Hallo Aaron, hallo Forum,
Zu jeder Pumpe und zu jedem Filterelement gibt es eine Leistungskurve, die den Druck und die Durchflussmenge pro Minute darstellt.
Legt man die Leistungskurve der Pumpe über die Leistungskurve des Filterelementes, dann zeigt der Schnittpunkt beider Kurven an, welche Durchflussmenge sich bei welchem Druck ergibt.
Keramikfilter haben bauartbedingt eine geringe Durchflussmenge und erfordern hierfür einen hohen Druck.
Eine Pumpe mit einer höheren Durchflussmenge als das Filterelement ist kontraproduktiv. Dies bewirkt nur, das die Pumpe schneller fördert als das Filterelement abnehmen kann und die Pumpe taktet (Start-Stop Betrieb).
Falls die Durchflussmenge der Pumpe gleich oder sogar
etwas geringer ist als die Durchflussmenge des Filterelementes dann kann die Pumpe gleichmäßig und kontinuierlich pumpen ohne in der Start-Stop Betrieb zu verfallen.
Fazit: Für Keramikfilter benötigt man eine „High-Pressure, Low-Flow“ Pumpe. Die Druckwasserpumpen im Camping-Bereich sind in der Regel vom Typ „High-Flow, Low-Pressure“ und für die Verwendung mit Keramikfiltern ungeeignet.
ShurFlo hat ein begrenztes Angebot an „High-Pressure, Low-Flow“ Pumpen.
Flojet dagegen hat einige im Angebot (Duplex II Serie oder Triplex Hi-Pressure Serie).
Die Triplex Hi-Pressure mit internem Bypassventil und Druckschalter bei 6.9 Bar erfüllt die Anforderungen für den Betrieb mit einem Keramikfilter.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, einige Leistungskurven übereinander zu legen. Die Leistungskurve der Triplex-Pumpe und des Ceradyn-Filterelementes schneiden sich bei 3 Bar und 4,8 Liter pro Minute.
Sicherheitshalber muss bei dieser Pumpe hinter dem Filter ein Druckminderer eingebaut werden, um den Druck wieder herunter zu regeln.
Vorsichtshalber sollte hinter der Pumpe ein
zusätzlicher einstellbarer Druckschalter in die Leitung einbebaut werden. Damit kann man die Pumpe schon bei 5 Bar abschalten und man hat die Sicherheit von 2 Druckschaltern, falls mal einer versagt. Bei 5,5 Bar fängt das interne Bypassventil der Pumpe an aufzumachen, was noch mal eine zusätzliche mechanische Sicherheit bedeutet.
Bei der Wahl der richtigen Pumpe sollte man darauf achten, eine Pumpe mit internem Bypassventil zu nehmen. Dadurch spart man sich den Druckausgleichsbehälter, die Pumpe pulsiert nicht, schaltet weicher ab und bei einen defekten Druckschalter läuft die Pumpe zwar weiter, fördert aber nicht mehr, da sich das Bypassventil dann vollständig öffnet.
Die ShurFlo 8000-853-238 hat fast die gleichen Leisungsdaten wie die Flojet Triplex, nur eben kein internes Bypassventil. Daher ist die Flojet vorzuziehen.
Gruß
Burkhard