Wie lange hält eine Kardanwelle?
Moderator: Moderatoren
Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo,
mal eine Frage an die Experten:
Ich hab verstanden, das eine Kardanwelle kaputt ist, wenn die Gelenke fühlbares Spiel aufweisen. Wenn das so ist, dann sind bei uns zwei Kardanwellen defekt. Die vom Getriebe zum VTG (vermutlich original, etwa 120 tkm alt) und die vom VTG zur Hinterachse (ist nach einem Unfall mal getauscht worden, keine Ahnung wie alt die ist, aber vermutl. nur höchstens 40000km alt).
Weil ich das Auto noch nicht soo lange in Wartung habe, kann ich nicht sagen, ob und wie oft in der Vergangenheit abgeschmiert wurde - bei mir ca. alle 2000km. Ist das zu wenig?
Welche Lebensdauer kann ich von einer Kardanwelle erwarten? Wie oft sollte abgeschmiert werden?
Gruss,
Kai
mal eine Frage an die Experten:
Ich hab verstanden, das eine Kardanwelle kaputt ist, wenn die Gelenke fühlbares Spiel aufweisen. Wenn das so ist, dann sind bei uns zwei Kardanwellen defekt. Die vom Getriebe zum VTG (vermutlich original, etwa 120 tkm alt) und die vom VTG zur Hinterachse (ist nach einem Unfall mal getauscht worden, keine Ahnung wie alt die ist, aber vermutl. nur höchstens 40000km alt).
Weil ich das Auto noch nicht soo lange in Wartung habe, kann ich nicht sagen, ob und wie oft in der Vergangenheit abgeschmiert wurde - bei mir ca. alle 2000km. Ist das zu wenig?
Welche Lebensdauer kann ich von einer Kardanwelle erwarten? Wie oft sollte abgeschmiert werden?
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Alle 2000km schmieren sollte dicke reichen und halten sollte die Wellen wenn so behandelt werden deutlich länger als 100000km . Anders gesagt die Teile gehen eigentlich nur kaputt wenn sie nicht geschmiert werden .
Garfield
Garfield
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Ich schmiere im Normalfall auch immer so bei 2000 km ab, ist eben sehr darauf zu achten wie die beanspruchungen sind, zb. nach tiefen Wasserdurchfahrten am besten immer gleich schmieren damit das womöglich eingedrungen Wasser wieder nach aussen kommt, genauso nach sehr staubigen Pisten lieber ein bisschen mehr schmieren.
Eigentlich halten die sehr lange wenn sie regelmässig geschmiert werden, ich würde mal sagen 100.000km sind noch nicht wirklich viel.
Hatte aber auch schon genügend Fahrzeuge gesehen und gehabt wo die dinger echt schon nach solchen km im arsch waren, das waren aber auch immer genau die wo kaum Fettspritzer am Unterboden hatten.
Gruss Benny
Eigentlich halten die sehr lange wenn sie regelmässig geschmiert werden, ich würde mal sagen 100.000km sind noch nicht wirklich viel.
Hatte aber auch schon genügend Fahrzeuge gesehen und gehabt wo die dinger echt schon nach solchen km im arsch waren, das waren aber auch immer genau die wo kaum Fettspritzer am Unterboden hatten.
Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
... und womöglich noch falsch (wieder-)montiert wurden. Ist nicht so selten.Benny4x4 hat geschrieben:Hatte aber auch schon genügend Fahrzeuge gesehen und gehabt wo die dinger echt schon nach solchen km im arsch waren, das waren aber auch immer genau die wo kaum Fettspritzer am Unterboden hatten.
- Schnafdolin
- Schrauber
- Beiträge: 309
- Registriert: 2009-03-12 14:29:46
- Wohnort: Dresden Umland
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Ich kenne das Theater mit den ausgeschlagenen Wellen nur von NICHT BELASTETEN Wellen- das heißt beim zuschaltbaren Allrad war immer die vordere Welle die erste, die gehimmelt wurde. In der Reihenfolge kamen dann die hintere Welle und dann die kleine zwischen Schalt- und VTGetriebe. Und geschmiert hab ich wieder Teufel, ich schätze mal auch so aller 2-4000 km, je nach Einsatz. Da war auch genug Fett am Unterboden 
Grüße aus'm Tal
Martin

Grüße aus'm Tal
Martin
6m² Wohnfläche und einen Kontinent vor der Tür.... was will ich mehr?
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Kai, dazu eine frage,
wieviel axialspiel hat Deine vordere wellle ?
alle 2000 km abschmieren ?????
ich hänge da eine gemütliche halbe null hintendran...
grüsse roman
wieviel axialspiel hat Deine vordere wellle ?
alle 2000 km abschmieren ?????

ich hänge da eine gemütliche halbe null hintendran...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
eins vergessen: nach Hochdruckreinigern immer SOFORT schmieren (das mein nicht "morgen", sondern gleich)
Zitat Gelenkwellenbauer: die meisten Gelenkwellen werden kaputtgewaschen
Udo
Zitat Gelenkwellenbauer: die meisten Gelenkwellen werden kaputtgewaschen
Udo
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
.......oder Kaputtgeschmiert .ud68 hat geschrieben: Zitat Gelenkwellenbauer: die meisten Gelenkwellen werden kaputtgewaschen
Udo
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 522
- Registriert: 2007-03-12 23:57:43
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo Oliver,
kann man eine Welle wirklich kaputtschmieren ?, ich dachte bis dato das es bestenfalls Verschwendung von Fett ist aber nicht schadet. Oder meinst du nicht die Kreuzgelenke sondern das Schiebestück, die Wellen sind ja Rohre und eigentlich glaube ich das auch hier zuviel Fett nicht schadet ?. Ich schmiere so alle 8000km ab, in den Wartungsempfehlungen steht für belastete Fahrtzeuge 10000km.
danke, Bernhard
kann man eine Welle wirklich kaputtschmieren ?, ich dachte bis dato das es bestenfalls Verschwendung von Fett ist aber nicht schadet. Oder meinst du nicht die Kreuzgelenke sondern das Schiebestück, die Wellen sind ja Rohre und eigentlich glaube ich das auch hier zuviel Fett nicht schadet ?. Ich schmiere so alle 8000km ab, in den Wartungsempfehlungen steht für belastete Fahrtzeuge 10000km.
danke, Bernhard
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hi Bernhard , die meisten Gelenkwellen , die bei uns zur Reparatur kamen waren kaputtgeschmiert . In den Nadellagern befinden sich Dichtungen . Wenn man in diese Lager immer so viel Fett drückt bis es an diesen Dichtungen raus kommt hat man die Dichtung erledigt und Wasser/Staub einen Weg bereitet in das Lager ein zu dringen . So einfach ist das . "Viel hilf viel" ist hier Grundverkehrt und verkürzt die Lebensdauer der Kardanwellen enorm.
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Bei richtiger Behandlung halten die Gelenkwellen 1.000.000 und mehr Kilometer .lunschi hat geschrieben:
Welche Lebensdauer kann ich von einer Kardanwelle erwarten?
Gruss,
Kai
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo Oliver,OliverM hat geschrieben:In den Nadellagern befinden sich Dichtungen . Wenn man in diese Lager immer so viel Fett drückt bis es an diesen Dichtungen raus kommt hat man die Dichtung erledigt und Wasser/Staub einen Weg bereitet in das Lager ein zu dringen . So einfach ist das . "Viel hilf viel" ist hier Grundverkehrt und verkürzt die Lebensdauer der Kardanwellen enorm.
Grüße
Oliver
vielen Dank für diesen Hinweis aus kompetenter Quelle. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, wie schmiere ich denn korrekt ab? Ich hab doch keine andere Kontrolle als eben das Fett, was an den Dichtungen rausquillt.. An allen anderen Schmierstellen soll man ja sogar soviel reindrücken, bis es irgendwo rausquillt. Oder könnte es sein, das die Dichtungen beim Abschmieren mit druckluftbetriebenen Fettpressen (die wesentlich höhere Fördermengen haben) raus- /kaputtgedrückt werden und vielleicht nicht, wenn ich da mit viel Mühe mit der alten Handpumpe was reinpraktiziere?
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo Kai , normalerweise schmiert man mit einer Handfettpresse die Lagerstelle bis es hörbar "knackt" (sorry , aber anders kann ich das Geräusch nicht umschreiben). Dann sind die Lager i.d.R. gefüllt . Sollte trotzdem Fett an einer Lagerstelle( es sind ja 4 Stück) austreten kannst du davon ausgehen , daß dort die Dichtung schon beschädigt ist .
Für Leute die diese Schmierstellen mit einer Pneumatischen Fettpresse schmieren hatten wir im Betrieb wieder die Prügelstrafe eingeführt .
Bei Wellen mit beschädigten Dichtungen kannst du dich noch eine Zeitlang damit retten , daß du in sehr kurzen Intervallen die Lagerstellen schmierst und eingedrungener Dreck und Wasser durch ständiges Nachpumpen von Fett aus den Lagerstellen transportiert wird .
Ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben.
Grüße
Oliver
Für Leute die diese Schmierstellen mit einer Pneumatischen Fettpresse schmieren hatten wir im Betrieb wieder die Prügelstrafe eingeführt .
Bei Wellen mit beschädigten Dichtungen kannst du dich noch eine Zeitlang damit retten , daß du in sehr kurzen Intervallen die Lagerstellen schmierst und eingedrungener Dreck und Wasser durch ständiges Nachpumpen von Fett aus den Lagerstellen transportiert wird .
Ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben.
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
@Oliver:
...das sind ja extrem wichtige Tipps für alle, die ihre Autos selbst abschmieren (das wird ja wohl hier im Forum die Mehrzahl sein!).
ich versuche jetzt rauszufinden, ob die Dichtungen meiner Wellen schon alle hin sind... Darf denn im Betrieb aus den Dichtungen frisch abgeschmierter Gelenke etwas Fett austreten?
Gruss,
Kai
...das sind ja extrem wichtige Tipps für alle, die ihre Autos selbst abschmieren (das wird ja wohl hier im Forum die Mehrzahl sein!).
ich versuche jetzt rauszufinden, ob die Dichtungen meiner Wellen schon alle hin sind... Darf denn im Betrieb aus den Dichtungen frisch abgeschmierter Gelenke etwas Fett austreten?
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo,Garfield hat geschrieben:Alle 2000km schmieren sollte dicke reichen .......
Die Betriebsanleitung sagt eindeutig : alle 10000 Km.
Rolf
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
[quote="lunschi"
.. Darf denn im Betrieb aus den Dichtungen frisch abgeschmierter Gelenke etwas Fett austreten?
Gruss,
Kai[/quote]
Grundsätzlich nicht , aber es lässt sich Aufgrund von Verschleiß nicht ganz vermeiden . Man sollte aber am Unterboden keinen "Fettring" im Bereich des Gelenkes haben .
Grüße
Oliver
.. Darf denn im Betrieb aus den Dichtungen frisch abgeschmierter Gelenke etwas Fett austreten?
Gruss,
Kai[/quote]
Grundsätzlich nicht , aber es lässt sich Aufgrund von Verschleiß nicht ganz vermeiden . Man sollte aber am Unterboden keinen "Fettring" im Bereich des Gelenkes haben .
Genau so sieht es aus . Alle 10.000 KM Reichen vollkommen aus . Mehr ist eher schädlich . (Ausnahme :Wasserdurchfahrt, Hochdruckreiniger , extremes Gelände)Maggi-Fan hat geschrieben:Hallo,Garfield hat geschrieben:Alle 2000km schmieren sollte dicke reichen .......
Die Betriebsanleitung sagt eindeutig : alle 10000 Km.
Rolf
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 522
- Registriert: 2007-03-12 23:57:43
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hi Oliver,
danke auch von mir, obwohl schlechte Nachrichten bei mir tritt schon fett aus. das geräusch was du beschreibst kenne ich, danach pumpe ich noch einen hub und altes fett tritt aus. ich pumpe aber normal nicht solange bis komplett sauberes fett austritt. ich frage mich aber auch warum in den anleitungen und auch bei gelenkwellenherstellen immer empfohlen wird zu pumpen bis sauberes fett austritt ?.
ich hoffe das es nicht so dramatisch ist und ich noch ein paar jahre freude an meinen kreuzgelenken habe, obwohl ich jetzt wohl noch defensiver rangehe.
danke nochmal, bernhard
danke auch von mir, obwohl schlechte Nachrichten bei mir tritt schon fett aus. das geräusch was du beschreibst kenne ich, danach pumpe ich noch einen hub und altes fett tritt aus. ich pumpe aber normal nicht solange bis komplett sauberes fett austritt. ich frage mich aber auch warum in den anleitungen und auch bei gelenkwellenherstellen immer empfohlen wird zu pumpen bis sauberes fett austritt ?.
ich hoffe das es nicht so dramatisch ist und ich noch ein paar jahre freude an meinen kreuzgelenken habe, obwohl ich jetzt wohl noch defensiver rangehe.
danke nochmal, bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard_h am 2011-08-24 14:20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
...darüber kann ich höchstens bösartige Vermutungen anstellen .....Bernhard_h hat geschrieben: ich frage mich aber auch warum in den anleitungen und auch bei gelenkwellenherstellen immer empfohlen wird zu pumpen bis sauberes fett austritt ?.

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Mal ne Frage zum Verständnis,OliverM hat geschrieben:...darüber kann ich höchstens bösartige Vermutungen anstellen .....Bernhard_h hat geschrieben: ich frage mich aber auch warum in den anleitungen und auch bei gelenkwellenherstellen immer empfohlen wird zu pumpen bis sauberes fett austritt ?.
![]()
Grüße
Oliver
irgendwann ist doch ein Lager mit Fett voll!
Und ab dann darf ich nicht mehr abschmieren,
weil dann das Fett austritt?

Und ich dachte bisher, wo Fett austritt kann kein
Wasser rein.
lg
willi
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Solange nur Fett drin ist schon, sind die Lagerdichtungsscheiben jedoch kaputt, dringt halt Dreck rein und der bestehende Fettvorrat wird sowohl kontaminiert wie auch schneller zumindest teilweise weggeschleudert. Nadellager sind zudem noch heikler wegen den kleinen Rollkörperdurchmessern.
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Frage an den Fachmann:
es gibt unterschiedlich alte Bauformen. Gilt das gesagte für alle?
Ich habe da z.B. 50 Jahre alte Wellen - gilt das "es darf kein Fett austreten" für diese Sorte?
und
5 Jahre alte Gleichlaufwelle vorn - die hat nichtmal einen Schmiernippel, sonder Blindstopfen. Dort ist mit schmieren sicher Vorsicht angesagt.
Udo
es gibt unterschiedlich alte Bauformen. Gilt das gesagte für alle?
Ich habe da z.B. 50 Jahre alte Wellen - gilt das "es darf kein Fett austreten" für diese Sorte?
und
5 Jahre alte Gleichlaufwelle vorn - die hat nichtmal einen Schmiernippel, sonder Blindstopfen. Dort ist mit schmieren sicher Vorsicht angesagt.
Udo
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo,
vielleicht ist die Welt nicht so schwarz-weiß wie beschrieben. Ich habe mal von einem Gelenkwellenbauer das ganze so beschrieben bekommen:
Am bessten ist es, wie beschrieben bis zu dem typischen "knacken" zu schmieren. Das ist der Moment, wo der Dichtring verformt wird und bevor Fett austritt. Die Freiräume in den Lagern sind dann alle gefüllt und wenn das Lager das Fett beim Laufen verdrängt, sorgt es schon von selbst für "Durchschmierung".
Die Dichtringe regeln den Druck so, dass Fett an allen Lagern austritt, auch wenn die an einem Schmierkanal hängen. D.h. mit zunehmender austretender Fettmenge wird der Widerstand größer. Bei Gewalt ist das dann ihr Verhängnis.
Wenn es nicht mehr knackt, sondern das Fett so durch das Lager fließt, ist das ein klares Zeichen dass die Dichtringe hinüber sind. Meist titt das Fett dann auch nur noch an einem Lager aus, sodass die Anderen kaum noch etwas abbekommen.
Nun ist die Welle nicht sofort kaputt wenn sie durchgeschmiert wurde, das Fett was durch einen Wellendichtring quillt schadet diesem nicht besonders. Elastisch ist dieser ja schon und er kann im eigentlichen Sinn nicht vom Fett beschädigt werden, solange mit Gefühl vorgegangen wird.
Kritisch wird es, wenn Gewalt mit ins Spiel kommt, z.B. wenn zu schnell abgeschmiert wird (Pneumatische Werkzeuge) oder das Fett hart ist, der Dichtring klebt und kein Fett herauslässt. In dem Fall besteht die Gefahr, dass sich der Dichtring vom Druck nach Außen stülpt und dann ist die Welle verloren. Ich denke das sind die beschriebenen "Kaputtgeschmierten" Wellen.
MlG,
Felix
P.S: @Kai: Ist ein Lager Vibrationen ausgesetzt, ohne dass es umläuft, bedeutet das den schnellen und sicheren Tod. Weil bei einem laufenden Lager bildet sich ein Schmierfilm, in der Ruhe aber liegt Metall auf Metall. Im Anlaufmoment fressen die Partner einen kurzen Moment. Bei normaler Verwendung läuft ein Lager im Durchschnitt vielleicht ein mal pro Stunde aus der Ruhe an, bei Vibration wir es mehrfach pro Sekunde aus der Ruhe ausgelenkt. Dementsprechend der Verschleiß, die Innenringe sehen dann Verzahnt aus ohne dass die Oberfläche ermüdet ist. Auf Schiffen lässt man daher nicht verwendet Agggregate dennoch leer mitlaufen. Freilaufnaben zerstören zuverlässig die Vorderachse, die Wellen und den stehenden Teil des VTG.
vielleicht ist die Welt nicht so schwarz-weiß wie beschrieben. Ich habe mal von einem Gelenkwellenbauer das ganze so beschrieben bekommen:
Am bessten ist es, wie beschrieben bis zu dem typischen "knacken" zu schmieren. Das ist der Moment, wo der Dichtring verformt wird und bevor Fett austritt. Die Freiräume in den Lagern sind dann alle gefüllt und wenn das Lager das Fett beim Laufen verdrängt, sorgt es schon von selbst für "Durchschmierung".
Die Dichtringe regeln den Druck so, dass Fett an allen Lagern austritt, auch wenn die an einem Schmierkanal hängen. D.h. mit zunehmender austretender Fettmenge wird der Widerstand größer. Bei Gewalt ist das dann ihr Verhängnis.
Wenn es nicht mehr knackt, sondern das Fett so durch das Lager fließt, ist das ein klares Zeichen dass die Dichtringe hinüber sind. Meist titt das Fett dann auch nur noch an einem Lager aus, sodass die Anderen kaum noch etwas abbekommen.
Nun ist die Welle nicht sofort kaputt wenn sie durchgeschmiert wurde, das Fett was durch einen Wellendichtring quillt schadet diesem nicht besonders. Elastisch ist dieser ja schon und er kann im eigentlichen Sinn nicht vom Fett beschädigt werden, solange mit Gefühl vorgegangen wird.
Kritisch wird es, wenn Gewalt mit ins Spiel kommt, z.B. wenn zu schnell abgeschmiert wird (Pneumatische Werkzeuge) oder das Fett hart ist, der Dichtring klebt und kein Fett herauslässt. In dem Fall besteht die Gefahr, dass sich der Dichtring vom Druck nach Außen stülpt und dann ist die Welle verloren. Ich denke das sind die beschriebenen "Kaputtgeschmierten" Wellen.
MlG,
Felix
P.S: @Kai: Ist ein Lager Vibrationen ausgesetzt, ohne dass es umläuft, bedeutet das den schnellen und sicheren Tod. Weil bei einem laufenden Lager bildet sich ein Schmierfilm, in der Ruhe aber liegt Metall auf Metall. Im Anlaufmoment fressen die Partner einen kurzen Moment. Bei normaler Verwendung läuft ein Lager im Durchschnitt vielleicht ein mal pro Stunde aus der Ruhe an, bei Vibration wir es mehrfach pro Sekunde aus der Ruhe ausgelenkt. Dementsprechend der Verschleiß, die Innenringe sehen dann Verzahnt aus ohne dass die Oberfläche ermüdet ist. Auf Schiffen lässt man daher nicht verwendet Agggregate dennoch leer mitlaufen. Freilaufnaben zerstören zuverlässig die Vorderachse, die Wellen und den stehenden Teil des VTG.
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 162
- Registriert: 2006-11-24 21:50:30
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
hallo kollegen!
ich finde bei meinen 5 jahre alten kardanwellen (zum VTG und zur HA bzw. VA) keine schmiernippel mehr.
haben diese "lebensdauerbefüllung"?
oder wie ist hier vorzugehen?
besten dank!
ich finde bei meinen 5 jahre alten kardanwellen (zum VTG und zur HA bzw. VA) keine schmiernippel mehr.
haben diese "lebensdauerbefüllung"?
oder wie ist hier vorzugehen?
besten dank!
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo zusammen,
bei meinem MD 130D9, Bj. 84 gibt es nur den Schmierplan in der Beifahrertür, der ein monatliches Abschmieren vorschreibt. Bei welcher Betriebsanleitung steht denn etwas von 10.000km? Könnte ich diesen Auszug aus der Anleitung mal bekommen? Wäre prima.
Ich selbst schmiere ebenfalls so alle 2.000km die Nippelschmierstellen ab. Muss das Fahrzeug auch abgeschmiert werden, wenn es bsplsw. 6 Monate im Winter nur so herumsteht? Ich denke zwar nicht, aber vielleicht gibt es ja doch Gründe dafür.
Danke & viele Grüße, Stefan
bei meinem MD 130D9, Bj. 84 gibt es nur den Schmierplan in der Beifahrertür, der ein monatliches Abschmieren vorschreibt. Bei welcher Betriebsanleitung steht denn etwas von 10.000km? Könnte ich diesen Auszug aus der Anleitung mal bekommen? Wäre prima.
Ich selbst schmiere ebenfalls so alle 2.000km die Nippelschmierstellen ab. Muss das Fahrzeug auch abgeschmiert werden, wenn es bsplsw. 6 Monate im Winter nur so herumsteht? Ich denke zwar nicht, aber vielleicht gibt es ja doch Gründe dafür.
Danke & viele Grüße, Stefan
Viele Grüße vom Rheinknie
- Woldipolet
- Schlammschipper
- Beiträge: 477
- Registriert: 2008-08-24 19:17:07
- Wohnort: Bodensee
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Grad komm ich aus der Halle und will einen Fred aufmachen wegen meiner Kardanwelle.... da ist er schon.
Gestern ein rhythmisches klonk klonk an der Vorderachse.. heute drunter. Die Welle vom zuschaltbaren Vorderradantrieb hat Spiel. Geschätzt 0,25mm. Ich kann grad so ruckeln und da hab ich dann auch mein Klonk.
Die Frage vom Schrauberlaien bezieht sich nicht auf die Schmierung, wenn da zuviel gemacht wurde wars die Instandhaltung vom BGS. Ich hab nur einmal im Jahr.
Was ich wissen will ist, ob ich damit noch 1000 Kilometer ins Elbsandsteingebirge fahre und zurück. Kaputt ist ja wohl sowieso und Last ist nur drauf wenn ich mal aus ner Wiese will.
Am Freitag ist Urlaubsstart und ich komm vorher kaum raus aus der Firma und hin zur Halle...............
Wagt jemand eine Prognose?
Danke vom leicht verzweifelten Woldi der 5 Wochen keinen freien Tag im Job hatte und seinen Urlaub dringend braucht.
Gestern ein rhythmisches klonk klonk an der Vorderachse.. heute drunter. Die Welle vom zuschaltbaren Vorderradantrieb hat Spiel. Geschätzt 0,25mm. Ich kann grad so ruckeln und da hab ich dann auch mein Klonk.
Die Frage vom Schrauberlaien bezieht sich nicht auf die Schmierung, wenn da zuviel gemacht wurde wars die Instandhaltung vom BGS. Ich hab nur einmal im Jahr.

Am Freitag ist Urlaubsstart und ich komm vorher kaum raus aus der Firma und hin zur Halle...............

Wagt jemand eine Prognose?
Danke vom leicht verzweifelten Woldi der 5 Wochen keinen freien Tag im Job hatte und seinen Urlaub dringend braucht.

Woldi
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo Woldi,
...bau sie einfach aus! Solange Du nicht im übelsten Dreck wühlen willst, brauchts eh keinen Allradantrieb.
Wenn sie schon rhythmisch klonk macht, wird das nicht mehr lange gut gehen.
Gruss,
Kai
...bau sie einfach aus! Solange Du nicht im übelsten Dreck wühlen willst, brauchts eh keinen Allradantrieb.
Wenn sie schon rhythmisch klonk macht, wird das nicht mehr lange gut gehen.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Woldipolet
- Schlammschipper
- Beiträge: 477
- Registriert: 2008-08-24 19:17:07
- Wohnort: Bodensee
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hah so muss es laufen..
7. 30 Uhr beim Schrauber meines Vertrauens, 7.45Uhr Bestätigung der Diagnose, 8.00 Zusage dass die Welle zum Wellenbauer kommt und bis Donnerstag wieder drin ist. 8.30 im Dienst und alles vorher geregelt bekommen.




7. 30 Uhr beim Schrauber meines Vertrauens, 7.45Uhr Bestätigung der Diagnose, 8.00 Zusage dass die Welle zum Wellenbauer kommt und bis Donnerstag wieder drin ist. 8.30 im Dienst und alles vorher geregelt bekommen.



Woldi
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo mandi,
die Schmiernippel sind ins Gelenkkreuz geschraubt. Und wie alle Schrauben neigen sie dazu, sich zu lösen und verloren zu gehen. Insbesodnere, wenn dein Vorgänger den Nippel etwas losgedreht hat, um besser mit der Presse daran zu kommen und dann vergessen hat, ihn wieder anzuziehen.
Nen Schmiernippel kostet etwa 20¢, aber aufpassen, gibt unterschiedliche Gewinde.
MlG,
Felix
die Schmiernippel sind ins Gelenkkreuz geschraubt. Und wie alle Schrauben neigen sie dazu, sich zu lösen und verloren zu gehen. Insbesodnere, wenn dein Vorgänger den Nippel etwas losgedreht hat, um besser mit der Presse daran zu kommen und dann vergessen hat, ihn wieder anzuziehen.
Nen Schmiernippel kostet etwa 20¢, aber aufpassen, gibt unterschiedliche Gewinde.
MlG,
Felix
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo
zu den Kreuzgelenken ist alles gesagt.
Viel schlimmer ist jedoch, wenn die Kardanwelle ein abschmierbares Scheibestück hat und dort bis zum Fettaustritt geschmiert wird. Man kann dadurch problemlos ein Lager ausreißen.
Hier nur ein, max zwei Hübe abschmieren.
zu den Kreuzgelenken ist alles gesagt.
Viel schlimmer ist jedoch, wenn die Kardanwelle ein abschmierbares Scheibestück hat und dort bis zum Fettaustritt geschmiert wird. Man kann dadurch problemlos ein Lager ausreißen.
Hier nur ein, max zwei Hübe abschmieren.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8883
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Wie lange hält eine Kardanwelle?
Hallo mandi,
schön von Dir zu hören ......
Deiner hat wartungsfreie Kreuzgelenke ..... da wurden die Nippel gespart ...
heißt, Lebensfüllung, und hält nach den bisherigen Erfahrungswerten mindestens genausolange.
Gruß, Wombi
schön von Dir zu hören ......
Deiner hat wartungsfreie Kreuzgelenke ..... da wurden die Nippel gespart ...

heißt, Lebensfüllung, und hält nach den bisherigen Erfahrungswerten mindestens genausolange.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de