Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
Moderator: Moderatoren
Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
Hallo,
seit letztem Herbst steht die Hakenkupplung an meinem KAT auf dem Kopf. Alle Versuche die Kupplung zu drehen sind gescheitert, der TÜV meckert auch schon, weil die Kupplung drehbar sein muß. So wie es aussieht bekomme ich das Ding nicht zerstörungsfrei gedreht oder abgebaut.
Die Kupplung ist eine K4D, die neu 1.100 € plus Steuer kostet. Bei ebay sind einige günstige K3D zu haben, jedoch keine K4D.
Jetzt ist mir dieses Datenblatt von Ringfeder in die Hände gefallen: http://www.ringfeder.de/d/db_data/pdf/RUWGD.PDF
Seht ihr das auch so, daß sich die K3D und die K4D nur in der Stangenführung, also der Platte mit dem Lochbild, unterscheiden? Siehe dazu Seite 3, Pos. 25 in dem PDF.
Wenn das so ist, könnte ich doch meine K4D mit einer K3D aus ebay kombinieren...
Wieso haben die Kupplungen dann aber so unterschiedliche zulässige Belastungen? (z.B. D-Wert 95 zu 130 kN)
Was sagt ihr zu meinem Vorhaben?
Gruß
Christoph
seit letztem Herbst steht die Hakenkupplung an meinem KAT auf dem Kopf. Alle Versuche die Kupplung zu drehen sind gescheitert, der TÜV meckert auch schon, weil die Kupplung drehbar sein muß. So wie es aussieht bekomme ich das Ding nicht zerstörungsfrei gedreht oder abgebaut.
Die Kupplung ist eine K4D, die neu 1.100 € plus Steuer kostet. Bei ebay sind einige günstige K3D zu haben, jedoch keine K4D.
Jetzt ist mir dieses Datenblatt von Ringfeder in die Hände gefallen: http://www.ringfeder.de/d/db_data/pdf/RUWGD.PDF
Seht ihr das auch so, daß sich die K3D und die K4D nur in der Stangenführung, also der Platte mit dem Lochbild, unterscheiden? Siehe dazu Seite 3, Pos. 25 in dem PDF.
Wenn das so ist, könnte ich doch meine K4D mit einer K3D aus ebay kombinieren...
Wieso haben die Kupplungen dann aber so unterschiedliche zulässige Belastungen? (z.B. D-Wert 95 zu 130 kN)
Was sagt ihr zu meinem Vorhaben?
Gruß
Christoph
Hallo,
mal von Anfang an:
Wir reden hier nur über K3Dwg und K4Dwg.
Beide haben die gleiche Stangenführung und passen wechselweise.
Aber die Widerlagerplatten habe andere Bohrmaße.
Alle o.g. Anhängekupplungen habe eine glatte Stange.
(Im Gegensatz zu Rockinger - da sind zwei Nippel für die
Horizontalausrichtung dran.)
Eine K4Dwg kann man IMMER in der Stangenführung drehen.
Wenn man beim Einbau das Fetten vergessen hat, ist der
Kraftaufwand eben größer.
Gebrauchte K4Dwg habe ich immer so für 30,- EUR gekauft.
K3D passen nur in die Stangenführung der K3Dwg, wenn man
mit einer Vierbackendrehbank die Stange abdreht.
(Habe ich schon gemacht)
Die unterschiedlichen Belastungen kommen aus den
unterschiedlichen Baugrößen.
Für meinen Radlader habe ich noch eine K5D liegen.
Die wird aber mit 6 Schrauben angeschraubt, und sitzt
normalerweise an einem Leopard.
Wenn die Stange der K4Dwg so vermurkst ist, daß sie 'gefressen'
hat, dann ist die billigere Alternative, die Widerlagerplatte
abzuschrauben und in kleine Stücke zu zerflexen.
Die Widerlagerplatte ist ein Bauteil, was auch zivil verwendet
wird. (Vielleicht habe ich sogar noch eins irgendwo rumfliegen)
Vorher muß natürlich die Zentralmutter abgeschraubt werden !
...
mal von Anfang an:
Wir reden hier nur über K3Dwg und K4Dwg.
Beide haben die gleiche Stangenführung und passen wechselweise.
Aber die Widerlagerplatten habe andere Bohrmaße.
Alle o.g. Anhängekupplungen habe eine glatte Stange.
(Im Gegensatz zu Rockinger - da sind zwei Nippel für die
Horizontalausrichtung dran.)
Eine K4Dwg kann man IMMER in der Stangenführung drehen.
Wenn man beim Einbau das Fetten vergessen hat, ist der
Kraftaufwand eben größer.
Gebrauchte K4Dwg habe ich immer so für 30,- EUR gekauft.
K3D passen nur in die Stangenführung der K3Dwg, wenn man
mit einer Vierbackendrehbank die Stange abdreht.
(Habe ich schon gemacht)
Die unterschiedlichen Belastungen kommen aus den
unterschiedlichen Baugrößen.
Für meinen Radlader habe ich noch eine K5D liegen.
Die wird aber mit 6 Schrauben angeschraubt, und sitzt
normalerweise an einem Leopard.
Wenn die Stange der K4Dwg so vermurkst ist, daß sie 'gefressen'
hat, dann ist die billigere Alternative, die Widerlagerplatte
abzuschrauben und in kleine Stücke zu zerflexen.
Die Widerlagerplatte ist ein Bauteil, was auch zivil verwendet
wird. (Vielleicht habe ich sogar noch eins irgendwo rumfliegen)
Vorher muß natürlich die Zentralmutter abgeschraubt werden !
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2011-03-06 4:18:41, insgesamt 2-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Moin Filly,
habe selber erst vor einigen Monaten meine Zugmäuler getauscht, frag mich nun nicht was ich für eine Ziviles habe, sie passt auf jeden fall auch rein als Wechselsystem.
Du brauchst hinten nur die kleine 70 mm Mutter zu lösen, dann suchst du dir einen anderen LKW (wenn sie so fest ist) einhängen mit der Schleppstange und dann mit gefühlt anfahren, dann sollte sie doch kommen.
Normalerweise sollte der Kupplungsbolzen in der Kunststoffbuchse schön gefette eingesetzt werden.
Wieso steht deine Kupplung denn auf dem Kopf?????
Maik
habe selber erst vor einigen Monaten meine Zugmäuler getauscht, frag mich nun nicht was ich für eine Ziviles habe, sie passt auf jeden fall auch rein als Wechselsystem.
Du brauchst hinten nur die kleine 70 mm Mutter zu lösen, dann suchst du dir einen anderen LKW (wenn sie so fest ist) einhängen mit der Schleppstange und dann mit gefühlt anfahren, dann sollte sie doch kommen.
Normalerweise sollte der Kupplungsbolzen in der Kunststoffbuchse schön gefette eingesetzt werden.
Wieso steht deine Kupplung denn auf dem Kopf?????
Maik
ja...sollte, sollte...Lobo hat geschrieben: Normalerweise sollte der Kupplungsbolzen in der Kunststoffbuchse schön gefette eingesetzt werden.
2005 hatte ich nen neuwagen, bekommen. dank zu präzisen spaltmassen und vermutlich zu wenig fett war meine rockinger zmk 2006 fest und musste getauscht werden.
ebenso schon zu fest waren sämtliche bordwandverschlüsse (meiller).
die kriegst du im nachhinein nicht mehr lose. prinzipiell hätte man alle verschlüsse ebenso wegflexen müssen, wenns nach dem tüver gehen würde. aber naja.
Zuletzt geändert von spongebob am 2011-03-06 13:12:37, insgesamt 2-mal geändert.
Die Zugstangen der RUwg sind in Kunststoff gelagert.
Da sollte mit sanfter Gewalt, wie von Maik beschrieben (Schleppstange) schon was gehen ohne Schaden anzurichten.
Ich denke zuerst geben die Kunststoffbuchsen nach bevor an der Hecktraverse etwas passiert.
Bei e..y ist mit Geduld normal immer etwas zu bekommen.
Erst jetzt gab es eine relativ seltene RUwg K3D für 39 Euro Sofortkauf.
Für unter 100 sollte immer etwas möglich sein. Und wenn man auch die zivilen Ringfeder (mit gleichen Zugstangenführung) beobachtet, kann man durch kombinieren immer die gewünschten RUwg KxD Type zusammenbauen die man braucht.
1100 für eine Neue würde ich nie investieren.
Gruß Rainer aus dem Nagoldtal
Da sollte mit sanfter Gewalt, wie von Maik beschrieben (Schleppstange) schon was gehen ohne Schaden anzurichten.
Ich denke zuerst geben die Kunststoffbuchsen nach bevor an der Hecktraverse etwas passiert.
Bei e..y ist mit Geduld normal immer etwas zu bekommen.
Erst jetzt gab es eine relativ seltene RUwg K3D für 39 Euro Sofortkauf.
Für unter 100 sollte immer etwas möglich sein. Und wenn man auch die zivilen Ringfeder (mit gleichen Zugstangenführung) beobachtet, kann man durch kombinieren immer die gewünschten RUwg KxD Type zusammenbauen die man braucht.
1100 für eine Neue würde ich nie investieren.
Gruß Rainer aus dem Nagoldtal
RU und Ruwg ... jetzt wirds kompliziert. Die TDv sagt, daß an meinem Auto eine RUwg verbaut ist. Das Typschild ist nicht mehr lesbar, also glaub ich der TDv einfach mal. Bei ebay hab ich aktuell aber nur RU gefunden. Also fällt aus 2 mach 1 schon mal aus?!?
Was ist der Unterschied zwischen RU und RUwg?
Drehen kann man die Kupplung überhaupt nicht. Hab einen 1,5m langen Hebel eingefädelt und mich mit meinen 100kg draufgesetzt. Das hat die Kupplung überhaupt nicht interessiert.
Die Kronenmutter geht auch nicht auf, trotz großem Schlüssel, diversen Flutschi-Mitteln und Gasbrenner (ja, der Splint ist draußen).
Glücklicherweise hängt die Kupplung an einem Anhängebock, den ich vom Fahrzeug abnehmen kann. Da klemmt im Moment aber auch noch ein Bolzen. Dann könnte ich den Bock samt Kupplung in eine Werkstatt mit groooßem Werkzeug bringen. Vielleicht kann man dort die Kronenmutter öffnen.
Die Zeit drängt jetzt halt ein bißchen, weil ich schon einen neuen Anhänger gekauft habe, und der Meinung war, daß die Kupplung an einem Samstag wieder gerade gedreht ist
Christoph
Was ist der Unterschied zwischen RU und RUwg?
Drehen kann man die Kupplung überhaupt nicht. Hab einen 1,5m langen Hebel eingefädelt und mich mit meinen 100kg draufgesetzt. Das hat die Kupplung überhaupt nicht interessiert.
Die Kronenmutter geht auch nicht auf, trotz großem Schlüssel, diversen Flutschi-Mitteln und Gasbrenner (ja, der Splint ist draußen).
Glücklicherweise hängt die Kupplung an einem Anhängebock, den ich vom Fahrzeug abnehmen kann. Da klemmt im Moment aber auch noch ein Bolzen. Dann könnte ich den Bock samt Kupplung in eine Werkstatt mit groooßem Werkzeug bringen. Vielleicht kann man dort die Kronenmutter öffnen.
Die Zeit drängt jetzt halt ein bißchen, weil ich schon einen neuen Anhänger gekauft habe, und der Meinung war, daß die Kupplung an einem Samstag wieder gerade gedreht ist

Weil der drecks Einachsanhänger, der mal dran war, sich auch auf den Kopf gredreht hat.Lobo hat geschrieben:Wieso steht deine Kupplung denn auf dem Kopf?????
Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2011-03-06 18:31:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17891
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph,Filly hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen RU und RUwg?
soweit ich weiß, ist die Baureihe RU älter und hat noch keine Federung. Die RUwg ist neuer und besitzt Gummi-Federn, die in axialer Richtung (also in Zug- und Schubrichtung) wirken.
Da diese Gummi-Elemente auf der Stange sitzen, kann es durchaus sein, daß die Stangenführung von RU und RUwg unterschiedlich ist.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner Rockinger. Sie war nach unten abgeklappt und somit der Kugelkopfkupplung im Weg. Hatte zunächst auch einen Hebel rein und mich (65kg) reingestemmt. Das habe ich bestimmt 10x versucht, also waren das insgesamt 650kg, die da gewirkt haben (Filly hat geschrieben: Drehen kann man die Kupplung überhaupt nicht. Hab einen 1,5m langen Hebel eingefädelt und mich mit meinen 100kg draufgesetzt. Das hat die Kupplung überhaupt nicht interessiert.


Nächster Versuch war der Wagenheber. Hat aber nur den LKW aus den Federn gehoben, war mir aber ansonsten zu riskant, da jederzeit was wegrutschen konnte. Also auch nichts.
Dann fiel mir die Kraft der Natur ein. Also einen Bergegurt in 2m Höhe um den Stamm eines Kirschbaums (knapp 40cm Stammdurchmesser) geleht und in der AHK eingehängt. Ein paarmal gefühlvoll in den Gurt gefahren, und nach 5 Versuchen stand die AKH so, wie sie sein sollte.
Aber bei Dir? Abschleppstange rein, querstellen, und dann den LKW umwerfen? Nicht wirklich sinnvoll.

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Hallo,
beim MAN KAT 5to kann man den Endquerträger nach oben klappen.
Also kann man den Endquerträger auch komplett abbauen.
Die Kronenmutter ist das preiswerteste an der Kupplung.
Also, Endträger ausbauen.
Dann die Kronenmutter tangential bis 1/2 mm vor dem Stangengewinde
anschleifen. Ein beherzter Schlag mit einem Meißel NEBEN
der Schleifstelle, und die Mutter müsste aufreißen.
Dann abschrauben.
Es kann gut sein, daß die Gummis an der Federung sich mit den
verrosteten Widerlagerplatten verbunden haben, und
deswegen kein Drehen möglich ist.
Dann alles neu fetten, und eine neue Kronenmutter drauf.
Ich hatte es oben schon geschrieben:
K3D und K3Dwg sind nicht austauschbar.
Eine K3D muß man auf einer Drehbank bearbeiten, und es
müssen auch Lagergummis in 1/2 Dicke her, wenn sie in die
Stangenführung der K3Dwg und KD4wg passen sollen.
...
beim MAN KAT 5to kann man den Endquerträger nach oben klappen.
Also kann man den Endquerträger auch komplett abbauen.
Die Kronenmutter ist das preiswerteste an der Kupplung.
Also, Endträger ausbauen.
Dann die Kronenmutter tangential bis 1/2 mm vor dem Stangengewinde
anschleifen. Ein beherzter Schlag mit einem Meißel NEBEN
der Schleifstelle, und die Mutter müsste aufreißen.
Dann abschrauben.
Es kann gut sein, daß die Gummis an der Federung sich mit den
verrosteten Widerlagerplatten verbunden haben, und
deswegen kein Drehen möglich ist.
Dann alles neu fetten, und eine neue Kronenmutter drauf.
Ich hatte es oben schon geschrieben:
K3D und K3Dwg sind nicht austauschbar.
Eine K3D muß man auf einer Drehbank bearbeiten, und es
müssen auch Lagergummis in 1/2 Dicke her, wenn sie in die
Stangenführung der K3Dwg und KD4wg passen sollen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Genau, das ist der Anhängebock, von dem ich oben geschrieben habe. Da kämpfe ich noch mit einem Bolzen... muß mir evtl. nen kleinen Hydraulikstempel zum Ausdrücken besorgen.Ingenieur hat geschrieben:Also kann man den Endquerträger auch komplett abbauen.
Guter Tip, danke. Ich hoffe mal daß das bei mir so ist.Ingenieur hat geschrieben:Es kann gut sein, daß die Gummis an der Federung sich mit den verrosteten Widerlagerplatten verbunden haben, und deswegen kein Drehen möglich ist.
Jetzt weiß ich also wo und wie ich anpacken muß. Wird schon irgendwie klappen.
Gruß
Christoph
So, die Kupplung ist jetzt endlich ab, war ne schwere Geburt.
Mit dem 70er Schlüssel bin ich im eingebauten Zustand nicht an die Kronenmutter gekommen. Also musste der Anhängebock weg.
Ein Bolzen vom Anhängebock ging leicht raus. Für den anderen habe ich mir einen 10t Hydraulikstempel mit externer Pumpe geliehen. Der faustgroße Stempel hatte die richtige Größe um exakt in Bolzenrichtung zu drücken. Die 10t Presskaft hats auch gebraucht...
Dann war der Anhängebock ab und ich kam gut an die Kronenmutter dran. Die ging allerdings nicht auf, vermutlich aber eher wegen ungeeignetem Werkzeug. Heut in der Firma sah das ganz leicht aus als der Vorarbeiter mit einem großen Hammer auf den 1 m langen Schlüssel eingedroschen hat während ich mit einem langen Hebel den Anhängebock festhielt.
Als die Mutter weg war ist die Kupplung fast von selbst in ihre Einzelteile zerfallen. Da ist also alles in Ordnung und sie war nur verklemmt weils den Gummi verdreht hat.
Jetzt muß ich nur noch auf eine neue Kronenmutter warten, weil die alte nicht mehr ganz prickelnd ist. Dann wird das ganze Teil gut gefettet wieder zusammengebaut.
Achja, um den Anhängebock abzubauen musste der Vorratsanschluß von der Anhängerbremse weg. Und weil man da nicht an die Verschraubung rankommt (zumindest nicht mit einem ausreichend langen Schlüssel) musste ich noch kurz die Luftleitungen durchflexen
Christoph
Mit dem 70er Schlüssel bin ich im eingebauten Zustand nicht an die Kronenmutter gekommen. Also musste der Anhängebock weg.
Ein Bolzen vom Anhängebock ging leicht raus. Für den anderen habe ich mir einen 10t Hydraulikstempel mit externer Pumpe geliehen. Der faustgroße Stempel hatte die richtige Größe um exakt in Bolzenrichtung zu drücken. Die 10t Presskaft hats auch gebraucht...
Dann war der Anhängebock ab und ich kam gut an die Kronenmutter dran. Die ging allerdings nicht auf, vermutlich aber eher wegen ungeeignetem Werkzeug. Heut in der Firma sah das ganz leicht aus als der Vorarbeiter mit einem großen Hammer auf den 1 m langen Schlüssel eingedroschen hat während ich mit einem langen Hebel den Anhängebock festhielt.
Als die Mutter weg war ist die Kupplung fast von selbst in ihre Einzelteile zerfallen. Da ist also alles in Ordnung und sie war nur verklemmt weils den Gummi verdreht hat.
Jetzt muß ich nur noch auf eine neue Kronenmutter warten, weil die alte nicht mehr ganz prickelnd ist. Dann wird das ganze Teil gut gefettet wieder zusammengebaut.
Achja, um den Anhängebock abzubauen musste der Vorratsanschluß von der Anhängerbremse weg. Und weil man da nicht an die Verschraubung rankommt (zumindest nicht mit einem ausreichend langen Schlüssel) musste ich noch kurz die Luftleitungen durchflexen

Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2011-03-15 22:36:07, insgesamt 1-mal geändert.
nur gut das nicht nur ich in die Scheiße greife
meine geliehener 70 Schlüssel wollte nicht passen, war einfach zu groß, schlauer Kommentar war dann „ na doch ein 60ziger wa“
nach einem Blick auf den Schlüssel war klar „ nee ihr IDIOTEN habt daraus einen 72 gemacht“
große Wasserpumpenzange ging dann auch, das hätte ich dann schon eine Woche früher machen können
Maik
meine geliehener 70 Schlüssel wollte nicht passen, war einfach zu groß, schlauer Kommentar war dann „ na doch ein 60ziger wa“
nach einem Blick auf den Schlüssel war klar „ nee ihr IDIOTEN habt daraus einen 72 gemacht“

große Wasserpumpenzange ging dann auch, das hätte ich dann schon eine Woche früher machen können
Maik
Der Schlüssel war ein einfacher Maulschlüssel, mit dem haben wir auch letztendlich die Mutter aufgemacht. Allerdings ist der zu breit um damit in den Anhängerbock zu kommen. Der Anhängebock muß ab, dann gehts.
Eine Nuß geht in eingebautem Zustand gar nicht, weil vor dem Anhängebock der letzte Querträger vom Rahmen kommt.
Mit einem Meißel oder ähnlichem ließ sich die Mutter auf jeden Fall nicht drehen. Der Schlüssel war schon die richtige Lösung.
...
Eine Nuß geht in eingebautem Zustand gar nicht, weil vor dem Anhängebock der letzte Querträger vom Rahmen kommt.
Mit einem Meißel oder ähnlichem ließ sich die Mutter auf jeden Fall nicht drehen. Der Schlüssel war schon die richtige Lösung.
...
Zuletzt geändert von Filly am 2011-03-16 21:07:38, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
Hallo,
die Anhängekupplung von meinem Trecker war auch fest.
Der TÜV hat gemeckert, daß sie nicht drehbar sei.
Also flugs eine K1Dwg eingebaut.
Nun hat der Trecker eine drehbare Anhängekupplung.
Wahrscheinlich der einzige Deutz 5006 in Deutschland mit Hakenkupplung,
und einer HU mit "ohne Mängel".
...
die Anhängekupplung von meinem Trecker war auch fest.
Der TÜV hat gemeckert, daß sie nicht drehbar sei.
Also flugs eine K1Dwg eingebaut.
Nun hat der Trecker eine drehbare Anhängekupplung.
Wahrscheinlich der einzige Deutz 5006 in Deutschland mit Hakenkupplung,
und einer HU mit "ohne Mängel".
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
aha
Anhängebock mitohne Bauartgenehmigung, oder?
Gruss
Kami

Anhängebock mitohne Bauartgenehmigung, oder?

Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
Hallo,
die Konsole, wo die bauartgeprüfte Anhängekupplung angeschraubt ist,
gehört zum Fahrzeug.
(Ist übrings beim MAN KAT 5to auch so.)
Das Fz hat eine ABE.
Also alles völlig 'im grünen Bereich'.
...
die Konsole, wo die bauartgeprüfte Anhängekupplung angeschraubt ist,
gehört zum Fahrzeug.
(Ist übrings beim MAN KAT 5to auch so.)
Das Fz hat eine ABE.
Also alles völlig 'im grünen Bereich'.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12266
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
Hallo,
keine schlechte Lösung, der 'Nato-Trecker'. Technisch mit Sicherheit den meisten konventionellen Lösungen mindestens ebenbürtig.
Grüße
Marcus
keine schlechte Lösung, der 'Nato-Trecker'. Technisch mit Sicherheit den meisten konventionellen Lösungen mindestens ebenbürtig.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Unterschied Hakenkupplung K3D und K4D
Hallo,
naja, die Konsole kann ja noch viel mehr.
(Die fabrikneue K1Dwg hatte ich noch im Regal, und der TÜV-Termin nahte.)
W.g. dem Bohrbild und den Gewinden passen jetzt an den Trecker:
- K1Dwg
- Ringfeder 86G110
- Rockinger 243 - 38,5 mm
- Rockinger 243 - 30 mm
- Ringfeder 2020
- Kugelkopf 50mm M16 90mm
- Kugelkopf 50mm M16 2x90mm
- Flurförderkupplung
Alles höhenverstellbar in der original Rasterschiene ab D-Wert 2,2 to.
...
naja, die Konsole kann ja noch viel mehr.
(Die fabrikneue K1Dwg hatte ich noch im Regal, und der TÜV-Termin nahte.)
W.g. dem Bohrbild und den Gewinden passen jetzt an den Trecker:
- K1Dwg
- Ringfeder 86G110
- Rockinger 243 - 38,5 mm
- Rockinger 243 - 30 mm
- Ringfeder 2020
- Kugelkopf 50mm M16 90mm
- Kugelkopf 50mm M16 2x90mm
- Flurförderkupplung
Alles höhenverstellbar in der original Rasterschiene ab D-Wert 2,2 to.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV