Reiseland gesucht

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
OldSchuh
Überholer
Beiträge: 218
Registriert: 2010-03-05 19:09:35
Wohnort: Tübingen

#31 Beitrag von OldSchuh » 2010-03-31 12:25:34

Wüstling hat geschrieben:Zentralspanien ist alles andere als flaches Land!
Warst Du denn überhaupt schon mal dort?
Moin Wüstling, ja, war ich - aber Spanien ist groß - vermutlich haben wir damals einfach die unspektakulärere Variante nach Andalusien und retour gewählt :D aber hast schon recht, platt im Sinne von "topfeben" ist es nicht...
Ist halt immer schwierig mit genauen Reiseempfehlungen, dazu sind die Geschmäcker bei Reisenden vielleicht doch zu unterschiedlich - generell gefiel es uns in Spanien bisher jedenfalls immer ausnehmend gut :happy:
Zuletzt geändert von OldSchuh am 2010-03-31 13:53:48, insgesamt 1-mal geändert.
...einmal ist immer das erste Mal -> alles wird gut.

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#32 Beitrag von captain T » 2010-03-31 16:53:54

Mensch Marcus,

das sind ja super Bilder. Genial
Die muss ich meiner Frau zeigen. Da will ich auch hin :-)

Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Benutzeravatar
kochi
abgefahren
Beiträge: 1627
Registriert: 2007-02-16 13:56:31
Wohnort: Bergwitz

#33 Beitrag von kochi » 2010-03-31 21:21:40

Wunderschöne Bilder.
Salamanca-- Auf dem Plaza hab ich auch schon als Rucksacktourist gestanden :angel: .
Und nur weil die span. Bahn gestreikt hat :D .War'n sehenswerter Zufallstreffer.

kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.

Wüstling

#34 Beitrag von Wüstling » 2010-03-31 21:58:31

@Gwenn:

Hallo Marcus,

hast Du diese geilen Bilder geschossen?
Kompliment, gute Belichtung, optimale Motivauswahl und wahrscheinlich auch oft Glück mit der Lichtsituation gehabt oder entsprechend lang darauf gewartet.
Ich mag Bilder mit Gewitterstimmung, dunkler Himmel und dazu noch Sonnenschein. Gibt irgendwie optimale Lichtverhältnisse.
Darf ich Dich über dein Equipment ausfragen?
Welche Kamera und Objektive, hast Du Polfilter verwendet? Ich vermute ja!
Da krieg ich mal wieder Lust nach Spanien zu fahren.
Falls Du auf Fotos von spanischen Burgen stehst kann ich Dir das Buch Castillos von Reinhart Wolf empfehlen, einfach tolle Aufnahmen von einem wahren Könner!

Grüße vom

Wüstling

Benutzeravatar
Gwenn
Schlammschipper
Beiträge: 495
Registriert: 2009-02-12 16:22:55
Wohnort: Bürmoos

#35 Beitrag von Gwenn » 2010-03-31 22:07:55

Herzlichen Dank für die freundlichen Komplimente zu den Bildern.

@ Wüstling: Die Aufnahmen habe ich im September 2004 gemacht. Wir hatten mit dem Wetter ziemlich Glück, nur nachts hat es zuweilen mal geregnet.

Meine Ausrüstung ist sehr unspektakulär, ich bin ein alter Konservativling. Ich verwende zwei mechanische Leicas, eine alte M6 und eine MP, Brennweiten: 12, 28, 50 und 90mm, Film Fuji Velvia F. Weil Messsucherkamera, kein Polfilter, nur UV-Schutzfilter. Ich scanne die Dias mit einem Nikon Coolscan V. Als diese Scans entstanden sind, war ich immer noch in der schon Jahre andauernden Experimentierphase. Mittlerweile habe ich einen besseren Workflow, mit idealen Scaneinstellungen gefunden, da werden die Scans deutlich näher am Dia.

Danke für den Literaturtipp, werde ich mir zulegen. Meine "Bibel" war ein anderes Buch: LEONARDY/KERSTEN, Burgen in Spanien, Darmstadt 2002. Ist wissenschaftlich geschrieben, aber fotografisch auch von einem Könner illustriert. Da habe ich den Tipp mit der völlig abgelegenen Burgruine von Caracena her.

Liebe Grüße,
Marcus

P.S.: Um nicht den Ursprungsfaden zu versemmeln: Spanien ist für drei Wochen eine ganz tolle Sache, wenn man nicht zu sehr an Meer und Küste fixiert ist. Dasselbe gilt auch für Frankreich.
Zuletzt geändert von Gwenn am 2010-03-31 22:08:45, insgesamt 1-mal geändert.

Wüstling

#36 Beitrag von Wüstling » 2010-03-31 22:25:50

Ich verwende zwei mechanische Leicas, eine alte M6 und eine MP, Brennweiten: 12, 28, 50 und 90mm
Na ja, das ist ja auch nicht gerade der letzte Dreck!
Leica ist natürlich bei Kleinbild eine Klasse für sich.
Ich fotografiere analog seit 1982 mit Canon A1+F1, mit 17+24+35-70+70-210mm und seit 2006 mit Mamiya 645 Pro TL analog.
Für digital habe ich ne kleine Casio Exilim mit 7 MP.
So richtig kann ich mich nicht durchringen Geld in digital zu investieren.
Ich hätte gerne ein Digitales Rückteil für meine Mamiya, gibt es aber glaube ich nicht oder wenn, dann wahrscheinlich zu Preisen in der Region eines Kleinwagens.

Gruß nach Salzburg, der Stadt mit der optimalen Verkehrsführung :D

Ralf

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#37 Beitrag von lakto » 2010-04-01 7:07:11

Benny4x4 hat geschrieben: wobei Rumänien auch sauweit ist für 3 Wochen.

Auf jeden fall mal Danke für eure Vorschläge.

Gruss Benny u. Steffi
Hallo,
sooo weit ist es nun auch nicht.Wir sind Rumänien locker in 3 wochen gefahren,und das mit dem Hanomag.
Aber wie wäre es mal nicht ein bestimmtes Land zu bereisen sondern einen Fluss,Längen- oder Breitengrad.Einem Buch zu folgen oder niemals rechts abzubiegen. Nur mal so als angegung.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von karakum » 2010-04-01 10:55:48

Warum nicht die Ostseeküste entlang ins Baltikum? Immer schön in der EU bleiben, kein Stress mit dem Hund- und Landschaften satt.

Benutzeravatar
seppr
abgefahren
Beiträge: 1236
Registriert: 2008-04-06 12:42:44
Wohnort: Südbayern

#39 Beitrag von seppr » 2010-04-01 22:05:47

Darf ich da mal nachhaken - wir wollen nämlich im Mai über Polen ins Baltikum, mit Hund.

So urbane und klein parzellierte Länder haben bei Reisen mit Hund den Nachteil, dass jeder Bauernhof einen aggressiven Wachhund hat und oft nicht an der Leine. Wenn man da vorbei wandert oder radelt schießt der Cerberos oder auch eine ganze Meute aus dem Hof und den Feinden entgegen.

Zwar gehen die meist auf unseren Hund los und ignorieren uns Menschen, aber der arme Kerl muss leiden und je nach Größe oder Zahl der fremden Wachhunde kann es auch gefährlich werden.

Deshalb will ich die Leute hier, die schon mit Hund im Baltikum waren fragen, wie ausgeprägt dieses Phänomen dort auf dem Land ist.

Sepp R

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#40 Beitrag von Karl S. » 2010-04-01 23:01:54

Hi Sepp,

wir waren 2008 mit Hund in Litauen und Lettland (und werden es heuer wieder tun).
Keinerlei Probleme mit irgendwelchen freilaufenden Hunden. Zeckenmittel (wir nehmen Ex-Spot) nicht vergessen!!!

Gruß

Karl

Benutzeravatar
Gwenn
Schlammschipper
Beiträge: 495
Registriert: 2009-02-12 16:22:55
Wohnort: Bürmoos

#41 Beitrag von Gwenn » 2010-04-02 8:21:50

Zumindest nach meiner Erfahrung kommt man im Baltikum nicht so oft mit Bauernhöfen in Berührung. Der Grund liegt daran, dass im dichten Wald die meisten "Stichstraßen", aka Pisten, nur zu einem Bauernhof führen und dort enden; man geht sie also gar nicht erst entlang.

Das "Problem" ist sicherlich nicht größer als bei einer Wanderung in den bayerischen oder Tiroler Alpen, und würde mich von einer Reiseplanung ins Baltikum nicht abhalten.

Marcus

Benutzeravatar
karakum
Kampfschrauber
Beiträge: 540
Registriert: 2006-10-15 6:05:03
Wohnort: Moskau
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von karakum » 2010-04-02 8:35:57

Wir sind im vergangenen Jahr nur im Transit gefahren. An der russischen Grenze waren wir die Einzigen, die auf einem Campingplatz an einem schönen See übernachteten. Speziell in dem Bereich war es recht leer.
Platz nahe russischer Grenze

Antworten