Hallo Pirx,
danke für die Info, dann werde ich mir den Filter mal besorgen.
Gruß Markus
Motor- und Getriebetausch am Kurzhauber
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Erfahrungsbericht
So Leute!
Nach nunmehr knapp 10.000 km mit der neuen Motor-/Getriebekombination kann ich ein paar Erfahrungen zum Besten geben:
Motor:
Der Turbo-Motor läuft super, spanische Inlands-Autobahnen mit knackigen Steigungen werden zum reinen Vergnügen! Dabei immer thermisch stabil, die Wassertemperatur stieg kaum über 90°C, nur wenn man es mutwillig drauf anlegt, erreicht man 95°C. Ölverbrauch unter 2 Liter pro 1000 km, was ich für einen OM 352 unter den Umständen (hohe Dauerdrehzahlen, lange Vollgasstrecken, Autobahnsteigungen mit bis zu 15% (gemessen), Außentemperaturen bis 48°C im Schatten, ...) für gut halte. Spritverbrauch ist noch nicht aussagekräftig, bisher zwischen 17 und 25 Liter auf 100 km inklusive Pistenfahrten. Der Drehmomentverlauf auf der Straße ist sehr angenehm, selten macht sich im Gelände das "Turboloch" beim Anfahren negativ bemerkbar (liegt wohl auch am Getriebe, siehe unten).
Fazit:
Nie wieder Saugmotor! Der Umbau hat sich voll gelohnt, die Fahrleistungen am Berg sind deutlich besser, es macht viel mehr Spaß.
Getriebe:
Die anfänglich beunruhigenden Geräusche im Leerlauf sind ständig leiser geworden. Da das Getriebe (das stärkste aus der G3-Baureihe) für 600 Nm Eingangsdrehmoment ausgelegt ist, aber nur mit 420 Nm beaufschlagt wird, gehe ich davon aus, daß sich keine ernsthaften Probleme mehr ergeben werden. Im Fahrbetrieb wird es nicht so heiß, wie das serienmäßige G3/36.
Der kleine Sprung zwischen dem 4. (bis 70 km/h) und 5. Gang (bis 100 km/h) ist eine nette Sache. Allerdings hat Bärbel festgestellt, daß die unteren Gänge jetzt etwas ungünstiger liegen. Außerdem ist im Gelände spürbar, daß der 1. Gang nun deutlich schneller übersetzt ist als vorher (7,5 statt 8,9). Zusammen mit dem verzögerten Ansprechen des Turboladers wünscht man sich manchmal in Extremsituationen einen kürzeren 1. Gang.
Fazit:
Viel Arbeit für wenig Ergebnis. Wenn man nur das Getriebe tauschen will (so war meine ursprüngliche Planung) sicher eine Möglichkeit für bessere Fahrleistungen mit dem Saugmotor. Wenn sowieso der Motor gegen einen Aufgeladenen getauscht wird, kann man sich den Getriebewechsel eigentlich sparen.
Pirx
Nach nunmehr knapp 10.000 km mit der neuen Motor-/Getriebekombination kann ich ein paar Erfahrungen zum Besten geben:
Motor:
Der Turbo-Motor läuft super, spanische Inlands-Autobahnen mit knackigen Steigungen werden zum reinen Vergnügen! Dabei immer thermisch stabil, die Wassertemperatur stieg kaum über 90°C, nur wenn man es mutwillig drauf anlegt, erreicht man 95°C. Ölverbrauch unter 2 Liter pro 1000 km, was ich für einen OM 352 unter den Umständen (hohe Dauerdrehzahlen, lange Vollgasstrecken, Autobahnsteigungen mit bis zu 15% (gemessen), Außentemperaturen bis 48°C im Schatten, ...) für gut halte. Spritverbrauch ist noch nicht aussagekräftig, bisher zwischen 17 und 25 Liter auf 100 km inklusive Pistenfahrten. Der Drehmomentverlauf auf der Straße ist sehr angenehm, selten macht sich im Gelände das "Turboloch" beim Anfahren negativ bemerkbar (liegt wohl auch am Getriebe, siehe unten).
Fazit:
Nie wieder Saugmotor! Der Umbau hat sich voll gelohnt, die Fahrleistungen am Berg sind deutlich besser, es macht viel mehr Spaß.
Getriebe:
Die anfänglich beunruhigenden Geräusche im Leerlauf sind ständig leiser geworden. Da das Getriebe (das stärkste aus der G3-Baureihe) für 600 Nm Eingangsdrehmoment ausgelegt ist, aber nur mit 420 Nm beaufschlagt wird, gehe ich davon aus, daß sich keine ernsthaften Probleme mehr ergeben werden. Im Fahrbetrieb wird es nicht so heiß, wie das serienmäßige G3/36.
Der kleine Sprung zwischen dem 4. (bis 70 km/h) und 5. Gang (bis 100 km/h) ist eine nette Sache. Allerdings hat Bärbel festgestellt, daß die unteren Gänge jetzt etwas ungünstiger liegen. Außerdem ist im Gelände spürbar, daß der 1. Gang nun deutlich schneller übersetzt ist als vorher (7,5 statt 8,9). Zusammen mit dem verzögerten Ansprechen des Turboladers wünscht man sich manchmal in Extremsituationen einen kürzeren 1. Gang.
Fazit:
Viel Arbeit für wenig Ergebnis. Wenn man nur das Getriebe tauschen will (so war meine ursprüngliche Planung) sicher eine Möglichkeit für bessere Fahrleistungen mit dem Saugmotor. Wenn sowieso der Motor gegen einen Aufgeladenen getauscht wird, kann man sich den Getriebewechsel eigentlich sparen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
hi, ich hab nochmal den Thread hochgeholt wegen dem Umbau auf Hauptstromfilter...
Ich hab hier nen Benz Filter liegen, der von den Maßen her ins Gehäuse passt, hat allerdings die Nummer A 001 184 67 25. Ist sicherlich auch schon älter. Kann es sein, dass das der gleiche Filter ist, nur mit umgeschlüsselter Nummer? Oder passt der einfach nicht in den Kurzhauber?
so long, sewan
Ich hab hier nen Benz Filter liegen, der von den Maßen her ins Gehäuse passt, hat allerdings die Nummer A 001 184 67 25. Ist sicherlich auch schon älter. Kann es sein, dass das der gleiche Filter ist, nur mit umgeschlüsselter Nummer? Oder passt der einfach nicht in den Kurzhauber?
so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Hallo
den neuen 0001800709 für Haupstromfilterumbau gibt es wohl nur beim Stern.
ne, das ist der H1282x, also der alte Typhat allerdings die Nummer A 001 184 67 25
.....
dass das der gleiche Filter ist, nur mit umgeschlüsselter Nummer?
den neuen 0001800709 für Haupstromfilterumbau gibt es wohl nur beim Stern.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
ok, ich kann den also nehmen, hab dann aber halt nur nen Nebenstromfilter. Oder geht der gar nicht? Hab da mal ne handvoll günstig irgendwoher bekommen, wahrscheinlich mal nebenbei beim Westenthanner mitbestellt oder so...
so long, sewan
so long, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"