911 und Babyschale - Empfehlung gesucht

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

911 und Babyschale - Empfehlung gesucht

#1 Beitrag von Froschkönig » 2010-09-08 6:33:57

Hallo Papis und Mamis (sind ja nicht nur Kerle hier),

die Suche rund um das Thema Kindersitze und Babyschale wirft einiges raus, doch ich hätte gerne konkrete Empfehlungen von euch.

Ausgangslage: Wir sind in Indien und bekommen Mitte November einen neuen Mitfahrer.
Der soll dann mit uns im zarten Alter von 4 Monaten in unserer Mitte sitzen nach Deutschland zurück fahren.

Auf dem LA 911 B – „Sitzsockel“ ist bereits eine stabile Holzplatte geschraubt. Nun wollte ich einfach den (ungefederten) Bremshey Beifahrer(in)sitz ein wenig nach rechts rücken und daneben eine geeignete Babyschale befestigen.

Eine Babyschale können wir uns aus Deutschland nach Goa bringen lassen.

Hat jemand eine Idee, welches Fabrikat sich am einfachsten befestigen lässt ? Oder Hinweise auf clevere Befestigungsmöglichkeiten ?
Natürlich sollte der Knabe auch bestens vor dem Geschaukel geschützt sein.

Vielen Dank für eure Ideen im Voraus

Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Lassie » 2010-09-08 7:24:37

Hi,

schaut euch mal den Maxi Cosi an....
Damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Falls ihr es nicht kennt, schaut mal daaaa nach.

Fröhliche Geburt und viel Spass mit einem Kleinkind im Laster :blush:

Viele Grüsse aus Shanghai,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
friedrichssen
infiziert
Beiträge: 83
Registriert: 2009-06-13 10:05:40
Wohnort: bei Hannover

#3 Beitrag von friedrichssen » 2010-09-08 10:05:47

Hallo Froschfahrer,
habe euren Blog schon seit letztem Jahr "heimlich" mitverfolgt und kann als frischer Jungvadder (ohne LKW) jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Erstmal Glückwunsch zum angekündigten Nachwuchs. Das wird richtig klasse!
In meiner Ente habe ich das Problem, dass der 3-Punkt-Gurt für den Maxi Cosi Cabrio fix einfach zu kurz ist.
Falls ihr in der Mitte nen Sitz mit kurzem Gurt habt könntet ihr euch evtl. ne Gurtverlängerung mitbringen lassen:
Hier gibts welche: http://www.stevens-wesel.de/
Habt ihr in der Mitte gar keinen Sitz könnte man das Podest weich polstern und dann darauf ne Iso-FIX-Basisstation fixieren.
Wir nutzen die Maxi Cosi FamilyFix (Basis) und stellen darauf den Maxi Cosi Cabrio fix (Sitz) allerdings an den original ISO-FIX-Verankerungen in nem Golf.
So ne ISO-FIX-Verankerung ist eigentlich nix dolles, einfach zwei dünne Querstangen, die fix mit der Karosserie verbunden sind.
AUf dieser Basis könntet ihr dann auch den nächst grösseren Kindersitz drauf-pappen. (Ich weiß ja nicht, wie lange ihr zurück fahren wollt *g*)
Ach so, das bei ner selbstgeschweißten ISO-FIX-Verankerung der TüV wohl nicht mitmacht, wegen Belastungswerte,.... brauch ich ja nicht zu erwähnen. :-)
Viele Grüße
Friedrich
Zuletzt geändert von friedrichssen am 2010-09-08 10:07:05, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
carasophie
abgefahren
Beiträge: 1922
Registriert: 2006-10-03 12:52:09
Wohnort: 75242 Neuhausen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von carasophie » 2010-09-08 11:19:28

Denkt dann bitte auch gleich an einen passenden Gehörschutz für Euer Baby! Falls es sich weigert, den aufzusetzen, einfach im Schlaf probieren.

Es gibt die "Mickymäuse" schon für ganz kleine Kinder.

http://www.gehoerschutz-versand.de/Anwe ... ::527.html
Zuletzt geändert von carasophie am 2010-09-08 11:22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grüssle, Bärbel

Benutzeravatar
nickel
süchtig
Beiträge: 691
Registriert: 2009-05-27 17:47:50
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von nickel » 2010-09-09 15:01:43

Also, unser Emil sitzt auch in der Mitte, ich hab da einen 3-Punkt-Gurt nachgerüstet. So gings sehr gut mit dem Maxicosy, und nu auch mit Kindersitz.
Vom Gesetzlichen her brauchst entweder nen Gurt(3-Punkt) oder den Klickfix (heißt doch so?!). Im Oldtimer ohne Gurt darf das Kind nicht mit...

Von wegen Mickey-Mäuse - die brauchst auf alle Fälle Du und Dein Weibchen, wenn der Schratz plärrt, hörst den Motor nimmer! Hab da immer Panik, der Diesel sei aus :angel:

Viel Spaß, gute Nerven und schöne Fahrt!

Nickel

Benutzeravatar
Paula
Überholer
Beiträge: 297
Registriert: 2007-02-20 23:10:29
Wohnort: Stuttgart

#6 Beitrag von Paula » 2010-09-09 15:15:48

Hallo,

wir hatten einen Kindersitz, der im Auto verbleiben kann. Das heißt, er war so ausgelegt, dass man ihn nicht als Tragekörbchen nutzen konnte. Dadurch war es möglich, die Babyschale mit Spanngurten im Fahrzeug zu befestigen und trotzdem das Baby hinein/ hinausheben konnte. Bei den Babyschlalen, die man auch zum Tragen nutzen kann, muss man den Autogurt lösen, wenn man das Kind haben will. Ich persönlich finde das total unpraktisch, auch im Alltagsbetrieb im PKW, weil ich meine Babys lieber im Tragetuch oder Kinderwagen transportiert habe. Die Babyschalen waren mir immer zu schwer (gerade die als sicheren getesteten sind die schwersten - und auf die Sicherheit würde ich zuletzt verzichten).

Ich glaube, Recaro hat einen ganz guten im Angebot. Soweit ich mich erinnere, waren bei Maxi-Cosi nur die Trage-Schalen angeboten. Der Kauf des Babykindersitzes ist bei uns aber auch 10 Jahre her, da hat sich sicherlich viel getan.

Ach ja, unbedingt den Sitz entgegen der Fahrtrichtung montieren. Der Kopf eines Babys ist im Verhältnis zum Körper so groß, dass sie ihn schon bei kräftigerem Bremsen (muss nicht mal eine Vollbremsung oder Unfall sein) nicht halten können Verletzungen die Folge sein können.

Viel Spass auf eurer Reise und macht bitte sehr sehr viele Pausen

Christine
Man muss sich irren, man muss unvorsichtig sein, man muss verrückt sein. Sonst ist man krank.“ ( Jacques Brel)

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#7 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-09-09 15:17:59

hi, wir hatten hier doch mal nen thread mit verschiedenen Gehörschutzen für den Nachwuchs. Wo isn der hin? Kann den nicht finden... :angel:

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2010-09-09 15:31:45

Es gibt einige Threads dazu, z.B.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=17399

Suchworte sind z.B.
Gehörschutz
Schalldämmung
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
friedrichssen
infiziert
Beiträge: 83
Registriert: 2009-06-13 10:05:40
Wohnort: bei Hannover

#9 Beitrag von friedrichssen » 2010-09-09 15:54:37

Hi, habe gerade das hier gefunden:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=4234
So richtig stabil sieht das zwar nicht aus, soll euch nur mal fix zeigen, was isofix ist.
Ich würde ein extra Gestell für die Querstange schweißen lassen, das Blech vom Sitzgestell wär mir zu labil :-)
Falls ihr euch für die isofix-Variante entscheidet, kann ich gerne mal die Abstände und anderen Maße bei nem Golf VI nehmen und hier posten.

Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Froschkönig » 2010-09-16 11:25:22

Hallo zusammen,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten, Glückwünsche und Grüße !
Ja, jetzt wird es noch spannender …

Den „Peltor-Kids“ Gehörschutz haben wir hier schon liegen, der wird dann natürlich immer eingesetzt.
Auch werden wir nicht von frühmorgens bis spätabends auf dem Bock sitzen, Pausen sollen gemacht werden :happy:

@Friedrich: Das mit der FamilyFix-Basis hört sich ganz gut an.
Denkst Du, die kann ich alternativ zum selbstgebauten Isofix auch direkt und vernünftig auf meine Holzplatte schrauben ?
Der aktuelle Maxi Cosi ist als Bester getestet worden, allerdings sind die Kundenrezensionen bei Amazon nicht so positiv.
Das ganze Konstrukt scheint wackelig und klapprig zu sein. Ist das bei Dir auch ?

Übrigens kann man hier auf dem dritten Bild recht gut die Sitzplatte erkennen:
http://www.frosch-laster.de/über-uns/der-frosch/
Der Link enthält leider einen Umlaut, bitte „manuell“ kopieren und in die Browser-Adresszeile einfügen.

Beste Grüße aus Nepal, Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

Benutzeravatar
colli1979
süchtig
Beiträge: 824
Registriert: 2006-10-21 20:25:19
Wohnort: Horst

#11 Beitrag von colli1979 » 2010-09-16 12:11:21

also hier mal ein Stiftung Warentest / ADAC-Test aus 2010:

http://www.sparbaby.de/baby/autokinders ... test-2010/

wir selber hatten bis jetzt im Pkw bei der Ersten einen MaxiCosi ohne IsoFix nur für mit Gurt. Im 1. Auto war der Gurt zu kurz. im 2. langte er dann grade eben.
Für meinen Zweiten nun hatten wir auch nen MaxiCosi mit IsoFix und dazu eine Base gekauft - SO und nicht anders! NIE wieder! Die Base bleibt im Fz. und den MaxiCosi einfach klick rein oder Klack raus - fertig.
ABER: Ideal wäre es, wenn es bombenfest sein soll bei euch, den MaxiCosi IsoFix OHNE Base direkt an den integrierten Metallstangen zu verschrauben - nur ist dann natürlich nichts mit Federn oder so nen Komfort wie Das Kind im Sitz raus zu nehmen - was in dem ALter ohne Sitz schwer werden würde. Unsere Base die wir hatten, bot auch die Möglichkeit mit einem Gurt befestigt zu werden - also Beckengurt bzw. Beckengurtteil des 3.Punkt Gurtes. Somit sollte es also gut möglich sein, die Base z.b. mit nem Spanngurt gut zu Sichern. Das kritische wird dann am ehesten die Verbindung Basebefestigung - Fahrzeug sein
Grüße Jan

Benutzeravatar
BIC-MAG
Schrauber
Beiträge: 357
Registriert: 2006-10-05 21:03:14
Wohnort: Gilching

#12 Beitrag von BIC-MAG » 2010-09-16 12:47:38

Stehen vor dem gleichen Problem :D :angel: Bei uns kommt aber ein dritter Sitz in die Mitte (luftgefedert und mit intgeriertem Gurt) und da passt unser MaxiCosi gut rauf. Test war sehr positiv.
Ich hoffe damit dann auch die folgenden Jahre erschlagen zu können um nicht mit jeder Evolutionsstufe meinen LKW umbauenzu müssen.

Gruß
BIC-MAG

Benutzeravatar
friedrichssen
infiziert
Beiträge: 83
Registriert: 2009-06-13 10:05:40
Wohnort: bei Hannover

#13 Beitrag von friedrichssen » 2010-09-16 13:00:18

Also wir haben den Maxi Cosi Cabrio fix als Sitz aus 2. (vertrauenswürdiger) Hand und Theo wächst da auch langsam raus. Hat also zwei Kinder erlebt das Teil. Da wackelt nix und durch das Verdeck hat man noch nen zusätzlichen Sonnenschutz, falls die Sonne mal ungünstig steht.
Die Basisstation Family Fix (Klick, raus- ein Traum, kann Colli nur zustimmen) würde ich nicht mit Schrauben befestigen, da das Gehäuse aus Plastik ist, da würde ich lieber ne Stange (Isofix-Nachbildung) an den Sitzkasten schweißen lassen.
Die Babyschale direkt ohne Basis an der Holzplatte befestigen würde gehen, der Maxi Cosi hat 2 Querstangen unten im Gehäuse eingelassen, die für die Verbindung zur Family Fix-Basis sorgen.
Da könnte man mit Spanngurten durch die Holzplatte gehen.
Hat mein Onkel mal gemacht, um das Ding in nem Fahrradhänger zu befestigen. Der fährt mit dem Ding allerdings auch keine 80, 90 Km/h :happy:

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#14 Beitrag von Udo » 2010-09-16 13:19:14

FamilyFix...tsts, was es nich alles gibt.

Ich warte ja noch auf die nächste Entwicklungsstufe: DaddyFix. Nie mehr Gurt anlegen!! Einfach die im Fahrzeug eingebaute Schiene in den Allerwertesten einführen, fertig. Mit einem kräftigen (zensiert) ist man abgeschnallt und kann aussteigen. :lol: :lol: :lol:
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
colli1979
süchtig
Beiträge: 824
Registriert: 2006-10-21 20:25:19
Wohnort: Horst

#15 Beitrag von colli1979 » 2010-09-16 13:19:48

ich weiß nicht welchen vom Hersteller gedachten Sicherheitsaspekt das sein soll, aber der an unserer Base montierte Fuß incl. ein rot/Grün Anzeige sollten noch mit bedacht werden! Dieser Fuß stütz sich auf dem Fz.-Fußboden ab, damit die Base nicht so sehr schüttelt.
Ich denke, das die Funktion der Base in oredetnlich festgezurrter Weise + MaxiCosi IsoFix schon das Optimum darstellt! Ist eben halt die Frage, wie fest der Bereich auf dem das alles steht im Fahrzeug befestigt ist?!
Grüße Jan

Benutzeravatar
friedrichssen
infiziert
Beiträge: 83
Registriert: 2009-06-13 10:05:40
Wohnort: bei Hannover

#16 Beitrag von friedrichssen » 2010-09-16 14:26:31

Ich glaube der Fuß soll auch Nickbewegungen nach vorne bei starken Bremsungen verhindern. Da das Ganze ja aber auf ner Holzplatte und nicht auf ner weichen Rückbank montiert wird, sollten die nicht so stark sein.
Der Fuchs ist ja höhenverstellbar, vielleicht passt es ja.

Benutzeravatar
Rudi
Kampfschrauber
Beiträge: 502
Registriert: 2006-10-04 7:46:02
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Rudi » 2010-09-16 15:24:06

Hallo,

ich würde mir die ersten Wochen auch sehr Gedanken zur Kopf/Nackenstabilität machen.
Die ganz Kurzen können ja das Köpfchen noch nicht alleine durch Muskulatur stützen.
Durch die "harte" Federung in unseren LKW muss man da aufpassen bzw. noch zusätzlich abstützen, gerade auf straßen "mit ohne" Asphalt.

Darauf hat uns auch unser Kinderarzt aufmerksam gemacht, als wir fragten, ob wir mit unserer 3 wöchigen Tochter eine Tour im Benz machen könnten.

Um so jünger die Zwerge, desto mehr km kannst du reißen. Werden sie älter wird es auch mit den Fahrzeiten weniger. Auf alle Fälle wirkt Benzfahren auch mit Gehörschutz einschläfernd. (Zumindest bei Frau und Kind)

Viel Erfolg und Glück bei Allem
Rudi & Familie
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro

Benutzeravatar
friedrichssen
infiziert
Beiträge: 83
Registriert: 2009-06-13 10:05:40
Wohnort: bei Hannover

#18 Beitrag von friedrichssen » 2010-09-16 15:46:00

Bei unserem Cabriofix war noch so ein U-förmiges Kissen dabei, um in den ersten Monaten den Kopf zu den Seiten hin fixieren zu können.
Ansonsten kann ich Rudi nur zustimmen, dass der Schlafbedarf tagsüber stark abgenommen hat. (Theo ist jetzt 8 Monate alt und pennt tagsüber ca. 3h, allerdings ohne Auto fahren)

Benutzeravatar
Froschkönig
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-04 20:29:20
Wohnort: im Bus
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Froschkönig » 2010-09-17 7:11:55

Udo, wenn man in Darmstadt lebt, kommen einem solche Ideen, oder ? Ist nicht böse gemeint … :D

Friedrich, ich muss echt lachen, du wirst es nicht glauben, er soll auch Theo heißen !!! :cool:

Die Stütze ist laut Internet-Beschreibung eingeschoben 48 cm lang. Wenn die nicht unbedingt senkrecht zum Boden stehen muss, passt das schon.

Also ist die Entscheidung gefallen:

- FamilyFix Basis

- Maxi-Cosi CabrioFix, hat im Unterschied zum Standard-Modell wohl einen zusätzlichen Sonnenschutz.
(inklusive Sitzkissen und Sitzverkleinerer für kleine Babys)

- Passendes Moskitonetz

Was das alles kostet … $$$

!!! Tausend Dank mal wieder für die nette und kompetente Unterstützung aus dem Forum – es lebe das Internet !!!

Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)

Benutzeravatar
friedrichssen
infiziert
Beiträge: 83
Registriert: 2009-06-13 10:05:40
Wohnort: bei Hannover

#20 Beitrag von friedrichssen » 2010-09-20 9:39:18

Cool!
Tja, Theo rockt halt.
Die Stütze geht glaub ich nicht so irre viel über den 90 Grad-Winkel (zur Gehäuse-Unterseite) hinaus. Aber ihr macht das schon.
Viele Grüße aus Hannover

Benutzeravatar
colli1979
süchtig
Beiträge: 824
Registriert: 2006-10-21 20:25:19
Wohnort: Horst

#21 Beitrag von colli1979 » 2010-09-20 10:33:00

das stimmt schon - knapp mehr als 90° zur Unterseite. das ganze funktioniert ja auch ohne diese Stütze. allerdings versinkt sie nicht in der Gehäuseunterseite sondern bleibt darunter - sie stört halt...
Grüße Jan

Antworten