Nordkapp - August 2010

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MAN-45
süchtig
Beiträge: 780
Registriert: 2008-04-09 8:54:09
Wohnort: 83624 Otterfing

Nordkapp - August 2010

#1 Beitrag von MAN-45 » 2010-03-22 20:15:35

Hallo,

wir werden Ende Juli zum Nordkapp aufbrechen (auch wenn's nicht der nördlichste Punkt Europas ist, aber es klingt gut :) ) Geplante Fahrtstrecke über Oslo - Alesund - Lofoten - Nordkapp - Nordfinnland (Rovaniemi) - Nord - Nordwestseite der Ostsee bis Sundsvall und dann durchs schwedische Landesinnere in den Süden. Sechs Wochen insgesamt.

Kann uns jemand zu folgenden Fragen helfen:

- Welche Fähreverbindungen sollten wir nehmen?
- Wie geht's den Mücken zu dieser Jahreszeit, besonders in Lappland - schon langsam in Kältestarre oder noch vollaktiv?
- Können wir Ende August schon damit rechnen, Nordlicht zu sehen?
- "im Herbst" soll das Wetter dort relativ gut sein. Wie ist Eure Erfahrung?

Über jegliche aktuellen Tipps würden wir uns freuen, und natürlich auch, ob irgendjemand von Euch zu dieser Zeit ebenfalls dort oben ist.

Vielen Dank und Gruß, Wolfgang
Zuletzt geändert von MAN-45 am 2010-03-22 20:28:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Lassie » 2010-03-22 21:55:46

Hi Wolfgang,

wir waren 2008 am Nordkapp - war super. Bericht und Bilder findest du da: http://www.jlaske.de/wp-blog/reisen/2008-nordkapp/

Fährverbindung: TT-Line (Trelleborg)
Mücken? Am Meer keine, in Lappland nur wenige
Nordlicht? eher nicht, dafür laaange Tage und tolle Sonnenuntergänge
Wetter? Wie immer Glückssache, aber wir hatten auf den Lofoten Kaiserwetter - siehe Bilder auf unserer website..
Tipps: Zeit mitbringen :blush:

Liebe Grüsse und gute Fahrt,
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
mike.nikki
infiziert
Beiträge: 65
Registriert: 2008-03-25 17:50:23
Wohnort: Zur Zeit Deutschland

#3 Beitrag von mike.nikki » 2010-03-22 22:36:12

Hallo Wolfgang,

- Fähre, nun kommt drauf an von wo Du startest . Selber nehmen wir immmer die Scanlines (Vogelfluglinie). Die fahren sehr oft. Aber wenn Du in Oslo starten willst, würde ich Kiel --> Oslo nehmen.
- Mücken sollten dieses Jahr wirklich nicht schlimm sein, dafür war der Winter zu kalt. Zu min ein vorteil von dem kältesten Winter seit über 25 Jahren.
- Wetter, glücksache ist schon richtig ausgedrückt. Kann toll sein, aber Abends wird es schon kühl werden.


Wenn lust besteht kannst gerne bei uns anhalten und mal einen schönen grillabend machen. Sind ja nur etwas nördlich von Sundsvall.

Erst mal

Mike

Benutzeravatar
matthiasbut
Überholer
Beiträge: 265
Registriert: 2008-02-24 22:30:38

#4 Beitrag von matthiasbut » 2010-03-22 22:42:55

Diese Reise haben wir 2009 gemacht bei bestem Wetter.
Von Trondheim die RV 17 der Küste nach bis Bodö, viele Fähren daher relativ kostenintensive aber wunderschön.
Dann Lofoten, ist für uns mittlerweile zu touristisch.
Weiter auf die Vesteralen bis Andesnes, mit der Fähre bis Gryllefjord, war sehr schön, dann Tromsö, Hammerfest, Nordkapp.
Nordkapp muss man nicht undedingt gesehen haben, ist mittlerweile der reinste Abriss.
Dann alle Halbinseln wie Gamvik, Batsjord, Berlevag, Vardo und Hammnigberg, alles sehr einsam und kaum von Touristen besucht, aber x mal schöner als das Nordkapp.
Am Schluss weiter bis nach Grense Jakobselv an der russischen Grenze.

Gesamthaft eine wunderbare Tour.
Viel Spass

Matthias

Benutzeravatar
rainerausbochum
süchtig
Beiträge: 975
Registriert: 2006-10-03 19:14:03
Wohnort: Rhede/Ems

#5 Beitrag von rainerausbochum » 2010-03-23 0:36:44

Wir waren das letzte Mal 1978 am Nordkap! Und zwar mit einem 16 Jahre alten Rekord A mit Miesen Krankenwagenaufbau!Die E6 hoch bis zum Kap,da war die Kugel schon abgebaut,es war schon Ende September und schon früh dunkel+eigentlich immer schlechtes Wetter,bis 6Grad+dann 6 Volt Beleuchtung!Die ganz steilen Berge mußte ich immer Rückwärts fahren,weil die 60PS einfach die überladene Karre nicht hoch gebracht haben! Alle Campingplätze zu,Heizung hatten wir natürlich nur die originale vom Opel!Dann nach Kirkenes, über die Sandpisten nach Rovaniemi+ zurück nach Hause! Alles in 3 Wochen,6300KM,und meistens nur auf Schotter!2Kaputte Reifen,aber wir hatten ja vorsichtshalber auf dem doppelten Gepäckträger vorsichtshalber noch 2 Uraltschwarten mit!Geld war ja nicht vorhanden,und das BESTE: das war unsere Hochzeitsreise,die schönste Reise die wir in 34 Jahren gemacht haben!!Viel Spaß am Nordkap 2010 wünscht Euch der Rainer

Dieter
Selbstlenker
Beiträge: 171
Registriert: 2006-10-03 10:23:49
Wohnort: Forstern
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter » 2010-03-23 10:34:54

Hallo Wolfgang,
ich empfehle dir die Rute Hirtshals-Oslo mit Stena Line! Ist rechnerisch eine der günstigsten Varianten. Ich habe Fahrtstrecke von München aus zum Hafen gerechnet + Fährverbindung + Fahrtstrecke vom Ankunftsort nach Oslo und trotz der weiten Anfahrt nach Hirtshals war es mit am günstigsten ! Außerdem könnt ihr die wunderschöne Fahrt durch den Oslofjord genießen und nehmt euch gleich mal 2-3 Tage Zeit um Oslo zu erkunden!
Lofoten sind auch traumhaft schön, da würde ich aufs Nordkapp glatt verzichten!
Grüße
Dieter
Lieber all RAD als kein RAD

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von micha der kontrabass » 2010-03-23 20:41:46

Hallo Wolfgang,

Fähren:
Ist sehr abhängig vom Fahrzeug.

Scandlines berechnet(e?) fuer umgebaute LKW trotzdem LKW-Tarif, TT-Line Womo, also etwa 1/3 Preis.
Die guenstigste Ueberfahrt die ich kenne (mit dem Laster) ist Travemuende-Trelleborg mit TT-line.

Nordlichter um diese Jahreszeit sind relativ selten, am stärksten sieht man die im Februar-März-April, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit im Moment sowieso gering, da es kaum Sonnenaktivitäten gibt.
Vor drei Wochen war hier ein sehr schönes, grosses, genau im Zenit und einige Bögen und Wirbel Richtung Norden. Als ein gruener Bogen garde sehr deutlich sichtbar war, meinte mein 5-jähriger, sieht aus wie´n Regenbogen, nur gruen.

Die Mueckensaison ist ende August vorbei, dafuer sollte man im Inland Nordfinnlands und Nordschwedens eher mit Nachtfrösten rechnen. Bei uns kommen die ersten Nachtfröste so um den 24. August herum.

Anfang August kann es dagegen noch sehr warm sein, letztes Jahr hatte die Ostsee da 22Grad.
Anfang September kommt oft eher eine "Aprilwetter"-Periode, wobei der Rest des Septembers kalt und klar sein kann.

Habt ihr schonmal ueberlegt, die Tour umgekehrt zu Fahren?
Dann hättet ihr noch richtig Sommer mit badewarmen Wasser an der Ostsee (der Atlantik ist eh kalt) und an den touristenueberlaufenen Stellen und Norwegen ist wieder die Ruhe der Nachsaison eingekehrt, man wird mehr wertgeschätzt als in der Hautsaison.
In Nordschweden schliessen viele Museen bereits am 20. 08. wieder, manche sogar noch eher. Hier ist dann Anfang September Buergerkrieg ... ääääh ich meine Elchjagd, da passiert nichts anderes mehr.

Unbedingt ansehen sollte man sich Finnfors Kraftstation am Skellefteälven.

Wir wollen Anfang Juli Richtung Helgeland/Salten, sind ja nur 400km nach Mo i Rana.

Viele Gruesse aus dem Schnee

Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Antworten