Norwegen, Brücke oder Fähre

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

Norwegen, Brücke oder Fähre

#1 Beitrag von 1017A » 2010-05-18 20:04:13

Hallo, nachdem die Einträge im Forum zu diesem Thema schon einige Jahre alt sind, bitte ich um die aktuellen Erfahrungen. Auf der Vogelfluglinie sollen angeblich immer noch umgebaute Fahrzeuge nach dem LKW-Tarif berechnet werden, stimmt das mit Euren Erfahrungen überein? Bekommt man Anfang Juni in Puttgarden ohne Voranmeldung so einfach einen Platz?

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#2 Beitrag von AL28 » 2010-05-18 20:08:48

Hallo
Ich kenne die Fähren von Puttgarden nur nach Dänemark .
Ich bin da immer mit dem Motorrad oder Auto rein , da die alle halbe Stunde fahren , habe ich noch nie ein Problem gehabt , auch nicht im August .
Aber eine Brücke nach Norwegen ist mir neu , ich kenne nur die nach Schweden , und die ist zumindest mit dem Motorrad ein Erlebnis . :rock:
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#3 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-05-18 20:50:36

tut mir leid, muß aber sein


Bild
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von 1017A » 2010-05-18 20:53:17

Vario 815 DA hat geschrieben:tut mir leid, muß aber sein


Bild
Was?
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Vario 815 DA
abgefahren
Beiträge: 1133
Registriert: 2009-03-29 23:57:04
Wohnort: Niederbayern

#5 Beitrag von Vario 815 DA » 2010-05-18 21:23:40

Bild

nich böse sein.
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.

Dieter
Selbstlenker
Beiträge: 171
Registriert: 2006-10-03 10:23:49
Wohnort: Forstern
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter » 2010-05-18 21:35:51

Hallo Frieder,
es gibt ne Menge an Fährmöglichkeiten nach Schweden oder Norwegen!
In Puttgarden brauchst du nicht im Voraus buchen, da die Fähren im 1/2 Std Takt fahren!
Aber du wirst als Lkw eingestuft, somit preislich uninteresant !
Alternativen wären:
Kiel - Göteborg
Rostock - Trelleborg
Frederikshavn - Oslo
Hanstholm - Stavanger
Grüße
Dieter
Lieber all RAD als kein RAD

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Lassie » 2010-05-18 21:52:33

Hi,

für die Fahrt nach Norwegen könnte ich über Schweden mit der TT-Line von Travemünde nach Trelleborg empfehlen. Ist recht günstig und die Fahrt durch Südschweden ist auch ganz nett.

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
mike.nikki
infiziert
Beiträge: 65
Registriert: 2008-03-25 17:50:23
Wohnort: Zur Zeit Deutschland

#8 Beitrag von mike.nikki » 2010-05-18 23:53:25

Hi,

Für die Scan Lines gilt:
> Betreff: AW: Kosten der Fähre

> Sehr geehrter Herr xxxxx,
> vielen Dank für Ihre Anfrage.
>
> Um Ihnen eine Preis zu nennen beötigen wir den Reisetag und die
> ungefähre Abfahrtszeit.
> Das Womo über 3,5t wird über den Passage Tarif abgerechnet sofern das
> Fahrzeug ab Herstellwerk als
> Womo gebaut und die Erstzulassung als Womo erfolgt ist.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> xxxxxxx xxxxxx
>
> > Scandlines Deutschland GmbH
> > Servicecenter
> >
> > Tel.: +49-(0) 1805 - 11 66 88
> > (z.Z. 14 Ct/Min. i. dt. Festnetz, dt. Mobilfunk max. 42 Ct/Min.)
Also so ein bischen glück bei der Überfahrt und man sollte als PKW (6m+) rüber kommen. Hilft natürlich wenn in den Papieren Womo steht.
Sonst wird es etwas teurer.
Zuletzt geändert von mike.nikki am 2010-05-18 23:54:39, insgesamt 1-mal geändert.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#9 Beitrag von OliverM » 2010-05-19 9:37:43

mike.nikki hat geschrieben:Hi,

Für die Scan Lines gilt:
> Betreff: AW: Kosten der Fähre

> Das Womo über 3,5t wird über den Passage Tarif abgerechnet sofern das
> Fahrzeug ab Herstellwerk als
> Womo gebaut und die Erstzulassung als Womo erfolgt ist.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> xxxxxxx xxxxxx
>
> > Scandlines Deutschland GmbH
> >.
...wird also nichts mit dem Womo-Tarif .

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Matthieu
Selbstlenker
Beiträge: 189
Registriert: 2008-04-03 12:27:49
Wohnort: Fürth

#10 Beitrag von Matthieu » 2010-05-19 10:38:25

Auf Glück würde ich eher wenig hoffen. Als ich vor zwei Jahren die Vogelfluglinie zurückgefahren bin, wurde ich als LKW über 6 Meter eingestuft. Im Schein steht Womo (Kastenwagenumbau) mit 5,30 Meter + Motorradträger hinten dran.
Hat jedoch nix geholfen. Um 22 Uhr Abends war ich auch nicht mehr sonderlich an Diskussionen interessiert.

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von 1017A » 2010-05-19 10:48:45

Und wie viel hast Du mehr bezahlt als LKW?
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Matthieu
Selbstlenker
Beiträge: 189
Registriert: 2008-04-03 12:27:49
Wohnort: Fürth

#12 Beitrag von Matthieu » 2010-05-19 10:56:20

1017A hat geschrieben:Und wie viel hast Du mehr bezahlt als LKW?
Ich weis es nicht mehr genau was Womo gekostet hätte, mich haben beide Fähren der Vogelfluglinie ca 60 Euro gekostet. War somit nicht so diskussionswürdig.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#13 Beitrag von Ulf H » 2010-05-19 11:20:18

TT-Line ist gut ... allerdings besser mit Vorbuchen ... für recht spontane Aktionen bleibt nur die Brückenvariante ... dabei werden Fahrzeuge nur nach Grösse, nicht nach Zulassungsart eingestuft.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von micha der kontrabass » 2010-05-19 12:25:59

Hallo Frieder,

auf der Strecke Rostock - Trelleborg war der LKW-Tarif 3mal so hoch wie der WOMO-Tarif. wären also vor 5 Fahren 600 statt 200€ hin und zurück gewesen.
Aber es gibt auch andere als scandlines.

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Benutzeravatar
Doc
infiziert
Beiträge: 69
Registriert: 2009-06-05 12:00:09

#15 Beitrag von Doc » 2010-05-19 12:53:37

Moin,

Alles wird gut.
Zuletzt geändert von Doc am 2010-05-20 10:46:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Stefan

laforcetranquille
abgefahren
Beiträge: 3177
Registriert: 2008-01-19 17:58:52
Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine

#16 Beitrag von laforcetranquille » 2010-05-19 19:39:13

Hallo,
eines ist mir bei der ganzen Sache nicht klar. Wie will ein Fährdienstmitarbeiter beurteilen ob ein Wohnmobil von Anfang an ein solches war oder nachträglich umgebaut wurde. Im Fahrzeugschein ist das doch nicht ersichtlich. Ob das nun ein UNICAT oder ein Niesmann ist. Alle verwenden ein neues Fahrgestell und bauen/kleben irgendwas drauf. Das gilt sowohl für Transporter als auch für Lkw-Chassis. Wahrscheinlich wird die Niesmann Plaste auf IVECO Chassis eher anerkannt als der UNICAT auf einem MAN obwohl es das gleiche Verfahren ist.
Alle Tupperware sind auch nichts anderes Transporterfahrgestelle die vom Hersteller an die diversen Aufbauhersteller geliefert werden und da aufgebaut werden, da diskutiert komischerweise keiner drüber. Kein Werk baut direkt ein Wohnmobil.
Es ist halt überall die gängige Meinung ein geländgängiges Wohnmobil ist ein "umgebauter" Lkw. und die gleich grossen Plaste sind halt Wohnmobile.

Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !

Benutzeravatar
mike.nikki
infiziert
Beiträge: 65
Registriert: 2008-03-25 17:50:23
Wohnort: Zur Zeit Deutschland

#17 Beitrag von mike.nikki » 2010-05-19 21:45:23

Hi,

Kosten, nun mal wieder zum neuen Jahr angezogen worden.

Puttgarden bis Schweden alles Fähre für PKW/Womo über 6m ca 160+ Teuros.

Als LKW bummelig das doppelte, dort wird die Länge noch bis 8, 10, 12, ... meter unterteilt und immer teurer.

Viel spaß

Mike

Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

#18 Beitrag von MAN-45 » 2010-05-20 1:25:40

Hallo,
wir fahren Ende Juli nach Norwegen und nehmen für die Hinfahrt die Route Frederikshaven - Oslo mit der Stena Line (danke, Dieter, für die Empfehlung). Kosten für unser 6,30m Womo samt 2 Personen (bei Vorausbuchung über ADAC) EUR 276,00
Gruß, Wolfgang

PS: Bei der Gelegenheit: Kennt jemand die aktuellen Dieselpreise in Norwegen, Finnland und Schweden?

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von micha der kontrabass » 2010-05-20 10:33:01

Für Schweden kann ich dann mal schauen gehen...
dürfte zwischen 11-12Kr liegen.

wobei das Problem eher euer schwacher Euro sein dürfte...

viele Grüsse

Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Benutzeravatar
Doc
infiziert
Beiträge: 69
Registriert: 2009-06-05 12:00:09

#20 Beitrag von Doc » 2010-05-20 10:45:31

Dieselpreis in Schweden vom 19.5.10 bei Jet 12,33 Kronen.

http://www.gidf.de/ :D
Gruß, Stefan

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#21 Beitrag von Karl S. » 2010-05-20 11:03:26


Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

#22 Beitrag von MAN-45 » 2010-05-20 12:14:56

Vielen Dank!

Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

#23 Beitrag von MAN-45 » 2010-05-20 12:21:42

MAN-45 hat geschrieben:Hallo,
wir fahren Ende Juli nach Norwegen und nehmen für die Hinfahrt die Route Frederikshaven - Oslo mit der Stena Line (danke, Dieter, für die Empfehlung). Kosten für unser 6,30m Womo samt 2 Personen (bei Vorausbuchung über ADAC) EUR 276,00
Gruß, Wolfgang
Nachtrag:
Zumindest bei der Stena Line schwanken die Fährepreise je nach Transporttag, ähnlich wie z.B. bei Opodo Flugpreisen. Drei Tage früher wäre unser Preis fast € 100 teurer gewesen. Wenn man mit dem Überfahrtstermin einigermaßen flexibel ist, lohnt sich auf der Homepage ein zeitliches Herumprobieren. Buchung über ADAC war übrigens für den gleichen Termin ca. 10% billiger als direkt auf der Stena Line Homepage.

Benutzeravatar
Markus
süchtig
Beiträge: 727
Registriert: 2006-10-03 10:58:47
Wohnort: Kreis BB

#24 Beitrag von Markus » 2010-05-22 17:30:14

laforcetranquille hat geschrieben:Hallo,
eines ist mir bei der ganzen Sache nicht klar. Wie will ein Fährdienstmitarbeiter beurteilen ob ein Wohnmobil von Anfang an ein solches war oder nachträglich umgebaut wurde. Im Fahrzeugschein ist das doch nicht ersichtlich. Ob das nun ein UNICAT oder ein Niesmann ist. Alle verwenden ein neues Fahrgestell und bauen/kleben irgendwas drauf. Das gilt sowohl für Transporter als auch für Lkw-Chassis. Wahrscheinlich wird die Niesmann Plaste auf IVECO Chassis eher anerkannt als der UNICAT auf einem MAN obwohl es das gleiche Verfahren ist.
Alle Tupperware sind auch nichts anderes Transporterfahrgestelle die vom Hersteller an die diversen Aufbauhersteller geliefert werden und da aufgebaut werden, da diskutiert komischerweise keiner drüber. Kein Werk baut direkt ein Wohnmobil.
Es ist halt überall die gängige Meinung ein geländgängiges Wohnmobil ist ein "umgebauter" Lkw. und die gleich grossen Plaste sind halt Wohnmobile.

Gruss Wim
Die entscheiden das frei Schnauze - steht ein großer Hersteller drauf (Clou, Niessmann&Bischoff, Concorde,...) und sieht es professionell aus wird man als Womo durchgewunken, sieht es nach Selbstbau aus, haste über 3,5 Tonnen die A....-Karte gezogen und zahlst den LKW-Tarif, egal was in den Papieren des Fahrzeugs steht!

Meine Erfahrung damit kann man hier nachlesen:
http://www.traveldiary.de/?page_id=535

Hinweg:
Donnerstag 17.08.2006 Fähre Puttgarden – Rödgby

Leider ist die deutsche Fährgesellschaft trotz längerer Diskussion nicht bereit unsere deutsche Wohnmobilzulassung für die Berechnung der Passage anzuerkennen. Begründung: Unser Fahrzeug wäre nicht vom Fahrzeughersteller selbst als Wohnmobil gebaut worden. Eine mehr als lächerliche Begründung, schließlich baut fast kein Fahrzeughersteller selbst Wohnmobile. Aber man bleibt bei dieser Interpretation der Transportbedingungen und wenn wir mit der Fähre mitfahren wollen, dann müssen wir den deutlich teureren LKW-Tarif bezahlen. Zähneknirschend zahle ich letztendlich, da ich meiner Familie keine weiteren zeitraubenden Umwege zumuten will. Immerhin drückt man mir eine Menge Reduktions-Gutscheine für das Schiffsrestaurant in die Hand. Während der kurzen Überfahrt bleibt der Hund im Fahrzeug, die Familie geht im Schiffsrestaurant dank der Gutscheine sehr günstig ausgiebig zum zweiten Frühstück. Immerhin ein kleiner Trost!
Rückweg:
Samstag 26.08.2006

...

Beim Check-In am Kassenhäuschen in Helsingborg kommt erstmal wieder die Aussage wir fahren ja einen Lastwagen und hätten daher den höheren Tarif zu bezahlen. Als ich mittels Vorlage der Fahrzeugpapiere gegen diese Einschätzung Einspruch erhebe, werde ich gebeten doch ins Fährbüro zu gehen um das mit dem dortigen Personal zu klären. Diesmal biete ich alle „Waffen“ auf die ich habe: Ich nehme die Fahrzeugpapiere und die beiden Kinder mit! Als die Frau am Schalter uns kommen sieht ist das Thema wohl schon „geschwätzt“ wie der Schwabe zu sagen pflegt: Ein freundlicher Gruß, ein Lolli sowie Malbücher und Stifte für die Kinder und dann noch ein kurzer Blick in die Fahrzeugpapiere – schon habe ich das Fahrticket für ein „Camping-Bil“ in den Händen. Na also, es geht doch! Die Fährpassage ist so kurz wie auf dem Hinweg, auch in Dänemark regnet es immer wieder stark und die Sicht ist teilweise durch die Gischt der auf der Autobahn fahrenden Autos stark eingeschränkt. Daher fahren wir sehr langsam.

Dann kommt die Brücke über den Großen Belt in Sicht – und das Wetter wird ein wenig besser, so dass man die Brücke schon von weitem sehen kann. Auch hier sind wir nun gespannt was man zu unserem Fahrzeug sagen wird. Aber die Brückengesellschaft hat ein einfaches System für die Berechnung der Passage: Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und unter 10 Metern Länge kosten gleich viel und zwar 600,- DK, ganz grob ungefähr 60,- Euro. Also ist die Brücke ein klein wenig teurer als der Wohnmobiltarif der Fähre, aber natürlich erheblich günstiger als deren LKW-Tarif. Klasse! Für uns ist die Brücke also zukünftig eine echte Alternative und man bräuchte für sein Fahrzeug nicht mal eine Zulassung als Wohnmobil, schließlich ist der Tarif unabhängig von der Fahrzeugart. Aus meiner Sicht eine faire und für jeden Reisenden auch einleuchtende Lösung!
Nachtrag:
- Ich habe mich mit einer freundlichen email an die PR-Abteilung der Fährgesellschaft gewandt und mich über die undurchsichtigen Tarife und die unfreundlichen Mitarbeiter in Puttgarden beschwert. Ich bekam umgehend Antwort! Man hat den Sachverhalt zwar nicht ganz eingesehen (man sagte mir sogar dass die Einstufung meines Fahrzeugs als Wohnmobil durch die Kollegin in Helsingborg ein eindeutiger Verstoß gegen die eigenen Beförderungsbedingungen wäre) aber man hat mir nach einigem hin und her dann doch angeboten den größten Teil des Differenzbetrages zwischen Womo- und LKW-Tarif zu erstatten. Wohlgemerkt und ausdrücklich nur auf Kulanz und nur aufgrund der besonderen Umstände in diesem besonderen Einzelfall und weil die Mitarbeiter in Puttgarden so unfreundlich waren! Wie sich dann nachträglich in unserem Internetforum herausstellt, haben schon mehrere Fahrer größerer, selbstgebauter Wohnmobile auf genau dieser Fährstrecke schlechte Erfahrungen mit der Fährgesellschaft und ihren Tarifen gemacht! Das bedeutet für uns: Bei der nächsten Tour nach Schweden werde ich also entweder die Brücken oder als Fährgesellschaft die TT-Line zu wählen, welche nach den Erfahrungen aus dem Internet offenbar keinerlei Probleme mit der Anerkennung selbstgebauter Wohnmobile hat.
Daher meine Empfehlung: Vergesst Scandlines - die haben scheinbar in den 4 Jahren nichts gelernt!

Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)

Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

#25 Beitrag von MAN-45 » 2010-05-23 10:44:18

Zum anscheinend ständigen Problem Womo vs. LKW bei Scandlines:

Hat jemand von Euch schon mal im Voraus auf der Scandlines Homepage gebucht? Dort werden offenbar nur "Touristen Preise" angeboten, entsprechend PKW und Womo, kein LKW. Preis Rödby - Puttgarden Anfang September für 2 Personen mit Womo bis 6m = €54, bis 12m €80. Bei anderen Strecken gibt es noch die zusätzliche Auswahl "bis 8m". Hatte schon mal jemand Diskussionen vor Ort mit seinem "LKW"-Womo und einem im Voraus ausgestellten "Womo-Ticket"?

Gruß, Wolfgang

nordlicht
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2006-10-05 19:41:51
Wohnort: Westfalen

#26 Beitrag von nordlicht » 2010-05-23 14:10:01

Hallo Wolfgang,

das funktioniert auch nicht. Wenn die Scandlines Leute beim Check in das Laster Gesicht Deines Autos sehen kommt automatisch die Frage nach der Orginalität des Wohnmobils.
Die schicken dich trotz Buchung zurück in die LKW Spur.
Den Zirkus hatten wir auch schon.
Offenbar sind die Scandlines Mitarbeiter extra sensibilisiert worden, bloss keine bösen LKW Umbauten durchzulassen.
Wir fahren da mit dem LKW nicht mehr her.
Stena Line ist eh viel freundlicher.


Gruss,

Burkhard

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von 1017A » 2010-05-27 16:10:41

So, am Samstag geht es los, Wochenende Pflichttermin in Rostock, am Montag Fähre Rostock-Trelleborg TT-Line für sage und schreibe €125 :D.

Dann weiter in Schweden bis nach Kiruna, dann Narvik, Lovoten usw....

Schneeketten habe ich keine dabei, Gewichtstuning.

Rückreise wahrscheinlich wieder Trelleborg, aber dann nach Travemünde. wenn noch etwas zu bekommen ist.

Gruß

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von 1017A » 2010-05-27 16:12:31

nordlicht hat geschrieben: Offenbar sind die Scandlines Mitarbeiter extra sensibilisiert worden, bloss keine bösen LKW Umbauten durchzulassen.
Wir fahren da mit dem LKW nicht mehr her.
Stena Line ist eh viel freundlicher.
Scandic Line gehörte mal der Deutschen Bundesbahn, das wirkt offensichtlich nach.....
Zuletzt geändert von 1017A am 2010-05-27 18:20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#29 Beitrag von Landei » 2010-05-27 17:41:50

Ich hatte letztes Jahr so einen Rochus auf den Armleuchter in Puttgarden, der auch H-Kennzeichen Womo lächelnd ignorierte bzw. der sogar per se ablehnte, in irgendwelche meiner Unterlagen auch nur einen Blick zu werfen, dass ich die ersten Urlaubstage nachts nur bitterböse Briefe im Geiste geschrieben habe. Dabei fiel mir auch immer der "ziemlich neue..." Diskriminierungsparagraf im Grundgesetz ein, der möglicherweise Anwendung finden könnte, da die Geschäftsbedingungen den unbekannte Hersteller vor 20 und mehr Jahren gegenüber den "Großserien" Produzenten diskriminieren. Als Schaustellerfahrzeug ist sicherlich das eine oder andere unserer Fahrzeuge auch mal in den 60ern als Womo gebaut worden.

Die Krönung war, als ich dann zähneknirschend nur nach Rödby gebucht habe um dann mit der Konkurrenz den Brückenschlag zu machen. Ich hätte der Buchungshippe am liebsten die Papiere zerschniepselt als sie stumpf alle Fragen, die Lkw auszufüllen haben, abarbeitete. Ladung, Gefahrgut usw.

Auf dem Rückweg in Helsingborg war es wie bei laforcetranquille, nach nettem Gespräch am Frachtkontor hat mir das Lkw Personal ein Womoticket verkauft. Leider fiel mir erst danach die Frage nach einem Rabatt für Inhaber der Campingkort ein. Den hätte ich nämlich bekommen.

Scandlines? Rohr ein bis vier bewässern. Fächerschuss auf Konzernzentrale

:mad: :mad: :mad:

Gute Reise und schönen Urlaub, auch auf den Lofoten
hej, hej

Jochen

Benutzeravatar
olli-Stuttgart
Schrauber
Beiträge: 366
Registriert: 2008-09-29 9:59:09
Wohnort: Stuttgart

#30 Beitrag von olli-Stuttgart » 2010-05-27 18:07:09

Hi,
als wir von Rostock nach Trelleborg sind, haben wir einfach ein
Ticket bei TT-Line gekauft. ( Womo bis 6m ) . Keine Nachkontrolle
oder Nachmessen. Nur Zurück beim Umbuchen haben sie nochmal
eine Gebühr verlangt obwohl am Tel. was anderes gesagt wurde.
Preis weiss ich nicht mehr, aber für die Überfahrt war es gut und
habe keine schlechte Erfahrung gemacht.
Grüsse Olli

Antworten