Vor- Nachteile LKW/WoMo
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2008-09-19 19:59:49
- Wohnort: Usingen
- Kontaktdaten:
Vor- Nachteile LKW/WoMo
Hallo Leute,
kann mir jemand zusammenfassend sagen welche Vorteile ich habe wenn mein UNIMOG als WoMo laufen würde. Ist ein U1300L Sanitäter der ausgebaut ist. Gehen wir einfach mal davon aus, dass er als Sonderkfz WoMo mit 7,49 to läuft. Ich zahle heute als LKW etwas über 400,- € Steuern und gleiches als Versicherung.
Was mich bewegt ist:
Versicherung ?
Steuern ?
LKW Fahrverbot?
Wie schnell darf ich fahren?
LKW Fahrverbort Schweiz (solle dann eigentlich nicht mehr gelten?)
Fähren, heute immer Diskussionen ob LKW od. WoMo ... und meistens als LKW eingestuft (Fahrzeugschein).
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was haltet ihr für sinnvoller?
Ich habe die Suchfunktion bemüht, aber leider keinen Beitrag hierzu gefunden der mir die Fragen beantwortet. Es wäre schön wenn mir jemand seine Erfahrungen weitergeben könnte bevor ich bei Vers. Finanzamt, TÜV schlafende Hunde wecke ;-))
ciao
kann mir jemand zusammenfassend sagen welche Vorteile ich habe wenn mein UNIMOG als WoMo laufen würde. Ist ein U1300L Sanitäter der ausgebaut ist. Gehen wir einfach mal davon aus, dass er als Sonderkfz WoMo mit 7,49 to läuft. Ich zahle heute als LKW etwas über 400,- € Steuern und gleiches als Versicherung.
Was mich bewegt ist:
Versicherung ?
Steuern ?
LKW Fahrverbot?
Wie schnell darf ich fahren?
LKW Fahrverbort Schweiz (solle dann eigentlich nicht mehr gelten?)
Fähren, heute immer Diskussionen ob LKW od. WoMo ... und meistens als LKW eingestuft (Fahrzeugschein).
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was haltet ihr für sinnvoller?
Ich habe die Suchfunktion bemüht, aber leider keinen Beitrag hierzu gefunden der mir die Fragen beantwortet. Es wäre schön wenn mir jemand seine Erfahrungen weitergeben könnte bevor ich bei Vers. Finanzamt, TÜV schlafende Hunde wecke ;-))
ciao
Manfred (Desierto)
"Lebe, wie Du, wenn Du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben"
www.soweit-die-raeder-tragen.de
"Lebe, wie Du, wenn Du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben"
www.soweit-die-raeder-tragen.de
Hallo Desierto,
ich habe den u1300L als Womo laufen, weil
-ich nur mit Wohnmobilzulassung im Wohnkoffer Sitzplätze ei8ngetragen bekam.
-ich in der Schweiz für ca 18EUR ein 7-Tage-Mautticket bekomme und nicht vom LKW FAhrverbot (>3,5t) betroffen bin.
-Die Fähren deutlich günstiger sind als im Truck-Tarif (neuerdings wird der Eintrag im Kfz-Schein beim Einschiffen oft kontrolliert)
Theoretisch darst Du damit in Deutschland 100 fahren...
Nachteil 700EUR Steuer, Versicherung zahle ich dafür 179.- jährlich.
Das H-Kennzeichen vereinbart sich laut TÜV-Richtlinien nicht mit der Womo-Zulassung, in der Praxis gibt es offensichtlich auch Ausnahmen.
ich habe den u1300L als Womo laufen, weil
-ich nur mit Wohnmobilzulassung im Wohnkoffer Sitzplätze ei8ngetragen bekam.
-ich in der Schweiz für ca 18EUR ein 7-Tage-Mautticket bekomme und nicht vom LKW FAhrverbot (>3,5t) betroffen bin.
-Die Fähren deutlich günstiger sind als im Truck-Tarif (neuerdings wird der Eintrag im Kfz-Schein beim Einschiffen oft kontrolliert)
Theoretisch darst Du damit in Deutschland 100 fahren...
Nachteil 700EUR Steuer, Versicherung zahle ich dafür 179.- jährlich.
Das H-Kennzeichen vereinbart sich laut TÜV-Richtlinien nicht mit der Womo-Zulassung, in der Praxis gibt es offensichtlich auch Ausnahmen.
ein SanKoffer-U1300 kann zwar i.d.R als Womo zugelassen werden, für die Steuer bringt das aber normal nix, da die Stehhöhe im Wohnbereich immer noch unter 1,70m liegt, ist das Fzg. nicht als WoMo versteuerbar, das kann aber auch Vorteile bringen:
Zulassung als WoMo: Fährtarife, V-Max, Sitzplätze hinten, etc...
steuerlich: als LKW günstiger als WoMo
Da dies von den unterschiedlichen FAs, aber unterschiedlich gehandhabt wird - wie es scheint, wäre es ggf. sinnvoll, vorab mit dem zuständigen FA, den Sachverhalt - schriftlich - zu klären
gruß
mike
Zulassung als WoMo: Fährtarife, V-Max, Sitzplätze hinten, etc...
steuerlich: als LKW günstiger als WoMo
Da dies von den unterschiedlichen FAs, aber unterschiedlich gehandhabt wird - wie es scheint, wäre es ggf. sinnvoll, vorab mit dem zuständigen FA, den Sachverhalt - schriftlich - zu klären
gruß
mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
die Anmerkung von mbmike finde ich doch sehr interressant. Aus den unterschiedlichen Definitionen von Womo & Lkw geht dieses durchaus als letzter SChluss hervor, aber: Wer hat das so?
Ist das etwa eine Lücke, die noch offen ist. Wäre ja eine super Lücke...
Ist ein Hubdach eigentlich ein Aufbau oder macht das aus einem unechten Womo ein echtes Womo, weil es ja die Höhe in den betimmten bereichen zulässt.
Heißt das daann auch, da die Stehhöhe sich ja nur auf den Koch-/Spülbereich bezieht, das, wenn diese außen ist, die Innehöhe wiederum irrelevant ist - also eine Küche wie bei nem CampTourist z.B.
Man, da gibt es ja doch einige Lücken die man Ausreizen könnte.... Oder in denen man voll auf die Fre..e fällt
Ist das etwa eine Lücke, die noch offen ist. Wäre ja eine super Lücke...
Ist ein Hubdach eigentlich ein Aufbau oder macht das aus einem unechten Womo ein echtes Womo, weil es ja die Höhe in den betimmten bereichen zulässt.
Heißt das daann auch, da die Stehhöhe sich ja nur auf den Koch-/Spülbereich bezieht, das, wenn diese außen ist, die Innehöhe wiederum irrelevant ist - also eine Küche wie bei nem CampTourist z.B.
Man, da gibt es ja doch einige Lücken die man Ausreizen könnte.... Oder in denen man voll auf die Fre..e fällt
Grüße Jan
Das ist keine Lücke, das ist dann ein "unechtes" WOMO.
Die Versteuerung hängt dann von den tatsächlichen Gegebenheiten
des Fahrzeuges ab.
Ein Hubdach sollte ausreichen, um die Stehhöhe zu erreichen.
Da hilft nur Rücksprache, weil es jedes Amt anders sieht.
GRuß aus Berlin
Die Versteuerung hängt dann von den tatsächlichen Gegebenheiten
des Fahrzeuges ab.
Ein Hubdach sollte ausreichen, um die Stehhöhe zu erreichen.
Da hilft nur Rücksprache, weil es jedes Amt anders sieht.
GRuß aus Berlin
Zuletzt geändert von BHP am 2010-10-04 12:45:49, insgesamt 1-mal geändert.