Magirus 170 Startprobleme
Moderator: Moderatoren
Magirus 170 Startprobleme
Nachdem der Magirus für nur 5 bis 10 Minuten abgestellt ist, müssen wir zum Starten an der Kolbenförderpumpe 3-5mal pumpen, ohne die Entlüftungsschraube aufzumachen, damit er wieder anspringt. Es sind keine nässenden Stellen, weder an Dieselleitungen noch an Filtern, zu sehen. Das Phänomen trat vor 2 Tagen urplötzlich auf, ohne vorhergehende Anzeichen. Wir sind davor Pässe in Namibia hochgeklettert, für die wir die Längssperre einschalten mussten, aber ohne dass Leistungsverluste auftraten. Was könnte die Ursache sein?
- StephanP
- Schrauber
- Beiträge: 367
- Registriert: 2006-10-06 21:11:55
- Wohnort: Rhauderfehn
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 Startprobleme
Schau mal ob der Tank ein Vakum hat, ein zeichen dafür Tankdeckel geht schwer auf und es schlürft wenn er den auf geht.
Gruß Stephan
Gruß Stephan
Re: Magirus 170 Startprobleme
Das kenn ich , vor ein paar Tagen hatte ich ein kleines Loch im Gewebeschlauch vom Tank zur ESP .Von außen war nix zu sehen aber trotzdem gelangte Luft ins System und der Diesel konnte zurück in den Tank laufen .
Ich hoffe das hilft Euch
Garfield
Ich hoffe das hilft Euch
Garfield
Re: Magirus 170 Startprobleme
Hi,
ich kenn mich zwar mit Magirus nicht aus, aber ich würde sagen, dass es irgendwo an der Leitung vom Tank zur ESP liegt.
Rückschlagventil in der Vorförderpumpe oder ähnliches... Das Ventil hatte ich auch schonmal als Problem mit den selben Syptomen!
Grüße Chris
ich kenn mich zwar mit Magirus nicht aus, aber ich würde sagen, dass es irgendwo an der Leitung vom Tank zur ESP liegt.
Rückschlagventil in der Vorförderpumpe oder ähnliches... Das Ventil hatte ich auch schonmal als Problem mit den selben Syptomen!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Magirus 170 Startprobleme
Moinsen!
Kenne den Motor / Dieselkreislauf nicht persönlich, aber am Spritfilter sollte ein Überstromventil sitzen.
Wenn das defekt ist läuft der Kraftstoff zurück Richtung Tank, was blöd ist.
Kostet nur ein paar Euros und ist einfach zu wechseln.. Ist jetzt mal mein Tipp ...
Viel Erfolg!!!
Kenne den Motor / Dieselkreislauf nicht persönlich, aber am Spritfilter sollte ein Überstromventil sitzen.
Wenn das defekt ist läuft der Kraftstoff zurück Richtung Tank, was blöd ist.
Kostet nur ein paar Euros und ist einfach zu wechseln.. Ist jetzt mal mein Tipp ...
Viel Erfolg!!!
Liebe Grüsse, Torben
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus 170 Startprobleme
... wenn man mit der Kolbenpumpe pumpt und den Überlauf geschlossen lässt, sollte sich ein gesundes Überströmventil durch "Schnarzen" zu erkennen geben ... also mal pumpen und lauschen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170 Startprobleme
Moin Flute!
Nach Deiner Aussage bist Du in Namibia. Falls sich Dein Problem spontan im Busch nicht lösen läßt, so gehe später in Windhuk zu MAST´S GARAGE (Inhaber: Dietz Hlasek, spricht Deutsch!) Tel.: 061-233636. Falls bei Dir akute Probleme im Busch auftreten sollten, so rufe mich an: 081-3550430. Ich versuche dann etwas für Dich zu regeln!
Herzliche Grüße aus Windhuk,
Olli
Nach Deiner Aussage bist Du in Namibia. Falls sich Dein Problem spontan im Busch nicht lösen läßt, so gehe später in Windhuk zu MAST´S GARAGE (Inhaber: Dietz Hlasek, spricht Deutsch!) Tel.: 061-233636. Falls bei Dir akute Probleme im Busch auftreten sollten, so rufe mich an: 081-3550430. Ich versuche dann etwas für Dich zu regeln!
Herzliche Grüße aus Windhuk,
Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: Magirus 170 Startprobleme
Hallo! Vielen Dank für Eure Ratschläge. – Wir haben mittlerweile das Problem soweit analysiert, dass wir uns sicher sind, dass das Rückschlagventil in der Hohlschraube in der ESP nicht mehr funktioniert (Chris, Du liegst wohl richtig mit Deinem Tipp). Diese Hohlschraube für unseren Magirus aber hier in Namibia zu kriegen, ist ein richtiges Problem. Sobald wir ein neues Überströmventil in Händen und eingebaut haben, geben wir noch mal Bescheid.
Re: Magirus 170 Startprobleme
Normalerweise sollte doch die Vorförderpumpe als Rückschlagventil dienen.
Ist da evtl. was verdreckt daß der Sprit zurück läuft?
Wenn die spezielle Hohlschraube mit Ventil nicht zu bekommen ist evtl. ein anderes (leicht gängiges) Rückschlagventil in die Leitung einbauen. Sozusagen Ersatzlösung.
Die einfachste Version ist eine Kugel die durch Schwerkraft nach unten fällt und den Zufluß zu macht, angehoben muß sie aber jederzeit gut umströmbar sein. Geht aber nur in einer senkrechten Zuleitung.
Im Prinzip so was wie ein Inlinefilter mit einer Metallkugel drin.
Ciao
Veit
Ist da evtl. was verdreckt daß der Sprit zurück läuft?
Wenn die spezielle Hohlschraube mit Ventil nicht zu bekommen ist evtl. ein anderes (leicht gängiges) Rückschlagventil in die Leitung einbauen. Sozusagen Ersatzlösung.
Die einfachste Version ist eine Kugel die durch Schwerkraft nach unten fällt und den Zufluß zu macht, angehoben muß sie aber jederzeit gut umströmbar sein. Geht aber nur in einer senkrechten Zuleitung.
Im Prinzip so was wie ein Inlinefilter mit einer Metallkugel drin.
Ciao
Veit
Re: Magirus 170 Startprobleme
Veit M hat geschrieben:..... Sozusagen Ersatzlösung.
Die einfachste Version ist eine Kugel die durch Schwerkraft nach unten fällt und den Zufluß zu macht, angehoben muß sie aber jederzeit gut umströmbar sein. Geht aber nur in einer senkrechten Zuleitung.....
Hallo,
das geht auch in Waagerechter einbauweise. Da braucht man nur die Feder,
die im "Normalfall" das Rückschlagventil schliesst, wieder mit einzubauen.
Hab ich vor ein paar Wochen, an meinem Kraftstoff-System, auch als Notlösung so gemacht.
Funktion, : Super.
Man muß nur vor dem Zusammenbau einen leichten Schlag auf die Kugel ausüben,
( mit einem Dorn, Splintetreiber, oder dergl., ) damit auch ein 100%iger Sitz der
Kugel gewährleistet ist.
Rolf
PS. im Übrigen war die Ursache für die startschwierigkeiten an meinem 170er die Vorförderpumpe.
Die hab ich jetzt erneuert, und alles ist wie gewohnt.