unknow74 hat geschrieben:Wuuuuuhhhhssaaaa @ Wombi - nix gegen Deine Bestellung, nix gegen die Gurte, so man sie fachgerecht behandelt - wirklich!
Machst Du solche Hauruckaktionen wie im Video mit den beiden Nissans vorgeführt mit einem 20-Tonner, zerfetzt's Dir mit Sicherheit den Gurt oder es reißen die Haken und Ösen raus. Mich wundert ehrlich gesagt, dass die schmalbrüstigen Serienösen am Nissan nicht das zeitliche gesegnet haben - man sieht leider nicht, ob die schon oder nur für den spektakulären Vorführtest bereits verstärkt wurden?
Mein Posting bezog sich auf gewaltig V/max mit nem Automatik indem das Zugfahrzeug ordentlich und mit richtig Schwung in die Gurte gefahren wird - DAS funktioniert meist nur einmalAufladen kann man den Gurt auch langsam ohne Krawall - darum ging's...
:::DAS IST SO NICHT RICHTIG . Dieses Funktioniert Erfahrungsgemäß genau so gut beim LKW . Wir haben seit den 80er Jahren Festmacher aus PP regelmässig in Gebrauch . (u.a. Schlepper/LKW-Bergung auf Moorböden ) . Die Kunst ist , die Dinger Beizeiten auszutauschen , und zu Entscheiden ob ich es mir Erlauben kann , langsam Energie am Seil Aufzubauen oder nicht . Immer daran denken : Kraft ist Masse mal Geschwindigkeit .(F=M x a ) (m = kg ; a = m/s² ; F = N )
Anhand dieser Formel kann jeder für sich Ausrechnen , welcher Gurt für sein Fahrzeug der Richtige ist . Als Faustregel bei dehnbaren Gurten kann man Ruhig von ZgG -Fahrzeug x 4 Ausgehen .
Sich unterschiedliche dehnbare Gurte für alle Fälle zuzulegen macht keinen Sinn , da der Größte auch für alle anderen Anwendungen ausreichend ist , und seine Funktion auch zu 100 % Erfüllt . Gebt lieber noch Geld für einen Bergegurt aus , dessen Dehnung unter 5 % liegt . Diesenn werdet ihr brauchen , falls millimetergenaues Ziehen erforderlich ist .
Wir kaufen die Seile immer auf der Rolle bei Lippmann in Hamburg , und Spleissen sie selber .
Grüße
Oliver
p.s. desweiteren sind diese Seile wesendlich sicherer als alles an Kette und Drahtseil was vorher Verwendung gefunden hat .