Batteriehalter Standardsortiment

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Batteriehalter Standardsortiment

#1 Beitrag von Pinzlinger » 2011-06-19 23:17:51

Hallo,

ich suche nach einem Standard Batteriehalter wo die 2 Batterien übereinander angeordnet werden. Gibts sowas? Wennja wo?

Batteriegrösse LxBxH:
513x189x223
optional: 513x223x223
oprional: 513x276x223

Wer weiss was?
Sonst muss ich selber einen bauen; Der Halter iss ja nicht so eine Sache, aber die Abdeckung iss dann doch aufwändig.

Danke&Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-06-20 9:02:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

selber einen konstruiert

#2 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-06 0:10:28

hallo,

da es scheinbar keine solchen Halter zu kaufen gibt hab ich mich selber dahintergeklemmt und einen konstuiert.

Zuerst gab es einige Entwürfe mit verschiedenen Batterietrennschaltern integriert in den Kasten, dann habe ich mich aber entschieden den Schalter ins Fahrerhaus zu nehmen und aus dem Kasten zu verbannen.

Vielleicht brauch ja noch wer sowas....

Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-07-06 23:21:03, insgesamt 1-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#3 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-07-06 16:05:53

Ja, ich könnte sowas für vier Batterien brauchen, je zwei neben- und übereinander.
Aber bei Deiner Konstruktion stellt sich mir die Frage: Wie bekommst Du die untere aus- und eingebaut? Scheint wenig Platz zu sein...
Wie hoch ist das ganze Paket dann? Und wie geht der untere Deckel drauf?
Fragen über Fragen...
:-)
Gruß Alex.

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-06 19:56:28

Rumpelstielzchen hat geschrieben:Ja, ich könnte sowas für vier Batterien brauchen, je zwei neben- und übereinander.
Aber bei Deiner Konstruktion stellt sich mir die Frage: Wie bekommst Du die untere aus- und eingebaut? Scheint wenig Platz zu sein...
Wie hoch ist das ganze Paket dann? Und wie geht der untere Deckel drauf?
Fragen über Fragen...
:-)
Gruß Alex.
Danke für den Kommentar, in der Tat, es ist noch nicht alles vollendet; Ich bin schon an den Verbesserungen; Ich denke es ist evtl besser einen grossen Deckel zu machen.....

wegen 4 batterien: ist es da nicht besser 2x2 normale Batteriekästen zu nehmen? Oder ich könnte die noch etwas breiter gestalten? (Spezialversion für dich)

Evtl. ist ein Staukasten, gefertigt nach Masz umfunktioniert als Batt-Kasten noch besser?

Abmasze sind derzeit: 635lang, 350breit und 260 hoch; Da passen dann die meisten Standardbatterien hinein;

Ein deckel aus Kunststoff oder Planenstoff wäre denkeich nioch besser. Aber mit dem Material bin ich nicht so bewandert, schweissgerät hab ich....

ich mach jetzt noch ein bisschen rum....mal sehen war draus wird :)

Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-07-06 19:56:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

dachs
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2011-04-30 16:04:36

#5 Beitrag von dachs » 2011-07-06 20:15:00

Ich bin kein großer Techniker, aber wenn ich Metall knapp über den Polen einer leistungsstarken Batterie sehe, bekomme ich leichte Zuckungen in den Augenbrauen :eek:
Zuletzt geändert von dachs am 2011-07-06 20:15:11, insgesamt 1-mal geändert.

CU478
süchtig
Beiträge: 928
Registriert: 2009-09-24 18:41:15
Wohnort: Allgäu

#6 Beitrag von CU478 » 2011-07-06 20:42:15

das gleiche hab ich auch gedacht.....wenns blöd läuft fackelt die kiste ab.
Zuletzt geändert von CU478 am 2011-07-06 20:42:33, insgesamt 1-mal geändert.

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Batteriekasten

#7 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-06 23:18:59

Hallo,

nochmals ein Update;

Also, das mit dem Polen ist mir natürlich auch durch den Kopf; Plastikhaube ist nicht, weiss ich nicht wie man sowas macht, es gibt aber leute die können das...

Aber:
1. gibt es Batteriepolabdeckungen
2. kann man die Blechhaube innen mit einem Gummi auskleiden (kleben) dann kann eigenlich nix mehr sein.

Bei einer Batteriehöhe von 223mm habe ich derzeit noch einen Abstand von 28mm zur Haube.

Wär dann doppelt gemoppelt und ziemlich sicher; Plastikabdeckungen sind denkich ein Muss denn beim rausziehen des unteren Deckels könnte es sonst interessant werden; Ich denke noch nach nur1 kasten mit einem Deckel zu machen, und eine Zwischenboden drin; die Zugänglichkeit ist aber dann ziemlicher Mist und es werden schwere Teile....

und jetzt hier ein update; Erstentwuf hatte ein paar Schwächen und war zu kompliziert.

Der Deckel wird jetzt hinten in einer Nut eingehängt und liegt vorne auf der Verstärkung auf. Dann wird er seitlich (man sieht 5 Löcher) mit sol Gummidingser niedergespannt; müsste eigentlich funzen. Sicherheitshalber hab ich noch ein 4eckiges Loch, da könnte man ein Gummispannband einhängen.

Bild
Bild
Bild

Das mal für heute; malsehen wieviele Versionen es noch gibt ;)

Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-07-06 23:26:24, insgesamt 3-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5920
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#8 Beitrag von felix » 2011-07-06 23:50:49

Tipps:

- Bis du dir sicher, dass die Verschraubungen ~90kg mit Stoßzahl 2,5 bei dem Hebel dauerschwingungfest halten? Gefühlt müssen da Knotenbleche dran.

- Kein Aluminium zusammen mit Batteriesäure. Unbedingt aus Stahl bauen.

- Unbedingt Ablauflöcher vorsehen, für was auch immer aus den Batts austritt und damit man auch mal mit dem Gartenschlauch durchspülen kann.

- Gleich nen Sicherungshalter mit vorsehen.

MlG,
Felix

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-07 0:12:02

felix hat geschrieben:Tipps:

- Bis du dir sicher, dass die Verschraubungen ~90kg mit Stoßzahl 2,5 bei dem Hebel dauerschwingungfest halten? Gefühlt müssen da Knotenbleche dran.

- Kein Aluminium zusammen mit Batteriesäure. Unbedingt aus Stahl bauen.

- Unbedingt Ablauflöcher vorsehen, für was auch immer aus den Batts austritt und damit man auch mal mit dem Gartenschlauch durchspülen kann.

- Gleich nen Sicherungshalter mit vorsehen.

MlG,
Felix
Hallo Felix,

danke für die Hinweise;


- hab da ca. 6xM12 Schrauben, denke das ist gut; und verwende 3mm 1.0980-S420MC Stahlblech; 3mm ist recht dünn, aber andere Batteriekasten sind auch nicht viel dicker; es stimmt aber dass der Falz hinten irgendwie schwach aussieht; viell. sollt ich auf 4mm gehen? dber dann wirds ein Panzer... Ich denk ich lass es mal durch die FE-Rechnung und gucke...

- Alu, klar issnet weil das löst sich auf;

- Ablauflöcher; Hab viele kleine Löcher wegen verschiedener Batteriemasze; viell. mach ich noch ein paar Grössere; ich denke aber dass er ganz gut durchlüftet ist.

- Hauptschalter kommt in die Kabine; Sicherungshalter.. hmm; was will ich da sichern? Könnt noch die Bohrungen für den NATO-Knochen machen...??

Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-07-07 0:13:22, insgesamt 1-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5920
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#10 Beitrag von felix » 2011-07-07 20:36:39

Hallo Stefan,

alles klar, du weißt was du da tust. Rein nach Bauchgefühl ist der hintere Winkel zu schwach, nach Bauch müsste das 8mm werden, um die 12er Schrauben voll auszuschöpfen. Aber der Bauch hat nicht immer recht. Man könnte dort das Material aufdoppeln (weil die 3mm eh im Laser liegen) oder ich würde aus dem 3mm Zeug kleine Knotenbleche schneiden, welche ich zur Aussteifung in den Winkel schweiße. 4mm kommt nicht in Frage, Leichtbau ist immer wichtig. Eventuell kannst du sogar auf 2mm runter, wenn kritische Stellen verstärkt oder ausgesteift werden.

Sicherung: Es gibt aus dem Car-Hifi-BEreich Streifensicherungen mit 200A und mehr. Bei Neukonstruktionen würde ich so etwas immer einbauen, um einen eventuellen Brand zu verhinden. Lochbild für Knochen ist auch gut, muss ja nicht zwingend bestückt werden. Eventuell auch für Ladesteckdose.

MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2011-07-07 20:38:06, insgesamt 1-mal geändert.

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#11 Beitrag von Pinzlinger » 2011-08-26 23:47:16

Hallo Forum,

ich bin jetzt einen Schritt weiter, hab die Bleche lasern und kanten lassen; Dann hab ich geschweisst und lackiert;

das ist das Endergebnis:

Funktioniert übrigens super! nur die Gummispanner seitlich gehen nicht, jetzt hab ich mal ein Spannband rundherum... der Kasten würd theoretisch auch ohne halten....
img_1743.jpg
img_1745.jpg
img_1746.jpg
img_1747.jpg

theoretisch brächte ich Batterien bis 225Ah hinein... Jetzt aber mal die die ich hab...

So sieht das dann fertig aus:
img_1755.jpg
Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#12 Beitrag von Veit M » 2011-08-27 9:25:30

Sieht richtig gut aus, sowohl Kasten als auch Auto. :cool:

Mal eine Frage, warum hast Du die unteren Haltebleche nicht gleich als Klemmen ausgeführt.
Die Batterie könnte so evtl. allein am Fuß gehalten werden und Du könntest auf den oberen Bügel verzichten. Hilft evtl. etwas wenn es in der Höhe knapp ist.

Den Deckel innen mit Gummi auskleiden als Schutz gegen Kurzschluß sollte gehen, wenn es robuster sein muß evtl. auch z.B. PVC-Platten. Die Gummizuhaltung kannst Du ja evtl. nach vorne verlegen. Oder eine Zuhaltung mit Schloß vorsehen. In der Garage nicht notwendig aber für Laternenparker nicht zu verachten.

Ciao

Veit

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#13 Beitrag von Feron » 2011-08-27 10:55:02

Batteriekasten müssen schon sehr robust ausgeführt werden, insbes. für Geländefahrzeuge.

Isolierplatten wie PVC (nicht halogenfrei aber leicht bieg- und schweissbar mit Warmluftföhn) helfen Kurzschlüsse verhindern und zudem sind sie Säurebeständig.

Beachten, dass Batterieabmessungen je nach Modell und Hersteller leicht varrieren. Z.B. die länglichen 12 V ca. 220 Ah Batterien sind zwar oft in etwa gleich gross aber die effektiven Abmessungen sind ein bisschen unterschiedlich. Also genügend Reserve einplanen (edit: scheint ja der Fall zu sein; gute Idee mit den Lochungen).

Man kann auch ein Ausziehbares Tray (Tablar) vorsehen, jedoch würde ich von Schwerlastauszugschienen abraten, denn die sind teuer und korrodieren trotzdem (na ja, gibt auch Edelstahlausführungen aber die sind unbezahlbar) und man müsste onehin so bauen, dass im vollständig eingefahrenem Zustand die Last nicht mehr von den Teleskopschienen aufgenommen wird. Es ist sinnvoller ein eigenes vereinfachtes Führungssystem zu bauen wenn man's ausfahrbar braucht (von Vorteil wenn Zugang von oben eingeschränkt ist).
2 Stk. 220 Ah 12 V Batterien sind recht schwer, so etwa um die 130-140 kg wenn ich micht recht erinnere.

Unbedingt auf Kurzschlussrisiko achten. Mit über 3'000 A Kurzschlussstrom (Grössenordnung für eine 220 Ah 12 V Batterie, nur als Anhaltspunkt ohne Gewähr) kann man einiges erwärmen. Persönlich würde ich nicht vorgesicherte (+) Leiter getrennt zusätzlich durch einen metalllosen Isolierschutzschlauch schützen und Leiter so verlegen, dass bei einem Lösen der (+) Verbindungen zu den Polklemmen kein Kurzschluss entstehen kann.

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#14 Beitrag von Pinzlinger » 2011-08-27 17:47:56

Veit M hat geschrieben: Mal eine Frage, warum hast Du die unteren Haltebleche nicht gleich als Klemmen ausgeführt.
Die Batterie könnte so evtl. allein am Fuß gehalten werden und Du könntest auf den oberen Bügel verzichten. Hilft evtl. etwas wenn es in der Höhe knapp ist.
Hallo,

das mit den Fusshalterungen dachte ich auch aber die wenigsten Batterien haben Füsse! Man kann ja einfach nur andere Klemmbleche machen, dann geht das auch; Ich hab mich dann für die grösstmögliche Vielseitigkeit entschieden.

Oben zusätzlich niederspannen schadet nie.

Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-08-28 20:01:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#15 Beitrag von Feron » 2011-08-27 19:33:36

Sehr saubere Ausführung.


Hier noch da Websiste von Levo, hat ein paar interessante allgemeine Infos::
http://levobatterien.ch

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#16 Beitrag von danimilkasahne » 2011-08-28 10:44:47

@Stefan ... aber in den nächsten 2-3 Jahre hast du doch schon mal eine Batterie mit Fussleiste, wann wenn nicht jetzt....?


Ahoi D.

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#17 Beitrag von Pinzlinger » 2011-08-28 20:06:01

danimilkasahne hat geschrieben:@Stefan ... aber in den nächsten 2-3 Jahre hast du doch schon mal eine Batterie mit Fussleiste, wann wenn nicht jetzt....?

klardoch;

wenn ich mal ein bisschen Langeweile habe mach ich mir Klemmleisten unten :) Aber dann hab ich immer die obere Leiste auchnoch wenn ich mal doch unterwegs eine andere Batterie brauchen sollte :)

Mich hat halt genervt dass teilweise die Batterien überhaupt nicht in die Originalkästen passen; Man muss immer unterlegen etc. Also hab ich mir gedacht ich mach den Kasten so, das praktisch alles was nach Batterie aussiet reinpasst...

Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
FrankyT
süchtig
Beiträge: 713
Registriert: 2019-03-14 21:41:46
Wohnort: Heidelberg

Re: Batteriehalter Standardsortiment

#18 Beitrag von FrankyT » 2020-09-24 8:51:13

Sers Zusammen,

ich muss den jetzt leider mal ausbuddeln..

Gibts da mittlerweile was von der Stange? Würde auch gern die Batterien übereinander anordnen damit noch Platz für zwei 5er Flaschen ist..

Google hab ich angeschmissen, aber da kam nix sinniges..

Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..

☕(ツ)✌ ☯

Antworten