Neuer Koffer ist da und Ausbau hat begonnen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Der Bootsbauer » 2009-05-06 12:11:35

Was soll das den? Ihr macht aus 12V DC erst mal 230V AC um dann wieder eine Kleinspannung (6V, 12V ....) zu machen. Bild
Es gibt für jeden Zweck auch Kfz Ladegeräte! Ich verbrat doch meinen Kostbaren Strom nicht mutwillig!

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#32 Beitrag von Offroadfun » 2009-05-06 12:35:30

Der Bootsbauer hat geschrieben:Was soll das den? Ihr macht aus 12V DC erst mal 230V AC um dann wieder eine Kleinspannung (6V, 12V ....) zu machen. Bild
Es gibt für jeden Zweck auch Kfz Ladegeräte! Ich verbrat doch meinen Kostbaren Strom nicht mutwillig!


stimmt natürlich, so gehts noch einfacher

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#33 Beitrag von rocknroll » 2009-05-06 13:04:44

Offroadfun hat geschrieben:hi

muss es für solche ladegeräte ein sinus wandler sein? oder reicht ein einfacher da aus.
notebooks brauchen wohl sinus, wenn ich das mal richtig gelesen hab.

:angel:
Nö stimmt so nicht.
Wenn du das Laptop nur über das Kabel betreibts und keinen Akku drin hast, dann ja.
Solltes du ein Laptop haben wo ein Akku drin hat, dann "sollte" das normal so laufen, das Der Akku geladen wird und das Laptop parallel zum Akku Strom zieht. Sollte nun der Strom abfallen/schwanken, dann greift dieser auf den Akku. So sollte es normalerweise sein
Ist im endefekt wie mit dem Sterling-Kombi-Regler

Ich habe am meinen eine "Intelligentes" Ladegerät. Dafür ist das Ladegerät/Netzteil so groß wie ein halber Backstein. Aber sehr vorteilhaft: schnelles Laden, ist zu viel Strom verbrät er es, zu wehnig, dann wie oben beschrieben.

Rock

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#34 Beitrag von Veit M » 2009-05-06 13:12:26

Ladegeräte für Akkus (Kamera, NiMH (R6), etc.) gibt es meist recht günstig kombiniert für 230V und 12V. Meist ist am Ladegerät eine Buchse wo dann wahlweise das 12V Steckernetzteil oder der Autoadapter angeklemmt wird. Gefunden habe ich so was im Internet bei diversen Anbietern, da bekommt man dann auch meist noch sehr günstig Zweitakkus für die Geräte. :)

Beim Notebook wird es schwieriger. Es gibt da Autoadapter die z.B. 20V bereitstellen (teilweise einstellbare Ausgangsspannung). Manche haben aber eine schlechte Qualität und funktionieren zwar von der Batterie aus aber wenn der Motor dann läuft passieren merkwürdige Dinge. Ich hatte für mein neues Notebook einen Adapter von Trust gekauft (Made in Ch...). Wenn dann der Motor läuft gibt es Tastatureingaben ohne daß ich den Rechner auch nur berühre. :wack: Wahrscheinlich fehlen dem Billigteil ein paar entscheidende Filter zur Störungsunterdrückung. :mad: Bei stehendem Motor geht es.

Ich habe dann den alten Adapter (Siemens) reaktiviert (Adapterkabel gebaut) der zwar nur 19V statt 20V und zu wenig Strom liefert aber damit ist alles ok. Da der Rechner nur selten volle Leistung braucht (dann auf Akku) reicht der Adapter für den normalen Einsatz aus und es gibt keine ungewollten Tastatureingaben.

Also seht auch genügend 12V Autosteckdosen vor, evtl. noch mit zusätzlichem Entstörfilter für "Billigadapter".

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#35 Beitrag von Offroadfun » 2009-05-06 14:04:46

....ok werde neben der 230v steckdosen auch einige 12v steckdosen einbauen. so hab ich die wahl.
für einige dinge hab ich ja eh schon ein kfz ladeteil mit 12v und vor allem haben meine jungs für ihre nintendos auch schon die 12v netzteile.... :D

da mein foto normale AA-akkus nutzt gibt es hierfür ja auch ladeteile mit 12v.
was bleibt sit dann evtl der föhn etc. mit 230V wenns mal sein muss und frau sich schön macht.




so nun sind steckdosen (230v und 12v) sowie dif. schalter bestellt.
einbau erfolgt am wochenende.
bilder kommen dann auch mal wieder

lg
offroadfun

egge-fn
Kampfschrauber
Beiträge: 539
Registriert: 2007-05-05 16:19:15
Wohnort: 88045 Friedrichshafen
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von egge-fn » 2009-05-06 16:46:18

Hier mal meine Erfahrungen mit verschiedenen Akkuschrauberladegeräten:

Festool geht mit einem billigen 230V Wandler
Hilti und Makita benötigen einen reinen Sinus sonst startet der
Ladevorgang nicht.
Nochn Beispiel: ich hab einen elektronisch geregelten Lötkolben; der geht mit der Rechteckspannung auch nicht.

Und zum Schluß:

Laptops mit externen Netzteilen funktionieren alle an Rechteckspannung.

Gruß Markus, der sich gerade eine WAECO Kaffeemaschine in die Karre geschraubt hat (S T O L Z); endlich nicht mehr von Hand aufbrühen.

Benutzeravatar
Phoenix
Schlammschipper
Beiträge: 497
Registriert: 2008-05-18 7:43:37
Wohnort: Bern

#37 Beitrag von Phoenix » 2009-05-06 17:14:30

Vorsicht beim Föhn: Die haben so um die 2kW. Ein Wechselrichter mit 2kW ist schon ein ordentliches Teil. Es ist dafür ziemlich egal wie die Wechselspannnung aussieht.

Bei Notebook wäre ich da vorsichtiger. Die haben zwar höchstens 150W und funktionieren meistens mit Rechteck. Das Problem ist nur wie lange. Hab so auch schon Netzteile zu Schrott umgewandelt. Vorallem wenn der Akku geladen wird und dazu das Notebook noch einiges zieht.
Gruss Manu

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Der Bootsbauer » 2009-05-06 18:35:52

Für meinen Schlepptopp werde ich vom Conrad dieses Teil ausprobieren:
AC/DC-NOTEBOOK-UNIVERSALNETZTEIL 33403EU Artikel-Nr.: 510492 - RU
Verbrät 12V DC und 100 - 240v AC

Benutzeravatar
guenni
Überholer
Beiträge: 217
Registriert: 2007-03-25 22:42:23
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

willkommen im Club

#39 Beitrag von guenni » 2009-05-06 19:28:00

@ Markus,
Willkommen im Club. ,Meine Saeco hatte mir anfangs richtig Probleme gemacht, zwar braucht sie an sich "nur" 1,5 KW, aber mein Waeco Wechselrichter, Leistungsdauergrenze 1,5 KW machte trotzdem Stress.
Ich glaubte lange meine zu billig bei ebay geschossenen Gel-Accus wären vierte Wahl gewesen, aber jetzt funzt die Saeco traumhaft.

rechts = neu; links = alt
Bild

Anschlussleistung des neuen Waeco Sinus-Wechselrichters: 2 KW Dauer und in Kurzzeit 4 KW. Ver-"draht"-ung in 95mm obligatorisch, Stromaufnahme mit Saeco rund 150A, aber eben nur für wenige Sekunden (=Durchlauferhitzer in Tassenlänge).

In 6 Wochen geht’s für vier Monate nach Zentralasien, dann werde ich mindestens zweimal am Tag ein Dauergrinsen zeigen: wenn die Bohnen laut gemahlen werden, und der Wechselrichter stand hält.

Bild


@ all: zusätzlich hab ich noch einen Wechselrichter 24V Waeco mit 1000W Dauer-Sinusleistung verbaut. Um während der Fahrt die Heizpatrone des Warmwasserboilers, und Ladegeräte etc. betreiben zu können. Da ich diesen primärseitig mit D+ der Lichtmaschine zwangsweise ein- und ausschalte bin ich vor leeren Starterbatterien sicher.
Übrigens sind die Waeco Sinus-Wechselrichter erheblich billiger als die Victrons + Co., und der eine Garantiefall wurde problemlos umgetauscht, gegen ein Neugerät.


Grüsse

www.guenthersleben.de

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#40 Beitrag von roman-911 » 2009-05-06 20:15:17

der bootsbauer hat geschrieben:Was soll das den? Ihr macht aus 12V DC erst mal 230V AC um dann wieder eine Kleinspannung (6V, 12V ....) zu machen.
...schwund...ist klar, aber die 220-240 v versorgung ist eben standart.
ich muss eben nicht für jeden akkuauflade-popel das passende gerät kaufen usw.
ein wechselrichter mit entsprechender "gürtelweite" lässt das verwenden aller haushaltsüblichen e-geräte zu und fertig.
sinus habe ich nicht sondern "sinusähnlich" aber dafür 3,5 kw dauerleistung so dass auch die flex oder der fön, sogar das schweißgerät funktionieren.
keine probs, schon gar nicht beim laden über netzteile...

also lieber praktisch denken und nicht überlebenspläne in welcher einöde auch immer zu grunde legen. die expediton ! ist eh ein wolkenkuckucksheim...

klar, das ding ist so gross wie 3 schuhschachteln und wiegt 30 kg aber irgend ein gegengewicht zum fahrer muss ja nun auch sein...also rechts installiert....achso 60 A ladegerät mit bei 220- aussen anschluss durchschaltung ist integriert. man muss ja ans alter denken... :D

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Wombi » 2009-05-06 20:30:13

Sehe ich wie Roman,

1200 Sinus von Mobitronik, und 3,5 Kw rechteck.... reicht auch für die Micro...kurzzeitig 120 A.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Mag I
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2009-03-15 21:11:40

Verstanden

#42 Beitrag von Mag I » 2009-05-13 22:40:32

egge-fn hat geschrieben:
Gruß Markus, der sich gerade eine WAECO Kaffeemaschine in die Karre geschraubt hat (S T O L Z); endlich nicht mehr von Hand aufbrühen.
Jetzt wird mir klar warum du an Ostern immer so aus den Augenwinkeln auf mein neues Stromaggregat gelinst hast..... :eek:

Gruß aus Moskau

Hardy

scania mike
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2007-12-18 23:14:17
Wohnort: altdorf
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von scania mike » 2009-05-21 13:46:45

hallo Andreas
Schöner Koffer dein alter wird auch bald fertig werden,wir gehen im Juli 6 Wochen nach Iceland.
Gruss Mike aus Uri

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#44 Beitrag von Offroadfun » 2009-05-24 21:16:33

hi mike, schön zu hören. wünsche euch gute reisen damit.




so nun ging es am langen wochenende weiter mit dem ausbau:

kabel, ohne ende. wasserleitungen und so kleinkram.

Bild
zum glück ne große halle

Bild

Bild




die liste ist noch lang und es kommen irgendwie beim arbeiten immer neue punkte hinzu....

aber es wird :D


lg
offroadfun
Zuletzt geändert von Offroadfun am 2009-05-24 21:18:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#45 Beitrag von Offroadfun » 2009-07-06 14:55:30

nur mal ein kleiner zwischenstand:

nun ist alles verkabelt in 230V und 12V, jeweils in leerrohr.
stromeinspeisung und ladegerät ist angeschlossen, sowie die netzvorrangschaltung und der wr.
alle steckdosen eingebaut @wayko hab nicht gespart)

fast alle schränke haben nun klappen und türen

eine größere sache war die neue truma diesel heizung. ist nun inkl. dem abgaskamin auch schon eingebaut, fehlt nur noch die dieselleitung. dann kann der testlauf beginnen.

ansonsten warens noch soviele kleinigkeiten die man nicht sieht aber zeit brauchen......

also auf ein weiteres schrauben und bald mal wieder bilder.

lg
andreas

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#46 Beitrag von Pirx » 2009-07-06 20:23:28

Offroadfun hat geschrieben:... die neue truma diesel heizung...
Hallo Andreas!

Hast Du Dich da verschrieben oder baut Truma tatsächlich Dieselheizungen? Ich kenne die nur aus dem Gasheizungs-Bereich. Falls tatsächlich Dieselheizung: was ist das für ein Ding und taugt das?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#47 Beitrag von Lasterlos » 2009-07-06 22:52:59

Hallo Pirx,
Trumas bekannte Combi gibts auch als Diesel

Info

Gruß Markus

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#48 Beitrag von Offroadfun » 2009-07-07 9:35:10

hi prix

ja die truma combi, also die neue kompakte gibt es nun auch in diesel.

ist eine gemeinschaftsentwicklung truma und ebersbächer.

truma hat den brenner übernommen und mit truma steuerung etc aufgerüstet. diese gibt es nun über ein jahr und scheint rechtgut zu sein. (zumindest haben das alle bisherigen gesagt die diese haben)
find das ne super lösung, will kein gas im fahrzeug haben. diesel hat man immer dabei.
heizung hat einen boiler eingebaut mit 10l sollte reichen. wahlweise nur heizen, oder nur warmwasser mit 40° oder 60°, oder heizen und warmwasser.



lg
offroadfun

Bernhard_h
Kampfschrauber
Beiträge: 522
Registriert: 2007-03-12 23:57:43

#49 Beitrag von Bernhard_h » 2009-07-07 10:12:20

hallo Offroadfun,

wie ist den der Geräuschpegel der Truma,
unsere Webasto Dualtop macht schon ordentliche Lüftergeräusche beim Probelauf im offenem Sockel. wird hoffentlich leiser wenn ich alles richtig zusammegebaut habe.

Bernhard

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

#50 Beitrag von burkhard » 2009-07-07 10:23:08

Hallo Forum, hallo Bernhard,

hier gibt es einen Vergleichstest zwischen der Truma Combi D und der Webasto DualTop.

http://www.promobil.de/test/zubehoer/re ... 307842.htm

Viele Grüße
Burkhard

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Pirx » 2009-07-07 12:32:56

Aha, Danke!

Das Kombi-Ding von Eberspächer kannte ich. Wird also auch unter dem Namen Truma verkauft. Wieder was gelernt ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Bernhard_h
Kampfschrauber
Beiträge: 522
Registriert: 2007-03-12 23:57:43

#52 Beitrag von Bernhard_h » 2009-07-07 13:18:27

Hallo Burkhard,

danke für den Link, interessant. dann scheint die truma der webasto wohl akustisch über(unter)legen. auch die kaminführung scheint mir bei der Truma besser. Zu spät, jetzt muss ich mit der webasto weitermachen.

ich hoffe deinem Fuhrpark gehts gut, oder hast dui dich mittlerweile von einem trennen können ?

danke nochmal, bernhard

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

#53 Beitrag von burkhard » 2009-07-07 13:51:09

Hallo Bernhard,

der Fuhrpark ist noch komplett, trennen fällt halt schwer. Aber der 914er kommt demnächst weg ...

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#54 Beitrag von Schteffl » 2009-07-08 6:38:22

Salut,

hab mir nun den ganzen Thread durchgelesen.
Der Ausbau klingt sehr gut.

btw: eine Anregung aufgrund meiner eigenen Erfahrung:

Wenn Du Dir schon eine feste Dusche miteinbaust,
solltest Du evtl. mal darüber nachdenken, an allen 4 Ecken
der Duschtasse Abläufe anzubringen.

Gerade wenn das Fahrzeug mal aufgrund einer unkommoden
Stellmöglichkeit eben ein paar Tage nicht gerade steht, ist das eine
zwar kleine aber meiner meinung nach nicht zu verachtende
kleinigkeit. ....und die Dusche läuft trotzdem immer ab.

ich hab nämlich eben dieses Problem mit meiner Dusche.
- sonst musst Du immer entweder rumfahren,
oder aber mit dem Wischer das Restwasser aus der Duschtasse schrappen.
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-07-08 7:09:58

Hallo,
- sonst musst Du immer entweder rumfahren,
oder Klötzchen unterlegen.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Schteffl
Schrauber
Beiträge: 374
Registriert: 2009-07-06 14:55:24
Wohnort: Aying

#56 Beitrag von Schteffl » 2009-07-08 10:13:14

Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
- sonst musst Du immer entweder rumfahren,
oder Klötzchen unterlegen.

Grüße

Marcus
Das hilft mir hier z.B. garnix, es sei ich bau mir Mordsmässige Rampen. (was ich auch derzeit machen muß)
Ich muss hier eine Differenz von Vorderachse zur Hinterachse von 45 cm ausgleichen. Da iss mit "Klötzchen" nicht wirklich viel zu machen - ausser Du schleppst halbe Bäume mit.. :eek:


Ich werd das jedenfalls bei mir noch abändern,
da mich diese Nivellierungsorgien nerven.

Wenn ich irgendwo stehen bleib, versuche ich schon einigermassen
eine eben Fläche zu finden, ist nur eben nicht immer da wo ich stehen darf auch gewährleistet.

:blush: :wack:
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von sugar » 2009-07-08 11:39:49

Man kann allerdings auch den Ablauf in die Mitte machen und die Seiten ankanten, bei einer Duschwanne von 800mm auf der Längsseite bringt eine Seitenerhöhung von 20mm schon 3°, klingt nicht viel aber bei mehr als 10° Schräglage schlafen die meisten eh unruhig...

sugar

Benutzeravatar
Offroadfun
Kampfschrauber
Beiträge: 557
Registriert: 2006-10-04 18:09:36
Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow

#58 Beitrag von Offroadfun » 2009-07-20 10:40:22

Pirx hat geschrieben:Aha, Danke!

Das Kombi-Ding von Eberspächer kannte ich. Wird also auch unter dem Namen Truma verkauft. Wieder was gelernt ...

Pirx

hi denke da liegt ne verwechslung vor. die truma combi ist schon eine neue entwicklung von truma halt nur mit dem brennteil von eberspächer. die steuerung wurde auch von truma entwickelt.

die eberspächer die du wohl meinst sind die die in den wasserkreislauf eingebaut werden und keine boilerfunktion haben , oder gibt es nun diese auch bei eberspächer??

lg
offroadfun


ps habe nundie heizung kompl. eingebaut und angeschlossen, alles. erster probelauf ist geschafft. die dieselpumpe ist verglichen mit meiner alten webasto schon richtig leise. isz gummigelagert und nur ganz leise klickern zu hören (ausserhalb des fahrzeuges)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von Pirx » 2009-07-20 20:50:55

Offroadfun hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Aha, Danke!

Das Kombi-Ding von Eberspächer kannte ich. Wird also auch unter dem Namen Truma verkauft. Wieder was gelernt ...

Pirx

hi denke da liegt ne verwechslung vor. die truma combi ist schon eine neue entwicklung von truma halt nur mit dem brennteil von eberspächer. die steuerung wurde auch von truma entwickelt.

die eberspächer die du wohl meinst sind die die in den wasserkreislauf eingebaut werden und keine boilerfunktion haben , oder gibt es nun diese auch bei eberspächer??

lg
offroadfun
Hmmm,

wir haben damals auf der Campingmesse in Stuttgart (wie heißt die doch gleich noch?) das Personal am Truma-, Webasto- und Eberspächer-Stand mit Fragen gelöchert. Und ich meine, bei Eberspächer sei auch eine Kombi-Heizung im Angebot gewesen. Will das jetzt aber nicht beschwören, vielleicht verwechsle ich das auch.

Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2009-07-20 20:51:12, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

albrechtkern
LKW-Fotografierer
Beiträge: 108
Registriert: 2006-10-04 21:52:23
Wohnort: Georgensgmünd (Franken)

#60 Beitrag von albrechtkern » 2009-07-20 21:54:32

Hola Offroadfun,
hast Du die Holzplatten an die alfer-profile geklebt oder geschraubt oder beides? Wenn geklebt, mit Sica? Was hast Du dann mit den Ecken/Kanten gemacht? Gibts da vielleicht auch noch`n Foto? Fragen über Fragen! Ich liebäugel nämlich auch grad mit diesen Profilen für nen Schrank in der Doka. :huh: :huh: Dein Ausbau und vor allem die Verkabelung etc. gefallen mir übrigens sehr gut.
Albrecht

Antworten