Habe den Thread mal wieder ausgegraben, um Bilder vom Einbau und "Praxistest" zu ergänzen:

Nun geht das los...
Als Material für den Kranträger habe ich Flachstahl in 80x10 verwendet. Praktischerweise lag noch ein Reststück Breitflach in 250x10mm in der Ecke. Als Aufstandsfläche für den Kranfuß ideal.

Einige Zuschnitte, Bohrungen und Schweißnähte später ist die Konsole fertig. Die Schweißungen sind zwar kein Meisterwerk geworden, bislang hält es aber. Das Schweißgerät ist für solche Materialstärken zudem etwas schwachbrüstig. Naja, aber es ging...

Grundierung drauf...

...und schwupps, schon im Pritschenrahmen eingeschweißt. Auch hier wieder: schön ist anders, man kam aber bescheiden dran. (Ausreden gibt's immer...

)
Die Aufstandsfläche der Kranplatte ist plan mit der Unterseite der Holzbeplankung. Zur Montage vorm Einschweißen habe ich zwei Rohre auf die Bohrungen geschraubt und damit die Konsole auf die Holz-Auflageflächen gehängt.

Hier kommt die Holzbeplankung wieder drauf. War ein ziemlicher Kampf mit scheinbar breiter gewordenen Bohlen.

Nach einer Stunde mit erfolglosen Versuchen die Z-Profilbretter wieder aneinanderzufügen, mußte die äußere Panele den Weg zur Plattensäge antreten, um dort eine Sägeblattbreite schmaler zu werden.

Dann ging's endlich.
Anschließend noch die Löcher durchs Holz gebohrt. Dann konnte der Kran mit vier Schrauben M20 8.8 auf der Ladefläche befestigt werden.

Das Ergebnis. Der Kran funktioniert soweit ganz gut, obwohl einige Nachbesserungen nötig waren. Die Verarbeitung in China ist so gut, daß sich der Kran im Standfuß gar nicht drehen ließ, weil das äußere Rohr zu lang war. Anstatt im Rollenlager aufzustehen, lag der Kran am oberen Rohrende auf. Stahl auf Stahl dreht sich nicht so gut

Die olivgrüne Farbe verleiht dem Gerät nun erhöhte Stabilität. Zumindest optisch...

Mittlerweile hat der Kran schon gute Dienste geleistet. Drunterstellen würde ich mich nicht, aber bislang gab es keine Anzeichen von Ermüdungserscheinungen. Weder am Kran noch an der Befestigung.
Das schwerste Anhängsel war bislang die Elektro-Ameise. Funktioniert einwandfrei. Das Hochpumpen sorgt für körperliche Ertüchtigung, aber Sport soll ja nicht schaden, habe ich mal gehört...

...und ist der elektrische Hochhubwagen mittels Handkran erstmal an Bord, kann man auch größere Mengen Gerümpel bequem verladen.
Gruß
Jonas