Spirituskocher

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kochi
abgefahren
Beiträge: 1627
Registriert: 2007-02-16 13:56:31
Wohnort: Bergwitz

Spirituskocher

#1 Beitrag von kochi » 2011-01-10 15:20:10

Hallo auch

Wir haben in meiner Küche nen Origo 3000(Spiritus).
So nen Superteil.Vorgeschrieben ist nen mindestens 94% Spiritus.Meiner hat 96%.
Problem ist,der Geruch treibt einem selbst bei offenem Fenster manchmal die Tränen in die Augen.
Kennt jemand das Problem oder nimmt jemand was anderes? :dry:

kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#2 Beitrag von Garfield » 2011-01-10 15:28:30

Nicht wirklich eine Hilfe ,ich hab einen Coleman 2 Flammen Benzinkocher .Keine Geruchsbelästigung wenn man außerhalb vom Koffer nachtankt .

Garfield

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#3 Beitrag von osterlitz » 2011-01-10 15:40:38

Hi,
einen Spirituskocher habe ich nur tragbar von Trangia - für leichtes Gepäck ideal, im Fahrzeug kann ich kaum verstehen, wiso man nicht mit Gas kochen sollte: sauber, schnell, leicht, leistungsfähig, geruchsfrei.

An sich sollte der Spiritus nicht stinken, wenn er sauber verbrennt. Gibt es da evtl unterschiedliche Vergällungsmittel?

Was ich an Spiritus pervers fand, war, daß mir mal Spiritus im Kochtopf ausgelaufen war. Selbst ein Tropfen reicht für einen absolut widerwärtigen Geschmack, der kaum weggeht..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Spirituskocher

#4 Beitrag von mbmike » 2011-01-10 16:05:41

kochi hat geschrieben:...oder nimmt jemand was anderes? :dry:
ja weißt du sven, ähhhmm bei uns an der niederländischen grenze wird der stoff schonmal was preiswerter angeboten, ähhhmm also was ich damit sagen wqill, ähhmm, ach lassen wir das doch....... :cool: probier doch einfach mal ne Tüte trockenen Nescafé oder nen albanischen Espresso auf nüchternen Magen....

aber zum Spiritusproblem kann ich dir leider nicht helfen! Schau vielleicht mal bei den Seglern vorbei, die haben die Origos doch normalerweise im einsatz, oder?

Liebe Grüße
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
vierwaldies
LKW-Fotografierer
Beiträge: 116
Registriert: 2009-02-07 20:52:22
Wohnort: 73...
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von vierwaldies » 2011-01-10 16:29:23

Hi,

wir haben auch den Origo und hatten anfangs auch manchmal Problemchen, vor allem als wir auf Sardinien mal Spiritus nachkaufen mussten. Meine Kids meinten beim ersten Einsatz des italienischen Spiritus, es gebe Fondue...

Mittlerweile haben wir in einen Spiritus gefunden, der nahezu geruchsfrei verbrennt. Ich schau die Tage mal nach, wie der heißt... Ganz ohne Aroma geht`s aber auch damit nicht, aber es ist gut aushaltbar.

Die starke Rusbildung an den Unterseiten der Töpfe und Pfannen empfinden wir eher als unangenehm.

Grüße

Alex

Benutzeravatar
Caruso
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2010-01-29 18:42:10

#6 Beitrag von Caruso » 2011-01-10 16:35:22

Ja, so siehts aus. Befüllen tu ich den natürlich nur bei geöffnetem Schot oder Drausen. Meiner hat ne Klappe die den Brenner bei Nichtgebrauch abdeckt, wenn die halbwegs richtig sitzt und nicht verbogen ist merk ich von Spiritus in der Kajüte nix. Es scheint aber tatsächlich verschiedene Sorten mit unterschiedlichem Rusverhalten zu geben. Musste austesten. Und achte drauf das die Patrone den Spiritus auch vollständig aufnimmt.


C.

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#7 Beitrag von Garfield » 2011-01-10 17:23:19

osterlitz hat geschrieben:Hi,
ich kaum verstehen, wiso man nicht mit Gas kochen sollte: sauber, schnell, leicht, leistungsfähig, geruchsfrei.



Grüße,
Stefan
Ganz einfach , Benzin bekomme ich überall .Gas brauch ich immer irgend welche Adapter muß wenn ich sicher gehen will 2 Flaschen mitschleppen ,Leistung von Gas gegenüber Benzin ist deutlich geringer , reicht das ? Im Gegenzug verstehe ich nicht warum alle auf Gas abfahren . Macht evtl . nur Sinn wenn auch andere Geräte im Womo damit funktionieren.

Zum Spritus Problem:
Es gibt in der Tat sehr unterschiedliche Sorten ,mache kann man nicht mal unverbrannt ertragen.Wie andere schon geschrieben haben ,verschiedene Hersteller ausprobieren.

Garfield

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

#8 Beitrag von akkuflex » 2011-01-10 17:33:45

Hi,

das Thema Spiritus war bei mir nach dem 1. Island Urlaub durch.
Alle Töpfe leicht rusig (ok ist ein ausenkocher gewesen)
Und als ich dann nen Liter kaufen wollt haben die da oben 10€ dafür genommen-aufm Moped war kein platz für mehr das ich was von daheim mitgebracht hätte.

Seitdem gibts ausen, sowohl am laster als auch am Moped nur noch Benzin/Diesel brenner- und innen nur Gas. Is einfacher.

MfG

Martin

Schattenparker
Selbstlenker
Beiträge: 171
Registriert: 2009-07-27 17:16:08

#9 Beitrag von Schattenparker » 2011-01-10 17:56:51

vierwaldies hat geschrieben: Die starke Rusbildung an den Unterseiten der Töpfe und Pfannen empfinden wir eher als unangenehm.
Da kann die Zugabe von ca 5% Wasser helfen.

Benutzeravatar
vierwaldies
LKW-Fotografierer
Beiträge: 116
Registriert: 2009-02-07 20:52:22
Wohnort: 73...
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von vierwaldies » 2011-01-10 17:59:34

Schattenparker hat geschrieben:
vierwaldies hat geschrieben: Die starke Rusbildung an den Unterseiten der Töpfe und Pfannen empfinden wir eher als unangenehm.
Da kann die Zugabe von ca 5% Wasser helfen.
Danke für den Tipp! Das versuche ich mal!!

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#11 Beitrag von osterlitz » 2011-01-10 18:13:57

Macht evtl . nur Sinn wenn auch andere Geräte im Womo damit funktionieren.
Gerade dann m.E. nicht. Wenn ich nur damit koche, komme ich monatelang mit 5kg aus. Die kann ich bequem vor dem Urlaub auffüllen. Sobald ich heize, habe ich Verbräuche bis 22kg/Woche, dann muss ich im Land kaufen und habe das Adapterproblem, ausserdem enormen Platzbedarf, Gasprüfung evm.. Komme ich mit dem Kochgas wirklich mal nicht hin, kann ich mit nem "Schlauchadapter" zur Not auf afrikanische Art nachfüllen oder mir eine lokale Flasche kaufen.. Bei Heizgas fände ich das das unzumutbar. Noch schlimmer finde ich Gastanks, da ist es mit dem Nachkaufen ganz vorbei..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 896
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#12 Beitrag von Thomas H » 2011-01-10 18:25:59

Hallo Kochi,

ich bin auch überzeugter Origo-Spiritus-Kocher ;) Wie schon mehrmals geschrieben: einfach mal die Marke wechseln, da gibt es gewaltige Unterschiede!
Hast Du einen Real-Markt bei Dir in der Nähe? Da holen wir unseren Spiritus. Das Zeug (Marke suche ich noch raus) ist fast völlig geruchsfrei!

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Benutzeravatar
VWBusman
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2008-11-03 21:39:29
Wohnort: Nordschwarzwald

#13 Beitrag von VWBusman » 2011-01-10 21:10:02

Hallo Kochi,

ich habe auch schon seit Jahren den Origo-Kocher und bin begeistert.
Beim Spiritus habe ich auch schon welchen erwischt der gestunken hat wie alter Fisch.
Ich nehme jetzt seit geraumer Zeit den Spiritus aus der Schweiz und habe keine Geruchsbelästigung mehr.

Bevor Du das nächste mal Spiritus kaufst schnupper doch mal daran ob er arg anderst richt als reiner Alkohl.
Guter Spiritus richt nicht unangenehmer als medizienischer Alkohol.


Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#14 Beitrag von roman-911 » 2011-01-10 21:48:38

hi Kochi,

auch überzeugter origaner und eigentlich null probleme.
kaum geruch...eigentlich nur kurz beim anzünden.
kein ruß...
hab jetzt extra noch mal meine frau gefragt...so von wegen 2 meinungen und so...
ihre antwort kam aus der pistolen geschossen...
häh? nö!

würd sagen...
anderen spiritus fabrikanten finden oder mehr knofel ins essen... :D

habe in der halle div. andere kocher auch ceranfelder rumflaken aber war die letzten 7 jahre nicht der meinung was ändern zu müssen.

simpel, unkaputtbar und ordentliche heizleistung...
einziger kritikpunkt...die notwendigen schei**-feuerzeuge mit langem hals verrecken wie die fliegen...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

crutchy the clown

#15 Beitrag von crutchy the clown » 2011-01-10 21:55:12

Die starke Rusbildung an den Unterseiten der Töpfe und Pfannen empfinden wir eher als unangenehm.
Und dieser Ruß hat's in sich:
Er läßt sich nicht einmal durch starkes Scheuern beseitigen. Beim Abtrocknen der Töpfe wird jedoch das Handtuch schwarz. Obwohl ich schon seit Jahren nicht mehr mit Spiritus koche, bekomme ich die Rußschicht an den betroffenen Töpfen nicht mehr weg. Die Gasflamme meines jetzigen Kochers war wohl in der Lage, an einigen Stellen den Ruß wegzubrennen, aber ganz hat sie es noch nicht geschafft.

Einen Spirituskocher habe ich für den Notfall noch dabei, hoffe aber, ihn nie mehr zu benötigen.

Benutzeravatar
VWBusman
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2008-11-03 21:39:29
Wohnort: Nordschwarzwald

#16 Beitrag von VWBusman » 2011-01-10 22:00:16

Hallo,

die Rußschicht nehme ich gerne in Kauf.
Unser Origo 3000 dient uns nicht nur zum Kochen sondern auch zum Grillen und bis letztes Jahr auch, mit dem Coleman Backofen, zum Backen.
Mit einem Gaskocher ist das Grillen oder Kochen im Freien nicht ganz so einfach da im Normalfall fest verbaut.

Gruß Christopher
Vario 816 mit Holzkoffer und Selbstausbau - steht zum Verkauf

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

#17 Beitrag von Alexander » 2011-01-10 23:42:22

Hallo Kochi

kaufe immer bei HL heute Rewe - wie schon geschrieben Real gehört ja auch dazu - grüne Plastikfalsche mit rotem Deckel.
Stinkt manchmal beim anzünden - nicht immer - dann problemlos.

Scheint viel von der Marke abhängig zu sein - hatte auch schon Spiritussorten bei denen die Augen geträhnt haben.

Freue mich immernoch über den Kocher weil ich ihn einfach nach draußen tragen kann - beim nächsten Wohnmobil würde ich aber wieder einen Gaskocher nehmen (den man nach draußen tragen kann)
Gruß
Alexander

Benutzeravatar
kochi
abgefahren
Beiträge: 1627
Registriert: 2007-02-16 13:56:31
Wohnort: Bergwitz

#18 Beitrag von kochi » 2011-01-11 4:51:16

Danke für die Antworten.Na muß ich mal testen.
wir hatten diesmal von Domäne.Schwarze Flasche,oranger Deckel.
War echt furchtbar. :angry:
Ansonsten sind wir top zufrieden damit.Hatte in früheren Womos alles auf Gas.Hab nu Kompressorkühli,Ölofen und will keine Gaspulle mehr.
Na gut,das Thema mit den langstieligen Anzündern kenn ich auch.Die taugen nich viel :lol: .
Ach,den Ruß hab ich bisher beim Abwasch immerwieder abbekommen.Hab allerdings solch blanke Töppe.
Nen Kumpel hat mal alte Töpfe und Billigspiritus genommen,sah aus wie überm Lagerfeuer :eek:

kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#19 Beitrag von Garfield » 2011-01-11 9:16:02

Thema Russ , mein Frauchen behauptete voll Überzeug das sich von unseren Töpfen der Emailielack ablöst , guck mal der wird ganz fleckig :D Bis ich dann meinte ,Du Schatz das ist nicht der Lack der sich löst ...... :blush: Der Topf hat auf schwarzem Grund ein weisses Muster.

Bei unserm Benzinkocher ( tragbar im Koffer ) war der Generator defekt ,nach dem Austausch bildet sich überhaupt kein Russ an den Töpfen/Pfannen . Benzinkocher ist für mich das beste was man mitnehmen kann , wenn es überall funktionieren soll und der Treibstoff leicht zu beschaffen .


Garfield
Zuletzt geändert von Garfield am 2011-01-11 9:16:37, insgesamt 1-mal geändert.

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#20 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-01-11 12:33:28

Hallo,

wenn ich so lese was es alles für Probleme gibt,......

Spiritus :
Gestank bei der Verbrennung , Probleme bei der Beschaffung der richtigen "Sorte". ( "grüne Flasche, roter Deckel",
"schwarze Lasche, gelber Deckel")

Benzin :
Russ an den Töpfen.

Spiritus und Benzin:
die Gefahr beim nachfüllen, wenn die Kiste mal nicht ganz kalt ist,

.....dann gibt es für mich nichts anderes als Gas !!


Rolf

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Wombi » 2011-01-11 15:09:30

osterlitz hat geschrieben:
Macht evtl . nur Sinn wenn auch andere Geräte im Womo damit funktionieren.
Gerade dann m.E. nicht. Wenn ich nur damit koche, komme ich monatelang mit 5kg aus. Die kann ich bequem vor dem Urlaub auffüllen. Sobald ich heize, habe ich Verbräuche bis 22kg/Woche, dann muss ich im Land kaufen und habe das Adapterproblem, ausserdem enormen Platzbedarf, Gasprüfung evm.. Komme ich mit dem Kochgas wirklich mal nicht hin, kann ich mit nem "Schlauchadapter" zur Not auf afrikanische Art nachfüllen oder mir eine lokale Flasche kaufen.. Bei Heizgas fände ich das das unzumutbar. Noch schlimmer finde ich Gastanks, da ist es mit dem Nachkaufen ganz vorbei..Grüße,
Stefan



Hallo Stefan,

das verstehe ich jetzt nicht......

Erstens gibts beim Gastank und "nur" kochen kein Problem, weil eine Tankfüllung Jahre ausreicht, und
zweitens kann ich überall auf der Welt leichter nachtanken als in Deutschland.

Selbst in der Mongolei gabs ne Gastanke.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#22 Beitrag von Garfield » 2011-01-11 15:12:08

Maggi-Fan hat geschrieben:Hallo,

wenn ich so lese was es alles für Probleme gibt,......

Spiritus :
Gestank bei der Verbrennung , Probleme bei der Beschaffung der richtigen "Sorte". ( "grüne Flasche, roter Deckel",
"schwarze Lasche, gelber Deckel")

Benzin :
Russ an den Töpfen.

Spiritus und Benzin:
die Gefahr beim nachfüllen, wenn die Kiste mal nicht ganz kalt ist,

.....dann gibt es für mich nichts anderes als Gas !!


Rolf
Hi Rolf , da haste meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Nach Austausch des defekten Generators verbrennt das Benzin Russ frei .Das Teil hat 10€ gekostet , damit war Problem erledigt.

Letztendlich ist das aber wie bei vielen Sachen , was der eine gut findet muß ein anderer nicht auch toll finden .Wenn Du mit Deiner Gasvariante glücklich , fein.Meins wäre es nicht .

Garfield

Benutzeravatar
vierwaldies
LKW-Fotografierer
Beiträge: 116
Registriert: 2009-02-07 20:52:22
Wohnort: 73...
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von vierwaldies » 2011-01-11 15:24:43

Letztendlich ist das aber wie bei vielen Sachen , was der eine gut findet muß ein anderer nicht auch toll finden .Wenn Du mit Deiner Gasvariante glücklich , fein.Meins wäre es nicht .

Garfield[/quote]


Das sehe ich genau so: jedem das Seine - wir bleiben beim Spiritus!

Grüße

Alex

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#24 Beitrag von osterlitz » 2011-01-11 15:27:00

Hi,
nach allem, was ich bisher gelesen habe, gibt es ja wieder viele verschiedene Standards, was die Anschlüsse angeht. Mit dem Verbrauch hast du natürlich recht, nur Kochen kriegt den Tank ja nie leer. Ich gehe halt davon aus, daß ich eine Flasche eher mal zu einem Händler hinschleppen kann, wo sie zur Not über Kopf betankt werden kann. Ein Gastank macht es aus meiner Sicht nur komplizierter, daher stze ich auf kleine, tragbare Flaschen. Eine eingefrorene Flasche kann ich ja auch schnell mal in den Koffer oder ins Lagerfeuer stellen..

Grüße,
Stefan





:D
Bild

egge-fn
Kampfschrauber
Beiträge: 539
Registriert: 2007-05-05 16:19:15
Wohnort: 88045 Friedrichshafen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von egge-fn » 2011-01-11 15:49:31

osterlitz hat geschrieben: Eine eingefrorene Flasche kann ich ja auch schnell mal in den Koffer oder ins Lagerfeuer stellen..

Grüße,
Stefan





:D

:eek: Aua

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#26 Beitrag von stef@n » 2011-01-11 16:06:21

egge-fn hat geschrieben::eek: Aua
Feigling! :lol:
Nee, im Ernst. Ins Feuer gehört die sicher nicht. Egal wie lange!
Und wenn zu lange, dann sieht das so aus wie hier bei uns im Dorf kürzlich bei 00:30: Feuerwehreinsatz, Brand Ökonomiegebäude. Da ist meinen Jungs so ein Ding um die Ohren gefetzt!
Was die Kocher angeht, den Origo habe ich mit meinem 6x6-Pinzi wieder verkauft. Er war mir von der Bedienung her zwar lieber als der Coleman, aber der Coleman geht einfach mit dem Stoff, den mein Fahrzeugmotor auch frisst, das ist für mich schon ein Argument.
Was den Geruch des Origos angeht: Man hat schon gemerkt, wann gekocht wurde und ich hatte eigentlich immer gern die Fenster offen. Der Coleman wiederum darf bei mir gar nich in den Innenraum, ist mir beim Start zu heftig. Das gibt (u.a.) 'ne schwarze Bude...
Gruß

Stefan
Zuletzt geändert von stef@n am 2011-01-11 18:49:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Caruso
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2010-01-29 18:42:10

#27 Beitrag von Caruso » 2011-01-11 18:05:46

Schade um den Sound. ;)

C.

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#28 Beitrag von Mike » 2011-01-11 18:44:04

Hallo,
habe auch seit 30 Jahren Coleman Benzinbrenner, die kommen von der Handhabung und Leistung nie an Gas ran. Bei schlechtem Gas dauert das kochen halt länger, bei schlechtem Benzin rußt es wie die Sau oder brennt gar nicht. Im Innenraum hat der Benzinkocher nix zu suchen.
@osterlitz: Ein Adaptersatz für die Betankungssysteme ist eh ein muss bei Festgastanks (10-20.-€). Ich würde eh noch Flasche mitnehmen um sicher zu sein.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#29 Beitrag von osterlitz » 2011-01-12 10:42:25

Dann ist ja gut, daß ich den hier :D druntergesetzt habe. Wollte nur mal wissen, ob ihr meine Texte überhaupt noch lest :cool:

Grüße,
Stefan
Bild

Antworten