MB OM 312 Pflanzenöl
Moderator: Moderatoren
MB OM 312 Pflanzenöl
Hallo Leute,
angeblich kann man unseren La 710 mit nem Om 312 Vorkammermotor ohne Probleme mit Pflanzenöl fahren.
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand Langzeiterfahrung?
Was muss man beachten bzw. umrüsten?
Haben uns bisher noch nicht an das Thema herangewagt.
Grüße in die Runde,
der Hep
angeblich kann man unseren La 710 mit nem Om 312 Vorkammermotor ohne Probleme mit Pflanzenöl fahren.
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand Langzeiterfahrung?
Was muss man beachten bzw. umrüsten?
Haben uns bisher noch nicht an das Thema herangewagt.
Grüße in die Runde,
der Hep
- derHeinz
- Schrauber
- Beiträge: 398
- Registriert: 2009-01-01 15:48:34
- Wohnort: "Büg-City" • 91330 Eggolsheim
- Kontaktdaten:
Re: MB OM 312 Pflanzenöl
lohnt sich auch nicht, was du fährst muß mit Mineralölsteuersatz versteuert werden.Heppo hat geschrieben:Hallo Leute,
........
Haben uns bisher noch nicht an das Thema herangewagt.
Grüße in die Runde,
der Hep
LG aus "Büg-City" • Eggolsheim
Heinz
_________________________
unternehmen ist besser als unterlassen
lieber altes Eisen als neues Plastik
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Heinz
_________________________
unternehmen ist besser als unterlassen
lieber altes Eisen als neues Plastik
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB OM 312 Pflanzenöl
Hallo Heppo,Heppo hat geschrieben:Hallo Leute,
angeblich kann man unseren La 710 mit nem Om 312 Vorkammermotor ohne Probleme mit Pflanzenöl fahren.
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand Langzeiterfahrung?
Was muss man beachten bzw. umrüsten?
Haben uns bisher noch nicht an das Thema herangewagt.
Grüße in die Runde,
der Hep
alles was ich jetzt schreibe ist pures theoretisches Wissen, da ich selbst nicht mit Pflanzenöl fahre.
- vom Verbrennungsverfahren ist ein Vorkammermotor wie bei Dir vorhanden der Idealfall für den Betrieb mit Planzenöl. Wirbelkammermotoren sind etwas schlechter geeignet, Direkteinspritzer ganz kritisch.
- daß der Motor gut geeignet ist, bedeutet nicht, daß man den Problemen Pumpfähigkeit des PÖLs, Schmierung der Einspritzpumpe und häufigerem Motorölwechsel keine Aufmerksamkeit schenken muß!
- das Fahren mit PÖL hat seine besten Zeiten hinter sich, da durch die Änderung der Kraftstoff-Besteuerung die Ersparnis in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zu (Umbau-)Aufwand und Risiko (eines Motorschadens) steht - so jedenfalls meine Meinung!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- derHeinz
- Schrauber
- Beiträge: 398
- Registriert: 2009-01-01 15:48:34
- Wohnort: "Büg-City" • 91330 Eggolsheim
- Kontaktdaten:
genau das heißt dasHeppo hat geschrieben:Ok,
von Mineralölsteuersatz hab ich noch nix gehört.
Heißt das, ich muss Steuern abdrücken, wenn ich mit Pöl fahre?
..............
Grüße, Hep
LG aus "Büg-City" • Eggolsheim
Heinz
_________________________
unternehmen ist besser als unterlassen
lieber altes Eisen als neues Plastik
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Heinz
_________________________
unternehmen ist besser als unterlassen
lieber altes Eisen als neues Plastik
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Genau deshalb heißt das Mineralölsetuergesetz seit einiger Zeit nicht mehr Mineralölsteuergesetz, sondern Energiesteuergesetz. Damit kann man nämlich alles besteuern, was sich irgendwie nach Energie anhört.
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2010-04-28 8:29:01, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.
Hallo zusammen,
ich kann aus Erfahrung mit Pöl sprechen.
Wirbel- und Vorkammermotoren funktionieren sehr gut mit
Pflanzenöl. Das Problem ist der Startvorgang.
Pöl muß erst vorgeheizt werden, bevor es genutzt werden kann.
Daher ist ein 2 Tank-System sinnvoll.
Leider hebt sich der preisliche Vorteil durch die Mineralölersatzsteuer ( Energiesteuer ) auf.
Mein Deutz bringt deutlich mehr Leistung mit Pöl, wenn das Öl
richtig warm ist. Motorschäden sehe ich eher weniger, wenn man die Wartungsintervalle einhält. Man riecht den Pöl-Anteil
zum Ende des Wartungsintervall im Motoröl recht gut.
Ich habe früher bei meinem TDi nur alle 10000 km Ölwechsel beim Pöl-Betrieb gemacht, obwohl alle 5000 km vorgeschrieben war.
Probleme gabs in der Anfangszeit nur mit dem Spritfilter, da
er sich durch den Dreck im Tank zusetzte.
Der Tank wird auf jeden Fall blitzeblank.
Je nach Pöl-Qualität ist der Filterproblem erheblich.
Schlechtes kaltgepresstes Rapsöl setzt den Filter ca. alle
1000 km zu.
MLG
Wolfgang
ich kann aus Erfahrung mit Pöl sprechen.
Wirbel- und Vorkammermotoren funktionieren sehr gut mit
Pflanzenöl. Das Problem ist der Startvorgang.
Pöl muß erst vorgeheizt werden, bevor es genutzt werden kann.
Daher ist ein 2 Tank-System sinnvoll.
Leider hebt sich der preisliche Vorteil durch die Mineralölersatzsteuer ( Energiesteuer ) auf.
Mein Deutz bringt deutlich mehr Leistung mit Pöl, wenn das Öl
richtig warm ist. Motorschäden sehe ich eher weniger, wenn man die Wartungsintervalle einhält. Man riecht den Pöl-Anteil
zum Ende des Wartungsintervall im Motoröl recht gut.
Ich habe früher bei meinem TDi nur alle 10000 km Ölwechsel beim Pöl-Betrieb gemacht, obwohl alle 5000 km vorgeschrieben war.
Probleme gabs in der Anfangszeit nur mit dem Spritfilter, da
er sich durch den Dreck im Tank zusetzte.
Der Tank wird auf jeden Fall blitzeblank.
Je nach Pöl-Qualität ist der Filterproblem erheblich.
Schlechtes kaltgepresstes Rapsöl setzt den Filter ca. alle
1000 km zu.
MLG
Wolfgang
Das Leben ist zu kurz um POPELIGE AUTOS zu fahren !
Hallo Prix, Du schriebst :
- das Fahren mit PÖL hat seine besten Zeiten hinter sich, da durch die Änderung der Kraftstoff-Besteuerung die Ersparnis in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zu (Umbau-)Aufwand und Risiko (eines Motorschadens) steht - so jedenfalls meine Meinung!
Pirx
============================================
Ich betreibe mehrere Motoren OM603 (Vorkammer) in PKW's, BHKW zukünftig auch im Schiff und habe lange Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht .
Gut wenn man auch z.B. Alt-PÖL nutzt o. Eigen-PÖL hat, sieht es auch anders aus .
Mein Hauptgrund ist aber erst einmal, dass mein erzeugter CO2 von den Pflanzen vorher der Atmosphäre entzogen wurde . Danach folgt die absolute Unabhängigkeit von allen Konzernen u. sonstigen Banditen, sowie die techn. Herausforderung .
Viele Grüße : TOMMI
- das Fahren mit PÖL hat seine besten Zeiten hinter sich, da durch die Änderung der Kraftstoff-Besteuerung die Ersparnis in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zu (Umbau-)Aufwand und Risiko (eines Motorschadens) steht - so jedenfalls meine Meinung!
Pirx
============================================
Ich betreibe mehrere Motoren OM603 (Vorkammer) in PKW's, BHKW zukünftig auch im Schiff und habe lange Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht .
Gut wenn man auch z.B. Alt-PÖL nutzt o. Eigen-PÖL hat, sieht es auch anders aus .
Mein Hauptgrund ist aber erst einmal, dass mein erzeugter CO2 von den Pflanzen vorher der Atmosphäre entzogen wurde . Danach folgt die absolute Unabhängigkeit von allen Konzernen u. sonstigen Banditen, sowie die techn. Herausforderung .
Viele Grüße : TOMMI
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin