Blattfederpflege?
Moderator: Moderatoren
Blattfederpflege?
N'abend
Wie pflegt ihr eigentlich Eure Blattfedern?
Normal sollten sie ja immer gut gefettet sein,grad im Winter recht wichtig.
Nu hab ich schonmal von Fettbandagen gehört.Taugt das was???
Live gesehen hab ich's noch nie.
Wie schützt ihr überhaupt so den Unterbau vor dem Wintersalz?
Gruß kochi
Wie pflegt ihr eigentlich Eure Blattfedern?
Normal sollten sie ja immer gut gefettet sein,grad im Winter recht wichtig.
Nu hab ich schonmal von Fettbandagen gehört.Taugt das was???
Live gesehen hab ich's noch nie.
Wie schützt ihr überhaupt so den Unterbau vor dem Wintersalz?
Gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Mein Auto hat zum Glück keine Blattfedern, aber nachdem wie ich gehört habe, schmieren viele das überschüssige Fett vom Abschmieren außen auf die Federn. In erster Linie gehts darum, übermäßige Korrosion zu verhindern.
Weitergehende Schmierung in Form von Fettbandagen oder Blattfedern spreizen und dazwischen fetten, sollte man nur machen, wenn das Fahrzeug gute Stoßdämpfer hat.
Oft wird aber bei Fahrzeugen mit Blattfedern auf Stoßdämpfer verzichtet, weil die Reibung zwischen den Federlagen als Dämpfer funktioniert. Bei zu viel Fett dämpft es nicht mehr sondern schaukelt ungewohnt arg.
Christoph
Weitergehende Schmierung in Form von Fettbandagen oder Blattfedern spreizen und dazwischen fetten, sollte man nur machen, wenn das Fahrzeug gute Stoßdämpfer hat.
Oft wird aber bei Fahrzeugen mit Blattfedern auf Stoßdämpfer verzichtet, weil die Reibung zwischen den Federlagen als Dämpfer funktioniert. Bei zu viel Fett dämpft es nicht mehr sondern schaukelt ungewohnt arg.
Christoph
Wenn die Federn zerlegt werden schön saubermachen und einfetten, wenn eingebaut dann auch gut abbürsten und z.B. mit FluidFilm oder Elaskon einschmieren, Öl mit Graphit soll auch sehr gut gehen.
Bandagen würde ich nicht empfehlen, da kann sich auch Wasser und Salz gut halten, vor allem erschwert es die Kontrolle. Da sieht man dann evtl. gebrochene Lagen nicht oder man ist zu faul mal wieder abzuwickeln und nachzufetten. Es gibt wohl auch Leute die alles gut fetten und dann mit Haushaltsfolie einwickeln. Wasser, Salz?
Ciao
Veit
Bandagen würde ich nicht empfehlen, da kann sich auch Wasser und Salz gut halten, vor allem erschwert es die Kontrolle. Da sieht man dann evtl. gebrochene Lagen nicht oder man ist zu faul mal wieder abzuwickeln und nachzufetten. Es gibt wohl auch Leute die alles gut fetten und dann mit Haushaltsfolie einwickeln. Wasser, Salz?

Ciao
Veit
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Hi Sven,
so sieht das aus, wenn das Federelementchen ein Tütchen bekommt, gesehen in Mendig, wo Du dir das auch hättest ansehen können!

Der Federeinpacker ist übrigens hier auch unterwegs!
wenn er nicht grade Baby-Dienst hat bzw. auf dem Weg von Amsterdam nach Peking ist...
so sieht das aus, wenn das Federelementchen ein Tütchen bekommt, gesehen in Mendig, wo Du dir das auch hättest ansehen können!

Der Federeinpacker ist übrigens hier auch unterwegs!

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
MOIN MOIN AUS HAMBURG!
In einem ähnlichen Thread habe ich schon mal geschrieben:
Ich halte nichts davon, Federpakete mit Fett einzuschmieren.
Da bleibt nur der Dreck dran kleben, und es zieht nicht ein.
Und WD40 taugt nur zum Schraubenlösen oder zum Motorradputzen.
Viel zu Lösungsmittelhaltig, daher wenig dauerhaft.
Ich übergieße meine Federn 1 bis 2 mal im Jahr mit Getriebeöl, Sorte egal. Vorzugsweise an heißen Sommertagen, je wärmer, je besser.
Einfach satt und reichlich mit der Pumpkanne oben rauf. Sofort danach rein ins Auto und ein paar 100 km fahren.
Mit der Kapillarwirkung kriecht das vollständig durch alle Lagen.
Vielleicht gibt es gleich gute Methoden, aber es gibt nichts besseres.
Gut geschmierte Grüße
In einem ähnlichen Thread habe ich schon mal geschrieben:
Ich halte nichts davon, Federpakete mit Fett einzuschmieren.
Da bleibt nur der Dreck dran kleben, und es zieht nicht ein.
Und WD40 taugt nur zum Schraubenlösen oder zum Motorradputzen.
Viel zu Lösungsmittelhaltig, daher wenig dauerhaft.
Ich übergieße meine Federn 1 bis 2 mal im Jahr mit Getriebeöl, Sorte egal. Vorzugsweise an heißen Sommertagen, je wärmer, je besser.
Einfach satt und reichlich mit der Pumpkanne oben rauf. Sofort danach rein ins Auto und ein paar 100 km fahren.
Mit der Kapillarwirkung kriecht das vollständig durch alle Lagen.
Vielleicht gibt es gleich gute Methoden, aber es gibt nichts besseres.
Gut geschmierte Grüße
Schipper Heino, Schiffsschraubendreher
Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.
VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de
Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.
VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de
Okay, ich gebe alles zu, ich umwickele meine Blattfedern mit Mike Sanders Fettband...s.obiges Foto.
Wenn die Pakete vorher zerlegt und gefettet waren, kommt nach dem Umwickeln kein Dreck mehr dran. Dass sich Wasser und Salz dort einnisten glaub ich eher nicht, bzw richten sie keinen Schaden an, weil alles schön fettig ist.
Aber meine gebrochene Blattfederlage konnte ich so natürlich nicht erkennen, das ist schon mal ein Nachteil.
Na ja, und einfach Getriebeöl auf die Federn zu kippen ist sicher nicht die feine Art.
Wenn die Pakete vorher zerlegt und gefettet waren, kommt nach dem Umwickeln kein Dreck mehr dran. Dass sich Wasser und Salz dort einnisten glaub ich eher nicht, bzw richten sie keinen Schaden an, weil alles schön fettig ist.
Aber meine gebrochene Blattfederlage konnte ich so natürlich nicht erkennen, das ist schon mal ein Nachteil.
Na ja, und einfach Getriebeöl auf die Federn zu kippen ist sicher nicht die feine Art.
Zuletzt geändert von joern am 2009-09-19 10:22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Overlandtours.de
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- Fuchs
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 2007-07-02 23:15:53
- Wohnort: zmiddlad uff dr alb
- Kontaktdaten:
Schleifpaste
Meine und die Erfahrung von ein paar Anderen:
Fette oder Öle in Verbindung mit Sand oder Sonstigem führen zu vorzeitigem Verschleiß. Es bildet sich eine regelrechte Schleifpaste.
Grüße
Wir haben jetzt auf Parabel umgebaut. Ein völlig neues Fahrgefühl.........
Fette oder Öle in Verbindung mit Sand oder Sonstigem führen zu vorzeitigem Verschleiß. Es bildet sich eine regelrechte Schleifpaste.
Grüße
Wir haben jetzt auf Parabel umgebaut. Ein völlig neues Fahrgefühl.........
Wer langsam fährt kommt auch zu spät und wenn er auch die Wahrheit spricht...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Klar schmirgelt durch Fett angezogener Sand an den Federn, doch was wäre die Alternative zu Fett oder Öl ???
Trockene Blattfedern jedenfalls haben ein saublöd-digitales Federverhalten und machen einen ziemlichen Krach.
Gruss Ulf
Trockene Blattfedern jedenfalls haben ein saublöd-digitales Federverhalten und machen einen ziemlichen Krach.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Fuchs
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 2007-07-02 23:15:53
- Wohnort: zmiddlad uff dr alb
- Kontaktdaten:
Federn
Ich sag
PARABEL
wunderbar leise - weiches Ansprechen - keine fettigen Finger -
-leichter - laufruhigeres Fahrzeug - .............
und ja: ich kenne auch keinen, dem die Federn durchgescheuert wurden, aber messbar dünner waren sie und sind dann gebrochen.... Warum machen wohl die Crosser und Sandler kein Fett auf die Kette???? nun: jeder wie er will..
Grüssle
Knut
PARABEL
wunderbar leise - weiches Ansprechen - keine fettigen Finger -
-leichter - laufruhigeres Fahrzeug - .............
und ja: ich kenne auch keinen, dem die Federn durchgescheuert wurden, aber messbar dünner waren sie und sind dann gebrochen.... Warum machen wohl die Crosser und Sandler kein Fett auf die Kette???? nun: jeder wie er will..
Grüssle
Knut
Wer langsam fährt kommt auch zu spät und wenn er auch die Wahrheit spricht...
Re: Federn
Hallo EisbärFuchs hat geschrieben:Ich sag
PARABEL
wunderbar leise - weiches Ansprechen - keine fettigen Finger -
-leichter - laufruhigeres Fahrzeug - .............

watt hat denn der PARABEL-Spaß gekostet, wenn ich fragen darf?
Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Re: Federn
Hallo Mike,mbmike hat geschrieben:Hallo EisbärFuchs hat geschrieben:Ich sag
PARABEL
wunderbar leise - weiches Ansprechen - keine fettigen Finger -
-leichter - laufruhigeres Fahrzeug - .............,
watt hat denn der PARABEL-Spaß gekostet, wenn ich fragen darf?
Gruß
Mike
Hast die Frage zwar nicht direkt an mich gestellt, ich trau mich fast nicht zu schreiben was das kosten kann................... aber ich will Euch den Spass nicht entgehen lassen.
Ich bin gerade dabei auf Parabell umzurüsten Kosten für nen 2031 Parabel hinten pro Stück bei MB

vorne pro Stück bei MB

macht total knapp





Gott sei Dank, ist ja Krise , und die Preise für die Rohmaterialen sind ja jetzt auf dem Tiefstand


Gruss
Werner

PS: Ich trau mich nicht das grösser zu schreiben
Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
für Neuteile ist das doch gar net mal so schlecht... (aber trotzdem ein HAufen Geld - bei MB kann man sowas scheinbar einfach bestellen ;-) )
Ansonsten muss man sich halt Federn beim Schrotti besorgen und an sein auto anpassen...
Gruss
Kami
Ansonsten muss man sich halt Federn beim Schrotti besorgen und an sein auto anpassen...
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hat das nicht Afrikarolf an seinem Mercur gemacht?Kami hat geschrieben:Ansonsten muss man sich halt Federn beim Schrotti besorgen und an sein auto anpassen...
Irgendwo in grauer Vorzeit gab es da doch mal einen Thread und Bilder?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Hallo Kami,Kami hat geschrieben:für Neuteile ist das doch gar net mal so schlecht... (aber trotzdem ein HAufen Geld - bei MB kann man sowas scheinbar einfach bestellen ;-) )
Ansonsten muss man sich halt Federn beim Schrotti besorgen und an sein auto anpassen...
Gruss
Kami
Soviel Schrauber bin ich auch noch nicht, habe meinen Dicken aber schnell vom Umbauer wegeholt, bevor der Hand anlegen konnte , weil der mir fast noch mal das gleiche berechnen wollte als Arbeitslohn

Jetzt hab ich nen Bekannten gefunden der mir das zeigt und mir hilft beim Schrauben, da wird das ganze Gott sei dank wieder erträglich.
Gruss
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Re: Federn
nneejaaa, iss klaa wa!?MB2031 hat geschrieben: macht total knapp![]()
5000 Euros mit Mwst. , wenn wir schon beim k.tz.n
sind
noch kurz vollgektankt und das Auto hat ganz flott seinen Wert verdoppelt....jedenfalls wär ich nicht in der Lage, Parabeln als GWG zu verdrücken->Lieblingszitat meines Kollegen: "meine Armut kotzt mich an!"

edit: okokok! hat hier denn schonmal jemand parabelfedern an nen Kurzhauber jebaut???
Zuletzt geändert von mbmike am 2009-09-24 13:12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Fuchs
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 2007-07-02 23:15:53
- Wohnort: zmiddlad uff dr alb
- Kontaktdaten:
PARABEL
Also :
Brauche Hersteller-Typ- Fahrgestellnummer-Federnlagenzahl-Länge. Und für was für ein Gewicht solls denn dann sein.
Dann kann ich Preise erheben. Bei MB frag ich meist gar nicht mehr:
Ein 1! Membranradbremszylinder vorne für den 1317 --670€ ohne Steuer!!!!!!! Komplett abgehoben! Das Teil besteht aus: AluRöhre- Kolben-Membran-Blechdeckel-Schelle..... Die nächsten drehe ich selber raus.....
Grüße
Knut
ab morgen wech nach Süden zum:

Brauche Hersteller-Typ- Fahrgestellnummer-Federnlagenzahl-Länge. Und für was für ein Gewicht solls denn dann sein.
Dann kann ich Preise erheben. Bei MB frag ich meist gar nicht mehr:
Ein 1! Membranradbremszylinder vorne für den 1317 --670€ ohne Steuer!!!!!!! Komplett abgehoben! Das Teil besteht aus: AluRöhre- Kolben-Membran-Blechdeckel-Schelle..... Die nächsten drehe ich selber raus.....
Grüße
Knut
ab morgen wech nach Süden zum:

Wer langsam fährt kommt auch zu spät und wenn er auch die Wahrheit spricht...
- Fuchs
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 2007-07-02 23:15:53
- Wohnort: zmiddlad uff dr alb
- Kontaktdaten:
Massenausgleich

Im Wasser brauchst du keine Federn
es sind um 20
Grüssle
Wer langsam fährt kommt auch zu spät und wenn er auch die Wahrheit spricht...