Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#1 Beitrag von ulistah » 2011-12-06 17:33:52

Hallo Zusammen,

hab meinem Magirus grad neues Öl eingflösst. Auf dem Peilstab sind 2 Striche und 2 Punkte. Der Motor ist kalt und ich hab ihn ein paar mal drehen lassen. Das Öl steht jetzt am oberen Punkt. (oberste Markierung)
Korrekt? oder hab ich ihm zuviel gegeben. Mit Filterwechsel waren es ca. 20l. Auf dem Schmierplan steht 17,5 und bei Komplettwechsel "etwas mehr". Sind 2,5l etwas?

Ach ja... wer wohnt denn im Norden von Berlin und kann mir ein paar kleine Tipps beim Schrauben geben?

Grüße Uli

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#2 Beitrag von ulistah » 2011-12-06 19:30:03

vielleicht wars ja etwas ungenau..,. also die unterste Markierung ist ein Strich, dann kommt ein Punkt, dann wieder ein Strich und ganz oben wieder ein Punkt. Den meine ich... hier ist mein Ölstand bei kaltem Motor.

Gruß Uli

Benutzeravatar
beboquin
Schlammschipper
Beiträge: 425
Registriert: 2006-12-25 0:23:21

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#3 Beitrag von beboquin » 2011-12-06 19:43:26

Hallo Uli,

also Tipps zum Schrauben bekommste am besten erstmal beim nächsten Stammtisch am
kommenden Dienstag 13.12. in der Tiergartenquelle 19.00 Uhr.
Mein 170ziger steht gerade in Moabit, was heißt bei Dir nördlich, und an was möchtest Du schrauben?
Die "To Do" Liste kann ja sehr lang werden.
Wenn ich das nächste mal beim Maggie bin, schau ich mal nach dem Oel-meßstab.

Bis dahin

Grüße Bernd
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#4 Beitrag von ulistah » 2011-12-06 21:56:56

Tach Bernd,

die Todo-Liste ist sehr kurz. Die meisten Sachen bekommt man ja auch durch anlesen gebacken. Bin mir hier und da aber unsicher. Gibt da nen komisches Geräusch im Motor :D ,... Da wollte ich mal jemand anderen horchen lassen. 4 Ohren hören mehr als....
Ich wohn auf nem Hof in der Nähe von Biesenthal --> also schon nördlicher. Am 13.12 bin ich nicht im Lande... schade. Gibt es einen Verteiler?!

Gruß Uli

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20125
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#5 Beitrag von Wilmaaa » 2011-12-06 22:43:46

Ölstand kontrollieren:
bei warmem Motor, Strichmarkierung
bei kaltem Motor, Punktmarkierung.

Wenn Ölstand am unteren Markierungspunkt bzw. -strich, dann entsprechend nachfüllen :)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#6 Beitrag von ulistah » 2011-12-07 10:13:44

Danke Wilmaaa

dann werd ich gleich mal ne Runde übers Feld braten

Gruß Uli

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#7 Beitrag von felix » 2011-12-07 20:06:59

Hallo,

leider nicht ganz:

- Strichmarkierungen: Bei mindestens x (Ich meine 8 Stunden) Motorstillstand (Kalt kommt aber aufs gleiche hinaus)
- Punktmarkierungen: Beim im Standgas laufendem Motor Punktmarkierungen sind nur zu verwenden, wenn Stillstand nicht möglich. Z.B. nach Ölwechsel wenn man den Motor anlassen muss, um den Filter zu füllen und danach noch einmal prüfen möchte.

Warum? Der 170er hat riesige Ölwärmetauscher (Kabinenheizung, vorne links), sodass das Öl nach Abstellen sehr lange in die Ölwanne zurück läuft. Außerdem gibt es auch noch andere Pfützen im Motor, die nur langsam ablaufen. Das kann man sogar hören, wenn man den Motor abstellt und es ziemlich still ist. Die im Standgas laufende Ölpumpe sorgt dafür, dass die Wärmetauscher und Pfützen einigermaßen definiert gefüllt sind, sodass man an den Punkten in etwa den Füllstand ablesen kann.

Warmer Motor gibt hier keine Aussage, der Motor ist immer warm, egal ob 20% oder 80% des Öls in die Wanne zurück gelaufen sind.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20125
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2011-12-07 21:04:47

Die Bedienungsanleitung sagt
Die Ölstandsmessung nach der Punkt-Meßmethode wird angewandt, wenn der Motor längere Zeit stillgestanden hat.
Die Strichmarkierungen geben den min. bzw. max. Ölstand des abgestellten betriebswarmen Motors - ca. 1 min. nach dem Stillsetzen - an.
Von Messen bei laufendem Motor ist nicht die Rede. :search:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#9 Beitrag von ulistah » 2011-12-07 21:58:33

Würde auch sagen dass der Ölstand beim betriebswarmen Motor niedriger angezeigt wir als beim kalten. Wenn alles Öl in die Wanne zurückgelaufen ist (ist es so?) steht das Öl am oberen Punkt also auch an der höchsten Markierung. Kurz nach Betrieb --> check ich morgen und stell dann die ausgewerteten Daten zur allgemeinen Verfügung.

Gruß Uli

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#10 Beitrag von Ulf H » 2011-12-08 9:50:03

... Ölstand messen bei laufendem Motor :wack: ... wer das mal beim Hano-Luftpresser versucht hat, weiss was eine Ölsauerei ist ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#11 Beitrag von ulistah » 2011-12-08 13:56:48

ALSOOOO,
hab jezt im kalten und im warmen Zustand gemessen. Das Ergebnis lautet!!!: KEIN Unterschied. Ich bin immer kurz überm Punkt :eek:
Vielleicht weis ja jemand aus Erfahrung ob 20l zuviel sind oder ob Dr. Mag das schluckt.

Wenn sich jemand seiner Sache wirklich sicher ist saug ich auch nochmal was raus... oder lass was ab...

Beste Grüße Uli

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20125
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#12 Beitrag von Wilmaaa » 2011-12-08 14:31:20

In der THW-Ausführung füllt man beim Ölwechsel 12,5 Liter nach.
Ich hörte allerdings mal hier im Forum (und wenn ich suche, finde ich den Beitrag vielleicht auch), dass es eine Feuerwehr (?)-Ausführung mit größerer Ölwanne gäbe, wo man mehr nachfüllen muss.

Was für ein Modell hast Du denn?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#13 Beitrag von ulistah » 2011-12-08 14:40:30

Ist schon die THW-Variante Bj.'83. Auf dem Schmierplan in der Tür steht "17,5l bei Ölwechsel"; "bei Komplettwechsel (inkl. Filter?!) etwas(?!) mehr". Ich glaub 12,5 würden nicht reichen.
Im Archiv hatte ich schon rumgeraben aber nichts gefunden was weiterhilft.
Ich kann mich erinnern dass bei meinem 120er über 20l fällig waren... ist ja eigentlich ein kleinerer Motor.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20125
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#14 Beitrag von Wilmaaa » 2011-12-08 14:43:09

Okay, ich hätte sagen sollen, THW von 1976/77 ;)

Ich würde unter "etwas mehr" allerdings keine 2,5 Liter verstehen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2085
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#15 Beitrag von AlfredG » 2011-12-08 15:08:16

Hier haste noch was zum lesen.
Gruß Alfred

Ölpeilstab
170D11 ex RW2

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#16 Beitrag von ulistah » 2011-12-08 15:52:48

Haste recht... werde also wieder etwas ablassen. Bin vielleicht 30km gefahren. Würd ihn nicht umbringen. Anbei noch einen Auszug aus dem Schmierplan.

[img][img][/img][/img]

ok Bild geht nicht. Gibts da irgendwo ne Anleitung?

Hab jetzt exakt 2,5l abgelassen und der Ölstand liegt gnau auf dem oberen Strich. Die Lösung lautet: Man nehme exakt 17,5l Öl und fülle diese in den Schlund. Voila der Magirus ist wieder glücklich und die Hühner auch. "Etwas" bedeutet wohl soviel wie ein Schlückchen ausm Flachmann...

Bis dahin und besten Dank
Uli

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#17 Beitrag von möp » 2011-12-08 16:44:19

"etwas" wird in diesem fall wahrscheinlich genau der ölfüllmenge vom ölfilter entsprechen ;)

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#18 Beitrag von ulistah » 2011-12-08 19:37:14

Besten Dank Alfred,

die Variante Ölheizung hab ich noch nie gehört. Ist damit die normale (auch von Felix erwähnte) Kabinenheizung gemeint???

Es wird immer komplizierter....

Gruß Uli

ulistah
LKW-Fotografierer
Beiträge: 126
Registriert: 2006-10-03 15:19:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#19 Beitrag von ulistah » 2011-12-08 19:40:31

Hi Möp,

wenn man den Filter abbaut kommen locker 2l nachgelaufen.
ulistah hat geschrieben: "Etwas" bedeutet wohl soviel wie ein Schlückchen ausm Flachmann...
Mich wundert nichts mehr :idee:

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2085
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Ölpeilstab 170 d 11

#20 Beitrag von AlfredG » 2011-12-09 1:51:05

Jo, meist wenn der Ölstand zu niedrig ist kommt aus der Heizung nur ein laues lüftchen im Winter.
Dafür ist die obere Punktmakierung im kalten Zustand, sind so 2 l mehr.
Irgendwo steht es auch so in meinen Büchern.
Gruß Alfred
170D11 ex RW2

Antworten