Typenschild Fahrerhaus Mercedes 1017 u.ä.
Moderator: Moderatoren
Typenschild Fahrerhaus Mercedes 1017 u.ä.
Hallo Orakel,
weiss einer der Benz-Profis, wo das Typenschild für das Fahrerhaus an und für sich sein könnte? Ich such mir grad 'nen Wolf...
Danke für eure Hilfe...
Gruß
Stefan
weiss einer der Benz-Profis, wo das Typenschild für das Fahrerhaus an und für sich sein könnte? Ich such mir grad 'nen Wolf...
Danke für eure Hilfe...
Gruß
Stefan
- Unimog-Jens
- Selbstlenker
- Beiträge: 177
- Registriert: 2008-11-02 15:52:50
- Wohnort: Graben-Neudorf
- Kontaktdaten:
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
laut Betriebsanleitung sollte das Fahrerhaus-Typschild im rechten Einstieg sein. Also auf der Beifahrerseite die Tür öffnen und dann sollte das Schild an der Seite zwischen letzter Trittstufe und Fahrerhausboden angebracht sein.
Pirx
laut Betriebsanleitung sollte das Fahrerhaus-Typschild im rechten Einstieg sein. Also auf der Beifahrerseite die Tür öffnen und dann sollte das Schild an der Seite zwischen letzter Trittstufe und Fahrerhausboden angebracht sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hmm,
wie gesagt, laut Betriebsanleitung sollte dort das Fahrerhaus-Schild sitzen.
Die selbe BA schreibt aber auch, daß sich zusätzlich im Türrahmen der Beifahrerseite, in der Ecke hinten/unten die Fahrerhaus-Nummer befindet. Nach meinem Verständnis ist das eine eingeschlagene Nummer, kein Typschild. Mit dieser Nummer könnte ich mal schauen, ob ich was rausfinden kann.
Ansonsten: was möchtest Du denn genau wissen? Die Identifizierung eines 1017-Fahrerhauses ist ja nun nicht so schwierig: es gibt 3 Generationen, die man leicht erkennen kann (NG73, NG80, MK/SK). Und es könnte kurz, mittellang oder lang sein, aber ich glaube, um das zu erkennen benötigt man kein Typschild. Um was geht es Dir genau?
Pirx
wie gesagt, laut Betriebsanleitung sollte dort das Fahrerhaus-Schild sitzen.
Die selbe BA schreibt aber auch, daß sich zusätzlich im Türrahmen der Beifahrerseite, in der Ecke hinten/unten die Fahrerhaus-Nummer befindet. Nach meinem Verständnis ist das eine eingeschlagene Nummer, kein Typschild. Mit dieser Nummer könnte ich mal schauen, ob ich was rausfinden kann.
Ansonsten: was möchtest Du denn genau wissen? Die Identifizierung eines 1017-Fahrerhauses ist ja nun nicht so schwierig: es gibt 3 Generationen, die man leicht erkennen kann (NG73, NG80, MK/SK). Und es könnte kurz, mittellang oder lang sein, aber ich glaube, um das zu erkennen benötigt man kein Typschild. Um was geht es Dir genau?
Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-07-04 21:44:50, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Das Typenschild mit der Fahrerhausnummer,ist lackiert und befindet sich auf der rechten Seite(Saule),angeschraubt,dort findet man die Fahrerhausnummer,und auch die Lacknummer.(ich meine nicht das Fahrzeugtypschild.
Da es sich uim ein Fahrsimulatormodell handelt wird es das Schild wohl nicht geben...
Die Grundversion des Blechhauses ist wohl gleich,aber da gibt es im Detail doch viele Unterschiede,die einem hinterher Kopfschmerzen bereiten koennen."Draufpassen wird es mit Sicherheit,aber mit welchen Problemen....
Gruss
mabdt
Da es sich uim ein Fahrsimulatormodell handelt wird es das Schild wohl nicht geben...
Die Grundversion des Blechhauses ist wohl gleich,aber da gibt es im Detail doch viele Unterschiede,die einem hinterher Kopfschmerzen bereiten koennen."Draufpassen wird es mit Sicherheit,aber mit welchen Problemen....
Gruss
mabdt
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!stef@n hat geschrieben:Hab so ein neuwertiges Ding aus einem Fahrsimulator zu verkaufen und der eventuelle Käufer möchte wissen, ob das auf einen 1632 passt...Pirx hat geschrieben:Um was geht es Dir genau?
Es ist ein kurzes Haus mit den abgestuften Seitenscheiben. Kann man das dann schon einschränken?
Gruß
Stefan
Achso, es geht um den Fahrsimulator. Die Anzeige hatte ich gelesen:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=23244
Mit den abgestuften Seitenscheiben ist es entweder ein Fahrerhaus aus der "Neuen Generation 1973 (NG73)" oder aus der NG80. Leider fehlt der Kühlergrill, das wäre nämlich ein weiteres Indiz für NG73 (mit Chromleisten links und rechts vom Mercedes-Stern) oder NG80 (ohne Leisten). Ein weiterer Unterschied sind die Deflektoren (Windabweiser) seitlich vom Kühlergrill an den Ecken des Fahrerhauses. Die hat nur die NG80. Auf den Bildern vom Fahrsimulator fehlen die Dinger, man kann aber an der Stelle zwei Befestigungslöcher erahnen. Falls das wirklich so ist, würde ich auf NG80 tippen.
Eventuell kann jemand von der Innenaustattung auf die Fahrerhaus-Generation schließen? Ich kann das jedenfalls nicht.
Der Käufer in spe, der ein Fahrerhaus für einen 1632 sucht, braucht aber ein NG73-Fahrerhaus. Ob ein NG80 paßt?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,stef@n hat geschrieben:Okay,da steht:
102 93 64 ET
385.852-15-347174171
9040
Was bedeutet das?![]()
Gruß
Stefan
die oberste Zeile kann ich nicht entschlüsseln.
In der zweiten Zeile steht die Fahrerhaus-Nummer (sozusagen die "Motornummer", aber nicht für den Motor sondern fürs Fahrerhaus. Jedes Aggregat (Getriebe, Achse, Lenkung, ...) hat so was, jedenfalls bei Mercedes-Benz).
Die dritte Zeile gibt den Code für die Lackfarbe an. 9040 ist "tiefschwarz".
Die ersten 6 Ziffern der Fahrerhaus-Nummer geben das Fahrerhaus-Baumuster an. Also 385.852. Das bedeutet, daß es sich um ein kurzes NG80-Fahrerhaus handelt.
Ob ein NG80-Fahrerhaus auf einen LKW 1632 aus der NG73 paßt bzw. welche gravierenden Änderungen es zwischen den beiden Fahrerhaus-Generationen gibt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Stefan,
ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei der Hütte in der Verkaufsanzeige um eine NG80-Hütte handelt.
Aufschluss darüber gibt das "moderne" Kombiinstrument.
Meiner Meinung nach sollte NG73 und NG80 nicht das große Problem sein.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Motortunnel paßt.
Massgeblich ist hier die Höhe des vorderen Teils.
(Auf den der mittlere Beifahrer seine Füße stellt.)
Wenn ich´s richtig im Kopf habe, ist dieser Teil in meinem 1935 höher als im 1017.
Das dürfte an dem Platzbedarf für den größeren Wasserkühler der V-Maschinen liegen.
Gruß Cord
ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei der Hütte in der Verkaufsanzeige um eine NG80-Hütte handelt.
Aufschluss darüber gibt das "moderne" Kombiinstrument.
Meiner Meinung nach sollte NG73 und NG80 nicht das große Problem sein.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Motortunnel paßt.
Massgeblich ist hier die Höhe des vorderen Teils.
(Auf den der mittlere Beifahrer seine Füße stellt.)
Wenn ich´s richtig im Kopf habe, ist dieser Teil in meinem 1935 höher als im 1017.
Das dürfte an dem Platzbedarf für den größeren Wasserkühler der V-Maschinen liegen.
Gruß Cord