
Ural LaK
Moderator: Moderatoren
@seebser: der tischfuß ist aus dem yachtbedarf. für das ursprünglich angeschaffte hubtischgestell war die tischplatte zu groß/schwer.
der tischfuß hat 2 säulen und hilft ein wenig beim heben & senken mit.
ganz praktisch ist auch, das sich die platte drehen & verschieben lässt.
der tischfuß hat 2 säulen und hilft ein wenig beim heben & senken mit.
ganz praktisch ist auch, das sich die platte drehen & verschieben lässt.
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Gewicht Russenkoffer?
Hallo Forum!
Muß den alten Beitrag mal wieder nach oben holen. Weiß jemand zufällig das Gewicht der Russenkoffer, speziell von der 4 Meter langen Version mit den Sandwichwänden? Auch Gewichte der anderen Versionen wären interessant.
Danke,
Pirx
Muß den alten Beitrag mal wieder nach oben holen. Weiß jemand zufällig das Gewicht der Russenkoffer, speziell von der 4 Meter langen Version mit den Sandwichwänden? Auch Gewichte der anderen Versionen wären interessant.
Danke,
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
ich habe einen russischen Koffer in Sandwichbauweise (Alu/Schaum/Holz) hier stehen mit ca. 4,6 m Länge. Der Koffer paßt auf Ural und Sil, und der Kran hat beim verladen ca. 1,7 Tonnen angezeigt. Es waren allerdings noch Einbauten und Geräte drin die ich auf 300-400 Kg schätzen würde.
Gruß
Thomas
ich habe einen russischen Koffer in Sandwichbauweise (Alu/Schaum/Holz) hier stehen mit ca. 4,6 m Länge. Der Koffer paßt auf Ural und Sil, und der Kran hat beim verladen ca. 1,7 Tonnen angezeigt. Es waren allerdings noch Einbauten und Geräte drin die ich auf 300-400 Kg schätzen würde.
Gruß
Thomas

The only good system is a soundsystem.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Handbuch zum Russenkoffer
Hallo Forum!
Wer sich für die sogenannten "Russenkoffer" aus Sandwich-Material interessiert, findet auf der russischen Homepage www.gaz66.ru die Handbücher für die Kofferaufbauten zum download:
Handbuch zum Funkwagen DF3 auf GAZ-66 mit Kofferaufbau K66N (3,1 MB)
Handbuch zum Kofferaufbau K66 des GAZ-66 (23,8 MB)
Handbuch zum Kofferaufbau K66N des GAZ-66, niedrige Ausführung (7,7 MB)
Handbuch zum Kofferaufbau K375 des URAL 375 (6,2 MB)
Die Handbücher sind komplett in russisch, lassen sich aber durch ein OCR-Programm jagen, so daß man den Text dann einem Übersetzungs-Programm übergeben kann. Ich habe es mit dem Google-Übersetzer probiert, bin mit dem Ergebnis aber noch nicht wirklich zufrieden. Das geht sicher noch besser.
Aber alleine schon die verschiedenen technischen Zeichnungen mit Maßangaben, Schnitten von Wand- und Bodenaufbau, Schnitten durch die doppelverglasten Fenster, Aufbau der Sandwichplatten, Befestigung von Leitern und Ersatzradhalter usw. sind hochinteressant.
Wer noch etwas stöbern möchte, findet auf der Seite noch viel mehr, unter anderem (logisch) die kompletten Reparaturhandbücher zum GAZ-66-LKW, aber auch z.B. eine beeindruckende Anleitung zur Fahrzeugbergung:
Handbuch zur Fahrzeugbergung (23 MB)
Viel Spaß damit,
Pirx
Wer sich für die sogenannten "Russenkoffer" aus Sandwich-Material interessiert, findet auf der russischen Homepage www.gaz66.ru die Handbücher für die Kofferaufbauten zum download:
Handbuch zum Funkwagen DF3 auf GAZ-66 mit Kofferaufbau K66N (3,1 MB)
Handbuch zum Kofferaufbau K66 des GAZ-66 (23,8 MB)
Handbuch zum Kofferaufbau K66N des GAZ-66, niedrige Ausführung (7,7 MB)
Handbuch zum Kofferaufbau K375 des URAL 375 (6,2 MB)
Die Handbücher sind komplett in russisch, lassen sich aber durch ein OCR-Programm jagen, so daß man den Text dann einem Übersetzungs-Programm übergeben kann. Ich habe es mit dem Google-Übersetzer probiert, bin mit dem Ergebnis aber noch nicht wirklich zufrieden. Das geht sicher noch besser.
Aber alleine schon die verschiedenen technischen Zeichnungen mit Maßangaben, Schnitten von Wand- und Bodenaufbau, Schnitten durch die doppelverglasten Fenster, Aufbau der Sandwichplatten, Befestigung von Leitern und Ersatzradhalter usw. sind hochinteressant.
Wer noch etwas stöbern möchte, findet auf der Seite noch viel mehr, unter anderem (logisch) die kompletten Reparaturhandbücher zum GAZ-66-LKW, aber auch z.B. eine beeindruckende Anleitung zur Fahrzeugbergung:
Handbuch zur Fahrzeugbergung (23 MB)
Viel Spaß damit,
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-08-22 10:43:29, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Koffergewichte?
Ach ja,
noch eine Bitte! Könnte jemand, der der russischen Sprache in Wort und Schrift mächtig und kundig ist,
aus den Dokumenten mal die Leergewichte der Koffer rauslesen und hier einstellen?
Danke!
Pirx
noch eine Bitte! Könnte jemand, der der russischen Sprache in Wort und Schrift mächtig und kundig ist,

Danke!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Forum!
Anscheinend sind alle Russisch-Sprechenden gerade unterwegs. Dann helfe ich mir eben selbst ...
Das kostenlose OCR-Tool auf http://www.free-ocr.com liefert eine deutlich bessere Texterkennung als das in Adobe Acrobat Professional 9 eingebaute. Allerdings kann free-ocr leider nur einseitige pdf-Dateien bearbeiten. Außerdem ist die kostenlose Übersetzung mit der Software von http://www.online-translator.com um Welten besser als die Übersetzer von Google, Yahoo und Co. Auch hier ist allerdings die Textlänge begrenzt. Am besten man bearbeitet Seite für Seite.
Mit dem bisherigen Ergebnis bin ich einigermaßen zufrieden:
Datei DF3:
Seite 7 enthält eine ausführliche Beschreibung des Sandwich-Aufbaus. Wände und Dach sind 30 mm dick, außen 1 mm Aluminiumblech, dann 26 mm Schaum, innen 3 mm Sperrholz. Der Boden ist 50 mm dick, außen 1 mm Aluminiumblech, dann 26 mm Schaum, innen 18 mm Holz, oben drauf noch 5 mm Linoleum.
Datei K66:
Das Leergewicht des Koffers beträgt 1280 kg (mit Heizungs- und Belüftungsanlage, ABC-Schutzanlage, Ersatzradhalter und Ersatzrad, Einstiegstreppen, ...), die Nutzlast 1300 kg, die Bodenbelastbarkeit 500 kg/m².
Sehr viele technische Zeichnungen und Schnitte zeigen Abmessungen (inclusive der Größe von Radkästen, Türen und Fenstern), Aufbau der Wände und des Bodens, usw.
Es ist erkennbar, daß die Koffer kleinere Kältebrücken aufweisen, wo die einzelnen Platten miteinander verbunden sind. Insgesamt ist die Isolierung aber eher gut, der Koffer ist ohne Zusatzausstattung (Tropen oder Arktis) geeignet für -40°C bis +50°C.
Weiter bin ich noch nicht vorgedrungen. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Pirx
Edit: Stahlblech durch Alu-Blech ersetzt, siehe unten!
Anscheinend sind alle Russisch-Sprechenden gerade unterwegs. Dann helfe ich mir eben selbst ...
Das kostenlose OCR-Tool auf http://www.free-ocr.com liefert eine deutlich bessere Texterkennung als das in Adobe Acrobat Professional 9 eingebaute. Allerdings kann free-ocr leider nur einseitige pdf-Dateien bearbeiten. Außerdem ist die kostenlose Übersetzung mit der Software von http://www.online-translator.com um Welten besser als die Übersetzer von Google, Yahoo und Co. Auch hier ist allerdings die Textlänge begrenzt. Am besten man bearbeitet Seite für Seite.
Mit dem bisherigen Ergebnis bin ich einigermaßen zufrieden:
Datei DF3:
Seite 7 enthält eine ausführliche Beschreibung des Sandwich-Aufbaus. Wände und Dach sind 30 mm dick, außen 1 mm Aluminiumblech, dann 26 mm Schaum, innen 3 mm Sperrholz. Der Boden ist 50 mm dick, außen 1 mm Aluminiumblech, dann 26 mm Schaum, innen 18 mm Holz, oben drauf noch 5 mm Linoleum.
Datei K66:
Das Leergewicht des Koffers beträgt 1280 kg (mit Heizungs- und Belüftungsanlage, ABC-Schutzanlage, Ersatzradhalter und Ersatzrad, Einstiegstreppen, ...), die Nutzlast 1300 kg, die Bodenbelastbarkeit 500 kg/m².
Sehr viele technische Zeichnungen und Schnitte zeigen Abmessungen (inclusive der Größe von Radkästen, Türen und Fenstern), Aufbau der Wände und des Bodens, usw.
Es ist erkennbar, daß die Koffer kleinere Kältebrücken aufweisen, wo die einzelnen Platten miteinander verbunden sind. Insgesamt ist die Isolierung aber eher gut, der Koffer ist ohne Zusatzausstattung (Tropen oder Arktis) geeignet für -40°C bis +50°C.
Weiter bin ich noch nicht vorgedrungen. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Pirx
Edit: Stahlblech durch Alu-Blech ersetzt, siehe unten!
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-08-22 22:18:05, insgesamt 2-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ach ja,
hier noch zwei Darstellungen der gebauten Koffergrößen (angegeben sind die Innenmaße):
http://www.e-rezerv.ru/images/stories/i ... /kungi.gif
http://www.gaz66.co.uk/kung_size.jpg
Pirx
hier noch zwei Darstellungen der gebauten Koffergrößen (angegeben sind die Innenmaße):
http://www.e-rezerv.ru/images/stories/i ... /kungi.gif
http://www.gaz66.co.uk/kung_size.jpg
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
bist du dir sicher das bei der Beschreibung des Sandwichaufbaus von Stahl außen die Rede ist?
Alle Sandwichkoffer von SIL, Ural oder Gaz die ich bis jetzt gesehen habe hatten Aluminium als äußere Schicht. Mein Uralkoffer hat Alu außen und mein Gazkoffer ebenfalls. Auch die Bodenplatten sind aus Alu.
Es gibt zwar auch Stahlblechkoffer auf den genannten Fahrzeugen aber diese kenne ich nicht als Sandwichkoffer sondern mit irgendeinem Glaswollzeug als Isolierung und Sprelakart oder ähnlichem als Innenverkleidung. Die Form der Stahlblechkoffer die ich kenne unterscheidet sich auch von den Sandwichkoffern.
Grüße
Thomas
bist du dir sicher das bei der Beschreibung des Sandwichaufbaus von Stahl außen die Rede ist?
Alle Sandwichkoffer von SIL, Ural oder Gaz die ich bis jetzt gesehen habe hatten Aluminium als äußere Schicht. Mein Uralkoffer hat Alu außen und mein Gazkoffer ebenfalls. Auch die Bodenplatten sind aus Alu.
Es gibt zwar auch Stahlblechkoffer auf den genannten Fahrzeugen aber diese kenne ich nicht als Sandwichkoffer sondern mit irgendeinem Glaswollzeug als Isolierung und Sprelakart oder ähnlichem als Innenverkleidung. Die Form der Stahlblechkoffer die ich kenne unterscheidet sich auch von den Sandwichkoffern.
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas!
Danke für Deinen Hinweis! Nein, sicher bin ich nicht. In dem Handbuch kann ich nur lesen, daß die Beplankung 1 mm dick ist. Ich habe aber im Internet Bilder eines solchen Koffers mit Rostflecken gesehen. Daher bin ich davon ausgegangen, daß es Stahl ist.
Werde gleich den Text oben korrigieren.
Pirx
Danke für Deinen Hinweis! Nein, sicher bin ich nicht. In dem Handbuch kann ich nur lesen, daß die Beplankung 1 mm dick ist. Ich habe aber im Internet Bilder eines solchen Koffers mit Rostflecken gesehen. Daher bin ich davon ausgegangen, daß es Stahl ist.
Werde gleich den Text oben korrigieren.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ural LaK
Heute gewogen:
ein Koffer vom GAZ-66 wiegt leer 900 kg!
Pirx
ein Koffer vom GAZ-66 wiegt leer 900 kg!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ural LaK
Grade gesehen, daß die Kofferabmessungen in diesem Thread noch fehlen. Dann trage ich die mal nach ...
Die angegebenen Maße in Millimetern stammen aus originalen russischen Handbüchern und Zeichnungen, sollten also halbwegs stimmen. Es kursieren im Forum und im Internet auch Maße, die um einige Zentimeter abweichen.
Pirx
Die angegebenen Maße in Millimetern stammen aus originalen russischen Handbüchern und Zeichnungen, sollten also halbwegs stimmen. Es kursieren im Forum und im Internet auch Maße, die um einige Zentimeter abweichen.
Code: Alles auswählen
Koffer L außen B außen H außen L innen B innen H innen Verwendet auf
K66N 3440 2400 1800 3380 2250 1430 GAZ 66
K66 3740 2400 2050 3680 2250 1800 GAZ 66, GAZ 3308, STAR 660, STAR 266
K131 4120 2400 1950 4000 2250 1800 ZIL 131, Anhänger
K375 4570 2520 1940 4500 2400 1800 URAL, Anhänger
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ural LaK
Innenabmessungen von alle "Kung" koffer:


- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ural LaK
Hier gibt es noch ein bißchen Info zu den verbauten Fenstern und Oberlichtern:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 55#p589155
Es sind ca. 20 Beiträge ab dem verlinkten Startpunkt, die sich (mehr oder weniger
) mit den Fenstern befassen.
Pirx
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 55#p589155
Es sind ca. 20 Beiträge ab dem verlinkten Startpunkt, die sich (mehr oder weniger

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ural LaK
bei meinem Anhänger ist die Aussenhaut aus 'Aluminium. Nur die aufgenieten Ecken sind aus Stahl.
Die Farbe wurde verändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ural LaK
Hallo Bernd!Geishardt hat geschrieben:Hallo Pirx,
bei meinem Anhänger ist die Aussenhaut aus 'Aluminium. Nur die aufgenieten Ecken sind aus Stahl.
Ist bei unserem Koffer genauso. Wo schreibe ich etwas anderes?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ural LaK
Mittlerweile habe ich festgestellt, daß der Koffer mit seiner Aluminium-Außenhaut bei Temperaturunterschieden ganz ordentlich arbeitet.
Den deckenhohen Schrank habe ich im Herbst bei kühlen Temperaturen eingebaut. Dabei habe ich mir große Mühe gegeben, ihn bestmöglich an die Dachkontur anzupassen. Nun im Hochsommer, mit anhaltenden Temperaturen um und über 30°C, bildet sich zwischen Schrank und Decke ein etwa 1 cm großer Spalt.
Prinzipiell ist das weder ungewöhnlich noch besorgniserregend. Dieses Verhalten haben alle Kofferaufbauten mit Aluminium-Beplankung. Man sollte es aber wissen und eventuell beim Einbau der Möbel berücksichtigen.
Pirx
P.S.: Interessant ist auch die Geräuschkulisse bei Temperaturwechseln.
Den deckenhohen Schrank habe ich im Herbst bei kühlen Temperaturen eingebaut. Dabei habe ich mir große Mühe gegeben, ihn bestmöglich an die Dachkontur anzupassen. Nun im Hochsommer, mit anhaltenden Temperaturen um und über 30°C, bildet sich zwischen Schrank und Decke ein etwa 1 cm großer Spalt.
Prinzipiell ist das weder ungewöhnlich noch besorgniserregend. Dieses Verhalten haben alle Kofferaufbauten mit Aluminium-Beplankung. Man sollte es aber wissen und eventuell beim Einbau der Möbel berücksichtigen.
Pirx
P.S.: Interessant ist auch die Geräuschkulisse bei Temperaturwechseln.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.