Vogel zentralschmierung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

Vogel zentralschmierung

#1 Beitrag von jonson » 2011-09-02 9:23:30

Ich habe so eine schöne Vogel Zentralschmierung...Jetzt habe ich schon etliche Leute gefragt , wie die aufgefüllt wird..Alles unterschiedliche Meinungen...???Mein Vorratsbehälter ist leer...Also wer hat Ahnung wie das geht..Fett der NLGI Klassen 000 einfach reinfüllen?

so und jetzt fahre ich erstmal schnell nach London...und wech..
Dateianhänge
100_1115.JPG
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Vogel zentralschmierung

#2 Beitrag von WEYN » 2011-09-02 10:15:30

Normal ist da irgendwo ein Schmiernippel. Dort wird aus der großen Faßpresse nachgefüllt.

zieh mal links die Kappe mit der Kette ab. Ich denk dort findest Du was Du suchst....

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Vogel zentralschmierung

#3 Beitrag von HildeEVO » 2011-09-02 10:33:47

Hi Rolf,

auf der Linken Seite hast Du so einen Pinnöpsel mit einer Schutzkappe drüber. Das könnte der Nippel sein mit dem man Auffüllen kann. Alternativ ist unter dem oberen Abdeckdeckel evtl. ein Einfülldeckel... Achtung peinlichste Sauberkeit!

Ich habe mal nachgeschaut welche Hersteller und welches Fett verwendet werden kann... Siehe Anhang
Grüße Chris
Dateianhänge
Grease_1002.jpg
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

RD71
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2010-09-19 18:11:54
Wohnort: Süd-Oldenburg, Nds.

Re: Vogel zentralschmierung

#4 Beitrag von RD71 » 2011-09-03 9:26:38

Moin!

Ich weiß nicht, in wie weit sich die Kfz-Bauteile von Vogel von den Maschinenbau-Komponenten unterscheiden, aber eigentlich sollte sich auch noch eine Einfüllöffnung unter der Kunststoffhaube befinden. Unsere Teile sehen zumindest sehr ähnlich aus! Über die Sauberkeit etc. hat mein Vorredner ja schon berichtet.
Noch etwas (evt.) wichtiges:
Die Fa. Vogel ist von der SKF (ja, die mit den Wälzlagern) übernommen worden. Alles an Ersatzteilen und technische Unterstützung kommt jetzt von dort.

Grüße,

Ralf

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Vogel zentralschmierung

#5 Beitrag von Feron » 2011-09-03 14:47:46

Leider, leider (hab die Übernahme irgendwo im Forum gestern oder vorgestern erwähnt). Da Zentralschmierung kein Kerngeschäft der SKF ist, wird Service usw. möglicherweise in gewissen Ländern darunter leiden, insbes. wenn Markt klein ist. Dies bei Übernahmen bedauerlicherweise oft der Fall.

Benutzeravatar
jonson
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4388
Registriert: 2007-05-07 18:40:32
Wohnort: Vilsbiburg

Re: Vogel zentralschmierung

#6 Beitrag von jonson » 2011-09-05 10:24:41

Danke Euch...Werde jetzt trotzdem mal zur Truckwerkstatt fahren und dort auffüllen lassen und mir das mal anschauen wer, was, wann, wie, wo und warum macht...
Frei im Fahrzeug lebend. Unterwegs seit Oktober 1982 . Jetzt mit Reisefahrzeug Nummer 24
Instagramm ... jonsonglobetrotter

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

Re: Vogel zentralschmierung

#7 Beitrag von WEYN » 2011-09-05 14:01:40

@Rolf:

Deine Zentralschmierung scheint zwar schon so alt zu sein, das man dort noch kein Diagnosegerät anstecken kann. Aber ich sehe das schon so wie Du, in der Werkstatt wird man es schon noch wissen und das passende Fett habe die dann auch gleich da...

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Vogel zentralschmierung

#8 Beitrag von HildeEVO » 2011-09-05 21:33:15

Hi @ All,

ich habe am Benz auch eine ZSA, Ich habe mir das Ganze sehr einfach vorgestellt, ist es aber nicht.

Die Anlage ist Zeitgesteuert und pumpt daher in bestimmten Abständen das Fließfett zu Unterverteilern. In diesen Unterverteilern sind Feder belastete Kolben die sich während der Pumpphase mit Fett füllen. Nach Abschalten der Pumpe drückt dann die Feder das Fett zu den Schmierstellen. Es ist eine ganze Reihe Ventile und Zeugs in den Verteilern. Man kann die Schmierstellen auch mit unterschiedlichen Fettmengen versorgen in dem man die Düsen in den Verteilern anders bestückt!

Es handelt sich somit um eine Dauerschmierung und nicht wie ich eigentlich vermutet hatte um eine Abschmierung ähnlich der mit der Fettpresse!

Übrigens die Pumpe leistet ca. 30 Bar!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Vogel zentralschmierung

#9 Beitrag von OliverM » 2011-09-05 21:41:37

HildeEVO hat geschrieben:Hi @ All,

ich habe am Benz auch eine ZSA, Ich habe mir das Ganze sehr einfach vorgestellt, ist es aber nicht.

Die Anlage ist Zeitgesteuert und pumpt daher in bestimmten Abständen das Fließfett zu Unterverteilern. In diesen Unterverteilern sind Feder belastete Kolben die sich während der Pumpphase mit Fett füllen. Nach Abschalten der Pumpe drückt dann die Feder das Fett zu den Schmierstellen. Es ist eine ganze Reihe Ventile und Zeugs in den Verteilern. Man kann die Schmierstellen auch mit unterschiedlichen Fettmengen versorgen in dem man die Düsen in den Verteilern anders bestückt!

Es handelt sich somit um eine Dauerschmierung und nicht wie ich eigentlich vermutet hatte um eine Abschmierung ähnlich der mit der Fettpresse!

Übrigens die Pumpe leistet ca. 30 Bar!

Grüße Chris
Jepp , genau so ist es , und das ist auch Sinn und Zweck einer Zentralschmierung . Trotz allem entbindet eine Zentralschmieranlage einen nicht von der Kontrolle der Schmierstellen . Des weiteren gibt es auch Schmierstellen , die trotz ZSM noch von Hand geschmiert werden müssen.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Vogel zentralschmierung

#10 Beitrag von tauchteddy » 2011-09-06 10:12:48

Da fällt mir ein, dass ich seit fünf Jahren eine ZSA rumliegen habe, die ich schon längst eingebaut haben wollte. na, vielleicht nächstes Jahr :angel:
Zuckerbrot ist aus.

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Vogel zentralschmierung

#11 Beitrag von Feron » 2011-09-06 14:02:57

Bin nicht Zentralschmieranlageexperte aber wenn ich micht richtig (?) erinnere, gibt es Systeme wo Schmierstellen zyklisch in einer vorbestimmten Reihenfolge abgeschmiert werden und wenn im Verteilersystem was klemmt, werden die nachfolgenden Schmierstellen gar nicht mehr geschmiert (Fett geht über Bypass zurück in den Behälter). Zwar gibt es u.U. elektrisch übertragene Alarme. Aber trotzdem, in der Praxis werden häufig ZS nur auf leere Fettvorratsbehälter überpüft wobei aber nicht unbedingt kontrolliert wird, ob alle Schmierstellen die jeweils korrekte Fettmenge wirklich erhalten.

RD71
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2010-09-19 18:11:54
Wohnort: Süd-Oldenburg, Nds.

Re: Vogel zentralschmierung

#12 Beitrag von RD71 » 2011-09-08 11:23:47

Moin!

Bei den (mir bekannten) Vogel- und SKF Zentralschmierungen gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten den Schmierzyklus zu steuern. Zeitintervalle sind genauso möglich wie die Koppelung an die Maschinensteuerung (Zeitzyklus, Arbeitszyklus, Laufstunden).

Eine Eigenheit haben sie allerdings Systembedingt: die Pumpe fördert so lange, bis sie am Druckschalter den eingestellten Gegendruck erreicht - weil halt alle Kolbenverteiler "zugemacht" haben. Wenn der Schlauch zu den Kolbenverteilern defekt ist, haut sie so lange Fett oder Öl raus, wie sie aus dem Tank fördern kann. Sieht nicht nach viel aus, ist aber ne große Sauerei 3-4 Liter "Bettbahnöl" mit der Konsistenz von dünnem Honig aus einer gekapselten Maschine zu wischen, wenn die Leckage über Kopf hoch ist...... :(

Grüße,

Ralf

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Vogel zentralschmierung

#13 Beitrag von MarkusG » 2011-09-15 22:31:21

RD71 hat geschrieben:3-4 Liter "Bettbahnöl" mit der Konsistenz von dünnem Honig aus einer gekapselten Maschine zu wischen, wenn die Leckage über Kopf hoch ist...... :(
Ralf
Da wünsch ich nur, Mahlzeit ;)
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Antworten