrieden bist ....was Du hast,dann wärst Du auch nicht mit dem zufrieden .....was Du bekommen könntest
-
Udo
- abgefahren
- Beiträge: 2423
- Registriert: 2006-10-06 11:30:08
- Wohnort: Wiesbaden
#6
Beitrag
von Udo » 2012-02-08 12:38:27
rallytruckschrauber hat geschrieben:Moin,
ich dachte das man versulzten Diesel nicht mehr flüssig bekommt? auch nicht durch Wärmezugabe..etc..oder liege ich da falsch...?
Gruss Stefan
Ja da liegst du falsch.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
-
Reisender
- süchtig
- Beiträge: 783
- Registriert: 2008-08-31 16:22:06
- Wohnort: Eifel/ Vilanova-Park bei Barcelona
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von Reisender » 2012-02-08 12:40:18
Hallo
Ich denke da liegst Du falsch.
Bei uns wird jedes Jahr das Heizöl im Außenlager "fest". Bei 20 Grad unter 0 auch verständlich.
Im Frühling bei Temperaturen über 10 Grad ist es dann wieder normal und kann verarbeitet werden.
Die Problematik ist halt die gesamte Suppe auf die Temperatur zu bringenn.
Gruß aus Marokko
Reisender
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#8
Beitrag
von Ulf H » 2012-02-08 12:57:08
... im Prinzip taut versulzter Diesel wieder rückstandsfrei auf ... ist aber der Filter erstmal mit Paraffin (und zuvor wahrscheinlich mit reichlich anderem Dreck) zu, ist es wesentlich einfacher den Filter zu wechseln als aufs auftauen zu warten ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
Odin0815
- Überholer
- Beiträge: 238
- Registriert: 2011-11-18 15:54:54
- Wohnort: Berlin
#9
Beitrag
von Odin0815 » 2012-02-08 13:48:21
Haha in dem Ort bin ich aufgewachsen :-D und wennd er andere auch 25 ist kenn ich den sicherlich vom sehen

da muss ich mal nachhaken :-D
-
Jerrari
- süchtig
- Beiträge: 848
- Registriert: 2009-11-10 18:41:39
- Wohnort: Würzburg / Waldbüttelbrunn
#10
Beitrag
von Jerrari » 2012-02-08 14:04:13
Odin0815 hat geschrieben:
Haha in dem Ort bin ich aufgewachsen :-D und wennd er andere auch 25 ist kenn ich den sicherlich vom sehen

da muss ich mal nachhaken :-D
Bei allem Respekt. Ich finde 2 Schwerverletzte nicht wirklich lustig. Nachmal sollte man mit Smilies etwas umsichtiger umgehen.
Alec
-
Enzo
- abgefahren
- Beiträge: 2710
- Registriert: 2009-07-19 22:13:54
- Wohnort: Ecuador
#11
Beitrag
von Enzo » 2012-02-08 15:18:48
Na ja, so gehts auch.
Gruß Jens
-
Dateianhänge
-

-
captain T
- abgefahren
- Beiträge: 1434
- Registriert: 2006-10-03 10:20:57
- Wohnort: St. Johann
#12
Beitrag
von captain T » 2012-02-08 16:40:45
Diesel zur Explosion bringen stell ich mir als FW-Mann ganz schön schwierig vor.....
Und ja - man kriegt sulzigen Diesel durch Erwärmen wieder flüssig. Bei mir hat mal in der Sonne stehen schon gereicht und er lief wieder.
Grüße aus dem eisigen Schwarzwald
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
-
Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
-
Kontaktdaten:
#13
Beitrag
von Der Bootsbauer » 2012-02-08 17:05:45
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, es ist ja schon nicht so einfach, Diesel anzuzünden, und dann soll er noch explodieren? Da ist irgend was anderes in die Luft geflogen, aber nicht der Diesel!
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
-
tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
#14
Beitrag
von tauchteddy » 2012-02-08 18:37:58
Vielleicht war's ja ein Benziner ...
Zuckerbrot ist aus.
-
Kummpelchen
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
#15
Beitrag
von Kummpelchen » 2012-02-09 13:32:24
Hallo,
ich bin bei solchen Schilderungen auch immer sehr skeptisch.
Vor Jahren hat ein Kollege sein noch im Ausbau befindliches Haus abgefackelt, weil er (angeblich) mit einem Heißluftgebläse die eingefrorene Wasserleitung auftauen wollte.
Wegen der Versicherung hätte ich auch nicht zugegeben, einen Lötbrenner benutzt zu haben. Da hat man dann gleich grobe Fahrlässigkeit am Hals.
Uli
-
Tomduly
- Forumsgeist
- Beiträge: 5039
- Registriert: 2006-10-04 10:33:54
#16
Beitrag
von Tomduly » 2012-02-09 14:56:16
captain T hat geschrieben:Diesel zur Explosion bringen stell ich mir als FW-Mann ganz schön schwierig vor.....
...das Problem hat m.W. ein gewisser
Rudolf Diesel ganz passabel gelöst, sogar ohne direktes Anzünden...
Was passiert, wenn man einen geschlossenen Behälter, der Diesel enthält, überhitzt, zeigt dieses
Filmchen. Könnte man vermutlich mit einem Heissluftfön (>600°C), der auf den Dieselfilter bläst, auch hinbekommen, schätze ich.
Grüsse
Tom
-
Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
-
Kontaktdaten:
#17
Beitrag
von Der Bootsbauer » 2012-02-09 23:31:58
@Tomduly: Deine Vergleiche hinken aber gewaltig!
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#18
Beitrag
von Ulf H » 2012-02-10 10:28:24
... wenn ich ein verschlossenes Gefäss erhitze wird es irgendwann einmal zerknallen, dabei ist es fast egal was darin ist ... klar dass der Effekt grösser ist, wenn der dann weitherum vertrilete Inhalt auch noch brennt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...