Servus Henry,
ich hab ja eine ähnliche Konfiguration: E-Rad liegend im Heckstauraum mit diversem Geraffel drum herum.
Bei mir hat es sich bewährt, das E-Rad mit 3 Ratschenspanngurten an stabilen Anschlagpunkten festzuziehen.
Unter dem E-Rad hab ich einen großen Karton gelegt - das erste E-Rad war auf dem Riffelblech durch Vibrationen, Wärme, etc richtiggehend festgeklebt
Zum Einladen lege ich die Sandbleche als Rutsche an. Wenn ich alleine das Rad wuchten muss, behelfe ich mir mit einem kleinen Flaschenzug zum rein & rausziehen.
Darauf achten, dass eine Schlaufe um das E-Rad beim Reinlegen schon eingefädelt ist - sonst wird das Ausladen doof
Das ganze Gedöns mit Auszug, Lagerung, Gleitschienen ist mE Mist - nach 4 Tagen Pistenfahrt hat der Staub das Fett und die Kugellager zu einem Schmodder verarbeitet, der sich kaum noch bewegen lässt. Auch die Arbeit des Bauens, der Verlust an Stauraumhöhe, das Gewicht, die Kosten, ne - mach es dir einfach, ein paar stabile Anschlagpunkte oder Ösen und mit Gurten etwas clever gearbeitet und ein schweres E-Rad ist auch liegend im Handling kein soo grosses Problem.
Wenn man zu zweit ist, geht es nochmal deutlich leichter! Da ist selbst eine zierliche Beifahrerin oder ein Kind eine grosse Hilfe (Seilzug halten, Seil einfädeln, etc).
Viele Grüsse, Jürgen