Einreise Hund von Russland nach Norwegen/Schweden
Moderator: Moderatoren
Einreise Hund von Russland nach Norwegen/Schweden
Hallo,
bei unserer Murmansk-Tour nächstes Jahr möchten wir unseren Hund mitnehmen.
Die Reise geht über Polen, Estland, Lettland, Russland, Norwegen und Schweden wieder nach Deutschland zurück.
Die Einreisebestimmungen für Hunde wie EU-Heimtierausweis, vollständiger Impfschutz, gechipt und Antikörpertiter-Test sind soweit klar.
Was mir nun Kopfzerbrechen macht: Der Hund muss innerhalb von 10 Tagen vor der Einfuhr nach Norwegen/Schweden eine Entwurmung bekommen, die tierärztlich bestätigt sein muss. Zu dem Zeitpunkt sind wir schon lange unterwegs.
Die Entwurmungsmedikamente kann ich dem Hund selber während der Russlandtour verabreichen. Muss ich mir in Russland dann einen Tierarzt suchen, der das bestätigt? Oder wird vielleicht eine Bestätigung des deutschen Tierarztes über eine Entwurmung zu Beginn der Reise akzeptiert?
Hat vielleicht jemand diesbezüglich Ahnung?
Und wie sind eure Erfahrungen mit der Einreise von Hunden in den obengenannten Ländern?
Sollte ich noch irgendetwas beachten?
Für Tips und Hinweise bin ich immer dankbar. (Und Speedy auch, der seinen Hund ebenfalls sowie noch einen Papagei mitnimmt.)
Gruss, uta
bei unserer Murmansk-Tour nächstes Jahr möchten wir unseren Hund mitnehmen.
Die Reise geht über Polen, Estland, Lettland, Russland, Norwegen und Schweden wieder nach Deutschland zurück.
Die Einreisebestimmungen für Hunde wie EU-Heimtierausweis, vollständiger Impfschutz, gechipt und Antikörpertiter-Test sind soweit klar.
Was mir nun Kopfzerbrechen macht: Der Hund muss innerhalb von 10 Tagen vor der Einfuhr nach Norwegen/Schweden eine Entwurmung bekommen, die tierärztlich bestätigt sein muss. Zu dem Zeitpunkt sind wir schon lange unterwegs.
Die Entwurmungsmedikamente kann ich dem Hund selber während der Russlandtour verabreichen. Muss ich mir in Russland dann einen Tierarzt suchen, der das bestätigt? Oder wird vielleicht eine Bestätigung des deutschen Tierarztes über eine Entwurmung zu Beginn der Reise akzeptiert?
Hat vielleicht jemand diesbezüglich Ahnung?
Und wie sind eure Erfahrungen mit der Einreise von Hunden in den obengenannten Ländern?
Sollte ich noch irgendetwas beachten?
Für Tips und Hinweise bin ich immer dankbar. (Und Speedy auch, der seinen Hund ebenfalls sowie noch einen Papagei mitnimmt.)
Gruss, uta
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8883
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo uta,
frag mal Kawajojo hier im Forum, der hatte den Bello auf der Ost und Nordtour dabei.
Gruß, Wombi
frag mal Kawajojo hier im Forum, der hatte den Bello auf der Ost und Nordtour dabei.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Ihr zwei,
Leider hatte es für uns ja dieses Jahr nicht geklappt für uns mit dem Norvegen Urlaub.
Aber ich weiss das bezûglich der Suche nach den Antikörpern, in Schweden und Norwegen , andere Auflagenherrschen als in den anderen europäischen Lândern.
Das heisst das die Impfung und die Antikörper Blutanalyse mindestens 120 Tage auseinanderliegen.
Mein blöder Tierarzt , obwohl ich Ihn fragte , meinte Blôdsinn , danach durfte ich Sie zweimal machen und bezahlen
,seitdem,
nach fast 20 Jahren Tierarzt gewechselt
Ich bin nicht sicher aber ich denke wenn ihr die Entwurmung kurz vor Eurer Abfahrt vornehmt , dass das weniger Stress ist als die Tollwutimpfung .
Wann geht es denn los.
LG
Werner
Leider hatte es für uns ja dieses Jahr nicht geklappt für uns mit dem Norvegen Urlaub.


Aber ich weiss das bezûglich der Suche nach den Antikörpern, in Schweden und Norwegen , andere Auflagenherrschen als in den anderen europäischen Lândern.
Das heisst das die Impfung und die Antikörper Blutanalyse mindestens 120 Tage auseinanderliegen.
Mein blöder Tierarzt , obwohl ich Ihn fragte , meinte Blôdsinn , danach durfte ich Sie zweimal machen und bezahlen



Ich bin nicht sicher aber ich denke wenn ihr die Entwurmung kurz vor Eurer Abfahrt vornehmt , dass das weniger Stress ist als die Tollwutimpfung .
Wann geht es denn los.
LG
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Erfahrung aus reichlich Grenzen mit immer neuen veterinären Regeln: Immer ein Standarddokument und einen Drucker mitnehmen. Die digetale Bearrbeitung ist ja nun schon ziemlich weit fortgeschritten ! Ein Datum lässt sich leicht ändern ebenso lässt sich ein ganzes Dokument erstellen. ( Natürlich vorher und logisch nachvollziehbar) Die Tierärzte an den Grenzen sind nicht immer unbedingt die Hellsten und die anderen Beamten schicken einen immer gleich zu Doctor. Der Rest interessiert die nicht.
So haben wir es jedenfalls immer mit dem manchmal verlangten Gesundheutszeugniss gehalten wenn sich im Lande vor der Grenze kein Tierarzt auftreiben liess.
Gruss Wim
So haben wir es jedenfalls immer mit dem manchmal verlangten Gesundheutszeugniss gehalten wenn sich im Lande vor der Grenze kein Tierarzt auftreiben liess.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Wir sind 2004 zum Baikal gefahren,ueber Finnland eingereist.
das ging problemlos,Titabestimmung alles war okay.Entwurmen brauchten wir nicht,hat auch keiner verlangt.(EU Heimtierpass)
Das problem war die Ausreise aus Russland nach Norwegen.
Ich musste zu einem russischen Tierarzt,von dem habe ich ein Dokument fuer ein paar Rubel bekommen,und damit durfte unser Hund dann wieder nach Finnland einreisen.Ging aber allles Problemlos.
Gruss Manfred
das ging problemlos,Titabestimmung alles war okay.Entwurmen brauchten wir nicht,hat auch keiner verlangt.(EU Heimtierpass)
Das problem war die Ausreise aus Russland nach Norwegen.
Ich musste zu einem russischen Tierarzt,von dem habe ich ein Dokument fuer ein paar Rubel bekommen,und damit durfte unser Hund dann wieder nach Finnland einreisen.Ging aber allles Problemlos.
Gruss Manfred
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Einen generellen Tipp um alle Unabwägbarkeiten zu vermeiden:
Immer einen Internationalen Impfpass mit allen Eintragungen wie Im EG-AUsweis für das Tier mitführen, nätürlich vom Tierarzt abgestempelt.
Der EG-Heimtierausweis ist ausserhalb Europas nicht überall bekannt und es kann passieren das er nicht anerkannt wird.
Der klassische alte gelbe Impfpass für Tiere ist immer die bessere Lösung. Wir haben ihn als Erstdokument und den Heimtierausweis als Zweitdokument mit allen parallelen Eintragungen.
Gruss Wim
Immer einen Internationalen Impfpass mit allen Eintragungen wie Im EG-AUsweis für das Tier mitführen, nätürlich vom Tierarzt abgestempelt.
Der EG-Heimtierausweis ist ausserhalb Europas nicht überall bekannt und es kann passieren das er nicht anerkannt wird.
Der klassische alte gelbe Impfpass für Tiere ist immer die bessere Lösung. Wir haben ihn als Erstdokument und den Heimtierausweis als Zweitdokument mit allen parallelen Eintragungen.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2864
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Erfahrung aus reichlich Grenzen mit immer neuen veterinären Regeln: Immer ein Standarddokument und einen Drucker mitnehmen. Die digetale Bearrbeitung ist ja nun schon ziemlich weit fortgeschritten ! Ein Datum lässt sich leicht ändern ebenso lässt sich ein ganzes Dokument erstellen. ( Natürlich vorher und logisch nachvollziehbar) Die Tierärzte an den Grenzen sind nicht immer unbedingt die Hellsten und die anderen Beamten schicken einen immer gleich zu Doctor. Der Rest interessiert die nicht.
So haben wir es jedenfalls immer mit dem manchmal verlangten Gesundheutszeugniss gehalten wenn sich im Lande vor der Grenze kein Tierarzt auftreiben liess.



Nananana, schon mal dran gedacht, warum es diese ganzen Regelungen gibt?
Weil es hier bisher weder Tollwut noch Fuchsbandwurm gibt, und das ist gut so und soll so bleiben. Wenn du selber weißt, das dein Hund wirklich gesund ist ist das eine Sache, aber andere sind da vielleicht nicht so sicher, lesen das dann aber...

Neenee, es gibt sicher viele Regeln, die sinnlos oder Schikane sind, die Regelungen aber bestimmt nicht. Höchstenes die Handhabung durch die Russen.
Ich hoffe auf wenigstens ein bißchen Verständnis.
micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
micha der kontrabass hat geschrieben:Erfahrung aus reichlich Grenzen mit immer neuen veterinären Regeln: Immer ein Standarddokument und einen Drucker mitnehmen. Die digetale Bearrbeitung ist ja nun schon ziemlich weit fortgeschritten ! Ein Datum lässt sich leicht ändern ebenso lässt sich ein ganzes Dokument erstellen. ( Natürlich vorher und logisch nachvollziehbar) Die Tierärzte an den Grenzen sind nicht immer unbedingt die Hellsten und die anderen Beamten schicken einen immer gleich zu Doctor. Der Rest interessiert die nicht.
So haben wir es jedenfalls immer mit dem manchmal verlangten Gesundheutszeugniss gehalten wenn sich im Lande vor der Grenze kein Tierarzt auftreiben liess.![]()
![]()
![]()
Nananana, schon mal dran gedacht, warum es diese ganzen Regelungen gibt?
Weil es hier bisher weder Tollwut noch Fuchsbandwurm gibt, und das ist gut so und soll so bleiben. Wenn du selber weißt, das dein Hund wirklich gesund ist ist das eine Sache, aber andere sind da vielleicht nicht so sicher, lesen das dann aber...![]()
Neenee, es gibt sicher viele Regeln, die sinnlos oder Schikane sind, die Regelungen aber bestimmt nicht. Höchstenes die Handhabung durch die Russen.
Ich hoffe auf wenigstens ein bißchen Verständnis.
micha d.k.
uahhhh , micha ist das Schlecht . Sicherlich machen alle wild lebenden Tiere eine Wurmkur und lassen sich regelmässig Impfen . Und falls sie doch vom Fuchsbandwurm oder Tollwut befallen sind gehen diese Wildtiere ja auch auf gar keinen Fall über die Grenze ???
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Ich glaube da ist was falsch rübergekommen. Unsere Hunde sind selbstverständlich gegen alles geimpft und allen Vorschriften entsprechen, sogar mehr als vorgeschrieben.
Trotzdem gibt es immer wieder haarstäubende bürokratische Regelungen an verschiedenen Grenzen die
beim besten Willen nicht einzuhalten und auch völlig hirnrissig sind.
Beispielsweise Gesundheitzszeugniss aus dem Heimatland. Wie will man das Einhalten wenn man monatelang unterwegs ist ?
Da erlaube ich mir als anonymer Anarchist geeignete Gegenmassnahmen und sehe mich völlig im Recht gegen Behördenwillkür.
Gruss Wim
Trotzdem gibt es immer wieder haarstäubende bürokratische Regelungen an verschiedenen Grenzen die
beim besten Willen nicht einzuhalten und auch völlig hirnrissig sind.
Beispielsweise Gesundheitzszeugniss aus dem Heimatland. Wie will man das Einhalten wenn man monatelang unterwegs ist ?
Da erlaube ich mir als anonymer Anarchist geeignete Gegenmassnahmen und sehe mich völlig im Recht gegen Behördenwillkür.
Gruss Wim
Zuletzt geändert von laforcetranquille am 2010-12-14 13:16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Hallo Werner,MB2031 hat geschrieben:Das heisst das die Impfung und die Antikörper Blutanalyse mindestens 120 Tage auseinanderliegen.
Werner
das ist mir bekannt. Da wir uns am 30.06. mit unseren Führern an der Grenze treffen werden, habe ich noch ausreichend Zeit. Die Blutanalyse wollte ich im Januar durchführen lassen. Die erforderlichen Impfungen wurden im August 2010 gemacht. Auch wenn sie bis August 2011 gelten, werde ich die Impfungen vor der Reise auffrischen lassen.
Mit dem Impfausweis ist das so eine Sache. Da ich meinen Hund erst seit September habe und er ein türkischer "Straßenköter" ist, besitze ich einen grünen türkisch-englischen Ausweis (Pet Health Care Certificate) und den blauen europäischen.
Ich werde mir auf jeden Fall von unserem Tierarzt noch einen gelben Ausweis ausstellen lassen.
Danke für eure Hinweise.
Gruss, Uta
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!
- Vario 815 DA
- abgefahren
- Beiträge: 1133
- Registriert: 2009-03-29 23:57:04
- Wohnort: Niederbayern
Hallo Uta,
Unsere Cocker-Spaniel-Hündin, 1 Jahr alt, hat nach der
Tollwut Impfung am 30.3.09 nur 0,07 IU/ml Antikörper
entwickelt. Es müßen 0,5 IU/ml sein.
Siehe auch:http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#210844
Grüße von mir
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#210844
Unsere Cocker-Spaniel-Hündin, 1 Jahr alt, hat nach der
Tollwut Impfung am 30.3.09 nur 0,07 IU/ml Antikörper
entwickelt. Es müßen 0,5 IU/ml sein.
Siehe auch:http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#210844
Grüße von mir
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#210844
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.
Leider gibt es etliche Hunde, welchen den geforderten Antikörper-Titer nicht erreichen. Es hilft hier, nach der offziellen Impfung, und kurz vor der Blutentnahme zur Titerbestimmung, noch einmal nachzuimpfen (ohne Vermerk im Impfpass). Das ist ein Winkelzug, aber der für die Einreise nach Großbritannien und Schweden geforderte Titer ist aus politischen Gründen sehr hoch angesetzt worden. Eine Tollwutinfektion ist auch bei wesentlich niedrigeren Werten nicht möglich. Deshalb auch das Problem mit der zwei- oder gar dreijährlichen Impfung: Nach aktuellem Wissensstand ist ein zweijähriges Impfintervall ausreichend. Die Abkommen bezüglich der Reisefreiheit von Haustieren in der EU sehen aber zwingend die jährliche Impfung vor, da kann man machen, was man will.
Ich lese gerade einen Beitrag in dem oben verlinkten Faden, nach dem eine Infektion auch bei hohen Titerwerten möglich ist. Das stimmt sicher, aber es geht hier um statistische Wahrscheinlichkeiten, und schon bei Werten unter den geforderten 0,5 ist eine Infektion sehr unwahrscheinlich.
Ach ja, wie es scheint, haben ältere Hunde, die jedes Jahr geimpft wurden, schon eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, den geforderten Wert auch ohne Nachimpfung zu erreichen.
Noch was: Die Titer-Regelung gilt auch für jede Wiedereinreise mit Hund in die EU. Ist deshalb auch für uns aktuell, weil wir im nächsten Jahr in den Kaukasus oder nach Anatolien wollen.
Marcus
Marcus
Ich lese gerade einen Beitrag in dem oben verlinkten Faden, nach dem eine Infektion auch bei hohen Titerwerten möglich ist. Das stimmt sicher, aber es geht hier um statistische Wahrscheinlichkeiten, und schon bei Werten unter den geforderten 0,5 ist eine Infektion sehr unwahrscheinlich.
Ach ja, wie es scheint, haben ältere Hunde, die jedes Jahr geimpft wurden, schon eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, den geforderten Wert auch ohne Nachimpfung zu erreichen.
Noch was: Die Titer-Regelung gilt auch für jede Wiedereinreise mit Hund in die EU. Ist deshalb auch für uns aktuell, weil wir im nächsten Jahr in den Kaukasus oder nach Anatolien wollen.
Marcus
Marcus
Zuletzt geändert von Gwenn am 2010-12-14 14:01:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Vario 815 DA
- abgefahren
- Beiträge: 1133
- Registriert: 2009-03-29 23:57:04
- Wohnort: Niederbayern
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Irgendwie fehlt mir eine Information in diesem tröt.
Wir haben bisher unsere Hunde nur einmal Geimpft, dann nach der vorgeschriebenen Wartezeit die Titerbestimmung gemacht und jeweils nach einem Jahr nachgeimpft. ( einmal in Nepal, einmal in der Mongolei) Bei Nachimpfung innerhalb eines Jahres ist keine neue Titerbestimmung notwendig. So sind wir überall in Europa , auch, Norwegen und Finnland, sowie in halb Asien und Afrika gereist. Da hat niemals Irgendjemand etwas bemängelt und auch keine neue Titerbestimmung verlangt.
Gibt es da noch andere Regelungen für Scandinavien ?
Gruss Wim
Wir haben bisher unsere Hunde nur einmal Geimpft, dann nach der vorgeschriebenen Wartezeit die Titerbestimmung gemacht und jeweils nach einem Jahr nachgeimpft. ( einmal in Nepal, einmal in der Mongolei) Bei Nachimpfung innerhalb eines Jahres ist keine neue Titerbestimmung notwendig. So sind wir überall in Europa , auch, Norwegen und Finnland, sowie in halb Asien und Afrika gereist. Da hat niemals Irgendjemand etwas bemängelt und auch keine neue Titerbestimmung verlangt.
Gibt es da noch andere Regelungen für Scandinavien ?
Gruss Wim
Zuletzt geändert von laforcetranquille am 2010-12-14 14:50:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2864
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
@Wim (laforcetranquille)
dann sind wir uns ja einig.
Das die Bestimmungen und Kontrollen bis weilen etwas willkürlich sind, habe ich ja oben geschrieben, aber um die geht es mir eigentlich nicht so sehr, sondern um das Verhindern des Einschleppens von Kaninchen nach Australien...
Schweinepest gibts hier übrigens auch nicht, unter anderem auch, weil es streng verboten ist, tierische Restprodukte an Schweine zu verfüttern, was bisweilen auch etwas albern wirkt, da Schweine ja Allesfresser sind...
@Oliver
so schlecht ist das nicht, die Grenzen sind meistens Flüsse, (zumindest zwischen Russland und Norwegen und Schweden und Finnland) oder ziemlich unwirtliches Hochfjällgebiet, und große, relativ dünn besiedelte Gebiete, die auch relative geringe Populationen kleiner und mittelgroßer Raubtiere aufweisen. Und die kalten Winter tun das Ihre, da haben Kranke Tiere kaum eine Chance.
Alles in allem eine bisher gut funktioniertende Bariere.
Ein Problem sind allerdings die russischen Marderhunde, die allerdings zum Ausrotten frei sind.
Die Finnen haben da etwas mehr Probleme, auch und weil die Grenze nicht mehr "natürlich" ist, seit die Russen Ostkarelien annektiert haben. Die sind dann eine Art Pufferzone für uns.
Viele Grüsse
Micha d.k.
dann sind wir uns ja einig.
Das die Bestimmungen und Kontrollen bis weilen etwas willkürlich sind, habe ich ja oben geschrieben, aber um die geht es mir eigentlich nicht so sehr, sondern um das Verhindern des Einschleppens von Kaninchen nach Australien...
Schweinepest gibts hier übrigens auch nicht, unter anderem auch, weil es streng verboten ist, tierische Restprodukte an Schweine zu verfüttern, was bisweilen auch etwas albern wirkt, da Schweine ja Allesfresser sind...
@Oliver
so schlecht ist das nicht, die Grenzen sind meistens Flüsse, (zumindest zwischen Russland und Norwegen und Schweden und Finnland) oder ziemlich unwirtliches Hochfjällgebiet, und große, relativ dünn besiedelte Gebiete, die auch relative geringe Populationen kleiner und mittelgroßer Raubtiere aufweisen. Und die kalten Winter tun das Ihre, da haben Kranke Tiere kaum eine Chance.
Alles in allem eine bisher gut funktioniertende Bariere.
Ein Problem sind allerdings die russischen Marderhunde, die allerdings zum Ausrotten frei sind.
Die Finnen haben da etwas mehr Probleme, auch und weil die Grenze nicht mehr "natürlich" ist, seit die Russen Ostkarelien annektiert haben. Die sind dann eine Art Pufferzone für uns.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2864
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
hier mal der link zum schwedischen Jordbruksverket. da steht alles, den Rest auf englisch nachfragen.
Ich hoffe, das hilft.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Ich hoffe, das hilft.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Nein, für Skandinavien gelten keine anderen Regelungen. Wenn der Titer einmal bestimmt ist und passt, dann bleibt das so - vorausgesetzt, dass die Tollwutimpfung immer im jährlichen Abstand aufgefrischt wude; schon ein Tag außer der Frist unterbricht die Kette.laforcetranquille hat geschrieben:Irgendwie fehlt mir eine Information in diesem tröt.
Wir haben bisher unsere Hunde nur einmal Geimpft, dann nach der vorgeschriebenen Wartezeit die Titerbestimmung gemacht und jeweils nach einem Jahr nachgeimpft. ( einmal in Nepal, einmal in der Mongolei) Bei Nachimpfung innerhalb eines Jahres ist keine neue Titerbestimmung notwendig. So sind wir überall in Europa , auch, Norwegen und Finnland, sowie in halb Asien und Afrika gereist. Da hat niemals Irgendjemand etwas bemängelt und auch keine neue Titerbestimmung verlangt.
Gibt es da noch andere Regelungen für Scandinavien ?
Gruss Wim
Mittlerweile hat die EU die Jahresregel dahingehend geändert, dass auch längere Auffrischungsintervalle erlaubt sind, wenn das der Hersteller des Impfstoffes so vorsieht. Darüber benötigt man eine entsprechende Bescheinigung des Herstellers und ein amtstierärztliches Zeugnis. IN der Praxis wird es für Reisehunde wohl besser sein, konventionell bei der Jahresregel zu bleiben, da man sonst in Erklärungsnot gerät.
Marcus
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Marcus ,Gwenn hat geschrieben: Nein, für Skandinavien gelten keine anderen Regelungen. Wenn der Titer einmal bestimmt ist und passt, dann bleibt das so - vorausgesetzt, dass die Tollwutimpfung immer im jährlichen Abstand aufgefrischt wude; schon ein Tag außer der Frist unterbricht die Kette.
Marcus
Nicht ganz einverstanden Ok, zur Auffrischung innerhalb eines Jahres, aber die TITERbestimmung ist in den anderen Europäischen Ländern nicht zwingend mindestens 120 Tage nach der Impfung , wird gerne 30 Tage nach der Impfung durchgefûhrt , zu diesem Zeitpunkt sind die Werte am besten .
Impfung bzw TITER bestimmung aber ungültig fûr Norwegen und Schweden, so selbst erlebt.
LG
Werner

PS. Soll nicht Klugscheissermodus sein , aber Feinheit die viel Ärger ersparen kann.
Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Wim,
Hier Auszug der Bestimmungen der Norwegischen Botschaft:
Autorites Sanitaires Norvegiennes
2009
REGLEMENTATION POUR VIMPORTATION D'ANIMAUX
DOMESTIQUES (CIDENS, CHATS ET FURETS) EN NORVEGE
La reglementation norvegienne est basee sur la Reglementation de la Commission
(EC) No 998/2003 et ne concerne que les animaux accompagnes par leur proprietaire
ou une person ne responsable et representant le proprietaire -animaux non destines fl
etre vendus ou transferes. Si le nombre d'animaux est superieur fl cinq, ce sont les
conditions d'importation commereiale qui s'appliquent.
Importation de chiens, chats etfurets en provenance de la Suede
Il n 'y a pas de conditions requises pour le transport des animaux entre ces deux pays
uniguement.
Importations de chiens, chats et furets en provenance des pays de l'UE (a
l'exception de la Suede)
1. Identification
L'animal doit etre identifie par une puce electronique ou un tatouage nettement
lisible. Si la puce electronique n'est pas compatible avec l'ISO Standard 11784 ou
avec l'Annexe A de l'ISO Standard 11785, la personne qui importe I'animal doit
foumir le materiel necessaire pour la 1ecture de la puce electronique. L'animal doit
etre identifie avant d'etre vaccine contre la rage.
2. Vaccination contre la rage et titrage des anticorps neutralisant
L'animal doit avoir ete vaccine contre la rage avec un vaccin inactive ei raison d'au
moins une unite antigenique par dose (OMS standard). La vaccination contre la rage
et la revaccination, si necessaire, doivent avoir ete effectuees selon les
recommandations du laboratoire de fabrication. En outre, un titrage des anticorps
neutralisant, equivalent au moins a 0,5 UI/ml, doit avoir ete effectue dans un
laboratoire agree par l'UE sur un prelevement, dans une periode allant de 120 il 365
jours apres la derniere vaccination. Il n'est pas necessaire de repeter ce titrage
danticorps sur un animal qui, a la suite de ce titrage, a ete regulierement revaccine
par intervalles, sans interruption du protccole de vaccination requis par le laboratoire
de fabrication. La vaccination contre la rage n'est pas requise en ce qui concerne les
animaux importes en Norvege directement du Royaume-Uni et de I'Irlande.
Les jeunes animaux non vaccines ne peuvent pas etre importes en Norvege sauf
exernption accordee par les Autorites Sanitaires Norvegiennes.
3. Traitement contre I'echinococcose
Les chiens et les chats doivent avoir fait l'objet d'un traitement contre
l'echinccoccose, avec un dosage approprie de medicament contenant par exemple du
praziquantel, au maximum 10 jours avant l'arrivee en Norvege. Ce traitement doit
egalement etre repete dans un intervalle de 7 jours apres l'arrivee en Norvege, Les
deux traitements, ainsi que les noms et dosage du medicament, doivent eire certifies
sur le passeport de l' animal.
Le traitement contre l' echinococcose n' est pas requis pour les furets, les chiens et les
chats qui n'ont pas voyage en dehors de la Norvege ; de la Suede et de la Finlande
durant les 12 derniers mois.
Leider nicht auf Deutsch
LG
Werner
Hier Auszug der Bestimmungen der Norwegischen Botschaft:
Autorites Sanitaires Norvegiennes
2009
REGLEMENTATION POUR VIMPORTATION D'ANIMAUX
DOMESTIQUES (CIDENS, CHATS ET FURETS) EN NORVEGE
La reglementation norvegienne est basee sur la Reglementation de la Commission
(EC) No 998/2003 et ne concerne que les animaux accompagnes par leur proprietaire
ou une person ne responsable et representant le proprietaire -animaux non destines fl
etre vendus ou transferes. Si le nombre d'animaux est superieur fl cinq, ce sont les
conditions d'importation commereiale qui s'appliquent.
Importation de chiens, chats etfurets en provenance de la Suede
Il n 'y a pas de conditions requises pour le transport des animaux entre ces deux pays
uniguement.
Importations de chiens, chats et furets en provenance des pays de l'UE (a
l'exception de la Suede)
1. Identification
L'animal doit etre identifie par une puce electronique ou un tatouage nettement
lisible. Si la puce electronique n'est pas compatible avec l'ISO Standard 11784 ou
avec l'Annexe A de l'ISO Standard 11785, la personne qui importe I'animal doit
foumir le materiel necessaire pour la 1ecture de la puce electronique. L'animal doit
etre identifie avant d'etre vaccine contre la rage.
2. Vaccination contre la rage et titrage des anticorps neutralisant
L'animal doit avoir ete vaccine contre la rage avec un vaccin inactive ei raison d'au
moins une unite antigenique par dose (OMS standard). La vaccination contre la rage
et la revaccination, si necessaire, doivent avoir ete effectuees selon les
recommandations du laboratoire de fabrication. En outre, un titrage des anticorps
neutralisant, equivalent au moins a 0,5 UI/ml, doit avoir ete effectue dans un
laboratoire agree par l'UE sur un prelevement, dans une periode allant de 120 il 365
jours apres la derniere vaccination. Il n'est pas necessaire de repeter ce titrage
danticorps sur un animal qui, a la suite de ce titrage, a ete regulierement revaccine
par intervalles, sans interruption du protccole de vaccination requis par le laboratoire
de fabrication. La vaccination contre la rage n'est pas requise en ce qui concerne les
animaux importes en Norvege directement du Royaume-Uni et de I'Irlande.
Les jeunes animaux non vaccines ne peuvent pas etre importes en Norvege sauf
exernption accordee par les Autorites Sanitaires Norvegiennes.
3. Traitement contre I'echinococcose
Les chiens et les chats doivent avoir fait l'objet d'un traitement contre
l'echinccoccose, avec un dosage approprie de medicament contenant par exemple du
praziquantel, au maximum 10 jours avant l'arrivee en Norvege. Ce traitement doit
egalement etre repete dans un intervalle de 7 jours apres l'arrivee en Norvege, Les
deux traitements, ainsi que les noms et dosage du medicament, doivent eire certifies
sur le passeport de l' animal.
Le traitement contre l' echinococcose n' est pas requis pour les furets, les chiens et les
chats qui n'ont pas voyage en dehors de la Norvege ; de la Suede et de la Finlande
durant les 12 derniers mois.
Leider nicht auf Deutsch

LG
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Hast recht, Werner, nur habe ich das nicht aus der obigen Frage von Wim herausgelesen.MB2031 hat geschrieben:Hallo Marcus ,Gwenn hat geschrieben: Nein, für Skandinavien gelten keine anderen Regelungen. Wenn der Titer einmal bestimmt ist und passt, dann bleibt das so - vorausgesetzt, dass die Tollwutimpfung immer im jährlichen Abstand aufgefrischt wude; schon ein Tag außer der Frist unterbricht die Kette.
Marcus
Nicht ganz einverstanden Ok, zur Auffrischung innerhalb eines Jahres, aber die TITERbestimmung ist in den anderen Europäischen Ländern nicht zwingend mindestens 120 Tage nach der Impfung , wird gerne 30 Tage nach der Impfung durchgefûhrt , zu diesem Zeitpunkt sind die Werte am besten .
Wim: Hier sind alle Bestimmungen sehr übersichtlich und detailliert dargestellt:
http://www.michling.eu/home/aktuelles/r ... mungen.htm
Marcus
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Hallo Werner,
wenn ich das so richtig Übersetze gilt die Regel für die Titerbestimmung zwischen 120 und 365 Tagen nur bei einer Erstimpfung bzw. wenn eine Impfung verpasst wurde. ( Ist wie Erstimpfung)
Wurde das Tier regelmässig innerhalb von 365 Tagen geimpft behält die Titerbestimmung ihre Gültigkeit und es ist keine neue Bestimmung notwendig.
Kleiner Tipp auch wenn ich gleich wieder Haue kriege. Es gibt Tierärzte die auch schon mal rückdatieren .
Gruss Wim
wenn ich das so richtig Übersetze gilt die Regel für die Titerbestimmung zwischen 120 und 365 Tagen nur bei einer Erstimpfung bzw. wenn eine Impfung verpasst wurde. ( Ist wie Erstimpfung)

Kleiner Tipp auch wenn ich gleich wieder Haue kriege. Es gibt Tierärzte die auch schon mal rückdatieren .

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- carasophie
- abgefahren
- Beiträge: 1922
- Registriert: 2006-10-03 12:52:09
- Wohnort: 75242 Neuhausen
- Kontaktdaten:
Rückdatieren - habe ich auch schon gemacht, weil ich jährliche Nachimpfung gegen Tollwut vergessen haben und sonst die Titerbestimmung ungültig geworden wäre.
Ist auch kein Problem, da ja die Serumhersteller des Tollwutserums inzwischen eine Impfung alle drei Jahre empfehlen. NUR die Skandinavier wollen noch eine jährliche Impfung. Solange es also noch innerhalb der drei Jahre ist, kann nichts passieren.
Ist auch kein Problem, da ja die Serumhersteller des Tollwutserums inzwischen eine Impfung alle drei Jahre empfehlen. NUR die Skandinavier wollen noch eine jährliche Impfung. Solange es also noch innerhalb der drei Jahre ist, kann nichts passieren.
Grüssle, Bärbel
- derHeinz
- Schrauber
- Beiträge: 398
- Registriert: 2009-01-01 15:48:34
- Wohnort: "Büg-City" • 91330 Eggolsheim
- Kontaktdaten:
dem kann ich mich nur ohne jeglichen Widerspruch anschließenlaforcetranquille hat geschrieben:.........................
Da erlaube ich mir als anonymer Anarchist geeignete Gegenmassnahmen und sehe mich völlig im Recht gegen Behördenwillkür.
Gruss Wim
übrigens bin ich kein anonymer Anarchist, sondern bekennender, das wissen sogar die einen oder anderen Forenbetreiber :-))
Zuletzt geändert von derHeinz am 2010-12-15 0:36:41, insgesamt 1-mal geändert.
LG aus "Büg-City" • Eggolsheim
Heinz
_________________________
unternehmen ist besser als unterlassen
lieber altes Eisen als neues Plastik
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Heinz
_________________________
unternehmen ist besser als unterlassen
lieber altes Eisen als neues Plastik
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Moin Moin
Bevor ihr euch die Köppe einhaut.....
Guck mal den Link von micha an.
der Nachimpfung innerhalb von 365 Tagen mittlerweile runter
und es wird nur noch von der gültigen Dauer der Tollwutimpfung
gesprochen. Wenn die Impfung also 3 Jahre gültig ist, dann muß
jetzt auch nur noch innerhalb der 3 Jahre nachgeimpft werden.
Die Bestimmungen sind damit identisch zu Norwegen. Auch dort
sind die 365 Tage rausgeflogen.
Die Sache mit der Entwurmung wird meist etwas lockerer gesehen.
Da gilt eher....Hauptsache du machst es.
Klar sollst innerhalb von max 10 Tagen vorher entwurmen, aber
wenn du es nicht bestätigt bekommst.
Im Zweifel eines Falles gehst du zur Polizeistation in Murmansk
und lässt es dir da bestätigen. Allerdings glaube ich nicht, daß es
in Murmansk keine Tierärzte gibt.
Das Medikament z.B. Milbemax nimmst du selber mit, dann brauchst
du nicht irgendetwas Obskures einwerfen.
Hiermal die
Adresse einer Tierklinik in Kirkenes.
* Industriveien 5
9900 Kirkenes
* Tlf: 78 99 30 30
* Faks: 7895273
* E-post: post@dyrlegene-kirkenes.no
*
Öffnungszeit: täglich 08.30 - 15.00
telefonisch: täglich 08.30 - 11.30.
Wundert euch aber nicht, daß die Bestätigung im Ausweis 240 NOK
also etwas über 30€ kostet.
Gruß
Christian
Bevor ihr euch die Köppe einhaut.....
Guck mal den Link von micha an.
Es ist zwar immer noch Rede von den 120 Tagen, aber man ist vonAnalysing the number of rabies antibodies
A veterinarian must take a blood sample no sooner than 120 days after the latest rabies vaccination, and before the period of validity of the vaccination expires. The point is to show that the animal has obtained an approved number of rabies antibodies, which means at least 0,5 IU per milliliters.
der Nachimpfung innerhalb von 365 Tagen mittlerweile runter
und es wird nur noch von der gültigen Dauer der Tollwutimpfung
gesprochen. Wenn die Impfung also 3 Jahre gültig ist, dann muß
jetzt auch nur noch innerhalb der 3 Jahre nachgeimpft werden.
Die Bestimmungen sind damit identisch zu Norwegen. Auch dort
sind die 365 Tage rausgeflogen.
Die Sache mit der Entwurmung wird meist etwas lockerer gesehen.
Da gilt eher....Hauptsache du machst es.
Klar sollst innerhalb von max 10 Tagen vorher entwurmen, aber
wenn du es nicht bestätigt bekommst.
Im Zweifel eines Falles gehst du zur Polizeistation in Murmansk
und lässt es dir da bestätigen. Allerdings glaube ich nicht, daß es
in Murmansk keine Tierärzte gibt.
Das Medikament z.B. Milbemax nimmst du selber mit, dann brauchst
du nicht irgendetwas Obskures einwerfen.
Hiermal die
Adresse einer Tierklinik in Kirkenes.
* Industriveien 5
9900 Kirkenes
* Tlf: 78 99 30 30
* Faks: 7895273
* E-post: post@dyrlegene-kirkenes.no
*
Öffnungszeit: täglich 08.30 - 15.00
telefonisch: täglich 08.30 - 11.30.
Wundert euch aber nicht, daß die Bestätigung im Ausweis 240 NOK
also etwas über 30€ kostet.
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von ChristianNO am 2011-01-03 16:51:43, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo
Ganz generell scheint nichts so heiß gegessen zu werden wie es gekocht wird: z.B. für die Einreise nach Russland wird ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis verlangt, das nicht älter als 7 oder 10 Tage sein darf. Wirklich interessiert hat sich aber keine Sau dafür.
Der Kritikpunkt an den Grenzen (Russland, Mongolei, Ukraine) war mehrfach das fehlende (optionale) Bild der Töle im EU-Heimtierausweis... Ein Mikrochiplesegerät hatte keiner. Beim nächsten Ausflug kommt da eins rein mit einem Stempel vom Tierarzt auf der Ecke, wie bei den alten Ausweisen. Ein echtes Problem war aber auch das nicht.
Auch die Tollwut-Titerbestimmung für die Wiedereinreise in die EU an der polnischen/ukrainischen Grenze fiel eher unter die Rubrik 'nice to have' als unter 'lebensnotwendig'.
Ich denke, ganz entscheidend, wie immer im Leben, ist der Gesamteindruck. Wenn man nicht gefällt, finden sie auch sicherlich einen Grund einem das Leben schwer zu machen.
Gruß Jörg
Ganz generell scheint nichts so heiß gegessen zu werden wie es gekocht wird: z.B. für die Einreise nach Russland wird ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis verlangt, das nicht älter als 7 oder 10 Tage sein darf. Wirklich interessiert hat sich aber keine Sau dafür.
Der Kritikpunkt an den Grenzen (Russland, Mongolei, Ukraine) war mehrfach das fehlende (optionale) Bild der Töle im EU-Heimtierausweis... Ein Mikrochiplesegerät hatte keiner. Beim nächsten Ausflug kommt da eins rein mit einem Stempel vom Tierarzt auf der Ecke, wie bei den alten Ausweisen. Ein echtes Problem war aber auch das nicht.
Auch die Tollwut-Titerbestimmung für die Wiedereinreise in die EU an der polnischen/ukrainischen Grenze fiel eher unter die Rubrik 'nice to have' als unter 'lebensnotwendig'.
Ich denke, ganz entscheidend, wie immer im Leben, ist der Gesamteindruck. Wenn man nicht gefällt, finden sie auch sicherlich einen Grund einem das Leben schwer zu machen.
Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Moin Moin
Ganz so easy würde ich es im Moment in Norwegen nicht sehen.
Der Zoll zieht da momentan recht viele Einreisende raus
und kontrolliert sehr intensiv.
Wo du sonst recht einfach durchfahren konntest, wird jetzt
sehr viel rausgezogen.
Bei uns wurde im Dezember alles vom Hund geprüft.
Chip, Titer und Wurmkur.
Gruß
Christian
Ganz so easy würde ich es im Moment in Norwegen nicht sehen.
Der Zoll zieht da momentan recht viele Einreisende raus
und kontrolliert sehr intensiv.
Wo du sonst recht einfach durchfahren konntest, wird jetzt
sehr viel rausgezogen.
Bei uns wurde im Dezember alles vom Hund geprüft.
Chip, Titer und Wurmkur.
Gruß
Christian