Brauchbare Echtglasfenster?
Moderator: Moderatoren
Brauchbare Echtglasfenster?
Moin,
bin im Internet auf Hochwasserdichte Kellerfenster gestoßen, wäre das
evtl. eine Alternative zu KCT und Co.?
http://www.alpinafenster.de/
Typ, " Neptun Outside "
Preise,Maße und Beschreibung stehen unter, Katalog/Preisliste
Gruß Thomas
bin im Internet auf Hochwasserdichte Kellerfenster gestoßen, wäre das
evtl. eine Alternative zu KCT und Co.?
http://www.alpinafenster.de/
Typ, " Neptun Outside "
Preise,Maße und Beschreibung stehen unter, Katalog/Preisliste
Gruß Thomas
Amamos la vida
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hi zusammen,
aber wo sind die guten Ausstellfenster für eine Wandstärke von 40 - 60 mm?!
Das KFZ-zugelassene Echtglas-Reinpfrimeln ist ja gut und schön, aber die passenden Alu- oder Kunststoff-Profile, die thermische Dichtheit, Abwesenheit von Kältebrücken, etc - das ist es doch, was wir hier alle suchen....
Wäre mir auch lieb, würde gerne auf den Seitz-Müll etc verzichten. Aber solange KCT-Fenster etc noch den 4-6 fachen Preis kosten, werden halt weiterhin Seitz-Fenster verbaut und im Zweifelsfall ausgetauscht....
Viele Grüsse,
Jürgen
aber wo sind die guten Ausstellfenster für eine Wandstärke von 40 - 60 mm?!
Das KFZ-zugelassene Echtglas-Reinpfrimeln ist ja gut und schön, aber die passenden Alu- oder Kunststoff-Profile, die thermische Dichtheit, Abwesenheit von Kältebrücken, etc - das ist es doch, was wir hier alle suchen....
Wäre mir auch lieb, würde gerne auf den Seitz-Müll etc verzichten. Aber solange KCT-Fenster etc noch den 4-6 fachen Preis kosten, werden halt weiterhin Seitz-Fenster verbaut und im Zweifelsfall ausgetauscht....
Viele Grüsse,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Der Portugiese liefert ja anscheinend auch nicht mehr, leider konnte ich bislang auch den Profilhersteller nicht rauskriegen.
Aber wenn ich sehe wie die KCT-Profile aussehen und eingebaut werden, da gibt ähnliche Profile auf dem Markt.
Bislang hatte ich immer noch Profilen Ausschau gehalten, die von außen aufgesetzt werden können, wie halt normale Wohnmobilfenster und nichts gefunden.
Aber wenn ich sehe wie die KCT-Profile aussehen und eingebaut werden, da gibt ähnliche Profile auf dem Markt.
Bislang hatte ich immer noch Profilen Ausschau gehalten, die von außen aufgesetzt werden können, wie halt normale Wohnmobilfenster und nichts gefunden.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Hallo Thomas
Die Fenster sehen eigentlich ganz gut aus
Die dürften aber im gleichen Preissegment wie die KTC
liegen. ( Hochwasserschutz)
Ich habe jetzt meine Fenster fertig gebaut in Zusammenarbeit
mit unserem Alubauer.
Außen bündig mit Profiltiefe 55 mm. Arbeitsaufwand pro Fenster
bei Serienfertigung 9 Stück gute 5-6 Stunden das Stück., trotz CNC
Technik.




Bad Metall
Die Fenster sehen eigentlich ganz gut aus

Die dürften aber im gleichen Preissegment wie die KTC
liegen. ( Hochwasserschutz)
Ich habe jetzt meine Fenster fertig gebaut in Zusammenarbeit
mit unserem Alubauer.
Außen bündig mit Profiltiefe 55 mm. Arbeitsaufwand pro Fenster
bei Serienfertigung 9 Stück gute 5-6 Stunden das Stück., trotz CNC
Technik.




Bad Metall
Hi Bad Metal,
super Arbeit, leider hab ich nicht die Möglichkeiten, wie du, die Fenster
mit einem Profi zu bauen.
Preislich ist das aber interessant, denn z.B. ein Seitz-S4-Ausstellfenster 1000 x 600 kostet um die 400 Euro, das Neptun Outside von Alpina kostet in der gleichen größe 500 Euro , kommt noch das Innenrollo mit Moskitoschutz mit ca. 100 Euro dazu, macht 600 Euro zusammen. Für mich wäre der Preis noch ok.
Die Einbautiefe müßte auch um die 50-55mm liegen, das werde ich
Montag mal telefonisch nachfragen.
Gruß tom
super Arbeit, leider hab ich nicht die Möglichkeiten, wie du, die Fenster
mit einem Profi zu bauen.
Preislich ist das aber interessant, denn z.B. ein Seitz-S4-Ausstellfenster 1000 x 600 kostet um die 400 Euro, das Neptun Outside von Alpina kostet in der gleichen größe 500 Euro , kommt noch das Innenrollo mit Moskitoschutz mit ca. 100 Euro dazu, macht 600 Euro zusammen. Für mich wäre der Preis noch ok.
Die Einbautiefe müßte auch um die 50-55mm liegen, das werde ich
Montag mal telefonisch nachfragen.
Gruß tom
Amamos la vida
- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Hallo!
@ Bad Metall: Die Fenster schauen wirklich super aus, tolle Arbeit!!!
Habe da noch was gefunden:
http://www.fenestra-fenster.de/topwing.html
Sind zwar Alu-Holz, aber die Friktions-Scharniere wären der Hit.
LG Wolfi
@ Bad Metall: Die Fenster schauen wirklich super aus, tolle Arbeit!!!
Habe da noch was gefunden:
http://www.fenestra-fenster.de/topwing.html
Sind zwar Alu-Holz, aber die Friktions-Scharniere wären der Hit.
LG Wolfi
Zuletzt geändert von wolferl69 am 2011-01-23 13:11:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Hallo Tom
Da ist der Beschlag oft im Weg
@ Wolfi
Die Wendefenster sind der Hit
Holz Alu wäre schon was, aber meist sind die ALuaußenschalen
nur aufgeklipst .
Gruß
Bad Metall
Ist für den Preis eigentlich ein Schnäppchen. Überlege Dir genau, wie Du die Fenster zur Außenwand abdichtest und leg Deine Schraubpunkte im Fenster und im Kofferausschnitt vorher fest.Neptun Outside von Alpina kostet in der gleichen größe 500 Euro
Da ist der Beschlag oft im Weg


@ Wolfi
Die Wendefenster sind der Hit


Holz Alu wäre schon was, aber meist sind die ALuaußenschalen
nur aufgeklipst .
Gruß
Bad Metall
@ Badmetal, Wir haben ja am Tele schon drüber gesprochen.
Die sind ja sooooo was von super geworden!
Kannst evtl mal ein Bild machen wie die innen aussehen?
Man ich will auch welche
Die sind ja sooooo was von super geworden!
Kannst evtl mal ein Bild machen wie die innen aussehen?
Man ich will auch welche
Zuletzt geändert von rocknroll am 2011-01-24 0:15:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hi Bad Metall,
angesichts dieser Arbeit würde ich vorschlagen, dass Du in "Good Metall" umfirmierst und Dich gleich an die Serienproduktion machst!!! Sieht echt super aus! Rede doch mal mit Deinem Aluman, macht einen anständigen Preis, bei dem ihr noch was verdient und wir uns nicht grämen müssen und dann kannst Du locker eine Serie von ein paar hundert Stück ins Auge fassen.
Bei ernsthaftem Interesse helfe ich Euch bei der Vermarktung.
LG
Uli
angesichts dieser Arbeit würde ich vorschlagen, dass Du in "Good Metall" umfirmierst und Dich gleich an die Serienproduktion machst!!! Sieht echt super aus! Rede doch mal mit Deinem Aluman, macht einen anständigen Preis, bei dem ihr noch was verdient und wir uns nicht grämen müssen und dann kannst Du locker eine Serie von ein paar hundert Stück ins Auge fassen.
Bei ernsthaftem Interesse helfe ich Euch bei der Vermarktung.
LG
Uli
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Sind die Alurahmen dann zumindest innen noch beschichtet worden?
Ansonsten hätte ich große Bedenken bezüglich Kondenswasser im Winter.
Übrigens, bei eigenständiger Vermarktung kommen die Fenster wahrscheinlich dann auch nicht günstiger als die von KCT. Es ist ein Unterschied ob man so was für sich selbst macht, oder aber zum Verkauf, mit allen seinen Konsequenzen (Zulassung, Haftung, Gewährleistung, usw.). Da kommen so viele "Kleinigkeiten" hinzu, so dass sich der kalkulierte Preis schnell gegenüber der Privatlösung vervielfacht.
Ansonsten hätte ich große Bedenken bezüglich Kondenswasser im Winter.
Übrigens, bei eigenständiger Vermarktung kommen die Fenster wahrscheinlich dann auch nicht günstiger als die von KCT. Es ist ein Unterschied ob man so was für sich selbst macht, oder aber zum Verkauf, mit allen seinen Konsequenzen (Zulassung, Haftung, Gewährleistung, usw.). Da kommen so viele "Kleinigkeiten" hinzu, so dass sich der kalkulierte Preis schnell gegenüber der Privatlösung vervielfacht.
stimmt. dem ist nichts hinzu zu fügenegn hat geschrieben:Sind die Alurahmen dann zumindest innen noch beschichtet worden?
Ansonsten hätte ich große Bedenken bezüglich Kondenswasser im Winter.
Übrigens, bei eigenständiger Vermarktung kommen die Fenster wahrscheinlich dann auch nicht günstiger als die von KCT. Es ist ein Unterschied ob man so was für sich selbst macht, oder aber zum Verkauf, mit allen seinen Konsequenzen (Zulassung, Haftung, Gewährleistung, usw.). Da kommen so viele "Kleinigkeiten" hinzu, so dass sich der kalkulierte Preis schnell gegenüber der Privatlösung vervielfacht.

- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Da hat der Emil recht - aber eben nur fast. Denn der KCT-Preis scheint mir doch ein bisschen im luftleeren Raum kalkuliert zu sein, was ja in Ermangelung ernstzunehmender Konkurrenz durchaus gerechtfertigt ist. Umso mehr wird es Zeit, dass sich da eine Wettbewerbssituation ergibt.Da kommen so viele "Kleinigkeiten" hinzu, so dass sich der kalkulierte Preis schnell gegenüber der Privatlösung vervielfacht.
Davor wäre allerdings WIRKLICH zu prüfen, ob die Fenster wettbewerbsfähig sind. Denn das Profil scheint mir nicht wirklich KÄLTEBRÜCKENFREI zu sein, was aber Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit wäre.
Außerdem der Nachweis, dass sie in Höhen über 4.000 Meter noch dicht sind. Und sicherlich gibt es da von Seiten der Behörden auch noch ein paar Auflagen, die mir nicht bekannt sind. Falls Bad Metall das klärt halte ich die Fenster für durchaus wettbewerbsfähig. Ein realistischer Preis, bei dem auch noch was verdient wird, kann vor allem in Abhängigkeit zu einer zu erwartenden Menge kalkuliert werden. Und dazu könnte der Bad Metall ja mal eine Umfrage hier im Forum starten.
Auf jeden Fall scheint hier jemand eine Problemlösung gefunden zu haben.
Wobei die Fenster von Wolfi auch einen sehr guten Eindruck machen - werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, Woiferl!!!
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wie der KCT-Preis kalkuliert ist kann der Eine weniger, der Andere mehr beurteilen, keiner aber so genau wie KCT selbst. Ich kann nur sagen, dass KCT den Preis hoch genug kalkuliert hat, so dass das Unternehmen in dem auf und ab der letzten fünf Jahren überlebt hat, und gleichzeitig bisher keine ernsthafte Konkurrenz entstanden ist.Luigi hat geschrieben: Da hat der Emil recht - aber eben nur fast. Denn der KCT-Preis scheint mir doch ein bisschen im luftleeren Raum kalkuliert zu sein, was ja in Ermangelung ernstzunehmender Konkurrenz durchaus gerechtfertigt ist. Umso mehr wird es Zeit, dass sich da eine Wettbewerbssituation ergibt.
Dies liegt vielleicht auch daran dass der Markt den KCT bedient relativ klein ist. Es wurde hier von Fertigungszeiten von ca. 5 h/Fenster geschrieben. Um einen Mann damit aus zulasten muss man im Jahr schon etwa 300 Fenster bauen. Diese 300 Fenster wollen erstmal verkauft sein. Es sind in erster Linie Spezialfahrzeuge und teure Expeditionsmobile, die mit solchen Fenstern ausgestattet werden. Die Stückzahlen sind gering und da spielen die Kosten für die Fenster meist nicht so die entscheidende Rolle, sie müssen aber die Anforderungen erfüllen.
Und mittlerweile hat KCT das Produktportfolio so ausgeweitet, dass KCT nicht nur vom Verkauf der Fenster abhängig ist. Die Produkte ergänzen sich.
Wer sich hier wirklich in diesem Markt als Konkurrenz etablieren will, der muss bei vergleichbaren technischen Eigenschaften schon einen deutlich günstigeren Preis bieten. Vor allem muss er auch ein System mit funktionierender Jalousie und dem Mückenschutz bieten.
Wesentliche Punkte in einem Businessplan sind auch die Beurteilung des Marktes und der Konkurrenz. Und hier muss man sich schon genau überlegen was man KCT entgegensetzen kann. Technisch besser kann man es fast nicht mehr machen, also geht nur billiger.
Zuletzt geändert von egn am 2011-01-24 11:53:28, insgesamt 3-mal geändert.
Auch wenn das Profil dann aus geschäumt wird, so erfolgt über diese beiden Gummileisten eine Wärmeübertragung. Das Aluprofil wird immer kälter sein als die Innenluft und wahrscheinlich auch die Scheibeninnenseite, außer man beheizt das Innenprofil irgendwie zusätzlich.SvenS hat geschrieben: Auf den Bildern sieht man deutlich die thermische Trennung im Profil.
Wegen der geringeren Wärmeleitfähigkeit ist das bei Kunstofffenstern kein Problem.
Zuletzt geändert von egn am 2011-01-24 12:07:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hallo Emil (egn),
gebe Dir vollkommen recht - bis auf den Punkt, dass man 300 Fenster braucht, um einen Mann voll auszulasten. Ich gehe mal davon aus, dass Bad Metall´s Mann derzeit auch schon was zu tun hat und deshalb keine Vollauslastung benötigt.
Wie gesagt - ich stimme Dir voll zu, möchte aber auch Leute, die eine tolle Idee und ein gutes Produkt haben dazu ermutigen, damit auf den Markt zu gehen. Und ich habe absolut nichts gegen KCT sondern finde es als Marketing-Profi immer beachtenswert, wenn es einer Firma gelingt, einen guten Preis langfristig im Markt durchzusetzen.
Allerdings sehe ich einen Markt für Fenster in der 1000 Euro-Klasse, womit man sich preislich zwischen Seitz und KCT positioniert. Wie groß der Markt letztendlich ist, weiß kaum jemand einzuschätzen, wird aber nach der immer noch gültigen Preis-Absatz-Funkion auf jeden Fall größer sein, als der Markt für KCT-gepreiste Fenster und kleiner, als der für Seitz-Fenster, es sei denn, die Produktnutzen rechtfertigen einen deutlich höheren Preis. Das alles wird nur durch Trial and Error herauszufinden sein - oder durch die Befragung des Marktes.
LG
Uli
gebe Dir vollkommen recht - bis auf den Punkt, dass man 300 Fenster braucht, um einen Mann voll auszulasten. Ich gehe mal davon aus, dass Bad Metall´s Mann derzeit auch schon was zu tun hat und deshalb keine Vollauslastung benötigt.
Wie gesagt - ich stimme Dir voll zu, möchte aber auch Leute, die eine tolle Idee und ein gutes Produkt haben dazu ermutigen, damit auf den Markt zu gehen. Und ich habe absolut nichts gegen KCT sondern finde es als Marketing-Profi immer beachtenswert, wenn es einer Firma gelingt, einen guten Preis langfristig im Markt durchzusetzen.
Allerdings sehe ich einen Markt für Fenster in der 1000 Euro-Klasse, womit man sich preislich zwischen Seitz und KCT positioniert. Wie groß der Markt letztendlich ist, weiß kaum jemand einzuschätzen, wird aber nach der immer noch gültigen Preis-Absatz-Funkion auf jeden Fall größer sein, als der Markt für KCT-gepreiste Fenster und kleiner, als der für Seitz-Fenster, es sei denn, die Produktnutzen rechtfertigen einen deutlich höheren Preis. Das alles wird nur durch Trial and Error herauszufinden sein - oder durch die Befragung des Marktes.
LG
Uli
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Das Thema Fenster scheint hier ein großes Thema zu sein.
Ich bin bereits seit 15 Jahrern im Bereich Fassade und Sonderkonstruktion in Glas tätig.
Die von mir verbauten Fenster sind komplett in E6EV1 eloxiert.
D. h. sie haben eine kratzfeste Oberfläche.
Der Blendrahmen hat zu dem zweigefräste Entwässerungs-öffnungen, die den Kondensatablauf gezielt steuern. Die Innenschale ist bei meinem Fensteraufbau zu dem gesetzten Pu Fensterrahmen verschraubt. Verbaut sind die Fenster nach aktueller RAL Montage und damit Kältebrückenfrei.
Der richtige U Wert eines Isolierfensters liegt im Verhältnis Scheibengröße zu Rahmenanteil.
ZU dem ist die Rahmentiefe und die Anzahl der Isolierkammern wichtig
KTC biete eine durchdachte Lösung incl. Insekten und Verdunkelung etc an, bei schmalen Ansichtsbreiten.
Die Gläser der KTC Fenster weden von Flachglas geliefert...
Ich möchte Euch die Rangfolge an üblichen Preisestafellungenn und Qualitäten von Fenster und Türen auflisten
1. Kunststoff
2. Holz
3 Aluminium
4. Stahl. ( öffentlicher Bereich da beide Schalen verschweißt)
5. Edelstahl
Nun kann jeder die Liste für sich selbst interpretieren.
Gruß
Bad Metall
Ich bin bereits seit 15 Jahrern im Bereich Fassade und Sonderkonstruktion in Glas tätig.
Die von mir verbauten Fenster sind komplett in E6EV1 eloxiert.
D. h. sie haben eine kratzfeste Oberfläche.
Der Blendrahmen hat zu dem zweigefräste Entwässerungs-öffnungen, die den Kondensatablauf gezielt steuern. Die Innenschale ist bei meinem Fensteraufbau zu dem gesetzten Pu Fensterrahmen verschraubt. Verbaut sind die Fenster nach aktueller RAL Montage und damit Kältebrückenfrei.
Der richtige U Wert eines Isolierfensters liegt im Verhältnis Scheibengröße zu Rahmenanteil.
ZU dem ist die Rahmentiefe und die Anzahl der Isolierkammern wichtig
KTC biete eine durchdachte Lösung incl. Insekten und Verdunkelung etc an, bei schmalen Ansichtsbreiten.

Die Gläser der KTC Fenster weden von Flachglas geliefert...
Ich möchte Euch die Rangfolge an üblichen Preisestafellungenn und Qualitäten von Fenster und Türen auflisten
1. Kunststoff
2. Holz
3 Aluminium
4. Stahl. ( öffentlicher Bereich da beide Schalen verschweißt)
5. Edelstahl
Nun kann jeder die Liste für sich selbst interpretieren.

Gruß
Bad Metall
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Echtglas-Fensterbauer!
Ich möchte Eure hochtrabenden Vermarktungspläne für in Kleinserie hergestellte Echtglas-Fenster ja nicht schlechtreden. Aber bekanntlich hat Seitz schon vor einiger Zeit eine (im Vergleich) sehr preisgünstige Echtglas-Variante seiner S4-Fenster angekündigt. Bei den ersten Exemplaren soll es zu Problemen gekommen sein, weil sich die Echtglas-Außenscheibe unter ungünstigen Umständen von der Kunststoff-Innenscheibe getrennt hat. Ich gehe aber davon aus, daß Seitz in der Lage ist, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Wenn diese Fenster erst einmal auf dem Markt sind, wird die Nachfrage nach erheblich teureren Hardcore-Echtglasfenstern dramatisch zurückgehen. Der Großteil der Wohnmobil-Besitzer wird mit der Seitz-Lösung leben können. Das sollte man bei der Planung einer Echtglasfenster-Produktion bedenken ...
Pirx
Ich möchte Eure hochtrabenden Vermarktungspläne für in Kleinserie hergestellte Echtglas-Fenster ja nicht schlechtreden. Aber bekanntlich hat Seitz schon vor einiger Zeit eine (im Vergleich) sehr preisgünstige Echtglas-Variante seiner S4-Fenster angekündigt. Bei den ersten Exemplaren soll es zu Problemen gekommen sein, weil sich die Echtglas-Außenscheibe unter ungünstigen Umständen von der Kunststoff-Innenscheibe getrennt hat. Ich gehe aber davon aus, daß Seitz in der Lage ist, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Wenn diese Fenster erst einmal auf dem Markt sind, wird die Nachfrage nach erheblich teureren Hardcore-Echtglasfenstern dramatisch zurückgehen. Der Großteil der Wohnmobil-Besitzer wird mit der Seitz-Lösung leben können. Das sollte man bei der Planung einer Echtglasfenster-Produktion bedenken ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hast Du Dir die Fenster von Seitz mal angesehen?
Wenn ich mich recht erinnere waren die Isolierwerte eher schlecht, und beschlagfrei waren sie nur wenn der Zwischenraum zwischen Außenglas und Innenkunststoff beheizt wurde. Dies setzt voraus, dass ein Heizkörper genau unterhalb der Scheibe montiert wird. Dies gibt es aber in der Regel nur bei teuren Wohnmobilen mit Warmwasserheizung. Mit einer Luftheizung wirst Du zumindest im Winter nicht damit froh werden.
Das mit der preiswerten Alternative war ja auch nur ein Gedankenspiel. Ob es ernsthaft verfolgt wird ist fraglich. Aber wenn die am Bau beteiligten keine ernsthafte Absichten haben, könnten sie ja eventuell auch die Pläne zum Bau, inklusive einer Anleitung unter Public License veröffentlichen. Dann müssen zumindest diejenigen, die selbst bauen wollen nicht wieder bei Null anfangen. Sie können ja auch vorgerfertigte Teile als Bausatz dazu liefern. Dies wäre ein sanfter Einstieg ohne großes Risiko.
Wenn ich mich recht erinnere waren die Isolierwerte eher schlecht, und beschlagfrei waren sie nur wenn der Zwischenraum zwischen Außenglas und Innenkunststoff beheizt wurde. Dies setzt voraus, dass ein Heizkörper genau unterhalb der Scheibe montiert wird. Dies gibt es aber in der Regel nur bei teuren Wohnmobilen mit Warmwasserheizung. Mit einer Luftheizung wirst Du zumindest im Winter nicht damit froh werden.
Das mit der preiswerten Alternative war ja auch nur ein Gedankenspiel. Ob es ernsthaft verfolgt wird ist fraglich. Aber wenn die am Bau beteiligten keine ernsthafte Absichten haben, könnten sie ja eventuell auch die Pläne zum Bau, inklusive einer Anleitung unter Public License veröffentlichen. Dann müssen zumindest diejenigen, die selbst bauen wollen nicht wieder bei Null anfangen. Sie können ja auch vorgerfertigte Teile als Bausatz dazu liefern. Dies wäre ein sanfter Einstieg ohne großes Risiko.
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Klaus , Hallo All,Pirx hat geschrieben:Hallo Echtglas-Fensterbauer!
. Ich gehe aber davon aus, daß Seitz in der Lage ist, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Wenn diese Fenster erst einmal auf dem Markt sind, wird die Nachfrage nach erheblich teureren Hardcore-Echtglasfenstern dramatisch zurückgehen. Der Großteil der Wohnmobil-Besitzer wird mit der Seitz-Lösung leben können. Das sollte man bei der Planung einer Echtglasfenster-Produktion bedenken ...
Pirx
Nach Information von Ormocar , hat Seitz seinen ganzen Laden verkauft und das Projekt Echt -Glasfenster wird nicht weitergeführt.
LG
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Die Firma Seitz hat dieses Projekt schon nach kurzer Zeit wieder eingestellt und die Firma gibt es inzwischen auch nicht mehr.
Aber Mekuwa hat jetzt Echtglas-Ausstellfenster auf den Markt gebracht:
http://www.jak-reisemobile.de/shop/cata ... rers_id=48
Aber Mekuwa hat jetzt Echtglas-Ausstellfenster auf den Markt gebracht:
http://www.jak-reisemobile.de/shop/cata ... rers_id=48
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Eigentlich ist doch klar
KCT: Fenster kaufen, Garantie, Preis für den Endkunden, und es funzt
Und dadurch nicht so günstig.
Selber machen: Teile kaufen, Arbeit, Arbeitsmaterial wie Sägeblatt uns Strom, keine Garantie-auser die das du selber schuld bist wenns nicht funzt, und dadurch wenn Produkt gleichwertig günstiger.
Ist doch ne ganz einfache Rechnung.
Sinnvoller:
Man sollte lieber die Leute die ein solches Fenster selber gebaut haben bitten ihre Bezugsquellen zu nennen und einen gute und bebilderte Anleitung hier mit einfügen. Dann haben alle was davon.
Wär doch mal was, oder?
Gruß
KCT: Fenster kaufen, Garantie, Preis für den Endkunden, und es funzt
Und dadurch nicht so günstig.
Selber machen: Teile kaufen, Arbeit, Arbeitsmaterial wie Sägeblatt uns Strom, keine Garantie-auser die das du selber schuld bist wenns nicht funzt, und dadurch wenn Produkt gleichwertig günstiger.
Ist doch ne ganz einfache Rechnung.
Sinnvoller:
Man sollte lieber die Leute die ein solches Fenster selber gebaut haben bitten ihre Bezugsquellen zu nennen und einen gute und bebilderte Anleitung hier mit einfügen. Dann haben alle was davon.
Wär doch mal was, oder?
Gruß
SvenS hat geschrieben:Die Firma Seitz hat dieses Projekt schon nach kurzer Zeit wieder eingestellt und die Firma gibt es inzwischen auch nicht mehr.
Aber Mekuwa hat jetzt Echtglas-Ausstellfenster auf den Markt gebracht:
http://www.jak-reisemobile.de/shop/cata ... rers_id=48
Oha. Diesen Text verstehe ich nun nicht. Ist das nun Mehrglaß oder ist das ein Einzelglaß?
Quelle: http://www.jak-reisemobile.de/shop/cata ... ts_id/3215Ausstellfenster mit Isolierverglasung, 12 mm Gesamtstärke (3/6/3 mm). Einzelscheiben 3 mm ESG in Fahrzeugscheibenqualität. Rahmen
Das sind 2 Einzelglasscheiben á 3mm + 6 mm Isolierschit dazwischen! Mach in Allem 12 mm...rocknroll hat geschrieben:SvenS hat geschrieben:Die Firma Seitz hat dieses Projekt schon nach kurzer Zeit wieder eingestellt und die Firma gibt es inzwischen auch nicht mehr.
Aber Mekuwa hat jetzt Echtglas-Ausstellfenster auf den Markt gebracht:
http://www.jak-reisemobile.de/shop/cata ... rers_id=48
Oha. Diesen Text verstehe ich nun nicht. Ist das nun Mehrglaß oder ist das ein Einzelglaß?Quelle: http://www.jak-reisemobile.de/shop/cata ... ts_id/3215Ausstellfenster mit Isolierverglasung, 12 mm Gesamtstärke (3/6/3 mm). Einzelscheiben 3 mm ESG in Fahrzeugscheibenqualität. Rahmen
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger