Ladekran auf Anhänger befestigen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Filly

Ladekran auf Anhänger befestigen

#1 Beitrag von Filly » 2011-09-17 22:54:34

Hallo,
eines von vielen Winterprojekten soll ein Ladekran für meinen Anhänger sein. Nach einigem hin und her habe ich mich für einen dieser billigen Pick-up Ladekräne entschieden. Die kosten ca. 200 € und heben max. 1t. Das sollte für alles reichen, was bei mir anfällt und es gibt genug Berichte im Netz, daß diese Krane durchaus brauchbar sind.

Der Knackpunkt wird die Befestigung. Bei 1t auf 2m Hebelarm kommt schon was zusammen. Ich habe mir 2 Möglichkeiten überlegt, die auf dem Bild weiter unten dargestellt sind (Schweißnähte sind gelb).

1) Ein durchgehendes U-Profil quer über die Ladefläche und jeweils am äußeren Profil angeschweisst.
Vorteil: einfache Konstruktion, gut verteile Kraftverteilung
Nachteil: teuer; es kann keine Ladung mehr an die vordere Bordwand angestoßen werden, da vor ihr das U-Profil verläuft.

2) Ein Teil des Holzbodens zwischen äußerem Profil und Rahmen wird durch eine Stahlplatte ersetzt.
Vorteil: Keine Platzverschwendung auf der Ladefläche
Nachteil: aufwendig; fragwürdige Krafteinleitung

Mir wäre 2) eigentlich lieber, ich weiß jedoch nicht wie sich das Profil des Rahmens bei so einer Krafteinleitung verhält. Genauso wenig weiß ich, ob man an den Flansch des Rahmenprofils etwas anschweißen darf.
Dem Außenprofil traue ich einiges zu, da sich daran auch die Zurrpunkte zur Ladungssicherung befinden.

Was denkt ihr über diese beiden Möglichkeiten?

Gruß
Christoph
Dateianhänge
Kran_Befestigung.jpg

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#2 Beitrag von lunschi » 2011-09-17 23:41:15

Hallo Christoph,

warum willst Du unbedingt schweißen? Könntest Du nicht den Kran mit irgendeiner Hilfskonstruktion unten gegen den Rahmen / das Außenprofil spannen, um die Kräfte dort einzuleiten? So eine Art Klemmung (sollte natürlich sauber positioniert sein - aber das geht ja ziemlich einfach, ohne Löcher zu bohren oder zu schweißen)? Dann gibt es kein Risiko von Rissen in irgendwelchen Schweißnähten, falls der TÜV dann doch meckern sollte, wird halt alles einfach wieder abgeschraubt. Schraubverbindungen lassen sich auch einigermaßen nachrechnen und sollten auch ein problemloses Überlastverhalten haben (irgenwas gibt dann erstmal nach, ohne gleich abzureißen).

So würd ich es wahrscheinlich machen.

Gruss

Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#3 Beitrag von Ingenieur » 2011-09-18 1:01:39

Hallo,

auch Schweißnähte lassen sich berechnen.

ABER

Es kommen eine ganze Reihe von Betrachtungen ins Spiel:

- Kerbfälle
- Hubklasse
- Dauerfestigkeit

Dann suche ich die Abstützung und das Gegengewicht.

Fahrzeugkrane spannt man mit langen 10.9 Schrauben (erforderlichenfalls Hülsen vorsehen)
auf den Rahmen.

Gibt es ein Foto von dem geplanten Kran ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#4 Beitrag von Prickel » 2011-09-18 8:02:16

Moin,
mein bescheidener Vorschlag:
Bild
Schrauben im Holz dürfen sich gern darin versenken und stören so nicht mehr.
Drückt sich die Grundplatte vom Kran etwas ins Holz, werden Schrauben ab und zu nachgezogen.
Später ist dann dort auch Ruhe.
Abstandscheiben (blau)? Würd ich aus Flacheisen selber machen, bringt so mehr Fläche.

VG Tom

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#5 Beitrag von Pirx » 2011-09-18 13:14:59

Ingenieur hat geschrieben:Gibt es ein Foto von dem geplanten Kran ?
Christoph redet von so etwas:
http://www.ebay.de/itm/PROFI-PICKUP-PIC ... 45fa4cd752

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#6 Beitrag von Feron » 2011-09-18 16:39:37

Ohne Bilder bzw. Schnittzeichnungen der Anhängerpritsche usw. ist es schwierig, gezielte Empfehlungen zu machen. Sowas kann man am besten vorort bestimmen. Kommt zudem auch noch auf die Montageart des Krans an. Kräfte uind Momente nicht unterschätzen, zudem noch eine Sicherheitsmarge mitberücksichtigt werden muss.

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#7 Beitrag von WEYN » 2011-09-18 17:02:08

Kann man den Kran auf die Deichsel stellen?

Beispiel: Winde an PKW-Transport-Anhängern

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#8 Beitrag von Feron » 2011-09-18 19:11:56

Filly hat geschrieben:Bei 1t auf 2m Hebelarm kommt schon was zusammen.
20 kNm scheint mir schon beachtlich für einen Kleinstkran. Bist Du sicher, dass es volle 1 t bei 2 m Ausladung sind?
Meist wird die Maximallast bei kleinster Ausladung angegeben, wobei dann die Maximallast bei Maximalausladung wesentlich geringer ist.

Bei 20 kNm Kippmoment (und dazu kommnt nocht das Kippmoment vom Eigengewichtsanteil des Krans) braucht es bereits eine recht Starke Fussbefestigung. Zudem muss man die Anhängerfederung überprüfen, u.U. kann bereits eine seitliche Abstützung erforderlich sein.

Filly

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#9 Beitrag von Filly » 2011-09-18 19:12:50

Danke für eure Antworten. Pirx hat dankenswerter Weise den angedachten Kran verlinkt.

Der Anhänger ist ein Drehschemelteil, der Kran muß also auf die Ladefläche, angedacht ist vorne rechts. Mittig ist nicht, weil man sonst mit dem 2m langen Arm gar nichts mehr erreicht.

Die Idee von Prickel find ich gut, ich werd in der Richtung mal weiterdenken. Ein so großer Fan von Schweißverbindungen im tragenden Bereich bin ich auch nicht. Wenn man nur hobbymäßig werkelt, dann sind Schraubverbindungen deutlich zuverlässiger zu berechnen.
Ob Stützen oder gar ein Gegengewicht nötig sind bezweifle ich. Der Anhänger wiegt schon ca. 2,5t leer und genaugenommen hebt der Kran nur bei kurzer Ausladung knapp 1t. Bei ausgefahrenem Arm deutlich weniger. Diese Kräfte sollten noch überschaubar sein.

Gruß
Christoph

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#10 Beitrag von Prickel » 2011-09-18 19:30:01

Eine abnehmbare und höhenverstellbare Stütze außen zum Boden ist aber nicht verkehrt.
zB Gerüstfuß mit Gewindeverstellung.
Zur Stütze dann noch ein zusätzliches Eisen, das entlastet das Außenprofil vom Anhänger.
Seh grad, es ist schon eingezeichnet.
Auch bleibt der Kran dann einigermaßen gerade.
Denn, hängt der Anhänger, kannst nicht mehr leicht schwenken.
Auch, wenn die Vorderachse mal eingeschlagen ist, gibt es sonst böse Überraschung.
Berechnen? Na ja, denk das muss nicht sein.
Ok, bin da ziemlich schmerzfrei :-)
Stabiles Material, gescheite Schrauben und fertig.

VG Tom
Zuletzt geändert von Prickel am 2011-09-18 19:36:31, insgesamt 1-mal geändert.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#11 Beitrag von Feron » 2011-09-18 19:33:37

Gut, hatte ja keine Ahnung wie gross der Anhänger ist. Mit 1 t bei minimaler Ausladung und 2.5 t Anhängerleergewicht sieht es wesentlich weniger problematisch aus.

Aber wie gesagt, ohne Fotos oder Masszeichnungen ist es schwierig, die Lage zu beurteilen. Vielleicht ist eine massive lokale Stahlplatte (bündig mit Pritschenboden eingebaut) mit entsprechenden unteren Profilvertärkungen denkbar. Wie es genau ausgeführt werden kann, ist anhängerspezifisch.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#12 Beitrag von Ingenieur » 2011-09-18 21:45:49

Hallo,

so einen 'Kran' (mit Fußrollen) habe ich zum PKW-Motorenwechsel.

Bitte mal auf die Hubhöhe schauen.

Übliche Drehschemelanhänger sind ca. 1,30 m hoch.

Ein Pick-Up mag eine Ladeflächenhöhe von 80 cm haben.

Wie wäre es mit einem absattelbaren Heckkran für den KAT ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Filly

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#13 Beitrag von Filly » 2011-09-18 22:07:12

Richtig, die Ladefläche vom Anhänger ist unbeladen bei 1,34m.
Die Hubhöhe von dem Kran, also die Differenz zwischen kleinster und größter Höhe, ca. 1,70m.
Ich habe lange im Netz recherchiert, ob diese kleinen Krane ihr Geld wert sind. Es gibt positive Berichte z.B. von Unimog Besitzern. Die Ladefläche von einem Mog ist auch fast 1,30 hoch.

Über einen richtigen hydraulischen Ladekran habe ich lange Zeit nachgedacht. Der passt aber nicht in mein Budget, da selbst gebrauchte Krane kaum unter 2.500 Euro zu haben sind. Für das was ich tatsächlich mal heben will, reicht der kleine Kran.

...

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#14 Beitrag von Feron » 2011-09-19 0:36:26

Finde ich auch vernünftig. Ein "richtiger" Kran ist schwer, teuer und auch meist komplizierter zu Installieren (insbes. mit Hydraulikpumpe am Nebenantrieb, mit elektrischem Hydraulikaggregat ist es einfacher). Für den gelentlichen Gebrauch sind solche Kleinstkrane mit Handpumpe sehr praktisch. Jedoch wie bereits erwähnt worden ist, auf Pritschenhöhe achten.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#15 Beitrag von Ingenieur » 2011-09-19 2:52:19

Hallo,

die 'richtigen' Krane sind auch für weniger zu haben.

Ich hatte seinerzeit 2 KAT 10 to Krane mit 3 Lafetten über die VEBEG gekauft.

Leider hat man mir in 2008 die Teile geklaut.

Aber, die Konstruktion der Aufsattelvorichtung habe ich noch.


...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#16 Beitrag von Prickel » 2011-09-19 5:08:43

auch praktisch, wenn der Kran nicht tief genug kommt, eine Handwinde.
Diese für ca 20 Euro hab ich für das Dach meines Koffers:
Bucht Artikelnummer: 300576817585
Die taugen zwar nicht viel, aber mit etwas Fett und Umlenkrolle am Haken...
Eine Tonne am einfachen Seil? Bestimmt nicht!
Alternativ besser etwas altes gebrauchtes, aber dafür stabiler:
Artikelnummer: 220857247507

Benutzeravatar
Scania
infiziert
Beiträge: 44
Registriert: 2007-09-20 19:37:46

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#17 Beitrag von Scania » 2011-09-19 9:04:17

Hallo Filly,

für mich ist die ideale Position hinten zwischen dem Rahmen. Dort hast du den größten Aktionsradius und kannst auch die Bordwände abklappen und die Rungen entfernen. Vorne ist immer die feste Bordwand im Weg. Auch brauchst du dir keine Gedanken mehr über eine Abstützung oder das kippen machen.
Reicht dir der Kran wirklich aus? Die Ausladung ist angegeben vom Drehpunkt bis Haken. Tatsächlich ist aber am Hydraulikzylinder Schluß!
Hast du dir schon ein Krandiagramm gezeichnet?
Zu beachten ist auch, daß die Last ja meistens noch an Hebegurten hängt und der Kran zum Beladen ganz nach oben gefahren werden muß.
Dabei wird die Ausladung erheblich verringert.

Gruß
Scania

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#18 Beitrag von WEYN » 2011-09-19 13:43:22

Drehschemel? Ok dann Ladefläche....
Ich würde dann hinten rechts wählen. 360° Aktionsradius....
Und man kann lange Dinge in der Mitte Packen und heben....

Wie?
Das U-Profil der allerersten Version UNTER den Rahmen klemmen, Distanzstück bis zur Ladefläche und oben Drauf und dann den Kran.

********

Wir haben uns beim THW mal an so einen Anhänger eine Art Galgen gebaut. Konnte man teoretisch 360° Drehen. Das Auf und AB hat dann ein gewöhnlicher Kettenzug besorgt.
Wir haben damit Tauchpumpen der 50l/s Klasse verladen. (So um die 150kg)

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#19 Beitrag von Feron » 2011-09-19 14:40:42

Ingenieur hat geschrieben:die 'richtigen' Krane sind auch für weniger zu haben.

Ich hatte seinerzeit 2 KAT 10 to Krane mit 3 Lafetten über die VEBEG gekauft.
Wie schwer sind die in in etwa? Sind das die, die etwa in der Mitte der 6x6 Pritsche aufgebaut sind?

Filly

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#20 Beitrag von Filly » 2011-09-19 22:03:05

WEYN hat geschrieben:Ich würde dann hinten rechts wählen. 360° Aktionsradius....
Und man kann lange Dinge in der Mitte Packen und heben....
Auch ne gute Idee. Muß mal schauen wie viel Breite von der Ladefläche dann noch übrig ist. Vorne rechts wäre der Kran selbst am wenigsten im Weg. Hinten rechts bringt er mehr.

@Scania
Der Kran muß reichen. Man kann sich nicht immer auf das maximal Mögliche einrichten, das evtl. gar nie vorkommt. Genaugenommen bräuchte ich ja noch nicht mal den KAT. Ein Vario wäre sinnvoller gewesen (aber doppelt so teuer :angel: ).

Christoph

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#21 Beitrag von Udo » 2011-09-20 9:09:27

Filly hat geschrieben: Genaugenommen bräuchte ich ja noch nicht mal den KAT
Oh oh






:p :)
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
uta+micha
abgefahren
Beiträge: 1863
Registriert: 2006-12-15 12:20:38
Wohnort: Nümbrecht

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#22 Beitrag von uta+micha » 2011-09-21 11:50:10

Filly hat geschrieben: Genaugenommen bräuchte ich ja noch nicht mal den KAT. Ein Vario wäre sinnvoller gewesen (aber doppelt so teuer :angel: ).

Christoph
Jetzt verfall mal nicht in eine Sinnkrise :angry:
Der KAT ist vielleicht unnütz, macht aber Spaß :blush:
Micha
P.S. nen Unimog braucht auf deutschen Straßen auch kein Mensch, aber siehe oben
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!

CU478
süchtig
Beiträge: 928
Registriert: 2009-09-24 18:41:15
Wohnort: Allgäu

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#23 Beitrag von CU478 » 2011-09-23 14:16:28

Hi Christoph,
ich hab mal Bilder bei den Amis gesehen....da hat einer so nen Kran umgebaut, den Standfuß unter die Pritsche und den Kran nur von oben eingesteckt.
Bei Bedarf, sozusagen.

Als Abstützung würde ich einfach nen Hilift nehmen. Hält 2 to, das langt. Evtl. ein Vierkantrohr zum einschieben, Wagenheber ansetzten, fertich.

Filly

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#24 Beitrag von Filly » 2011-09-23 22:53:48

Ich habe Nägel mit Köpfen gemacht und so einen Pick up Kran gekauft. Die etwas "bessere" Ausführung, zumindest optisch, hat auch ne Seilwinde. Hab 230 € bezahlt. Schade, daß es den Kran nicht auch als Bausatz gibt. Meine Schweißnähte wären besser geworden, obwohl ich jetzt auch kein Schweißgott bin. Es ist ein absolutes China-Produkt, aber alle Schrauben waren vorhanden und sogar 8.8 Qualität. Ich habe den Eindruck, daß der Importeur da selbst nachbessert :ninja:
Bei kurzem Arm ist die Hubhöhe ca. 1,40, also gerade ausreichend um etwas auf die 1,34 Ladefläche zu heben, zumindest theoretisch. Der Haken wird dann aber nur 40 cm von der Fahrzeugaußenkante weg sein, wenn man die Last anhängt.
Bei langem Arm wird alles viel besser, wie viel genau konnte ich noch nicht probieren, weil der Kran noch nicht befestigt ist. Die Hubkraft von 300 kg bei langem Arm dürfte auch für das meiste noch ausreichend sein.
Zunächst mal bin ich also zufrieden mit dem, was ich für das angelegte Geld bekommen habe.

Morgen messe ich die Befestigung aus, dann kann ich nächste Woche die Bleche lasern lassen. Den Kranfuß bündig mit der Oberkante der Ladefläche einzubauen um den Kran bei Nichtgebrauch ziehen zu können ist sicher eine gute Idee. Die Befestigung wird dann aber noch schwieriger. Bei einem Pick Up vielleicht noch gut zu realisieren, weil zwischen Rahmen und Ladefläche oft noch Platz ist, so daß man den Kran auf den Rahmen stellen kann.

Als Abstützung hat mir ein Forumsmitglied 2 Spindelstützen vom 1,5t Einachsanhänger besorgt, die ich dann noch irgendwie unter das Außenprofil der Ladefläche tüddeln werde.

Bilder werden folgen, wenn es mit der Montage vorangeht.

Christoph

CU478
süchtig
Beiträge: 928
Registriert: 2009-09-24 18:41:15
Wohnort: Allgäu

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#25 Beitrag von CU478 » 2011-09-24 9:10:58

bzgl. Schrauben 8.8.....
ich habe vor einiger Zeit nen Winkelbieger aus China montiert und dabei 2 M10 8.8 abgerissen. Die Bruchstelle hat gezeigt, das sie hart / spröde waren. Abgerissen ohne Dehnung....einfach "klack"

Hab sie durch 2 M10 4.6 ersetzt ( müssen nix halten und waren zur Hand)....die haben wesentlich mehr Anzugsmoment augehalten ohne zu brechen.
Tip: Schrauben tauschen

bzgl Unterflureinbau:
war ein M35A2

Benutzeravatar
Jonas
Überholer
Beiträge: 287
Registriert: 2009-04-13 11:05:41
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#26 Beitrag von Jonas » 2011-09-26 20:36:51

Diesen Thread habe ich mal zum Anlaß genommen, meine alte Anfrage nach China-Kränen um einen Erfahrungsbericht zu ergänzen.

Hier:
Der Praxistest

Gruß
Jonas

Filly

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#27 Beitrag von Filly » 2011-09-26 20:52:20

Danke für den Bericht. Diesen Tröt hatte ich ja komplett vergessen. Wahrscheinlich weil deine Anfrage damals vor meinem Anhängerkauf war.
Mein Kran ist der gleiche, allerdings die "neuere" Ausführung, wo die Winde nicht mehr oben sondern an der Rückseite vom Mast sitzt.
Heute habe ich die Befestigungsbleche bei der Laserbude bestellt. Mal schauen wann das fertig ist. Dann muß ich die Bleche noch lackieren bevor es an den Einbau geht. Tragende Schweißnähte wird es bei mir nicht geben. Die gesamte Konstruktion wird zwischen rechtem Rahmenprofil und äußerem Profil geklemmt.

Christoph

Filly

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#28 Beitrag von Filly » 2011-10-18 21:27:17

So, ich melde Vollzug. Seit heute ist der Ladekran drauf. Er ist auf zwei Platten befestigt, die zwischem dem äußerem Profil und dem rechten Rahmenträger geklemmt sind. Um die unterschiedlichen Materialstärken auszugleichen habe ich auf die untere Platte Distanzstücke geschweisst (damit sie bei der Montage nicht abfallen).
Als erstes habe ich einen 60 kg schweren Batteriekasten gehoben. Das hat mich soweit überzeugt, auch die Hubhöhe reicht gut, wenn man passend anhängt. Die geklemmten Platten rühren sich nicht, das Spiel im Kranfuß ist deutlich größer.
Ich muß noch die Befestigungsschrauben nachziehen, wenn sich das Holz der Ladefläche etwas gesetzt hat. Dann kommen unten zusätzlich noch PAL Muttern drauf und gut ist.

Danke nochmals für eure Hilfe... Wenn ichs alleine gemacht hätte, wäre der Kran vorne rechts mit einem auf der Ladefläche laufendem Querträger.

Gruß
Christoph
Dateianhänge
Laserzuschnitte
Laserzuschnitte
fertige Platten
fertige Platten
Unterseite
Unterseite
Ladekran
Ladekran

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#29 Beitrag von Lobo » 2011-10-18 21:47:24

schaut gut aus und wird seinen zweck erfüllen


Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Ladekran auf Anhänger befestigen

#30 Beitrag von WEYN » 2011-10-19 1:35:09

Schaut Nachahmungswürdig aus!

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Antworten