Führerhausverlängerung - wer macht das - Empfehlungen?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

Führerhausverlängerung - wer macht das - Empfehlungen?

#1 Beitrag von steph » 2009-10-17 13:18:13

Hallo an alle,
wir sichen jemand der unser Führerhaus verlängert, so daß wir hinten noch eine Sitzbank dazubekommen.
Wer macht so was?
Habt Ihr Empfehlungen?
Wo- wäre mir fast wurscht

Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von steph am 2009-10-17 15:00:37, insgesamt 1-mal geändert.
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
Koenigsdorf
Kampfschrauber
Beiträge: 598
Registriert: 2007-08-25 17:21:07
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Koenigsdorf » 2009-10-17 20:50:50

Macht doch Magirus........jedenfalls früher...
Ist da nicht ein anderer Laster fällig... Könnte billiger sein.
Koenigsdorf

x-molich
Kampfschrauber
Beiträge: 575
Registriert: 2009-05-08 12:42:55

Umbaumöglichkeit

#3 Beitrag von x-molich » 2009-10-17 20:52:42

Hallo Stephan,

hier ein Link zu einer Doka vom Unimog 404, die aus zwei Fahrerhäusern zusammengebaut wurde.

Den Umbauthread finde ich nicht mehr. Aber wenns für Dich interessant ist, kannste den Umbauer ja mal kontaktieren!

Grüße

Sascha
Umwege erhöhen die Ortskenntnis

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#4 Beitrag von steph » 2009-10-17 21:18:08

Jo Königsdorf, natürlich auch schon daran gedacht - aber der Radstand ist uns zu lang - 4,6Meter für einen 110-17 Doka.......
Alle anderen Dokas scheitern an der Voraussetzung, daß eir unseren 4meter Shelter draufpacken wollen. Da ist dann schnell Schluss, es sei denn ich habe einen riesigen Überhang.
Und asußerdem steckt ja bei unserem auch Geld und Liebe drin - wenn ich Ihn unter Preis verkaufen müsste, kann ich auch die Differenz reinstecken.....

Daher derzeit.......Führerhaus verlängern!

Gruß Steph
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
rennpeer
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2007-03-30 23:37:09
Wohnort: Ohnastetten

#5 Beitrag von rennpeer » 2009-10-17 21:36:03

Hallo Steph,

wir stecken in der gleichen Misere. Wir sind nun seit sechs Wochen zu viert. Die einzig vernüftige Lösung erscheint uns auch in einem Kabinenwechsel oder einer Verlängerung. Evetuell sollten wir uns mal zusammentun. Wir wohnen ja nicht so weit auseinander.

Albert der rennpeer
I love the whole world. It’s such a brilliant place. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah... (Discovery Channel Commercial Song)

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Hatzlibutzli » 2009-10-17 21:59:05

Erfahrung mit Fahrer-Kabienenverlängerung hat Jörg Peter (Tel.-Nr. via PM) ... der hat zumindest einen L60 mit dem Hinterteil einer W50 Doka verheiratet ... die Ehe hat inzwischen mehrere Libyentouren mit 9 Mann drin überstanden ...

Das Hauptproblem ist das Erhalten der Kippbarkeit der Kabine ... das sollte jemand machen, der das schon mal gemacht hat ...

Grüsse ... Simon

1850
infiziert
Beiträge: 37
Registriert: 2009-09-06 17:36:01
Wohnort: 85617 Assling

#7 Beitrag von 1850 » 2009-10-18 0:15:49

Hallo,
Die Fa. Lentner Fahrzeugbau in 85664 Hohenlinden baut Feuerwehrfahrzeuge und hat bis vor ca 5 Jahren teilweise die Kabinen selbst verlängert bzw im Aufbau Integriert. Ich weiß allerdings nicht ob Sie es heute noch machen da sich der Chef Herr Hausmann seit dem Umzug in die neuen Betriebsgebäude nur noch auf Feuerwehrtechnik spezialisiert hat aber nachfragen schadet nicht.
Fahrzeug sind auf jeden Fall sauber und solide gebaut und die Fa baut seit ca.60 Jahren Feuerwehr und THW Fahrzeuge auf und um.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#8 Beitrag von OliverM » 2009-10-18 9:04:57

Kabinenverlängerung geht schon . Beim NG würde ich eine Fernverkehrskabine vom SK verbauen , beim Magirus würde ich mir ein lange DOKA z.b. vom 120 -23 besrogen , und aus zwei Kabinen eine machen . Leider habe ich eine vor drei Monaten dem Schrotti mitgegeben , sonst könntest du sie haben . Den Kippzylinder und die Pumpe kannst du bekommen , falls du intersse hast.

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#9 Beitrag von steph » 2009-10-18 9:52:32

OliverM hat geschrieben:Den Kippzylinder und die Pumpe kannst du bekommen , falls du intersse hast.
Wenn Du meinst die Sachen passen! nehme ich Sie!!!
Was sollen sie kosten?
Schicke Dir ne pn
.....Passt die Kabine vom 120er? Kommt mir garde zu einfach vor - muss mal googeln. Aber an diese 130er EInzelkabinen kommt man ja auch dran. Das könnte auch gehen - vielleicht sogar mit Türen :D
ISt alles gerade noch in der Überlegungsphase - es kommt auf die Kosten an.
Was würde so eine Verlängerung kosten?
Innen alles selbst - Schweißerarbeiten alle vergeben!
Gruß Steph
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#10 Beitrag von rocknroll » 2009-10-18 10:22:17

Ich hab die Teile für meine Verlängerung schon da.
Hab ne Original Hütte geschlachte und die hintern b-C Säule Teile extra, ebenso die türen.
Entweder schweiß ich das B-C Säulen Teil rein oder die Türe.
Bei der Türe hab ich halt noch ein Fenster zum Kurbeln.
Die TGB Hütte ist aber doch deutlich anders wie deine Hütte, daher schwer zu vergleichen. Wichtig war für mich die Überlegung des Mehrgewichts der Hütte auf das hinter Lager und die Federung. Diese muß ich verstärken.
Leider bin ich noch nicht so weit das ich schon anfangen kann.
Hab einfach keine Zeit.
Gruß Rock

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pirx » 2009-10-18 12:17:05

Hallo Steph,

kannst ja auch mal Mathias fragen. Er hat schon Doppelkabinen gekürzt und sein Wohnkoffer-Selbstbau zeugt auch von Können.

Bestimmt ist ihm gerade langweilig und er braucht eine neue Herausforderung! :D

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#12 Beitrag von OliverM » 2009-10-18 20:11:38

Schau mal bei den LKW-Sichtungen hier im Forum . Bei den Bildern der THW Kisten aus Hildesheim stehen ein paar 90-16 mit langer Doka . Da kannst du dir ein Bild von der Kabine machen . Ich würde eine dieser Kisten kaufen , die Kabine kürzen ,und dann den Koffer umsetzen . Alternativ akn man die gekürzte Kabine auch auf deinen vorhandenen LKW montieren .

Möglichkeiten ohne Ende !

Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#13 Beitrag von Lasterlos » 2009-10-18 21:05:05

Hallo,
Da kannst du dir ein Bild von der Kabine machen
hab ich schon :D

Bild

Gruß Markus

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Mathias » 2009-10-18 21:18:33

moin moin!
danke für die empfehlungen!! :D
kann ich aber zur zeit leider nicht leisten, zumal verlängern auch anspruchsvoler und aufwändiger ist als kürzen...
eventuell ganze kabine tauschen, mit jemandem, ders gerne kürzer hätte?
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#15 Beitrag von steph » 2009-10-18 21:36:21

Ist dann bei der Doka auch ein Tunnel in der Mitte?
Ich habe noch nie in einen solchen hineingeschaut.
Bei und steht der Motor meines Erachtens für einen Tausch im Weg.
Aber vielleicht irre ich mich auch.
Kabinentausch wäre auch nicht schlecht - MIR GRAUST ES VOR DER ELEKTRIK!!!!
Das kann nur in Arbeit ausarten - und ich bin maximal eine Hilfe, wenn mir jemand sagt was wohin - alleine ....... keine Chance!!!!
Ist nicht mein Ding mit der FZ-Elektrik-und mag sie auch noch so einfach sein.
Aber anzudenken wäre es ja, wenn so eine gr. Doka gekürzt bei uns passen würde.
LEUTE MACHT WEITER SO!

Gruß
Steph

PS: Oliver - ich melde mch mal die Tage
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#16 Beitrag von makabrios » 2009-10-18 21:43:09

steph hat geschrieben: Kabinentausch wäre auch nicht schlecht -
Hallo,

Renault hat bis in dieses Jahrtausend hinein längere Kabinenvariationen angeboten, unter anderem auch ne großzügige Doka , welche auf diesem Viererclubfahrerhaus basierten.

Ich weiß nicht, welche gravierende Änderungen gegenüber Magirus zu erwarten sind. War nur mal so ne eingeworfene Idee. :ninja:

Gruß
MAK

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Mathias » 2009-10-18 21:49:14

ich habe leider keine erfahrung mit der änderung von kipp-fahrerhäusern.... :huh:
ich halte den umbeu der elektrick für einen geringen aufwand im verglich zur fahrerhausverlängerung... :dry:
und die zeit....das alte problem.... :(
ich komme ja kaum dazu, meinen weiterzubauen...
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#18 Beitrag von Lasterlos » 2009-10-18 21:56:07

Hallo,
hab das Fahrerhaus nur auf einem Bild, kann aber morgen nachlegen,
muß noch für ein anderes Forumsmitglied dort etwas klären

Bild

Gruß Markus

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#19 Beitrag von steph » 2009-10-19 9:52:16

Hey, Bilder wären super. Gerade von hinten innen und die Übergänge......je nachdem wo dann geschnitten würde.

Das mit der Elektrik scheint mir twotzdem ein Gewaltakt, da ich davon ausgehe, daß das Armaturenbrett etc. inkl Stecker etc. geändert wurde!
Gruß
Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Uwe » 2009-10-19 10:46:10

Hallo Stephan,

die Kabinen der THW-90-16 sind breiter als Euer kleines Fahrerhaus - da kann es beim Kabinentausch zu Überraschungen bei Kabinenlagerungen, ... kommen.

Die aus meiner Sicht bevorzugte Variante wäre auch, einen 90-16 zu holen, mir die Turbo- und die Aircooled-Schildchen zu überlassen ( :ninja: ), die Kabine zu kürzen und Euren Shelter umzuziehen.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Pirx » 2009-10-19 12:35:47

Hmm!

Hier wird immer empfohlen, sich die lange Viererclub-Doppelkabine zu holen, die dann zu kürzen und auf den vorhandenen LKW zu setzen.

Das scheint mir irgendwie zu aufwendig. Gibt es denn keine kurzen Doppelkabinen von dieser Fahrerhaus-Baureihe? Dann müßte man "nur" das Fahrerhaus umsetzen.

Gerade die Vierclub-LKW werden heutzutage doch für ein Butterbrot angeboten. Da muß sich doch irgendwo eine kurze Doppelkabine von Feuerwehr, Kommunaldienst, Energieversorger usw. finden lassen, falls es die beim THW nicht geben sollte. Es kann ja gerne auch auf einem 4x2-LKW sitzen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Uwe » 2009-10-19 12:58:10

Hallo Pirx,

die kleinen Dokas sind ja genau das Problem. In Großserie gab es die nie so richtig. Bei Renault gibt es Mini-Dokas auf Basis des Fernverkehrs-Fahrerhauses, von IVECO die bekannten BW-Dokas (schmales Haus) und eben die 9-Sitzer von FW und THW (breites Haus). Doka-Varianten der anderen Hersteller sind i.d.R. auch 9-Sitzer.

Eine BW-Doka zu kaufen und auf das vorhandene Fahrgestell zu setzen, ist finanziell uninteressant, preislich sind halt die THW-Fahrzeuge wesentlich attraktiver.

Weiters zweifle ich daran, dass es eine Plug-and-Play-Lösung wäre, eine Wasserkühler-Hütte auf ein Luftkühler-Fahrgestell zu setzen. Die Fahrerhaus-Böden sind hierfür zu unterschiedlich.

Daher ja auch mein Vorschlag, den Aufbau umzuziehen ;)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#23 Beitrag von Lasterlos » 2009-10-19 19:20:53

Hallo Stephan,
ich will dir und deiner Frau ja nicht zu nahe treten, aber bei der Doka
sind noch erhebliche Kapazitäten......... :D

Bild

Bild


Bild

Bild


Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

Gruß Markus

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#24 Beitrag von steph » 2009-10-19 21:18:08

Sowas?

Bild


Gruß Steph
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Fahrerhausverl.

#25 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-10-19 22:31:12

Hi Stepf,

machen kann sowas mit Sicherheit Fa. Schlingmann in 49201 Dissen, www.schlingmann112.de,
oder Fa. Bachert in 74862 Binau, www.bachert-feuerwehrtechnik.de .
oder Fa. Zigler in 89531 Giengen, www.ziegler.de ,

Das sind Firmen, die sind auf sowas spezialisiert.

Ob Du allerdings bereit bist, deren Preise zu bezahlen - ????

Aber was hält Dich von einer Anfrage ab ?


Gruß Rolf

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Pirx » 2009-10-19 22:48:08

Und ich dachte immer, Bachert ist seit 10 Jahren pleite ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#27 Beitrag von Kami » 2009-10-19 22:53:14

Bachert war schon oft pleite - ersteht aber scheinbar immer wieder...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Sharleena
süchtig
Beiträge: 834
Registriert: 2006-10-03 10:31:15

#28 Beitrag von Sharleena » 2009-10-19 22:53:32

bachert wurde vor rund einem jahr von kirchgaessnerübernommen.
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#29 Beitrag von steph » 2009-10-21 8:40:15

So wieder da.....
Vielen DAnk für die ganzen Beiträge!!
@Markus: Die Doka ist uns definitiv zu lang - :blush: auch wenn wir noch zulegen sollten, für so viele Kinder bin ich zu alt :dry:

Aber jetzt haben wir den Salat: Franz. Dokakabine hierherzuholen und umzubauen ist nicht machbar. Zu aufwendig, große Distanzen und dann unbekannter Zustand und das Problem der Elektrik.
Sind uns weiterhin unschlüssig was besser ist.
Aber unseren Dicken gegen einen 90-16 tauschen und wieder ein Fahrgestell herrichten und umbauen und anpassen ist m. E. gleich aufwendig wie eine Kabinen verlängerung. Nur: bei meinem zugegebenermassen älteren Fahrgestell kenne ich mich aus und es ist wie wir es wollen, Tanks, Einzelbereifung, Wippe, etc. Das alle nochmal von vorne......????

Nadchdenklich und unentschlossen

Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
roter stern
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2006-10-19 14:28:19
Wohnort: Weilheim i. OB

#30 Beitrag von roter stern » 2009-10-21 13:59:49

Klingt nach einem Fall für einen Profi:
Hat wer Kontakt zu Deltaprofi Fix?
Ich kenn ihn nicht persönlich, war aber begeistert über seinen Deutzumbau mit verlängerter und erhöhter Kabine.
Vielleicht war das sogar noch im alten Forum.
Habe gerade leider kein Bild von dem grünorangenen GT4.

Gruß, Sven

Antworten