Kupplung Unimog 406-200
Moderator: Moderatoren
Kupplung Unimog 406-200
Moin moin Zusammen!
Da ich bis jetzt nur als "stiller Beobachter" hier im Forum war stell ich mich erstmal vor:
Mein Name ist Freddy und ich komme aus Hamburg. Seit 2002 bin ich mit einem Beigen I-Trupp unterwegs.
Soviel zu mir, jetzt zu wichtigen Dingen:
Mein Kumpel hat einen Unimog 406-200, also Radstand wie 416 nur ohne Überhang hinten. Das Auto ist Grün mit einem Fuko vom 404. Er ist aus den frühen 60er (62-63 glaub ich) mit Trommelbremsen.
Laut Fahrzeugschein hat er 96kw, also wohl eine andere ESP (vileicht auch anderes Getriebe oder Kupplung? hab mal gelesen die vertragen das höhere Drehmoment nicht, erkenne aber den Unterschied nicht)
Das Problem ist das der Mog seit dem Kauf nicht richtig auskuppelt.
Bei laufendem Motor ist es nur unter einem leichen krachen möglich Gänge einzulegen.
Wenn aus- kein Problem.
Wir haben bereits:
-Entlüftet (mit Entlüfter Gerät, lange)
-Spiel des Pedales verringert (Schubstange zum Geber verlängert)
-Spiel zwischen Hebelarm und Nehmer eingestellt (auf ca. 3mm)
-Hebelaurm auf der Welle um einen Zahn "nach oben" verstzt und den Nehmer ebenfalls ganz nach oben gesetzt.
Wenn man das macht Kuppelt er voll aus, nur ist es dann nicht mehr möglich zwischen Nehmer und Hebel Spiel einzustellen, weil der Nehmer sich nicht weiter nach oben verschieben lässt.
Das würde für mich bedeuten, dass nun die Kupplung immer leicht "getreten" ist,- also auch keine Lösung.
Vileicht kennt ja jemand das Problem,- Oder besser noch die Lösung :-)
Eigentlich wollten wir Sylvester in den Schnee mit 2-3 Autos, nur wenn jetzt die Kupplung neu muss heißt das Koffer und Fahrerhaus runter,... und das hieße ein mal alles bitte.
Also schon mal schönen Dank, viele Grüße
Freddy
Da ich bis jetzt nur als "stiller Beobachter" hier im Forum war stell ich mich erstmal vor:
Mein Name ist Freddy und ich komme aus Hamburg. Seit 2002 bin ich mit einem Beigen I-Trupp unterwegs.
Soviel zu mir, jetzt zu wichtigen Dingen:
Mein Kumpel hat einen Unimog 406-200, also Radstand wie 416 nur ohne Überhang hinten. Das Auto ist Grün mit einem Fuko vom 404. Er ist aus den frühen 60er (62-63 glaub ich) mit Trommelbremsen.
Laut Fahrzeugschein hat er 96kw, also wohl eine andere ESP (vileicht auch anderes Getriebe oder Kupplung? hab mal gelesen die vertragen das höhere Drehmoment nicht, erkenne aber den Unterschied nicht)
Das Problem ist das der Mog seit dem Kauf nicht richtig auskuppelt.
Bei laufendem Motor ist es nur unter einem leichen krachen möglich Gänge einzulegen.
Wenn aus- kein Problem.
Wir haben bereits:
-Entlüftet (mit Entlüfter Gerät, lange)
-Spiel des Pedales verringert (Schubstange zum Geber verlängert)
-Spiel zwischen Hebelarm und Nehmer eingestellt (auf ca. 3mm)
-Hebelaurm auf der Welle um einen Zahn "nach oben" verstzt und den Nehmer ebenfalls ganz nach oben gesetzt.
Wenn man das macht Kuppelt er voll aus, nur ist es dann nicht mehr möglich zwischen Nehmer und Hebel Spiel einzustellen, weil der Nehmer sich nicht weiter nach oben verschieben lässt.
Das würde für mich bedeuten, dass nun die Kupplung immer leicht "getreten" ist,- also auch keine Lösung.
Vileicht kennt ja jemand das Problem,- Oder besser noch die Lösung :-)
Eigentlich wollten wir Sylvester in den Schnee mit 2-3 Autos, nur wenn jetzt die Kupplung neu muss heißt das Koffer und Fahrerhaus runter,... und das hieße ein mal alles bitte.
Also schon mal schönen Dank, viele Grüße
Freddy
Glaskugel (weil keine ahnung vom 406)
Wenn die Kupplung ähnlich derer des 404 aufgebaut ist, tippe ich auf gebrochene Halteklammern
Gruss
Kami
PS: beim 404 kann man die Kupplung bei eingebauten Fahrerhaus tauschen
Wenn die Kupplung ähnlich derer des 404 aufgebaut ist, tippe ich auf gebrochene Halteklammern
Gruss
Kami
PS: beim 404 kann man die Kupplung bei eingebauten Fahrerhaus tauschen
Zuletzt geändert von Kami am 2009-12-10 15:30:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Wie habt ihr entlüftet ?? einige systeme lassen sich mit Unterdruckgeräten nicht zuverlässig entlüften !!
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
wie gesagt - vom 406 hab ich keine Ahnung
Die Klammern die ich meine halten die Ausrückplatte (oder wie die heisst) - wie gesagt beim 404
Gruss
Kami
Die Klammern die ich meine halten die Ausrückplatte (oder wie die heisst) - wie gesagt beim 404
Gruss
Kami
Zuletzt geändert von Kami am 2009-12-10 15:57:38, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
das sind die Ausdrückhebel auf der Druckplatte - beim 404 brechen sie gern aufgrund von Materialermüdung (ist nur gefalztes Blech) und falsch eingestelltem Kuppungsspiel.Freddy hat geschrieben:Halteklammern? Was machen die?
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo
Beim entlüften mehrmals langsam das Pedal betätigen hilft oft weiter.
Man sollte schon 3mm Spiel an der Betätigung haben sonst leidet das Ausrücklager.
Die Halteklammer Geschichte gibts nur bei 404 und Art verwandten (411). Zwar kann am Automat auch was brechen aber das macht sich durch Geräusche bemerkbar.
96kw setzt eine 310er Kupplung und Grundgetriebe voraus. Da es diese Leistung nicht original gab. (nur 92kw) kann es durchaus sein das da etwas nicht optimal ist. Normal ist der 406.200 mit 100 oder 110PS geliefert worden.
Gruß
Thomas
Beim entlüften mehrmals langsam das Pedal betätigen hilft oft weiter.
Man sollte schon 3mm Spiel an der Betätigung haben sonst leidet das Ausrücklager.
Die Halteklammer Geschichte gibts nur bei 404 und Art verwandten (411). Zwar kann am Automat auch was brechen aber das macht sich durch Geräusche bemerkbar.
96kw setzt eine 310er Kupplung und Grundgetriebe voraus. Da es diese Leistung nicht original gab. (nur 92kw) kann es durchaus sein das da etwas nicht optimal ist. Normal ist der 406.200 mit 100 oder 110PS geliefert worden.
Gruß
Thomas
Moin
Kann sein das das auch nur 92 kw sind, weiß nur das das wohl mehr sind als er orginal haben sollte, woran erkenne ich die 310 Kupplung und das Getriebe?
Giebt es die Möglichkeit das da irgentwas nich richtig zusammenpasst??
- Also Falsche Kupplug zum Getriebe oder zu kurze Kupplungsglocke?
Oder so?
Ich hab das Gefühl das da der Nehmer einfach nicht genug "Weg" macht um die Kupplung völlig zu trennen. Giebt es da unterschiedliche?
Viele Grüße
Freddy
Kann sein das das auch nur 92 kw sind, weiß nur das das wohl mehr sind als er orginal haben sollte, woran erkenne ich die 310 Kupplung und das Getriebe?
Giebt es die Möglichkeit das da irgentwas nich richtig zusammenpasst??
- Also Falsche Kupplug zum Getriebe oder zu kurze Kupplungsglocke?
Oder so?
Ich hab das Gefühl das da der Nehmer einfach nicht genug "Weg" macht um die Kupplung völlig zu trennen. Giebt es da unterschiedliche?
Viele Grüße
Freddy
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo
Das mit dem Getriebe ist einfach. Hat er mehr wie sechs Gänge ist es kein Grundgetriebe und somit eigentlich nicht für die genannte Leistung geeignet.
Das mit der Kupplung ist schon komplexer. Ich denke der einfachste Weg ist sich eine Fzg. Datenkarte bei Daimler zu besorgen. Da ist unter anderem die Kupplung aufgeführt. Eigentlich sollte er eine 310er drin haben.
Funktionieren tut auch eine nicht geeignete Kombination bei Getriebe und Kupplung. Nur dauerhaft haltbar bei der Leistung/Drehmoment das ganze nicht unbedingt.
Es gibt zwei Kupplungszylinder die aber auf Grund Ihrer Befestigung nicht vertauschbar sind.
Wenn der Zylinder zu wenig Weg macht ist entweder noch Luft drin oder es könnte auch einer Zylinder defekt sein.
Gruß
Thomas
Das mit dem Getriebe ist einfach. Hat er mehr wie sechs Gänge ist es kein Grundgetriebe und somit eigentlich nicht für die genannte Leistung geeignet.
Das mit der Kupplung ist schon komplexer. Ich denke der einfachste Weg ist sich eine Fzg. Datenkarte bei Daimler zu besorgen. Da ist unter anderem die Kupplung aufgeführt. Eigentlich sollte er eine 310er drin haben.
Funktionieren tut auch eine nicht geeignete Kombination bei Getriebe und Kupplung. Nur dauerhaft haltbar bei der Leistung/Drehmoment das ganze nicht unbedingt.
Es gibt zwei Kupplungszylinder die aber auf Grund Ihrer Befestigung nicht vertauschbar sind.
Wenn der Zylinder zu wenig Weg macht ist entweder noch Luft drin oder es könnte auch einer Zylinder defekt sein.
Gruß
Thomas
Moin
Es ist das 6-Gang getriebe und soll wohl das orginale sein, ist vor kurzem überholt worden.
Wenn man den Schlauch zuklemmt ist das Pedal steinhart, also ist da wohl eher keine Luft im Geber.
@ Thomas
Beide Zylinder sind dicht, und somit denke ich auch intakt oder kann da auch was anderes kaputt sein?
@ Alex
Das problem ist immer da in allen Gängen. Das Auto macht auch einen kleinen Satz wenn man den Gang reindrückt.
Viele Grüße
Freddy
Es ist das 6-Gang getriebe und soll wohl das orginale sein, ist vor kurzem überholt worden.
Wenn man den Schlauch zuklemmt ist das Pedal steinhart, also ist da wohl eher keine Luft im Geber.
@ Thomas
Beide Zylinder sind dicht, und somit denke ich auch intakt oder kann da auch was anderes kaputt sein?
@ Alex
Das problem ist immer da in allen Gängen. Das Auto macht auch einen kleinen Satz wenn man den Gang reindrückt.
Viele Grüße
Freddy
Hallo,
Ursache ist zu 90% (wenn die Kupplung ausgeschlossen werden kann und das vermute ich wenn sie nicht durchrutscht oder irgendwelche geräusche macht) eine lose bzw herrausgefallene Madenschraube an der Schaltmuffe.
Fahrerhaus ankippen Getriebedeckel und Schaltplatte ausbauen
(schaltplatte gleich prüfen die Platte hat oben Nieten diese werden auch oft locker -wäre dann ein ähnlicher defekt ) man sieht dann die Getriebwellen und an der Welle in Fahrtrichtung rechts unten hinten sieht man die Schaltmuffe diese hat eine ca 7mm Bohrung in dieser bohrung ca 5-8mm versenkt ist eine Madenschraube mit 5er oder 6er Inbus und diese Schraube ist Locker oder Sie ist rausgefallen (was ich eher vermute da es bei allen Gängen vorkommt) neue Schraube rein bzw festziehen (am besten mit Loctite sichern)und fertig
Wenn die Schraube fehlt unbedingt den Decker auf der Unterseite am Getriebe abschrauben und die schraube suchen!! - sonst ist ein folgeschaden vorprogrammiert.
Dichtungen werden keine benötigt alles nur Dichtmasse, Einstellungen brauchst Du auch keine wenn am Getriebedeckel nur die umlaufenden M8 Schrauben aufgemacht werden.
Alles in Allem keine schwierige Arbeit und in der Regel genügt nur das ankippen des Fahrerhauses also ohne Aufbau runter.
Gruß Alex
Ursache ist zu 90% (wenn die Kupplung ausgeschlossen werden kann und das vermute ich wenn sie nicht durchrutscht oder irgendwelche geräusche macht) eine lose bzw herrausgefallene Madenschraube an der Schaltmuffe.
Fahrerhaus ankippen Getriebedeckel und Schaltplatte ausbauen
(schaltplatte gleich prüfen die Platte hat oben Nieten diese werden auch oft locker -wäre dann ein ähnlicher defekt ) man sieht dann die Getriebwellen und an der Welle in Fahrtrichtung rechts unten hinten sieht man die Schaltmuffe diese hat eine ca 7mm Bohrung in dieser bohrung ca 5-8mm versenkt ist eine Madenschraube mit 5er oder 6er Inbus und diese Schraube ist Locker oder Sie ist rausgefallen (was ich eher vermute da es bei allen Gängen vorkommt) neue Schraube rein bzw festziehen (am besten mit Loctite sichern)und fertig
Wenn die Schraube fehlt unbedingt den Decker auf der Unterseite am Getriebe abschrauben und die schraube suchen!! - sonst ist ein folgeschaden vorprogrammiert.
Dichtungen werden keine benötigt alles nur Dichtmasse, Einstellungen brauchst Du auch keine wenn am Getriebedeckel nur die umlaufenden M8 Schrauben aufgemacht werden.
Alles in Allem keine schwierige Arbeit und in der Regel genügt nur das ankippen des Fahrerhauses also ohne Aufbau runter.
Gruß Alex
guude,
dieses forum ist wirklich toll, aber die geballte fachmannschaft für mogs findest Du:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... e=PNphpBB2
und die absoluten obercracks hier:
http://www.unimurr.de/forum-unimurr/wbb ... e80999180c
gut mog! justus.
dieses forum ist wirklich toll, aber die geballte fachmannschaft für mogs findest Du:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... e=PNphpBB2
und die absoluten obercracks hier:
http://www.unimurr.de/forum-unimurr/wbb ... e80999180c
gut mog! justus.