Gummimatten Fahrerhaus = Wasserschwamm - was tun?
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Jörn,
ganz am unteren Bildrand, da wo die Klammer eingesteckt ist (nicht die Ausrückgabel), sollte das gesuchte Gehäuse sein!
Ist das Ausrücklager mal gewechselt worden? Evtl. Gehäuse falsch herum (Öffnung nach unten) eingebaut?
Ich schaue mal, ob ich ein Bild von dem Ding auftreiben kann.
Pirx
ganz am unteren Bildrand, da wo die Klammer eingesteckt ist (nicht die Ausrückgabel), sollte das gesuchte Gehäuse sein!
Ist das Ausrücklager mal gewechselt worden? Evtl. Gehäuse falsch herum (Öffnung nach unten) eingebaut?
Ich schaue mal, ob ich ein Bild von dem Ding auftreiben kann.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
So sollte es eigentlich aussehen:

116 ist der Filzstreifen, der in das Gehäuse 111 eingelegt wird.
Pirx

116 ist der Filzstreifen, der in das Gehäuse 111 eingelegt wird.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Jörn,
ich meine, daß das Drehen des Ausrücklagergehäuses auch am eingebauten Getriebe möglich ist. Es mag aber auch ein bißchen von den verbauten Komponenten abhängen (MB- oder ZF-Getriebe, große oder kleine Kupplungsglocke, 280er/295er/310er Kupplung, ...).
Also:
- Bodenbrett im Fahrerhaus entfernen
- kleinen Deckel oben und großen Deckel unten an der Kupplungsglocke entfernen
- Kugelkopf der Ausrückgabel vom Gestänge trennen
- 2 Klammern zwischen Ausrückgabel und Ausrücklager-Gehäuse entfernen; die Untere ist nur mit einer Spitzzange und sehr gelenkigen Armen erreichbar, geht aber (persönlich erfolgreich getestet)
- Ausrückgabel ganz nach hinten (zum Getriebe hin) schwenken
- Ausrücklager-Gehäuse drehen
- Ausrückgabel wieder nach vorne schwenken und am Ausrücklager-Gehäuse einfädeln
- Klammern einsetzen (die Untere ist sehr fummelig, geht aber)
- Gestänge verbinden und Kupplungsspiel einstellen
- Ausrücklager schmieren
- Deckel zu, Bodenbrett rein
Fertig!
Pirx
ich meine, daß das Drehen des Ausrücklagergehäuses auch am eingebauten Getriebe möglich ist. Es mag aber auch ein bißchen von den verbauten Komponenten abhängen (MB- oder ZF-Getriebe, große oder kleine Kupplungsglocke, 280er/295er/310er Kupplung, ...).
Also:
- Bodenbrett im Fahrerhaus entfernen
- kleinen Deckel oben und großen Deckel unten an der Kupplungsglocke entfernen
- Kugelkopf der Ausrückgabel vom Gestänge trennen
- 2 Klammern zwischen Ausrückgabel und Ausrücklager-Gehäuse entfernen; die Untere ist nur mit einer Spitzzange und sehr gelenkigen Armen erreichbar, geht aber (persönlich erfolgreich getestet)
- Ausrückgabel ganz nach hinten (zum Getriebe hin) schwenken
- Ausrücklager-Gehäuse drehen
- Ausrückgabel wieder nach vorne schwenken und am Ausrücklager-Gehäuse einfädeln
- Klammern einsetzen (die Untere ist sehr fummelig, geht aber)
- Gestänge verbinden und Kupplungsspiel einstellen
- Ausrücklager schmieren
- Deckel zu, Bodenbrett rein
Fertig!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Froschkönig
- Überholer
- Beiträge: 208
- Registriert: 2008-07-04 20:29:20
- Wohnort: im Bus
- Kontaktdaten:
Fünf ekelig festsitzende vergammelte Schrauben (eine fehlte, der Beweis, das die Holzplatte wenigstens 1x in 30 Jahren abgehoben wurde) und dazu Zwangsentfernung der Nato-Steckdose.
Aber es hat sich gelohnt: Filz ist geölt (Plastikdeckelchen habe ich nicht) und es gab wieder einen neuen Einblick in den Kurzhauber !
Die drei Schmiernippel (zwei Kupplung, einer Bremse) kenne ich schon "von unten".
Die Holzplatte werde ich gleich gemäß Pirx' Tipp durchsägen.
Liebe Grüße, Till
PS: Und das ganze bei 35°C im Schatten ....
Aber es hat sich gelohnt: Filz ist geölt (Plastikdeckelchen habe ich nicht) und es gab wieder einen neuen Einblick in den Kurzhauber !
Die drei Schmiernippel (zwei Kupplung, einer Bremse) kenne ich schon "von unten".
Die Holzplatte werde ich gleich gemäß Pirx' Tipp durchsägen.
Liebe Grüße, Till
PS: Und das ganze bei 35°C im Schatten ....
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Hallo Till,
mal ab vom Thema: man liest ja nichts mehr...muss der Kindergehörschutz schon eingesetzt werden??
Gruss
Jörn
mal ab vom Thema: man liest ja nichts mehr...muss der Kindergehörschutz schon eingesetzt werden??
Gruss
Jörn
Zuletzt geändert von joern am 2010-11-13 12:34:20, insgesamt 1-mal geändert.
Overlandtours.de
- Froschkönig
- Überholer
- Beiträge: 208
- Registriert: 2008-07-04 20:29:20
- Wohnort: im Bus
- Kontaktdaten:
Hi Jörn,
noch acht Tage zum Termin ... upps ... das Leben wird sich wohl verändern ....
Ich bin auch immer noch mit der Babyschale beschäftigt und stelle fest: sooo breit ist unser Kurzhauber doch gar nicht; es wird eng vorne. Also auch bald eine Doka ???
Spektakuläre Bergungen haben wir derzeit nicht zu berichten, aber gerade heute wurde wieder ein Blogartikel hochgeladen. !!!
Zwei weitere folgen kurzfristig.
Liebe Grüße aus Goa, Till
noch acht Tage zum Termin ... upps ... das Leben wird sich wohl verändern ....
Ich bin auch immer noch mit der Babyschale beschäftigt und stelle fest: sooo breit ist unser Kurzhauber doch gar nicht; es wird eng vorne. Also auch bald eine Doka ???
Spektakuläre Bergungen haben wir derzeit nicht zu berichten, aber gerade heute wurde wieder ein Blogartikel hochgeladen. !!!
Zwei weitere folgen kurzfristig.
Liebe Grüße aus Goa, Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Re: Gummimatten Fahrerhaus = Wasserschwamm - was tun?
Hallo,
etwas spät, aber vielleicht interessierst ja noch jemanden. Ich beackere derzeit ebenfalls den Fahrerhausboden des LA911B und hab´s mal dokumentiert was sich so findet.
Wie von Pirx bereits erwähnt, erleichtert ein Teilen der Bodenplatte das Wartungsleben. Diese verkantet ungeteilt sonst an Bremspedal und Nato-Steckdose. Die Motorbremse muss (bei mir) immer ab. Danach eröffnet sich die geheimnisvolle Welt der Wellen und Gestänge. Gefunden habe ich drei Schmiernippel und das Ausrücklager sitzt auch richtig herum, sodass der Filz geölt werden kann.
Ich habe also heute gelernt das ich ohne Öffnen der Bodenplatte schöne Wartungsmöglichkeiten verpasse. Ergo besser nicht irreversibel dämmen. und dichten.
Das war´s auch schon.
LG
Jochen
etwas spät, aber vielleicht interessierst ja noch jemanden. Ich beackere derzeit ebenfalls den Fahrerhausboden des LA911B und hab´s mal dokumentiert was sich so findet.
Wie von Pirx bereits erwähnt, erleichtert ein Teilen der Bodenplatte das Wartungsleben. Diese verkantet ungeteilt sonst an Bremspedal und Nato-Steckdose. Die Motorbremse muss (bei mir) immer ab. Danach eröffnet sich die geheimnisvolle Welt der Wellen und Gestänge. Gefunden habe ich drei Schmiernippel und das Ausrücklager sitzt auch richtig herum, sodass der Filz geölt werden kann.
Ich habe also heute gelernt das ich ohne Öffnen der Bodenplatte schöne Wartungsmöglichkeiten verpasse. Ergo besser nicht irreversibel dämmen. und dichten.
Das war´s auch schon.
LG
Jochen
Re: Gummimatten Fahrerhaus = Wasserschwamm - was tun?
@Joern:
so wie die Druckplatte aussieht ist das nicht die erste Kupplung - die ist irgendwann getauscht worden. Und möglicherweise auch das Ausrücklager gegen eins ohne Filz? Bei mir sah das jedenfalls anders aus.
Gruss
Kai
so wie die Druckplatte aussieht ist das nicht die erste Kupplung - die ist irgendwann getauscht worden. Und möglicherweise auch das Ausrücklager gegen eins ohne Filz? Bei mir sah das jedenfalls anders aus.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Gummimatten Fahrerhaus = Wasserschwamm - was tun?
Interessant,
beim 710er ist die Kupplungsbetätigung völlig anders, da gibt es eine direkte Verbindung zwischen dem vorderen Lagerbock mit Pedalwelle und dem Ausrückhebel.
beim 710er ist die Kupplungsbetätigung völlig anders, da gibt es eine direkte Verbindung zwischen dem vorderen Lagerbock mit Pedalwelle und dem Ausrückhebel.
Gummimatten Fahrerhaus = Wasserschwamm - was tun?
So, Filzstreifen am Ausrücklager mal ausgebaut, gereinigt, eingebaut. Schönes Gefriemel. Man benötigt zwei Zeigefinger an der Hand, dafür muß der Daumen weg. Geölt. Jetzt ist dort auch Ruh.