Schnellverschluss Dieselleitung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
all(r)addin
Schlammschipper
Beiträge: 453
Registriert: 2006-10-03 13:04:40
Wohnort: 8905

Schnellverschluss Dieselleitung

#1 Beitrag von all(r)addin » 2011-11-15 13:34:51

Hallo zusammen!


...anstelle eines (teuren) Umschalthahnes oder mehrerer (ebenfalls teuren) Magnetventile, habe ich mir gedacht, ich könnte ja auch meine 2 Dieseltanks mit Schnellverschlüssen bestücken und diese dann bei Bedarf umstecken...das hätte auch den Vorteil, dass so auch ein separater 20L Kanister (ebenfalls mit Schnellverschlüssen bestückt) für Notfälle relativ schnell in Betrieb genommen werden könnte...

Gibt es evtl. Erfahrungen hierzu?

..wären wohl solche Verschlüsse geeignet (sind Benzin-beständige Verschlüsse auch "dieselfest"?)

http://www.boxxerparts.de/xtcshop/produ ... tubes.html

Danke im Voraus für Feedbacks....

Gruss: All(r)addin
....Gott gebe dass es klebe!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#2 Beitrag von Lobo » 2011-11-15 13:38:18

beim KAT sind die Dieselleitungen mit einfachen Hydraulich schnell verbindern angeschlossen zum schnellen Motorwechsel, nach 30 Jahren sollten da aber mal die O-Ringe drinnen getauscht werden, das er dann keine Luft zieht

geht also :blush:

Vor und Rüchlauf sind verdreht angebaut, so das man es nicht verwechsen Kann

Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#3 Beitrag von Ulf H » 2011-11-15 13:49:30

... was Benzin abkann, hält normalerweise auch Diesel stand ... ist der Tank dann noch fest mit dem Motor verbunden? das ist doch gelegentlich das zolltechnische Kriterium dafür, dass der Sprit weil zum Betrieb des Kfz verwendet, zollfrei ist ...

Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2011-11-15 14:03:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#4 Beitrag von ingolf » 2011-11-15 14:01:50

8mm hm, eigentlich zu klein.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
all(r)addin
Schlammschipper
Beiträge: 453
Registriert: 2006-10-03 13:04:40
Wohnort: 8905

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#5 Beitrag von all(r)addin » 2011-11-15 15:53:32

ingolf hat geschrieben:8mm hm, eigentlich zu klein.

Grüße, Ingolf
hmm...also mal abgesehen davon, dass ich mich an der Orginalleitung orientieren könnte..woran würde ich bemerken, dass der Schlauchdurchmesser zu gering ist?...würde die Motorleistung darunter leiden?...würde mein Benz weniger verbrauchen.. :joke: ???

..wie könnte der passende Schlauchdurchmesser ermittelt werden??? (Turbomotor ca. 245PS..theoretisch, wenn Schlauch und alles andere passt..)
....Gott gebe dass es klebe!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#6 Beitrag von ingolf » 2011-11-15 16:16:59

all(r)addin hat geschrieben:
ingolf hat geschrieben:8mm hm, eigentlich zu klein.

Grüße, Ingolf
hmm...also mal abgesehen davon, dass ich mich an der Orginalleitung orientieren könnte..woran würde ich bemerken, dass der Schlauchdurchmesser zu gering ist?...würde die Motorleistung darunter leiden?...würde mein Benz weniger verbrauchen.. :joke: ???

..wie könnte der passende Schlauchdurchmesser ermittelt werden??? (Turbomotor ca. 245PS..theoretisch, wenn Schlauch und alles andere passt..)
Hallo Alraddin,
entscheidender als die Motorleistung ist die Pumpleistung der Förderpumpe an der ESP. Sind die Querschnitte zu klein, tritt unnötiger Unterdruck auf mit unerwünschten Nebenwirkungen wie Gasblasen und eindringender Luft bis Leistungsmangel.

Der OM 366 mit 5 PS weniger kommt mit 12 x 1,5 Leitungen bis zusammen 5m gut aus aber bei mehr Metern sehe ich schon höheren Unterdruck bei kaltem Diesel.
Wie ich den sehe? 1 Vakuummeter in der Saugleitung zeigt mir den Zustand der Vorfilter.

Als Absperrungen für verschiedene Tanks benutze ich 3/8" Kugelhähne zu 3 € das Stück.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#7 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-11-15 18:26:28

Hallo,

mit Sicherheit geht sowas : http://www.hytec-hydraulik.de/kupplunge ... dJ2EHxg#02


Aber wieso teure Wegeventile,?? ich hab mir solche bei ebay geschossen, stück ca. 10 €.
Man braucht nur etwas Geduld.
2011_0808magnetventil0001.JPG
2011_0808magnetventil0001.JPG (15.76 KiB) 3331 mal betrachtet

Rolf

Filly

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#8 Beitrag von Filly » 2011-11-15 18:52:59

An Stromaggregaten von der Bundeswehr sind auch Schnellkupplungen zum Betrieb mit einem externen Kanister dran. Die sehen wesentlich robuster aus als die hier verlinkten Plastikkupplungen. Evtl. hat jemand einen Link, wo man die BW Kupplungen neu kaufen kann.
Oder doch Hydraulikkupplungen nehmen.

Allerdings lässt es sich beim An- und Abstecken nie vermeiden, daß eine kleine Menge Diesel austritt. Das wäre mir persönlich zu viel Gesabbere auf Dauer. Preislich dürfte zwischen guten Kupplungen und einem Umschalthahn auch kein all zu großer Unterschied mehr sein.

Christoph

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3416
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#9 Beitrag von HildeEVO » 2011-11-15 19:25:51

Hi Alain,

das Hauptproblem wird sein, dass Du selbstverschließende Kupplungen benötigst...

1. Sollte das Sabbern vermieden werden
2. Sollte kein Dreck in die Leitungen kommen

Ich werde mir eine Batterie von Absperrhähnen einbauen...

Dazu habe ich von einem guten Freund 7 Stück bekommen.

3 kommen in den Vorlauf der 3 Tanks, 4 in den Rücklauf.

Ich muss also immer 2 Hähne umlegen um den gewünschten Tank auszuwählen, dabei wird jeweils der Vorlauf und Rücklauf in den jeweiligen Tank "geschaltet". Der 4. Hahn im Rücklauf wird benötigt um den Tank für die Standheizung zu befüllen.

Noch eine Erklärung!

Warum 3 Tanks bzw. noch einen separaten für die Standheizung?

2 Tanks werden je links und rechts mit 300 Liter an den Rahmen geschraubt. am rechten Tank ist eine 2. Kammer vorgesehen die unabhängig ca. 150 L fasst. Das ist der Notfalltank und kann auch mit 20 Liter im Tank noch leer gefahren werden! Außerdem soll dieser Tank der Kurztriptank sein! So muss ich nicht immer mit 300 L und mehr rumfahren!
Der Standheizungstank ahtten wir bereits an der HildeEVO 1.0 im Gaskasten dieser Fasst ca. 17 L und kann mit einer Heizmatte erwärmt werden. Dies stellt sicher, dass die Standheizung auch bei niedrigen Außentemperaturen und Sommerdiesel weiter läuft! Das System ist erprobt und hat auch 3 Tage lang bei -30 bis -35°C funktioniert!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#10 Beitrag von holgi4474 » 2011-11-15 19:31:50

Ich habe da noch ein paar Kupplungen in bester robuster Bauart mit zusätzlicher separater Absperrung. Man kann auch noch den Durchfluss regulieren wenn nötig. Anschlussdurchmesser ist 10 oder 12mm. Wenn Interesse besteht kannst du dich ja melden.

gruß Holger

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#11 Beitrag von Christian H » 2011-11-15 21:28:30

Hier gibt es, was das Herz des Schnellkupplers begehrt.
http://www.luedecke.de/Donwloads/deutsc ... lungen.pdf
Übrigens interessant ist hier auch eine Übersicht der weltweit gängigen Standard-Kupplungen mit Bemaßung am Ende des PDF.


Hier werden die Dichtungsmaterialien aufgeschlüsselt, Viton scheint am besten zu sein, Perbunan ginge aber wohl auch und EPDM ist für Kraftstoffe ungeeignet.
http://www.ralicks.de/deutsch/werkstoff.htm


Christian
Wenn ich wollte .....

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Schnellverschluss Dieselleitung

#12 Beitrag von Feron » 2011-11-16 3:16:31

Elektromagnetventile für Hydrauliköl sind für Treibstoffe nur zulässig wenn dies explizit vom Hersteller erwähnt wird (ebenfalls Treibstoff beachten, Benzin ist heikler als Diesel).


Schnellkupplungen gibt's auch blasen- und leckagefrei, nur eine Preisfrage.

Gute Schnellkupplungen findet man u.a. hier:
http://www.staubli.com/
http://www.walther-kupplungen.de/

Im getrennten Zustand würde ich mich ausser kurzzeitig allerdings nicht alleinig auf die automatischen Verschlüsse in den Kupplungen verlassen, sonder zusätzlich Kugelhähne zur Absperrung vorsehen.

Antworten