Garfield hat geschrieben:Nur vor ca. 10Jahren sind wir nach Süddeutschland gezogen,seit dem Funkstille...Vielleicht liegt es an den günstigen Handy Flatrates .
Moin,
vielleicht lag es aber auch am "Flat-Country" aka Norddeutschland? Die mobilen Funkbedingungen für CB dürften dort um einiges besser sein als im deutlich hügeligeren Süden.
Aber im Ernst, es dürfte auch daran liegen, dass CB ganz heftig aus der Mode gekommen ist, weil heute, du sagst es selbst, per Handy (und Internet) kommuniziert wird. Handy ist einfacher und in den Lebenswelten des Normalbürgers quasi immer und überall verfügbar.
An der Physik hat sich beim CB-Funk nichts geändert, noch immer braucht man eine lange Antenne an der richtigen Position, die mit dem Rest der Anlage gut abgestimmt ist. Dann braucht es etwas Hintergrundwissen, es schadet nicht, wenn man schon mal was über die Ausbreitung von Kurzwellen gehört hat (Bodenwelle - folgt der Erdkrümmung, Raumwelle - wird von der Ionosphäre reflektiert) und wenn man weiss, was die Atmosphäre bzw. Ionosphäre für eine Rolle spielt (Überreichweiten in der Dämmerung, Reichweitenabhängigkeit von der Aufladung der Ionosphäre durch Sonnenwind/Sonnenfleckenaktivität). Ist ein bisschen "Radiophysik zum Anfassen", das schreckt heute viele ab, bzw. toben sich die Freaks an anderer Stelle aus (Internet, WLAN/Wimax etc.).
Ein Handy brauche ich nur zu kaufen und einzuschalten, den Rest des Denkens (und Betreibens) nimmt mir der Provider gegen Bezahlung ab.
Vor 20 Jahren war CB als drahtlose Kommunikation für jedermann ohne Alternative, deswegen gab es mal eine Blütezeit der Funkerei.
Paradoxerweise sind die rechtlichen Bedingungen für CB-Funk heute so großzügig wie noch nie: jede Menge Kanäle, drei Betriebsarten (AM/FM/SSB), Datenfunk, autom. Repeaterbetrieb und und und - alles erlaubt. In den 80er gabs Hausdurchsuchungen schon beim Verdacht, dass man ein nicht zugelassenes Vorverstärker-Mikrofon an der CB-Funke betreibt...
CB-Funken ist wie Laster ohne Servolenkung fahren...
Grüsse
Tom