#9
Beitrag
von Ulf H » 2011-08-17 8:30:39
o.k. 6 Jahre und nur 2000 km sollten einer Kupplung nicht weh tun ... wenn sie dann auch noch korrekt eingestellt ist und trotzdem nicht tut ... kommt man nicht drumherum sie mal aufzumachen ... dann sieht man schon was los ist ... am wahrscheinlichsten Öl ... aber auch gebrochene, erlahmte Federn am Automaten ... oder einmal verklebte und beim Losbrechen beschädigte Beläge ... kommen in Frage ... Landyfahrwer sind wohl des Öfteren mit einer verölten Kupplung geschlagen ... Reinigen in der Geschirrspülmaschine soll da helfen ... bei der Kupplung würde ich es probieren, bei den im Gegensatz dazu sicherheitsrelevanten Bremsen nicht ... ob man versucht zu reparieren, oder gleich Neuteile verbaut kommt sehr darauf an, was einem selbst Spass macht bzw. Geld kostst ... sprich der mittellose Schrauber wirds wohl erstmal mit Reparieren versuchen, auch auf die Gefahr hin, dass er alles nochmal auseinanderreissen muss ... aber beim zweiten mal braucht man nur noch gut die halbe Zeit zum Zerlegen ...
... ganz verreckt ist es, wenn sich die Mitnehmerscheibe selbst in eine Rutschkupplung verwandelt ... alles sieht gut aus, Belagstärke und -zustand, Automat incl. Federn, Druckplatte und Schwungscheibe ... Kraft wird trotzdem kaum übertragen, da sich das innere Vielzahnprofil gegenüber dem Belagsring verdrehen lässt ... so ein Schaden kommt zwar nie vor ... hat mir aber am Hano bereits zweimal viel Kummer bereitet ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...