Hallo fuxel,
das der sogenannte Mercedes-Anlasskraftstoff nicht schlimm sein soll, wie das Startpilot habe ich schon öfters gehört.
Ich habe aber auch schon öfters gehört , wenn so ein Motor mit diesem Mercedes-Anlasskraftstoff gestartet wurde, ein bischen falsch dosiert und man meint es haut einer mit dem Vorschlaghammer auf den Motor . Das kann für die Haltbarkeit nicht förderlich sein. ( Aber jeder wie er meint )
Auch mit dem Startpiloteinsatz ist das Problem mit dem Weißrauch noch vorhanden.
Wenn das Öl während des laufens den Zylinder füllen sollte, das der Motor blockiert, würde ihn der Anlasser dann auch nicht mehr durchdrehen, geht aber.
Und ich hätte wohl im normalen Betrieb einen "leicht" erhöhten Ölverbrauch.
Wie Du schon schreibst ist die Vorwärmung immer gut, aber man weiß ja nicht immer vorher wenn man den Unimog braucht.
Du schreibst von 10 Jahren Winterdienst mit Deinen Maschinen, hast Du bei denen keine Vorwärmung?
Gruß Alex
Unimog om 352a Startprobleme
Moderator: Moderatoren
Hallo an die 352-er.
- Alle Massebänder erneuern und bei deren Verschraubungen den elektrischen Kontakt sicherstellen!
- Einspritzdüsen erneuern (lassen)
Wenn dann ESP, ESD, Kompression und Stromfluss zum Anlasser funzt, sowie Anlasser ok, dann springt er ohne Anlasskraftstoff bei -18°C nach 5 Umdrehungen und läuft nach kurzer Zeit ohne Weißrauch!
Den OM352 erst Öldruck aufbauen zu lassen, ist nach längerem Motorstillstand sinnvoll.
greetz
radab
- Alle Massebänder erneuern und bei deren Verschraubungen den elektrischen Kontakt sicherstellen!
- Einspritzdüsen erneuern (lassen)
Wenn dann ESP, ESD, Kompression und Stromfluss zum Anlasser funzt, sowie Anlasser ok, dann springt er ohne Anlasskraftstoff bei -18°C nach 5 Umdrehungen und läuft nach kurzer Zeit ohne Weißrauch!
Den OM352 erst Öldruck aufbauen zu lassen, ist nach längerem Motorstillstand sinnvoll.
greetz
radab
Zuletzt geändert von radab am 2010-02-09 14:25:14, insgesamt 1-mal geändert.