"Dachgepäckträger" für Solarpanele
Moderator: Moderatoren
"Dachgepäckträger" für Solarpanele
Hallo zusammen,
Ich würde gerne mal eure Erfahrungen hören zu Dachgepäckträgern (Eigenbau) auf einer 170er DoKa.
Ich überlege mein Fahrzeug mit einer Solaranlage zu ergänzen. Gesehen habe ich schon dass die Solarpanele direkt auf den Koffer draufgeschraubt werden. Manche mit etwas Luft (Zu hohe Themperatur reduziert den Wirkungsgrad). Da ich mit meiner Aufbauhöhe schon am Balken meiner Garage angekommen bin, möchte ich die SOlarzellen nicht auf den Koffer sondern auf die DoKa bauen. Dazu muss ich mir eine Art Trägergestell basteln, auf das die Panele mit etwas Luft zum Dach montiert werden können (Hinterlüftung + "Tropendach"). Hat von euch jemand so etwas schon mal gemacht? Was sagt der Tüv zu solchen aufbauten?
Gruß Thomas
Ich würde gerne mal eure Erfahrungen hören zu Dachgepäckträgern (Eigenbau) auf einer 170er DoKa.
Ich überlege mein Fahrzeug mit einer Solaranlage zu ergänzen. Gesehen habe ich schon dass die Solarpanele direkt auf den Koffer draufgeschraubt werden. Manche mit etwas Luft (Zu hohe Themperatur reduziert den Wirkungsgrad). Da ich mit meiner Aufbauhöhe schon am Balken meiner Garage angekommen bin, möchte ich die SOlarzellen nicht auf den Koffer sondern auf die DoKa bauen. Dazu muss ich mir eine Art Trägergestell basteln, auf das die Panele mit etwas Luft zum Dach montiert werden können (Hinterlüftung + "Tropendach"). Hat von euch jemand so etwas schon mal gemacht? Was sagt der Tüv zu solchen aufbauten?
Gruß Thomas
Ich hab zwar keine Doka aber beim Bus ist es in gewisser Weise ähnlich.
Da keine Regenrinne zum Anbau da war habe ich das Panel auf Alu-U-Profil geschraubt und dieses dann mit vier Silentblöcken direkt ans Dachblech geschraubt. Damit es dicht bleibt habe ich die Silentblöcke mit einer Kunststoffscheibe und Sikaflex aufgesetzt. Bis jetzt keine Probleme.
Evtl. sollte man aufpassen daß sich keine Äste oder so was verhaken können, also so was wie Astabweiser vorsehen damit Gestrüpp etc. drüber weggleiten kann.
Ich habe so was nicht dran aber die Dachluke davor ist in der Beziehung hilfreich, außerdem sitzt die Zelle bei mir recht weit hinten, da haben dann Äste etc. schon ihren "Platz" gefunden.
Hier im Forum wurden aber schon andere und sicher geeignetere Konstruktionen gezeigt. Die meisten haben sich an der Regenrinne festgehalten. Ich hoffe die dabei auftretenden Belastungen führen in dem Bereich nicht zu Undichtigkeiten.
Ciao
Veit
Da keine Regenrinne zum Anbau da war habe ich das Panel auf Alu-U-Profil geschraubt und dieses dann mit vier Silentblöcken direkt ans Dachblech geschraubt. Damit es dicht bleibt habe ich die Silentblöcke mit einer Kunststoffscheibe und Sikaflex aufgesetzt. Bis jetzt keine Probleme.
Evtl. sollte man aufpassen daß sich keine Äste oder so was verhaken können, also so was wie Astabweiser vorsehen damit Gestrüpp etc. drüber weggleiten kann.
Ich habe so was nicht dran aber die Dachluke davor ist in der Beziehung hilfreich, außerdem sitzt die Zelle bei mir recht weit hinten, da haben dann Äste etc. schon ihren "Platz" gefunden.
Hier im Forum wurden aber schon andere und sicher geeignetere Konstruktionen gezeigt. Die meisten haben sich an der Regenrinne festgehalten. Ich hoffe die dabei auftretenden Belastungen führen in dem Bereich nicht zu Undichtigkeiten.
Ciao
Veit
Hallo Thomas,
achte bei Deinem Vorhaben aber auf genügend Abstand zw. Solarpaneel und Koffer, denn wenn nur am Rand ein Streifen Schatten drauffällt, wird dieser Bereich hochohmig und Gesamt-Ertrag = 0!
Die Sache mit der Hinterlüftung ist auf jeden Fall wichtig, denn mit steigender Temperatur sinkt die Zellenspannung.
achte bei Deinem Vorhaben aber auf genügend Abstand zw. Solarpaneel und Koffer, denn wenn nur am Rand ein Streifen Schatten drauffällt, wird dieser Bereich hochohmig und Gesamt-Ertrag = 0!
Die Sache mit der Hinterlüftung ist auf jeden Fall wichtig, denn mit steigender Temperatur sinkt die Zellenspannung.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hallo Thomas,
es gibt aus dem Bootsbau Anlagen die man dierekt auf dem Untergrund befestigen kann, z.B. kleben.
Die haben auch nicht so große Probleme mit der Erwärmung, weiterer Vorteil ist die Bauhöhe und diese Anlagen sind etwas
flexibel, d.h. passen sich dem Untergrund an.
Wäre auch eine Lösung.
es gibt aus dem Bootsbau Anlagen die man dierekt auf dem Untergrund befestigen kann, z.B. kleben.
Die haben auch nicht so große Probleme mit der Erwärmung, weiterer Vorteil ist die Bauhöhe und diese Anlagen sind etwas
flexibel, d.h. passen sich dem Untergrund an.
Wäre auch eine Lösung.
Gruß
Jens
Ich bin das Produkt meiner Umwelt und der Erziehung meiner Eltern
Jens
Ich bin das Produkt meiner Umwelt und der Erziehung meiner Eltern
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Fuchs
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 2007-07-02 23:15:53
- Wohnort: zmiddlad uff dr alb
- Kontaktdaten:
Solarer Dachträger
Tach auch
Wenn der Träger nicht bis auf den Boden geht und abschraubbar ist, interessiert das den TechnoVerein nicht.
Lüftung unter den Platten ist gut und notwendig.
Auch fürs Hirn

Grüße
Wenn der Träger nicht bis auf den Boden geht und abschraubbar ist, interessiert das den TechnoVerein nicht.
Lüftung unter den Platten ist gut und notwendig.
Auch fürs Hirn

Grüße
Wer langsam fährt kommt auch zu spät und wenn er auch die Wahrheit spricht...
Hallo,
hab heute mein Panel aufs Dach gebracht, hier meine Lösung


Gruß an walle.o, danke für die Reling
Markus
edit: Die Preisschilder auf den Blumentöpfen bleiben drauf
hab heute mein Panel aufs Dach gebracht, hier meine Lösung


Gruß an walle.o, danke für die Reling
Markus
edit: Die Preisschilder auf den Blumentöpfen bleiben drauf
Zuletzt geändert von Lasterlos am 2010-04-15 21:05:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Die Idee ist gut gemeint, aber:
Ich bin gespannt, wie die Schattenstellen der Reeling das Paneel beeinflussen.
Könnte nachteilig bis hin zum Leistungsverlust führen.
Gruß, Wombi
Ich bin gespannt, wie die Schattenstellen der Reeling das Paneel beeinflussen.
Könnte nachteilig bis hin zum Leistungsverlust führen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 539
- Registriert: 2007-05-05 16:19:15
- Wohnort: 88045 Friedrichshafen
- Kontaktdaten:
Wobei sich am Äquator die Beeinflussung in Grenzen halten dürfte.Wombi hat geschrieben:Die Idee ist gut gemeint, aber:
Ich bin gespannt, wie die Schattenstellen der Reeling das Paneel beeinflussen.
Könnte nachteilig bis hin zum Leistungsverlust führen.
Gruß, Wombi


Wombi hat recht; der beschattete Bereich wird hochohmig und der abgegebene Strom kleiner.
Gruß Markus
Nun, ein Bekannter hat das mal bei seiner Dachanlage messen lassen. Ein Stromkabel zur Stromversorgung seines Hauses kommt über Dachständer rein. Das Ergenis war erschreckend: Der absolut minimale Schatten hat gereicht um dem ganzen Panel 75% seiner Leistung zu nehmen...
Viele Grüße
Clemens
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
So sehe ich das auch......
ich vermute daß nur über die Mittagsstunden überhaupt Strom fließen wird.
Gruß, Wombi
ich vermute daß nur über die Mittagsstunden überhaupt Strom fließen wird.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Moinsen!
Ich hab eben mal ein bisschen mit der Sonne gespielt. Entschuldigt den mexikanischen Meßaufbau....
aber ich denke man sieht was passiert:
Das ist die Solaranlage in der warmen Abendsonne:

Und das passiert wenn ein Ast im Weg steht:

Und das passiert wenn der Ast im Weg liegt:

Die Auswirkung der Abschattung ist deutlich zu erkennen, auch wenn der Effekt nicht so dramatisch ist wie hier angenommen. Das Modul hat noch keine Bypass Dioden eingebaut!
Sonnige Grüße!
!Mo
Edit hat die Bildchen getauscht...
Ich hab eben mal ein bisschen mit der Sonne gespielt. Entschuldigt den mexikanischen Meßaufbau....

Das ist die Solaranlage in der warmen Abendsonne:

Und das passiert wenn ein Ast im Weg steht:

Und das passiert wenn der Ast im Weg liegt:

Die Auswirkung der Abschattung ist deutlich zu erkennen, auch wenn der Effekt nicht so dramatisch ist wie hier angenommen. Das Modul hat noch keine Bypass Dioden eingebaut!
Sonnige Grüße!
!Mo
Edit hat die Bildchen getauscht...
Zuletzt geändert von Mobert am 2010-04-18 21:55:48, insgesamt 1-mal geändert.
Hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen...
Die Spannung, rotes Multimeter, ist die Spannung am Modul.
Der Strom, gelbes Multimeter, ist der Ladestrom nach dem Regler zur Batterie. Also der, auf den es eigentlich an kommt.
!Mo

Die Spannung, rotes Multimeter, ist die Spannung am Modul.
Der Strom, gelbes Multimeter, ist der Ladestrom nach dem Regler zur Batterie. Also der, auf den es eigentlich an kommt.
!Mo
Zuletzt geändert von Mobert am 2010-04-19 9:47:56, insgesamt 1-mal geändert.
Jo, das ist eigentlich klar. Mich hatte aber interessiert, wie misst Du den Strom (gelbes Multimater)? Manchmal bin ich mit den Messgeräten überfordert ;-) Ich mein, Spannung messen ist klar. Aber wo greifst du jeweils hin um den Strom (A) zu messen?Mobert hat geschrieben:Hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen...![]()
Die Spannung, rotes Multimeter, ist die Spannung am Modul.
Der Strom, gelbes Multimeter, ist der Ladestrom nach dem Regler zur Batterie. Also der, auf den es eigentlich an kommt.
!Mo
Bitte erhelle mich doch!
Sorry, manchmal stell ich mich vielleicht auch einfach doof an *g*
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Strom wird IM Stromkreis gemessen. Der muss also durch den Verbraucher UND durch das Meßgerät gleichzeitig fließen. Also muß das Meßgerät in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet sein.
Plus------>Verbraucher----->Amperemeter----> Minus
http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/v ... essung.htm
Spannung wird AM Gerät (Verbraucher/Batterie...) gemessen. Also parallel zum Gerät.
Plus------>Verbraucher <----- Voltmeter
Minus --->Verbraucher <-----Voltmeter
http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/v ... essung.htm
Grüße!
!Mo
Plus------>Verbraucher----->Amperemeter----> Minus
http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/v ... essung.htm
Spannung wird AM Gerät (Verbraucher/Batterie...) gemessen. Also parallel zum Gerät.
Plus------>Verbraucher <----- Voltmeter
Minus --->Verbraucher <-----Voltmeter
http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/v ... essung.htm
Grüße!
!Mo
Noch mal zu meiner ursprünglichen Frage. Gibt es geeignete Kaufträger/Füße, die auf den 170er passt?
Wie Sieht es mit den Thule-Füßen 952 aus ( hier)? Erfahrungen?
Wie Sieht es mit den Thule-Füßen 952 aus ( hier)? Erfahrungen?
Hallo,
ich hatte welche vom MB Sprinter auf dem Dach montiert.
Flori
ich hatte welche vom MB Sprinter auf dem Dach montiert.
Flori
ALLRAD STAMMTISCH GÖTTINGEN MEHR INFOS UNTER
http://www.facebook.com/pages/Mammut-4x ... 1385169492
http://www.facebook.com/pages/Mammut-4x ... 1385169492