War schon mal wer mit dem Boot auf nem Fluss in der Schweiz?
Moderator: Moderatoren
War schon mal wer mit dem Boot auf nem Fluss in der Schweiz?
Hallo,
ich fahr öfter mal beruflich durch die Schweiz und bewundere die Umgebung aus dem Auto. Jetzt ist mir die Idee gekommen, das ganze mal vom Schlauchboot aus zu machen.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Ich dachte da so an die Ecke Fribourg - Schiffenensee. Mit mehreren Booten/Leuten, Boote abladen, Rückfahrfautos platzieren und dann ne 2 Tagestour auf dem Boot.
Ist das dort erlaubt und möglich?
Oder hat jemand eine bessere Idee?
Danke schon mal
Gruß
Wolfgang
ich fahr öfter mal beruflich durch die Schweiz und bewundere die Umgebung aus dem Auto. Jetzt ist mir die Idee gekommen, das ganze mal vom Schlauchboot aus zu machen.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Ich dachte da so an die Ecke Fribourg - Schiffenensee. Mit mehreren Booten/Leuten, Boote abladen, Rückfahrfautos platzieren und dann ne 2 Tagestour auf dem Boot.
Ist das dort erlaubt und möglich?
Oder hat jemand eine bessere Idee?
Danke schon mal
Gruß
Wolfgang
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Hi,
Fribourg/Schiffenensee kenn ich nicht.
Vor dem Bieler See kann man jedoch supertoll auf der vorderen Aare fahren und vom Bieler See aus die Aare bis Solothurn.
Wers bischen interessanter mag, der fährt die alte Aare - Strecke von der alten zur neuen Aare, die jedoch nicht durch den Bieler See geht. Ist aber nur mit Kajak oder Kanu machbar. Geht mit Schlauchboot nicht.
Viele Grüsse vom Dude
Fribourg/Schiffenensee kenn ich nicht.
Vor dem Bieler See kann man jedoch supertoll auf der vorderen Aare fahren und vom Bieler See aus die Aare bis Solothurn.
Wers bischen interessanter mag, der fährt die alte Aare - Strecke von der alten zur neuen Aare, die jedoch nicht durch den Bieler See geht. Ist aber nur mit Kajak oder Kanu machbar. Geht mit Schlauchboot nicht.
Viele Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
So bootsnärrisch wie die Schweizer hier auf dem Rhein sind geht da sicher etwas ... nur werden die es wie üblich mit den Vorschriften etwas genauer nehmen.
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Ich bin mal die Reuss mit dem Kajak runtergefahren ungefähr 2 Wochen lang. Zelt und alles war dabei.
Hatte mir sehr sehr gut gefallen!
Und beim Schauchboot kommt es darauf an, was man für eines hat.
Wir sind früher immer mit nem BW Schlauchboot und 20-30 Leuten unterwegs gewesen. Ich glaube das Maximum war ein 4er was wir gefahren haben. Aber mit der Mannschaft wäre auch nicht mehr drin gewesen
Und mit nem guten Schlauchboot kann man auch da noch fahren, wo man mit nem Kajak schon ordentlich was drauf haben muss. Da denke ich noch an ne Raftingtour in den USA bei der ich schier versoffen bin! War so ne 4+ stellenweise 5
Wasserstand und breiteres Gewässer vorausgesetzt!
Hatte mir sehr sehr gut gefallen!
Und beim Schauchboot kommt es darauf an, was man für eines hat.
Wir sind früher immer mit nem BW Schlauchboot und 20-30 Leuten unterwegs gewesen. Ich glaube das Maximum war ein 4er was wir gefahren haben. Aber mit der Mannschaft wäre auch nicht mehr drin gewesen

Und mit nem guten Schlauchboot kann man auch da noch fahren, wo man mit nem Kajak schon ordentlich was drauf haben muss. Da denke ich noch an ne Raftingtour in den USA bei der ich schier versoffen bin! War so ne 4+ stellenweise 5
Wasserstand und breiteres Gewässer vorausgesetzt!
Zuletzt geändert von advi am 2010-07-03 20:11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Die Aare klingt ganz gut. Aber das darf ruhig alles ganz harmlos bleiben, denn wir haben Kinder (8+) dabei und unser Boot ist nicht Rafting tauglich.
Kann/darf man da abends einfach mal fest machen und ein Zelt aufschlagen?
2 Wochen auf dem Boot stell ich mir auch sehr schön vor. Das kommt dann als Steigerung.
Danke
Gruß
Wolfgang
Kann/darf man da abends einfach mal fest machen und ein Zelt aufschlagen?
2 Wochen auf dem Boot stell ich mir auch sehr schön vor. Das kommt dann als Steigerung.
Danke
Gruß
Wolfgang
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfgang,
Wenn du mit einem Boot (Muskelkraft betrieben) kommst darfst du fast überall in der Schweiz rudern.......
Ausgenommen sind Naturschutzzonen (welche aber meistens nur Ufer nah sind), gewisse Bereiche bei Staustufen/Kraftwerken....oder ganze Seen (das sind dann aber nur kleine Pfützen). In der Regel sind Verbote angeschrieben.
Am Schiffenensee sollte das auch kein Problem, dort hat es auch einen grossen Campingplatz.
Was das Zelten angeht, müsste ich noch genau abklären. An vielen Orten (meist an Gewässern) hat es grosse Naturschutzgebiete, dort ist es 100% tabu!!! An anderen Orten ist es sicherlich kein Problem solange man alles sauber hält und keinen stört....
Gruss Christian
Wenn du mit einem Boot (Muskelkraft betrieben) kommst darfst du fast überall in der Schweiz rudern.......
Ausgenommen sind Naturschutzzonen (welche aber meistens nur Ufer nah sind), gewisse Bereiche bei Staustufen/Kraftwerken....oder ganze Seen (das sind dann aber nur kleine Pfützen). In der Regel sind Verbote angeschrieben.
Am Schiffenensee sollte das auch kein Problem, dort hat es auch einen grossen Campingplatz.
Was das Zelten angeht, müsste ich noch genau abklären. An vielen Orten (meist an Gewässern) hat es grosse Naturschutzgebiete, dort ist es 100% tabu!!! An anderen Orten ist es sicherlich kein Problem solange man alles sauber hält und keinen stört....
Gruss Christian
Was auch ganz schön ist, ist auf der Aare von Thun nach Bern... ist einfach an den WEs teilweise etwas überlaufen.
Hier noch paar Infos dazu (Flusskarte von der Schweizer Lebensretungsgesellschaft):
http://www.slrg.ch/uploads/media/Aarekarte_2005.pdf
Gruss
Chrigu
Hier noch paar Infos dazu (Flusskarte von der Schweizer Lebensretungsgesellschaft):
http://www.slrg.ch/uploads/media/Aarekarte_2005.pdf
Gruss
Chrigu
Tja,
ich bin vor 25 Jahren mal den Mittelrhein gepaddelt.
Von Österreich rüber in die Schweiz.
War interessant mit den Grenzern, aber unser Begleitauto hat sie überzeugt, dass wir nicht zur Kontrolle anhalten konnten.
Ach ja, je nach Wasserstand ist das Schwierigkeitsgrad WW5
Also nichts für gemütlich
Verdammt ist das lange her........................................
ich bin vor 25 Jahren mal den Mittelrhein gepaddelt.
Von Österreich rüber in die Schweiz.
War interessant mit den Grenzern, aber unser Begleitauto hat sie überzeugt, dass wir nicht zur Kontrolle anhalten konnten.
Ach ja, je nach Wasserstand ist das Schwierigkeitsgrad WW5

Also nichts für gemütlich

Verdammt ist das lange her........................................

..irgendwann einmal will ich....
Metzler River Star
In der Tat - verdammt lang her....avicennia hat geschrieben:Tja,
ich bin vor 25 Jahren mal den Mittelrhein gepaddelt.
Von Österreich rüber in die Schweiz.
War interessant mit den Grenzern, aber unser Begleitauto hat sie überzeugt, dass wir nicht zur Kontrolle anhalten konnten.
Ach ja, je nach Wasserstand ist das Schwierigkeitsgrad WW5![]()
Also nichts für gemütlich![]()
Verdammt ist das lange her........................................
http://www.n0by.de/n0/myLife/03/06b/index.htm
Vom Bodensee aus ging die Fahrt mit meinem Boot
sehr leicht aus bis vor Schaffhausen.
Zurück ging es mit dem Fahrrad,
um den Wagen zu holen.

Das 35 Kilo schweren Metzler River Star Boot transportierte mich vor zwei Wochen auf dem Kochelsee wieder mal über den See in Schatten.
Bislang sind nur die Ventile einmal renoviert. Allerdings drücken mich die 35 Kilo doch mittlerweile schwerer und schwerer!

Wer daher das Boot kaufen will, kann mir ja eine private Mail senden.
Erhard, n0by, München
Bootswagen dafür gibt es auch - und neue Paddel!
http://www.nobydick.de/
Skpye: n0by2call
Skpye: n0by2call
Hallo Wolfgang
Schiffenensee ist sicher kein Problem (nur wohl etwas mühsam, da stehendes Gewässer) - kenn ich vom Militär. Empfehlen kann ich auch die Aare ab Thun (nicht am Wochenende) und weiter bis Solothurn (mussten da unsere Wochenfahrt wegen Dauerregens über mehrere Tage abbrechen...), Ziel wäre Wildegg gewesen. Ebenfalls empfehlenswert ist die Reuss. Hätte auch sonst noch den einen oder anderen Übernachtungstipp (bei Interesse PN senden).
Gruss
Burgi
Schiffenensee ist sicher kein Problem (nur wohl etwas mühsam, da stehendes Gewässer) - kenn ich vom Militär. Empfehlen kann ich auch die Aare ab Thun (nicht am Wochenende) und weiter bis Solothurn (mussten da unsere Wochenfahrt wegen Dauerregens über mehrere Tage abbrechen...), Ziel wäre Wildegg gewesen. Ebenfalls empfehlenswert ist die Reuss. Hätte auch sonst noch den einen oder anderen Übernachtungstipp (bei Interesse PN senden).
Gruss
Burgi
Hallo,
@Christian: Muskelantrieb ist klar und angepasstes Benehmen auch. Wenn 1 Zelt für eine Nacht für die Schweizer Behörden also kein grundsätzliches Problem ist, ist das schon mal gut zu wissen, danke.
Mit dem Boot vorbei an aufgeregten Grenzern ist bestimmt auch mal ganz lustig.
@Burgi:
Bis Wildegg wäre es ja noch ein ganzes Stück gewesen. Wie lange habt Ihr bis Solothurn gebraucht? Und gibt es hier noch wichtige Dinge (Staustufen oder sonstiges) zu wissen? In Bern gibt es 2 gesperrte Abschnitte, kann man die umlaufen? Und gibt es solche Karten (danke Chrigu) von der restlichen Strecke auch noch?
Fragen über Fragen, aber ich glaub das will ich auch machen. Im September gibts dann Fotos.
Danke Euch allen, das waren super Tipps.
Gruß
Wolfgang
@Christian: Muskelantrieb ist klar und angepasstes Benehmen auch. Wenn 1 Zelt für eine Nacht für die Schweizer Behörden also kein grundsätzliches Problem ist, ist das schon mal gut zu wissen, danke.
Mit dem Boot vorbei an aufgeregten Grenzern ist bestimmt auch mal ganz lustig.
@Burgi:
Bis Wildegg wäre es ja noch ein ganzes Stück gewesen. Wie lange habt Ihr bis Solothurn gebraucht? Und gibt es hier noch wichtige Dinge (Staustufen oder sonstiges) zu wissen? In Bern gibt es 2 gesperrte Abschnitte, kann man die umlaufen? Und gibt es solche Karten (danke Chrigu) von der restlichen Strecke auch noch?
Fragen über Fragen, aber ich glaub das will ich auch machen. Im September gibts dann Fotos.
Danke Euch allen, das waren super Tipps.
Gruß
Wolfgang
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Schau Dir mal folgende Links an:
http://www.rettungsschwimmen.ch/docs/aarekarte.pdf
http://www.trango.ch/index.cfm/fuseacti ... e_tour.htm
http://www.trango.ch/index.cfm/fuseacti ... etails.htm
Man kann locker in 6 Tagen von Thun nach Solothurn fahren.
Vom Bieler See bis Solothurn fahren auch Fahrgastschiffe. Die Aare ist dort jedoch breit, so dass es keine Probleme gibt. Die Fliessgeschwindigkeit ist nicht allzuhoch.
Für eine Umfahrung der Stauwehre ist es ratsam einen Bootswagen dabeizuhaben. Ich weiss jetzt nicht genau mit was für einem Boot ihr fahren wollt.
Bei Niederrid hast einen superschönen Grillplatz auf dem Du auch übernachten kannst. Richte dem Sigi (Platzwart) nen schönen Gruss von uns aus, falls Du ihn siehst. Das ist der Platz, auf welchem früher immer das Voodoo-Afrika-Fahrertreffen stattgefunden hat.
Grüsse vom Dude
http://www.rettungsschwimmen.ch/docs/aarekarte.pdf
http://www.trango.ch/index.cfm/fuseacti ... e_tour.htm
http://www.trango.ch/index.cfm/fuseacti ... etails.htm
Man kann locker in 6 Tagen von Thun nach Solothurn fahren.
Vom Bieler See bis Solothurn fahren auch Fahrgastschiffe. Die Aare ist dort jedoch breit, so dass es keine Probleme gibt. Die Fliessgeschwindigkeit ist nicht allzuhoch.
Für eine Umfahrung der Stauwehre ist es ratsam einen Bootswagen dabeizuhaben. Ich weiss jetzt nicht genau mit was für einem Boot ihr fahren wollt.
Bei Niederrid hast einen superschönen Grillplatz auf dem Du auch übernachten kannst. Richte dem Sigi (Platzwart) nen schönen Gruss von uns aus, falls Du ihn siehst. Das ist der Platz, auf welchem früher immer das Voodoo-Afrika-Fahrertreffen stattgefunden hat.
Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Hallo Wolfgang
Wir waren von Thun bis Solothurn (über die alte Aare) 4 Tage unterwegs. Für den Rest hätten wir auch noch 2-3 Tage eingeplant.
Kurz nach Thun ist die Rutigerschwelle - mit Schlauchbooten kein Problem - wir haben alle unsere Kanus gekehrt...
Soweit wie ich das im Kopf habe, gab es total zwei oder drei Staustufen + den Wohlensee, der durchpaddelt werden muss. Zu bestimmten Betriebszeiten gibt es aber einen Lift, die Boote transportieren.
Gruss & viel Spass
Burgi
Wir waren von Thun bis Solothurn (über die alte Aare) 4 Tage unterwegs. Für den Rest hätten wir auch noch 2-3 Tage eingeplant.
Kurz nach Thun ist die Rutigerschwelle - mit Schlauchbooten kein Problem - wir haben alle unsere Kanus gekehrt...

Soweit wie ich das im Kopf habe, gab es total zwei oder drei Staustufen + den Wohlensee, der durchpaddelt werden muss. Zu bestimmten Betriebszeiten gibt es aber einen Lift, die Boote transportieren.
Gruss & viel Spass
Burgi
Die Schwelle heisst Uttigenschwelle und ist direkt unter der Eisenbahnbrücke (auf der verlinkten Karte mit "Thun-Bern SBB" angeschrieben).burgi hat geschrieben:Kurz nach Thun ist die Rutigerschwelle - mit Schlauchbooten kein Problem - wir haben alle unsere Kanus gekehrt...![]()
Dies ist eigentlich die einzige anspruchsvollere Stelle zwischen Thun und Bern und sollte _NICHT_ in der Mitte durchfahren werden.
Gruss
Chrigu