OpenStreetMap (und kostenlose Garmin-Karten...)

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von electroniclas » 2009-04-10 11:59:49

Das Programm Merkaartor (für Linux) ist jetzt in einer neueren, deutlich verbesserten Version verfügbar. Damit macht das mappen Spaß. :)

@Veit: Die Karten von der Seite sind aber nicht routingfähig.

Ich hab jetzt von hier: http://www.team-oid.de/cgi-bin/maps_dow ... howdir.cgi neuere, routingfähige Karten für ganze Europa. runtergeladen. Leider ist da noch jedes Land einzeln zu installieren. (Das geht auch anders, ist nur bei diesen speziellen Karten so, weiß nicht warum .)

Entsprechend musste ich die alle einzeln entpacken und dann auch noch die *.reg-Dateien abändern, weil ich meine Garmin-Software nicht im "Standard"-Verzeichnis installiert habe. :dry: Naja, für ein oder zwei Länder kann man das auch als Anfänger machen.

Die Karten sind gut, könnten aber in einigen Details noch besser sein. Ich versuche noch, selbst welche zu generieren. Bisher klappt's leider nicht, die Software dafür ist noch "jung".

Leider ist mir gestern beim Routing das etrex abgestürzt und hat sich danach komplett resettet. alles weg: Einstellungen, Sprache, auch die Wegpunkte. :angry:

Ok, ich hab ein Backup. :cool:

e.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#32 Beitrag von Veit M » 2009-04-15 15:18:07

Die Karten muß ich mir auch mal ansehen. Kann mir jemand etwas Zeit abgeben. :( Irgendwie ist diese im Moment bei mir Mangelware.

Ich kann aber noch eine Datenquelle für Karten beisteuern:

http://www.gpsforum.ru/

Na ja, man muß ein paar Brocken russisch können (kyrillische Schrift lesen sollte reichen), dann findet man auch hier einiges.
Da ich die Siete gerade erst gefunden habe bin ich noch nicht dazu gekommen mir den Inhalt im Detail anzusehen, sieht aber interessant aus.

Ciao und viel Spaß

Veit

Benutzeravatar
wolf_gang
Schrauber
Beiträge: 354
Registriert: 2008-05-06 20:42:15
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von wolf_gang » 2009-04-15 16:41:48

Da ich die Siete gerade erst gefunden habe bin ich noch nicht dazu gekommen mir den Inhalt im Detail anzusehen, sieht aber interessant aus.
Ich lasse mir die Seite von Google ins deutsche übersetzen und navigiere dann. Nachteil ist, dass der Download nur auf der original Seite geht. Man muss sich halt die Seite merken und parallel navigieren.

Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#34 Beitrag von Veit M » 2009-04-15 17:14:17

Im Prinzip braucht man nur eine Tabelle die zeigt wie die russischen Buchstaben im detschen lauten. Einiges ist dem griechischen ähnlich.
Wer eine Tabelle sucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet

Das kyrillische "B" wird gerne mit "V" übersetzt, sehr oft ist es aber eher wie "W" auszusprechen oder zu schreiben. Das ist auch Punkt an dem man Übersetzungen in der ehem. DDR und dem. ehem. Westen unterscheiden kann. Im Osten wurde das kyrillische "B" meist mit "W" übersetzt (wie Wodka, daher auch die Bezeichnung WC für ein Mixgetränk (WodkaCola :ninja: )).

Ciao

Veit

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von electroniclas » 2009-04-15 20:10:49

genauer: http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisch ... t#Russisch

die deutsche transkription kommt der aussprache sehr nahe, IPA ist natürlich besser, aber man muss es lesen können.

lohnt sich ggf., das alphabet einmal halbwegs zu lernen, dann geht's beim lesen schneller. achtung: nicht b und d, g und d, u und i oder m und t verwechseln. achso, und p, n und f auch nicht. ;)
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#36 Beitrag von Veit M » 2009-04-16 9:39:15

Ich habe mir die Karten unter www.gpsforum.ru mal angesehen und meine Begeisterung (für die Karten der Länder Mitteleuropas) hält sich stark in Grenzen. Die Auflösung ist einfach unter alles Sau. Es sind nur die großen Straßen eingetragen und soweit ich gesehen habe sind es umgesetzte Vektorkarten. Mit den freien Karten von openstreetmap ist man besser bedient, bessere Auflösung, auch kleine Straßen sind eingetragen.

Die Karten für Russland habe ich mir nicht extra angesehen da ich da in nächster Zeit voraussichtlich nicht unterwegs sein werde. Der Europäische Teil ist da aber auch durch openstreetmaps abgedeckt (Europakarte).

Topokarten bekommt man ja woanders (die alten russ. Militärkarten) und die sollten zumindestens fürs Grobe reichen, auch wenn sie schon ein paar Jahre älter sind. Allzuviele Berge werden ja nicht verschwunden sein. Was das angeht ist nicht mal die aktuell erhältliche TOP25 Deutschland aktuell, insbesondere in den aktuellen und ehem. Braunkohleabbaugebieten.:bored:

Ciao

Veit

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

OSM-Karten für Garmin/MapSource routingfähig ja/nein?

#37 Beitrag von lunschi » 2009-07-02 22:35:20

Hallo,

ich hab mir mal die OSM-Karten für Deutschland gezogen und installiert. Ging einwandfrei, MapSource erkennt die Karte und öffnet sie auch. Allerdings kann ich weder nach Adressen suchen noch Routen erstellen - MapSource macht immer nur die Luftlinien-Verbindung zwischen den Wegpunkten. Ich nehme also an, das die Karten eben nicht routing-fähig sind. Wer kennt sich aus und hat einen Tipp, was ich falsch gemacht habe?

Gruss,
Kai

edit: Ah ja, steht ja auch oben. Die maps bei OiD sind leider nicht mehr online. Also wahrscheinlich geloost...
Zuletzt geändert von lunschi am 2009-07-02 22:43:59, insgesamt 1-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#38 Beitrag von Veit M » 2009-07-03 10:34:06

Wenn man unter wiki.openstreetmap.org schaut gibt es einen Link "Anwender". Darunter findet sich eine Liste mit Anbietern die Karten erstellen. In der Liste steht auch was von routingfähig oder nicht, vielleicht da mal einen anderen Download wählen der als routingfähig genannt ist.

Ich habe bislang nur die nicht routingfähige Version getestet.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Routingfähige OSM-Karten für Garmin

#39 Beitrag von lunschi » 2009-07-03 21:37:31

Hallo,

so, bei den "Oberpfälzern im Dreck" (siehe auch oben) hab ich jetzt routingfähige Karten gefunden. Lassen sich mit "MapSetToolKit" in Mapsource einbinden und funzen einwandfrei. Mann kann im MapSource einfach zwischen den Karten hin- und herschalten. Nachteil scheint bis jetzt zu sein, das keine Adressdaten hinterlegt sind (keine Suche nach Hausnummern möglich). Und die Detailabdeckung ist teilweise nicht gut - kleine abgelegene Ortschaften sind nur mit einer Durchgangsstrasse drin, die ganzen Nebenstrassen fehlen.

Alles in allem trotzdem ein interessantes Projekt - die Karten werden ja sicher immer besser werden. Muss nur in jedem Ort einer sitzen, der da mitarbeitet und die Strassen in seinem Ort mit einpflegt. Ich denke, ich beobachte das weiter. Vor allem, weil wir erwarten, das Garmin irgdendwann unser Gerät nicht mehr mit aktuellem Kartenmaterial unterstützen wird. Und wir wollten eigentlich noch ein zweites identisches Gerät anschaffen. Leider bekommt man anscheinend dafür bei Garmin keinen zweiten Freischaltcode für die Karten mehr. Das gabs mal, wurde aber im Zuge der Kundenorientierung aka Profitmaximierung abgeschafft...

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von daily4x4 » 2009-08-14 18:09:49

daily4x4 hat geschrieben:glaub, da muß ich mich auch mal mit befassen,

gibt da in Frankreich und Portugal 'n paar unschöne Lücken ...
sieht wohl so aus, daß - egal wie ich's anstelle - ich die alten Daten eher nicht einfach da reinkriege.

Sowohl JOSM als auch merkaator können wohl die Daten aus dem Gerät (*.gpx oder so - hab übrigens im Trackmaker 13.0 die Konvertierung/Export gefunden) nur als Hintergrundbild laden, und dann muß man den ganzen Mist abzeichnen und hochladen ... ob ich da dazukomme bei mehreren Megabyte Daten, das sei mal dahingestellt.

Die Garmin-Versionen von OSM, die Veit im Februar verlinkt hatte, schau ich mir gerade in QLandkarte an, brauchte ich nix registrieren, nur das *.tdb öffnen und dann das gleichnamige *.img dazu angeben ... und fertig.
Wenn aber der Kartenausschnitt zu groß ist UND der Detailsteller unten links zu hoch eingestellt ist, dann dauert's!

Karte hochladen konnte ich noch nicht probieren, hab nur ein GPS2+. Tracks und WP hoch und runterladen auch nicht, QLandkarte unterstützt solche Steinzeitgeräte nicht. Wird Zeit, mal was neueres zu besorgen.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
electroniclas
Forenteam
Beiträge: 3144
Registriert: 2006-09-30 2:52:14
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von electroniclas » 2009-08-14 21:12:09

normalerweise kannst du beim hochladen auswäheln, ob deine trackaufzeichnungen mit übertragen werden sollen. das ist aber nicht hauptaufgabe der editoren, daher nicht offensichtlich.

wenn du keine lust hast, straßen zu zeichnen, nimmt das webinterface von OSM und lade da deine gpx-files hoch.

besser wäre es aber in der tat, wenn du straßen anlegen und gleich klassifizieren würdest. da nimmst du die tracks dann aber nicht als hintergrundbild, sondern wandelst die tracks um, sofern es sich nicht sowieso um lange geraden handelt, wo man nur wenige wegpunkte braucht.

dass die tracks nu "hintergrundbild" sind, kann eigentlich nicht sein.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)

Bröckchen statt Feinstaub!

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von daily4x4 » 2009-08-14 22:50:54

nun ja, was ich gern hätte ist folgendes:

Meine im Trackmaker seit Jahren bereits vorbearbeiteten Aufzeichnungen importieren, mit den spezifischen Klassen versehen, indem ich die Streckenstücke einfach markiere und die Eigenschaft zuweise - und dann hochladen.
OK - vielleicht die eine oder andere "eckige Kurve" etwas berundigen ... aber viel mehr wollte ich eigentlich nicht machen.

Und dazu müßte ich halt die importierten Daten editieren können - und genau das verweigert mir der JOSM.

Mal sehen, vielleicht gibt's da doch 'n Trick.

Mit den derzeit erzeugten Tracks in meiner Umgebung ist das "normale Vorgehen" kein Problem, das sind ja Rohfiles.
Zuletzt geändert von daily4x4 am 2009-08-14 22:52:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Antworten