Die Gummimatten im Fahrerhaus unseres MB LA 911B waren seit einem Platzregen (während dem wir einladen mußten) vollgesogen mit Wasser wie ein Schwamm, und leider auch nach tagelangem Aushängen in der Sonne nicht mehr trockenzukriegen.
Die Matten scheinen die Originalmatten von Mercedes zu sein und sind 3-Schichtig aufgebaut:
Oben: festerer Trittgummi
Mitte: Schwammstoff mit der Saugfähigkeit von Nanotechnik-Babywindeln

Unten: eine ursprünglich wohl wasserdichte Kunststofffolie
untere und obere Schicht waren wohl ursprünglich an den Rändern ringsherum wasserdicht verklebt. Die Matten haben aber diverse kleine Beschädigungen (Ränder, kleine Risse, Löcher für Motorbremse, ...), die nie mehr alle zuverlässig vollständig Wasserdicht zu kriegen sind, und sobald irgendwie mal Wasser unter die Matten läuft, saugt sich der Schwamm gierig voll damit und hält die Feuchtigkeit dauerhaft.
Die Nässe wäre auf Dauer sicher nicht gut für den Boden des Fahrerhaus.
Nachdem wir die Matten tagelang in Sonne und Wind ausgehängt hatten und sie nicht wieder ansatzweise trocken wurden, haben wir die Trittgummischicht von der Schwammschicht so gut wie möglich abgelöst. Jetzt haben wir die obere Gummischicht und das Laminat aus Schwammstoff und Folie (das aufgrund der großen offenen Fläche nun auch wieder trocken konnte). Leider liegen die beiden Schichten nicht mehr rutschfest und flach aufeinander (außerdem fehlen einige Flecken des Schwammaterials). Die Gummilage selbst ist eigentlich noch gut in Schuß, hat nur ein paar kleine Anrisse, verrutscht jetzt aber fortwährend.
Ich halte das Material der Schwammschicht für hochgradig ungeeignet. Es gibt ja auch Schaummaterial, das Wasser weniger gerne aufsaugt.
Wie schafft man eine nicht Wassersaugende Dämmschicht unter den Gummimatten, die auch über den Radkastenrundungen gut liegt? Kann ich kleine Risse in den Gummimatten beispielsweise mit Reifenflickzeug vulkanisieren? Wie kann ich das verrutschen der Gummimatte verhindern?
Sind wir allgemein mit dem Schwamm/Feuchtigkeitsproblem der Bodenmatten im Kurzhauber alleine, oder was habt Ihr für Lösungen?
Danke
