Maßnahmen gegen Kondenswasser
Moderator: Moderatoren
Die Frischluft kann schon Sinn machen. Du mußt diese zwar von einer niedrigeren Temperatur aufheizen, sie hat aber wegen der geringen Feuchte auch nur eine geringe Wärmekapazität.
Wärmere aber feuchtere Luft benötigt da evtl. mehr Heizleistung um auf die gleiche Temperatur gebracht zu werden da sie eine viel höhere Wärmekapazität hat. Die in feuchter Luft enthaltene Wärme wird dann auch gut an die Fenster abgegeben wobei das Wasser kondensiert.
Der Lüfter im WC ist sicher ein guter Abzug, die entretende Frischluft sollte aber nicht an den Füßen langziehen sondern an den Heizkörper geleitet werden.
Wie wäre es mit einem doppelwandigem Rohr wie bei der Abluft von Brennwertkesseln? z.B. innen die feuchte Warmluft rauslassen und außen im Gegenstrom die Kaltluft rein. Ist auch nichts anderes als ein Wärmetauscher aber evtl. billiger. Du kannst auch außen und innen in der Funktion tauschen, dann das Innenrohr verlängern und in Richtung Heizung leiten. Der Luftduchsatz sollte aber nicht zu groß sein, eher ein ganz laues Lüftchen.
Ciao
Veit
Wärmere aber feuchtere Luft benötigt da evtl. mehr Heizleistung um auf die gleiche Temperatur gebracht zu werden da sie eine viel höhere Wärmekapazität hat. Die in feuchter Luft enthaltene Wärme wird dann auch gut an die Fenster abgegeben wobei das Wasser kondensiert.
Der Lüfter im WC ist sicher ein guter Abzug, die entretende Frischluft sollte aber nicht an den Füßen langziehen sondern an den Heizkörper geleitet werden.
Wie wäre es mit einem doppelwandigem Rohr wie bei der Abluft von Brennwertkesseln? z.B. innen die feuchte Warmluft rauslassen und außen im Gegenstrom die Kaltluft rein. Ist auch nichts anderes als ein Wärmetauscher aber evtl. billiger. Du kannst auch außen und innen in der Funktion tauschen, dann das Innenrohr verlängern und in Richtung Heizung leiten. Der Luftduchsatz sollte aber nicht zu groß sein, eher ein ganz laues Lüftchen.
Ciao
Veit
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Hallo allerseits!
Da Kondenswasser für mich immer noch ein Thema ist (und für andere sicher auch), würde ich gerne wissen, ob es neue "Erkenntnisse" gibt?
Ich liebäugle immer noch mit dem Gerät von Bayernluft, da es rel. günstig ist und eigentlich alles macht was nötig ist.
Da ich ggf. mit dem LKW in Ski-Urlaub fahren möchte und wir dann natürlich recht feuchte Klamotten vom Ski-Fahren mitbringen, MUSS eine Lösung gegen das Kondenswasser gefunden werden.
Die aktuelle Idee ist die Klamotten in der Dreck-/Duschschleuse aufzuhängen. Vorhang drum und diesen Raum mit dem dort schon montierten Heizungsgebläse aufzuheizen. (Wärmetauscher mit Gebläse von der WW-Hzng).
In die Shelter-Türe, die ja direkt an der Dreckschleuse ist, würde ich dann den Wärmetauscher von Bayernluft montieren. So würde die feuchte Luft direkt raustransportiert werden - zu trocken kann es dort dann sicher nicht werden. So nasse Ski-Klamotten haben auch sicher eine beachtliche Menge an Feuchtigkeit, die erst mal weg muss.
Ob dann noch zusätzlich Feuchtigkeit aus dem Wohnraum mit rausgezogen wird, ist dann allerdings die Frage / kann man aber mit dem Vorhang der Duschkabine "regulieren".
Soweit wieder mal die Theorie.
Ob Ichs überhaupt so mache, weiss ich nicht. Sind immerhin über 400 euro für den Wärmetauscher und für ne Woche Ski-Urlaub... hmmm...
Grüße!
Jan
Da Kondenswasser für mich immer noch ein Thema ist (und für andere sicher auch), würde ich gerne wissen, ob es neue "Erkenntnisse" gibt?
Ich liebäugle immer noch mit dem Gerät von Bayernluft, da es rel. günstig ist und eigentlich alles macht was nötig ist.
Da ich ggf. mit dem LKW in Ski-Urlaub fahren möchte und wir dann natürlich recht feuchte Klamotten vom Ski-Fahren mitbringen, MUSS eine Lösung gegen das Kondenswasser gefunden werden.
Die aktuelle Idee ist die Klamotten in der Dreck-/Duschschleuse aufzuhängen. Vorhang drum und diesen Raum mit dem dort schon montierten Heizungsgebläse aufzuheizen. (Wärmetauscher mit Gebläse von der WW-Hzng).
In die Shelter-Türe, die ja direkt an der Dreckschleuse ist, würde ich dann den Wärmetauscher von Bayernluft montieren. So würde die feuchte Luft direkt raustransportiert werden - zu trocken kann es dort dann sicher nicht werden. So nasse Ski-Klamotten haben auch sicher eine beachtliche Menge an Feuchtigkeit, die erst mal weg muss.
Ob dann noch zusätzlich Feuchtigkeit aus dem Wohnraum mit rausgezogen wird, ist dann allerdings die Frage / kann man aber mit dem Vorhang der Duschkabine "regulieren".
Soweit wieder mal die Theorie.
Ob Ichs überhaupt so mache, weiss ich nicht. Sind immerhin über 400 euro für den Wärmetauscher und für ne Woche Ski-Urlaub... hmmm...
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Hi würde mal sagen das ohne ne gescheite Isolierung der bekannten Shelter Kältebrücken jede Investition für nen Luftentfeuchter oder dergleichen zwecklos ist.
Lieber noch einmal alles demontieren und richtig isolieren.
Dann kann man sich das Gerät sicherlich schenken.
Und kostet keine 400 Euro so ein Paar qm Isolation.
Nur etwas Arbeit.
Luigi hat die Ecken ja alle soweit beschrieben.
Dann viel Spass im Skiurlaub.
Lieber noch einmal alles demontieren und richtig isolieren.
Dann kann man sich das Gerät sicherlich schenken.
Und kostet keine 400 Euro so ein Paar qm Isolation.
Nur etwas Arbeit.
Luigi hat die Ecken ja alle soweit beschrieben.
Dann viel Spass im Skiurlaub.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Das Gerät habe ich mir selbst neulich auf eine Tipp hin mal angschaut und scheint gut geeignet zu sein. Auch die Erfahrungen die es im Inet zu lesen gibt sind durchweg positiv, empfindliche Naturen stören sich wohl am Lüftergeräusch.
Ob der mehrschichtige, aus Tiefzieh-Kunststoff geprägte Kreuzwärmetaucher die dauerhafte Rüttelei aushält ist eine spannende Frage auf deren Antwort nicht nur ich gespannt sein dürfte. Die Befestigung desselben im Gehäuse dürfte sich mit Sika verbessern lassen so dass er sich zumindest nicht "aufreiben" kann.
Alles andere muss man sehen. Ausreichend sollte das Ding auf höchste Stufe lange sein. in einem so kleinen Raum dürfte nach meiner unmassgeblichen Meinung nach dem Gelesenen sogar 2 oder 1 ausreichend sein.
Grüße,
Transporter.
Ob der mehrschichtige, aus Tiefzieh-Kunststoff geprägte Kreuzwärmetaucher die dauerhafte Rüttelei aushält ist eine spannende Frage auf deren Antwort nicht nur ich gespannt sein dürfte. Die Befestigung desselben im Gehäuse dürfte sich mit Sika verbessern lassen so dass er sich zumindest nicht "aufreiben" kann.
Alles andere muss man sehen. Ausreichend sollte das Ding auf höchste Stufe lange sein. in einem so kleinen Raum dürfte nach meiner unmassgeblichen Meinung nach dem Gelesenen sogar 2 oder 1 ausreichend sein.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Mal meine Erfahrungen seit Jahren mit einem geschlossenen Kasten Anhänger ( 2 cm Sandwitsch Patte) in dem ich mein Werkzeug auf der Baustelle habe , vorwiegend ist da ein großer Kompressor drinnen und etliches an Schläuchen, alles natürlich Baustellenmäßig verdreckt und Feucht, da ich mich auch in dem Teil umziehe habe ich mir da einen Elektrolüfter reingestellt, ich kenne das von Kollegen das die unter der Decke Kondenswasser und Schimmel haben, ich habe mir daher einen Solarlüfter eingebaut (billiges Teil) und habe seit Jahren nichts davon
Wenn du nun noch einen mit Akku nimmst sollte das ja reichen da du je eh durchheizen wirst (wohl dem der einen Ölofen hat)
Maik
Wenn du nun noch einen mit Akku nimmst sollte das ja reichen da du je eh durchheizen wirst (wohl dem der einen Ölofen hat)
Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Das ist auch das, was mir im Campingzubehör gesagt wurde ...Lobo hat geschrieben:ich habe mir daher einen Solarlüfter eingebaut (billiges Teil) und habe seit Jahren nichts davon

Zuckerbrot ist aus.
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Zur Entlüftung eines kaum oder nicht beheizten Raumes ohne Personen reicht das auch vollkommen - oder für jemand, der ohnehin zu viel Hitze im Auto hat und dauerhaft irgendwo ne Tür oder Dachluke auflassen kann/will.
Beides ist bei mir nicht der Fall, ich rede vom Extremfall, im Ski-Urlaub nasse Klamotten über Nacht trocken zu bekommen und auch noch in Raum zu schlafen - zusätzliche Herausforderung: Keine externe Stromversorgung, sondern nur das was die Solarzellen liefern (evtl. alle 3 Tage über Nacht an eine Steckdose).
Beides ist bei mir nicht der Fall, ich rede vom Extremfall, im Ski-Urlaub nasse Klamotten über Nacht trocken zu bekommen und auch noch in Raum zu schlafen - zusätzliche Herausforderung: Keine externe Stromversorgung, sondern nur das was die Solarzellen liefern (evtl. alle 3 Tage über Nacht an eine Steckdose).
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Mir ging´s über Silvester wie dir mit dem Schwitzwasser. Da hilft bei mir nur gut lüften. Richtig weg kriege ich das Kondenswasser an den kältesten Stellen aber auch nicht. Es wird einfach feucht.
Hab den Maggie jetzt vor dem Abstellen mit dem Heizlüfter noch mal richtig getrocknet und gelüftet...
viele Grüße
Captain T
Hab den Maggie jetzt vor dem Abstellen mit dem Heizlüfter noch mal richtig getrocknet und gelüftet...
viele Grüße
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Für alle die nicht im Winter ständig im WoMo sind ist das ganze IMHO overkill, für unbeheizte Räume sowieso.
Das ganze wird intressant bei hoher Kondensatlast durch ständigen Aufenthalt (oder bei jemand der wie Cookie Abends 8 Kilo Wasser als Luftbefeuchter aufhängen möchte) und, sagen wir mal: "teurem Heizen", also Gas, Öl oder Strom. Da will man verständlicherweise die erwärmte Raumluft trotz der darin befindlichen Feuchte nicht so einfach aus der Tür jagen. Beim Bollerofen egal, da ist es sowieso zu heiss im Fahrzeug aber auch ich mache den manchmal spät nach der Arbeit eben nicht mehr an.
Also stellt sich die Frage: Dauerlüftung ohne (bzw. korrekterweise: "mit so wenig ... wie möglich") Wärmeverlust.
Der Bayernlüfter hat ein gutes Konzept dafür inkl. 12V Spannung für die zwei intergrierten Pabst Lüfter.
Mit ist das Gerät etwas zu teuer und klobig, deshalb wird es wohl einen Eigenbau geben; ich überlege aber den Kreuzwärmetauscher aus der Box zu verbauen, den man für ca. 100 Euro als Ersatzteil bekommen kann. Dann kann ich das ganze gut und unsichtbar in den Koffer intergrieren und es wird wesentlich Preiswerter.
Evtl. findet sich auch noch ein gutes, stabileres und vor allem selbstbaubares Kreuzwärmetauscherprinzip alá "aufeinandergelötete Kupferröhren", da muss ich nochmal beim Spezialist fragen. Das könnte dem ganzen "Fahrzeugverbautechnisch" den letzten Schliff geben.
Grüße,
Transporter.
Das ganze wird intressant bei hoher Kondensatlast durch ständigen Aufenthalt (oder bei jemand der wie Cookie Abends 8 Kilo Wasser als Luftbefeuchter aufhängen möchte) und, sagen wir mal: "teurem Heizen", also Gas, Öl oder Strom. Da will man verständlicherweise die erwärmte Raumluft trotz der darin befindlichen Feuchte nicht so einfach aus der Tür jagen. Beim Bollerofen egal, da ist es sowieso zu heiss im Fahrzeug aber auch ich mache den manchmal spät nach der Arbeit eben nicht mehr an.
Also stellt sich die Frage: Dauerlüftung ohne (bzw. korrekterweise: "mit so wenig ... wie möglich") Wärmeverlust.
Der Bayernlüfter hat ein gutes Konzept dafür inkl. 12V Spannung für die zwei intergrierten Pabst Lüfter.
Mit ist das Gerät etwas zu teuer und klobig, deshalb wird es wohl einen Eigenbau geben; ich überlege aber den Kreuzwärmetauscher aus der Box zu verbauen, den man für ca. 100 Euro als Ersatzteil bekommen kann. Dann kann ich das ganze gut und unsichtbar in den Koffer intergrieren und es wird wesentlich Preiswerter.
Evtl. findet sich auch noch ein gutes, stabileres und vor allem selbstbaubares Kreuzwärmetauscherprinzip alá "aufeinandergelötete Kupferröhren", da muss ich nochmal beim Spezialist fragen. Das könnte dem ganzen "Fahrzeugverbautechnisch" den letzten Schliff geben.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
A good woodstove and roof vents with double glazed windows. There is a paint that stops condensation in shipping containers but I do not know who make this.
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Hallo,
kann mir mal jemand erklären, wie die ganzen Gegenstrom-Lüfterdinger mit Wärmetauscher funktionieren angeblich ohne Kondensatablauf? Das kriege ich irgendwie nicht in den Kopf - wie soll die Feuchtigkeit raus ohne einen Ablauf? Weil mit der warmen Luft kann sie ja nicht mehr raus.
Gruss
Kai
kann mir mal jemand erklären, wie die ganzen Gegenstrom-Lüfterdinger mit Wärmetauscher funktionieren angeblich ohne Kondensatablauf? Das kriege ich irgendwie nicht in den Kopf - wie soll die Feuchtigkeit raus ohne einen Ablauf? Weil mit der warmen Luft kann sie ja nicht mehr raus.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Die Teile haben schon einen Kondensatablauf. Bei den Abschlüssen außen findet man meist eine Tropfnase. Man muss die Rohre mit einem Gefälle installieren. Problem ist Frost.
Gruß Emil
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Hallo Kai,
warum ohne Kondenswasser? Alle Geräte haben einen Ablauf dafür.
Meist kommt aller Physik zum Trotz nichts raus aber wenn, muss es ablaufen können.
Wo es herkommt? Die warme Luft aus dem Innenraum wird abgekühlt und gibt dabei das Wasser ab, so sie denn welches enthält.
Grüße, Ingolf
warum ohne Kondenswasser? Alle Geräte haben einen Ablauf dafür.
Meist kommt aller Physik zum Trotz nichts raus aber wenn, muss es ablaufen können.
Wo es herkommt? Die warme Luft aus dem Innenraum wird abgekühlt und gibt dabei das Wasser ab, so sie denn welches enthält.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
@Ingolf:
ok, dann habe ich "ohne Rohrleitungen" mit "kein Kondensatanfall" verwechselt. Mir ist schon klar, wo es herkommt, nur wo es dann hingehen soll ohne Kondensatablauf hab ich nicht kapiert. Aber wenns dann einfach draussen abtropft...
Gruss
Kai
ok, dann habe ich "ohne Rohrleitungen" mit "kein Kondensatanfall" verwechselt. Mir ist schon klar, wo es herkommt, nur wo es dann hingehen soll ohne Kondensatablauf hab ich nicht kapiert. Aber wenns dann einfach draussen abtropft...
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Cooking with gas produces much water droplets into a cabin so an extraction fan is a good idea. Humans breathing asleep produce a couple of pints also. 

- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
@Woodsman:
To say it with Lübke:
"You are on the wood-way"
A simple fan is not the solution here. As mentioned in former posts, this might be OK for a camping-car which is not used like a normal house. If you living in a truck "24/7" in winter with -15 or less degree celsius outside and heating with anything which costs you money (NO WOOD
) you will get problems with water, sooner or later.
So, you will not simply heat everthing up and open the window, like you do if you use a stove; you will have the posibility keep the warmness while exchanging the air which holds the water.
This is what we are talking about. There are a view company building such heat-exchanger for normal houses and besides the price and the questions if it can take the hard and perpetual shaking and beating from the chassis, there is no reason to NOT build such thing in the truck.
Greetz,
Transporter
To say it with Lübke:
"You are on the wood-way"
A simple fan is not the solution here. As mentioned in former posts, this might be OK for a camping-car which is not used like a normal house. If you living in a truck "24/7" in winter with -15 or less degree celsius outside and heating with anything which costs you money (NO WOOD

So, you will not simply heat everthing up and open the window, like you do if you use a stove; you will have the posibility keep the warmness while exchanging the air which holds the water.
This is what we are talking about. There are a view company building such heat-exchanger for normal houses and besides the price and the questions if it can take the hard and perpetual shaking and beating from the chassis, there is no reason to NOT build such thing in the truck.
Greetz,
Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
I do understand about serious condensation having lived and worked on farms where the accomodation was a caravan with rubbish glasswool insulation in the walls..... (steam droplets running down the windows onto the bed and trying to dry work clothes before the next use)Transporter hat geschrieben:@Woodsman:
To say it with Lübke:
"You are on the wood-way"
A simple fan is not the solution here. As mentioned in former posts, this might be OK for a camping-car which is not used like a normal house. If you living in a truck "24/7" in winter with -15 or less degree celsius outside and heating with anything which costs you money (NO WOOD) you will get problems with water, sooner or later.
So, you will not simply heat everthing up and open the window, like you do if you use a stove; you will have the posibility keep the warmness while exchanging the air which holds the water.
This is what we are talking about. There are a view company building such heat-exchanger for normal houses and besides the price and the questions if it can take the hard and perpetual shaking and beating from the chassis, there is no reason to NOT build such thing in the truck.
Greetz,
Transporter
Even some heat exchangers systems will find it difficult to take all the excess moisture from the cabin. Some of the NATO cabins had holes on the side at the base to drain condensation. Windows are the worse areas followed with high corners. Hope this helps.

Shipping containers now have a special hanging sock to remove damp from the inside and this is a cheap method which seem to work.
- Froschkönig
- Überholer
- Beiträge: 208
- Registriert: 2008-07-04 20:29:20
- Wohnort: im Bus
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Hmm.... Das Bayernluft-Gerät hört sich wirklich gut an.
Wenn es an heißen Tagen sogar einen Klima-Anlagen-Effekt gibt, dann wäre so ein Teil ja geradezu Basisausstattung
Na gut, die Fenster müssten wohl geschlossen bleiben.
Hat denn keiner Sorge, das Gerät könnte zuwenig frischen Sauerstoff reinlassen, im Winter, wenn im gut isolierten Shelter alle Fenster dicht sind ?
Beste Grüße, Till
Wenn es an heißen Tagen sogar einen Klima-Anlagen-Effekt gibt, dann wäre so ein Teil ja geradezu Basisausstattung

Hat denn keiner Sorge, das Gerät könnte zuwenig frischen Sauerstoff reinlassen, im Winter, wenn im gut isolierten Shelter alle Fenster dicht sind ?
Beste Grüße, Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Mmmh,mal ne ganz billige lösung:
in einem seperaten Wasserkreislauf Kaltes Wasser durch einen Metallschlauch pumpen,darunter eine Auffangschale um das Kondenswaser auf zu fangen oder es ableiten.
Funktioniert natürlich nur solange das Wasser in dem Metallschlauch kälter ist als die Umgebungsluft.Draussen langführen um Kaltes Wasser zu bekommen,kreislauf mit Frostschtz füllen.
(Wenns Blöd ist einfach Ignorieren)
in einem seperaten Wasserkreislauf Kaltes Wasser durch einen Metallschlauch pumpen,darunter eine Auffangschale um das Kondenswaser auf zu fangen oder es ableiten.
Funktioniert natürlich nur solange das Wasser in dem Metallschlauch kälter ist als die Umgebungsluft.Draussen langführen um Kaltes Wasser zu bekommen,kreislauf mit Frostschtz füllen.
(Wenns Blöd ist einfach Ignorieren)
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Der Mensch braucht im Ruhestand etwa 500 l/h Luft, das Bayernluftgerät liefert auf kleinster Stufe etwa 6.000 l/h Luft.
[Luft ergänzt]
[Luft ergänzt]
Zuletzt geändert von egn am 2012-01-05 11:32:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Emil
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Wovon?egn hat geschrieben:Der Mensch braucht im Ruhestand etwa 500 l/h, das Bayernluftgerät liefert auf kleinster Stufe etwa 6.000 l/h.
Der Mensch braucht Sauerstoff, das Gerät liefert aber vermutlich Luft. Wenn also 500l/h Sauerstoff und 6000l/h Luft gemeint sind, dann ist das nicht so weit auseinander, wie es scheint: für 500l Sauerstoff brauchst du fast 2500l Luft.
Frage: wieviel liefert das Gerät auf höchster Stufe?
Zuckerbrot ist aus.
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Gruß Emil
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
500l Luft - nicht Sauerstoff. (21% Sauerstoff) - oh, hat egn schon geschrieben...
Außerdem braucht man ja nicht 500l komplett frische Luft in einer Stunde...
Ich hab im Winter fast immer mit geschlossenen Fenster im LKW gepennt. Tw. komplett ohne Lüfter, tw. mit WC-Lüfter-Betrieb (24V auf 12V - das ist ein laues Lüftchen). Passiert ist nix - oder hab ich davon einen Dachschaden???
Egal, mit dem Bayerluft-Lüfter hast Du mehr als genug Sauerstoff - auch zu zweit.
Außerdem braucht man ja nicht 500l komplett frische Luft in einer Stunde...
Ich hab im Winter fast immer mit geschlossenen Fenster im LKW gepennt. Tw. komplett ohne Lüfter, tw. mit WC-Lüfter-Betrieb (24V auf 12V - das ist ein laues Lüftchen). Passiert ist nix - oder hab ich davon einen Dachschaden???

Egal, mit dem Bayerluft-Lüfter hast Du mehr als genug Sauerstoff - auch zu zweit.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
^^ Hab ich hier auch schon mal als Idee gehabt:langer hat geschrieben:Mmmh,mal ne ganz billige lösung:
in einem seperaten Wasserkreislauf Kaltes Wasser durch einen Metallschlauch pumpen,darunter eine Auffangschale um das Kondenswaser auf zu fangen oder es ableiten.
Funktioniert natürlich nur solange das Wasser in dem Metallschlauch kälter ist als die Umgebungsluft.Draussen langführen um Kaltes Wasser zu bekommen,kreislauf mit Frostschtz füllen.
(Wenns Blöd ist einfach Ignorieren)
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 10#p267810
und hier http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?p=63550
Müsste bei ausreichend großer Fläche funktionieren.
Allerdings wird es dann auch schnell kalt im LKW.
Außerdem hat man dadurch keine Frischluftzufuhr. Ist also nur bedingt geeignet.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Ich finde das Thema wirklich spannend.
Deshalb noch der Hinweis, dass durch den Luft-Luft-Wärmetauscher der Luft keine Feuchtigkeit entzogen wird, sondern "nur" ausgetauscht wird - das Kondenswasser, dass dabei abläuft ist quasi nur der Nebeneffekt des Wärmetauschers - im Umkehrschluss: Ohne Wärmetauscher entsteht nirgendwo Kondenswasserablauf, reduziert dennoch die Feuchte im Innenraum (und verliert dabei Wärme).
Das heißt auch, dass bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft bei gleichzeitig geringer Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenluft, der Luftaustausch wenig hilft um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu reduzieren. Je kälter und trockener es draußen ist, desto besser klappt das.
-10°C 35% draußen und +20°C drinnen führt bei stetigem Luftaustausch zu einer massiven Reduzierung der Luftfeuchte im Innenraum.
^^ Trotzdem interessant: Die Luft drinnen ist dennoch immer(!) feuchter, als der Spaziergang "an der frischen Luft". Frisch ja, aber noch trockener als die oft so besagte "trockene Heizungsluft" - finde das eine interessante Erkenntnis...
Deshalb noch der Hinweis, dass durch den Luft-Luft-Wärmetauscher der Luft keine Feuchtigkeit entzogen wird, sondern "nur" ausgetauscht wird - das Kondenswasser, dass dabei abläuft ist quasi nur der Nebeneffekt des Wärmetauschers - im Umkehrschluss: Ohne Wärmetauscher entsteht nirgendwo Kondenswasserablauf, reduziert dennoch die Feuchte im Innenraum (und verliert dabei Wärme).
Das heißt auch, dass bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft bei gleichzeitig geringer Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenluft, der Luftaustausch wenig hilft um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu reduzieren. Je kälter und trockener es draußen ist, desto besser klappt das.
-10°C 35% draußen und +20°C drinnen führt bei stetigem Luftaustausch zu einer massiven Reduzierung der Luftfeuchte im Innenraum.
^^ Trotzdem interessant: Die Luft drinnen ist dennoch immer(!) feuchter, als der Spaziergang "an der frischen Luft". Frisch ja, aber noch trockener als die oft so besagte "trockene Heizungsluft" - finde das eine interessante Erkenntnis...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
... hängt Euch einfach mal ein primitives Hygrometer in die Bude ... ihr werdet staunen ... im Winter hatte es bei mir ziemlich durchgängig über 80% rel. Luftfeuchte in der ungeheizten Bude ... nun ja, seit es kalt ist war es ja auch meist regnerisch ... aufheizen auf 10 bis 15°C reduziert die Luftfeuchte schon mal gerne auf 50 - 60 % ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Und auch je wärmer und feuchter die Luft innen ist. Der Einsatz eines solchen Gerätes ist nur sinnvoll wenn man die Innentemperatur deutlich über die 20° C hebt. Mit 15° C ist hier auch der Unterschied der absoluten Luftfeuchte zu klein.cookie hat geschrieben: Das heißt auch, dass bei rel. hohem Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft und geringer Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenluft, der Luftaustausch wenig hilft um die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu reduzieren. Je kälter und trockener es draußen ist, desto besser klappt das.
Es gibt auch Lüftungssteuerungen wie ELV FS20 LES die die Luftfeuchte berücksichtigen.
Gruß Emil
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Interessant! (Macht die Anlage natürlich nicht günstiger; trotzdem interessant).Es gibt auch Lüftungssteuerungen wie ELV FS20 LES die die Luftfeuchte berücksichtigen.
Der FS20 HGS ist 8 Euro günstiger und müsste es auch tun. Dazu der FS20 EU1 und fertig ist die automatische Steuerung (63 Euro...).
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Das HGS schaltet auch dann den Lüfter ein wenn Außenluft die Innenluftfeuchte steigern würde.
Den LES kann man für einen preiswerten Eigenbau einer Lüftungsanlage nützen. Man braucht nur einen Lüfter und eine Abluftklappe. Für 12 V braucht man noch den 12 V Empfänger. Allerdings hat man dann keine Wärmerückgewinnung.
Den LES kann man für einen preiswerten Eigenbau einer Lüftungsanlage nützen. Man braucht nur einen Lüfter und eine Abluftklappe. Für 12 V braucht man noch den 12 V Empfänger. Allerdings hat man dann keine Wärmerückgewinnung.
Gruß Emil
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen Kondenswasser
Hatte eben ein längeres Gespräch mit dem GF von Bayernluft. Die planen sogar dediziert in den Wohnmobilbereich einzusteigen. Er hat es selbst vor zwei Wochen beim Wintercamping bei einem Kunden in einem Vorzelt mit gutem Ergebnis testen können.
Also ich hab das Gerät nun bestellt und bin mal gespannt.
Ich werde das Gerät in die Sheltertüre bauen, da ist es nicht im Weg und auch an einer guten Stelle, denn dort ist ja auch die Dusche und Abends werden dort die nassen Ski-Klamotten aufgehängt. Bin echt gespannt. Das wir ein echter Härtetest!
Also ich hab das Gerät nun bestellt und bin mal gespannt.
Ich werde das Gerät in die Sheltertüre bauen, da ist es nicht im Weg und auch an einer guten Stelle, denn dort ist ja auch die Dusche und Abends werden dort die nassen Ski-Klamotten aufgehängt. Bin echt gespannt. Das wir ein echter Härtetest!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland