Flanschdurchmesser VG500
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hi Karl,
zu 90% sicher:
Flansch zum Getriebe:
Außendurchmesser 130 oder 150 mm
Flansch zur VA:
Außendurchmesser 130 mm
Flansch zur HA:
Außendurchmesser 130 oder 150 mm
Jetzt die Maße:
Außendurchmesser = 130 mm
Lochkreisdurchmesser = 112 +/- 0,5 mm
Zentrierdurchmesser = 82,6 (82,58 ... 82,61)
8 Löcher Durchmesser 10
Außendurchmesser = 150 mm
Lochkreisdurchmesser = 130 +/- 0,1 mm
Zentrierdurchmesser = 90 oder 95 h8
8 Löcher Durchmesser 12 oder 13
Pirx
zu 90% sicher:
Flansch zum Getriebe:
Außendurchmesser 130 oder 150 mm
Flansch zur VA:
Außendurchmesser 130 mm
Flansch zur HA:
Außendurchmesser 130 oder 150 mm
Jetzt die Maße:
Außendurchmesser = 130 mm
Lochkreisdurchmesser = 112 +/- 0,5 mm
Zentrierdurchmesser = 82,6 (82,58 ... 82,61)
8 Löcher Durchmesser 10
Außendurchmesser = 150 mm
Lochkreisdurchmesser = 130 +/- 0,1 mm
Zentrierdurchmesser = 90 oder 95 h8
8 Löcher Durchmesser 12 oder 13
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx.
danke für deine Antwort (irgendwie hatte ich geahnt, daß Du das wissen würdest...
Paßt leider nicht ganz perfekt zu Hanomag Kardanwellen
, die haben nämlich Außen 120mm, Lochkreis 103mm und 75mm Zentrierung. Sollte allerdings kein unüberwindliches Hindernis darstellen...
Schöne Grüße
Karl
danke für deine Antwort (irgendwie hatte ich geahnt, daß Du das wissen würdest...

Paßt leider nicht ganz perfekt zu Hanomag Kardanwellen

Schöne Grüße
Karl
Hi,
ich will das VTG wechseln, um die Wahnsinnspower meines OM314 angemessen in Geschwindigkeit umzusetzen, ist doch klar Männer!!
Das VG 500 ist im Straßengang 1:1,048 übersetzt, was den Hano etwa auf 90km/h bringen sollte, genug jedenfalls um auf der Autobahn zu überleben...
10.00 Reifen hätten in etwa denselben Effekt, sind aber bekanntlich eigentlich für die Hano-Felgen nicht zulässig (wenn man sie auch häufiger sieht) und die Kiste muß höher gelegt werden, wovon ich nicht wirklich begeistert bin. Auf die Bremsleistung wirken sich die größeren Räder auch nicht gerade positiv aus. Nachdem das Hano-VTG ja nicht gerade als unzerstörbar bekannt ist, scheint mir das die beste und haltbarste Lösung.
Schöne Grüße
Karl
ich will das VTG wechseln, um die Wahnsinnspower meines OM314 angemessen in Geschwindigkeit umzusetzen, ist doch klar Männer!!

Das VG 500 ist im Straßengang 1:1,048 übersetzt, was den Hano etwa auf 90km/h bringen sollte, genug jedenfalls um auf der Autobahn zu überleben...

10.00 Reifen hätten in etwa denselben Effekt, sind aber bekanntlich eigentlich für die Hano-Felgen nicht zulässig (wenn man sie auch häufiger sieht) und die Kiste muß höher gelegt werden, wovon ich nicht wirklich begeistert bin. Auf die Bremsleistung wirken sich die größeren Räder auch nicht gerade positiv aus. Nachdem das Hano-VTG ja nicht gerade als unzerstörbar bekannt ist, scheint mir das die beste und haltbarste Lösung.
Schöne Grüße
Karl
Schöne Lösung, bitte halte uns auf dem Laufenden was die Realisierung angeht...
auch die Robur-fahrer sind u.U an einer sinvollen Umrüst-Lösung interessiert.
Andersherum:
Sollte das mit dem VG500 aus irgendwelchen Gründen nicht klappen, dann schau dir das Robur-VTG mal an:
1.Gang: 1:1
2.Gang . 1:1,8
Allrad und Geländegang getrennt schaltbar, und die Flansche passen auch.
Nachteil:
Das Ding hält bei dem OM 314 vermutlich nur 35Tkm, kostet aber bei Ebay aber auch nur 150€ (neu lagern nach 35Tkm = 10 Std Arbeit und 150€ Kugellagerkosten)
Gruß Bernhard
auch die Robur-fahrer sind u.U an einer sinvollen Umrüst-Lösung interessiert.
Andersherum:
Sollte das mit dem VG500 aus irgendwelchen Gründen nicht klappen, dann schau dir das Robur-VTG mal an:
1.Gang: 1:1
2.Gang . 1:1,8
Allrad und Geländegang getrennt schaltbar, und die Flansche passen auch.
Nachteil:
Das Ding hält bei dem OM 314 vermutlich nur 35Tkm, kostet aber bei Ebay aber auch nur 150€ (neu lagern nach 35Tkm = 10 Std Arbeit und 150€ Kugellagerkosten)
Gruß Bernhard
...immer schön gelb bleiben...
Hallo Bernhard,
über das Robur Getriebe hab ich auch mal nachgedacht. Letztlich hat mich die zweifelhafte Haltbarkeit abgeschreckt. Ich fahr momentan ca. 10.000km im Jahr mit dem Hano, ohne Urlaubsfahrt wohlbemerkt, da will ich nicht alle 2-3 Jahre das VTG überholen müssen. Das VG500 einzubauen wird halt etwas "höhere Bastelarbeit"
Nebenbei bemerkt: Auch die Kombination Hano- Verteiler und 10.00 Reifen kann durchaus haltbar sein. Ich habe Kontakt zu 2 Hano-Fahrern mit Deutz Motoren, die seit Jahren mit dieser Kombination problemlos rumfahren (einer davon mit dem Hano- VTG aus der letzten Serie, mit dem verrippten Gehäuse). Das Geheimnis liegt wohl einfach nur darin, das Hano-VTG mal neu zu lagern, BEVOR es auseinanderfliegt und dabei ein Lager der Zwischenwelle durch ein Schrägrollenlager zu ersetzen. Dann scheint's zu halten. Diese Info hab ich von den beiden unabhängig voneinander bekommen.
Wenn man es aber von der Kostenseite her sieht wäre mir jetzt das Neulagern eines Hano-VTG (ich hätte sogar eines mit verripptem Gehäuse zur Hand) und der Umbau auf getrennte Schaltung Allrad/ Untersetzung und 5-6 gute 10.00 Reifen allemal teurer gekommen als das VG500 + (schlimmstenfalls) 3 neue Flansche oder (bestenfalls) 3 gedrehte Adapter.
Schöne Grüße
Karl
über das Robur Getriebe hab ich auch mal nachgedacht. Letztlich hat mich die zweifelhafte Haltbarkeit abgeschreckt. Ich fahr momentan ca. 10.000km im Jahr mit dem Hano, ohne Urlaubsfahrt wohlbemerkt, da will ich nicht alle 2-3 Jahre das VTG überholen müssen. Das VG500 einzubauen wird halt etwas "höhere Bastelarbeit"

Nebenbei bemerkt: Auch die Kombination Hano- Verteiler und 10.00 Reifen kann durchaus haltbar sein. Ich habe Kontakt zu 2 Hano-Fahrern mit Deutz Motoren, die seit Jahren mit dieser Kombination problemlos rumfahren (einer davon mit dem Hano- VTG aus der letzten Serie, mit dem verrippten Gehäuse). Das Geheimnis liegt wohl einfach nur darin, das Hano-VTG mal neu zu lagern, BEVOR es auseinanderfliegt und dabei ein Lager der Zwischenwelle durch ein Schrägrollenlager zu ersetzen. Dann scheint's zu halten. Diese Info hab ich von den beiden unabhängig voneinander bekommen.
Wenn man es aber von der Kostenseite her sieht wäre mir jetzt das Neulagern eines Hano-VTG (ich hätte sogar eines mit verripptem Gehäuse zur Hand) und der Umbau auf getrennte Schaltung Allrad/ Untersetzung und 5-6 gute 10.00 Reifen allemal teurer gekommen als das VG500 + (schlimmstenfalls) 3 neue Flansche oder (bestenfalls) 3 gedrehte Adapter.
Schöne Grüße
Karl
Hallo Karl,
mein Beitrag war auch nur für den Fall gedacht, das das VG 500 irgendwie nicht in den Rahmen passt.
Bedenke bei der Kostenberechnung, das Du vermutlich auch noch irgendeine Kardanwelle kürzen musst, da das VG 500 vermutlich nicht die gleiche Baulänge wie das Hano-Getriebe hat.
A propos Abmessungen: Ob Du wohl mal messen könntest wie groß der Abstand der beiden Abtriebsflansche (VA und HA) voneinander ist und dann ob der Eingangsflansch einen Versatz um VA-Flansch hat und wie groß dieser in etwa ist......
Denn auch wenn ich gerade dabei bin meine Robur-VTGs etwas zu pimpen, so bin ich Alternativen durchaus nicht abgeneigt.
Gruß Benrhard
P.S. Wie ist denn die Gelände-Übersetzung vom VG500?
mein Beitrag war auch nur für den Fall gedacht, das das VG 500 irgendwie nicht in den Rahmen passt.
Bedenke bei der Kostenberechnung, das Du vermutlich auch noch irgendeine Kardanwelle kürzen musst, da das VG 500 vermutlich nicht die gleiche Baulänge wie das Hano-Getriebe hat.
A propos Abmessungen: Ob Du wohl mal messen könntest wie groß der Abstand der beiden Abtriebsflansche (VA und HA) voneinander ist und dann ob der Eingangsflansch einen Versatz um VA-Flansch hat und wie groß dieser in etwa ist......
Denn auch wenn ich gerade dabei bin meine Robur-VTGs etwas zu pimpen, so bin ich Alternativen durchaus nicht abgeneigt.
Gruß Benrhard
P.S. Wie ist denn die Gelände-Übersetzung vom VG500?
...immer schön gelb bleiben...
Hi Bernhard,
hier ein paar Abmessungen, die Pirx mal im blauen Forum gepostet hat (mit deiner Erlaubnis Pirx
):
VG 500-3W permanent:
Länge von Motorwellen-Flansch zu Hinterachswellen-Flansch = 537 mm
Breite ca. 485 mm
Höhe ca. 360 mm
Gewicht ca. 151 kg ohne Öl
Tachoanschluß-Übersetzung 2,0
es gibt Flansche mit 6 oder 8 Löchern und 3 verschiedenen Durchmessern
Straßengang = 1,045
Geländegang = 1,64 oder 1,85
VG 500-3W zuschaltbar:
Länge von Motorwellen-Flansch zu Hinterachswellen-Flansch = 396 mm
Breite ca. 485 mm
Höhe ca. 360 mm
Gewicht ca. 129 kg ohne Öl
Tachoanschluß-Übersetzung 2,0
es gibt Flansche mit 6 oder 8 Löchern und 3 verschiedenen Durchmessern
Straßengang = 1,045
Geländegang = 1,64 (Bundeswehr, häufig) oder 1,85 (sehr selten
In den Rahmen wird es sicher passen, da ich schon mal einen Umbau gesehen habe und das war sogar die Ausführung mit Permanentallrad.
Der einzige Nachteil ist die relativ schnelle Übersetzung im Geländegang (Hano original 2,13), aber man kann halt irgendwie nicht alles haben. Wenn Du noch weitere Abmessungen brauchst, nächste Woche hole ich das Getriebe ab, dann kann ich mehr sagen.
Schöne Grüße
Karl
hier ein paar Abmessungen, die Pirx mal im blauen Forum gepostet hat (mit deiner Erlaubnis Pirx

VG 500-3W permanent:
Länge von Motorwellen-Flansch zu Hinterachswellen-Flansch = 537 mm
Breite ca. 485 mm
Höhe ca. 360 mm
Gewicht ca. 151 kg ohne Öl
Tachoanschluß-Übersetzung 2,0
es gibt Flansche mit 6 oder 8 Löchern und 3 verschiedenen Durchmessern
Straßengang = 1,045
Geländegang = 1,64 oder 1,85
VG 500-3W zuschaltbar:
Länge von Motorwellen-Flansch zu Hinterachswellen-Flansch = 396 mm
Breite ca. 485 mm
Höhe ca. 360 mm
Gewicht ca. 129 kg ohne Öl
Tachoanschluß-Übersetzung 2,0
es gibt Flansche mit 6 oder 8 Löchern und 3 verschiedenen Durchmessern
Straßengang = 1,045
Geländegang = 1,64 (Bundeswehr, häufig) oder 1,85 (sehr selten
In den Rahmen wird es sicher passen, da ich schon mal einen Umbau gesehen habe und das war sogar die Ausführung mit Permanentallrad.
Der einzige Nachteil ist die relativ schnelle Übersetzung im Geländegang (Hano original 2,13), aber man kann halt irgendwie nicht alles haben. Wenn Du noch weitere Abmessungen brauchst, nächste Woche hole ich das Getriebe ab, dann kann ich mehr sagen.
Schöne Grüße
Karl