Wie werden Achsen für Flussdurchfahrten präpariert

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
günther
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2007-12-29 18:42:03
Wohnort: Wipperfürth
Kontaktdaten:

Wie werden Achsen für Flussdurchfahrten präpariert

#1 Beitrag von günther » 2009-03-23 21:15:49

Hallo Zusammen,
da sind wir `mal wieder :lol:
Es gibt die Möglichkeit die Achsen mit Druckluft, bei einer Flussdurchquerung "wasserfrei" zu halten.
Was für Anschlüsse, welche Leitungen, Drossel, generell welches Equipment habt Ihr verwendet und wie habt Ihr es verbaut?
Hat einer Erfahrung mit anderen Möglichkeit / en.

Schon einmal im Voraus Danke für die Antworten.

Gruß
Ilka

Bernhard_h
Kampfschrauber
Beiträge: 522
Registriert: 2007-03-12 23:57:43

#2 Beitrag von Bernhard_h » 2009-03-23 21:31:34

ich denke die Achs/Getriebeentlüftungen mittels eines Kustoffrohres über Rahmenhöhe hochzuziehen ist die einfachste Möglichkeit. Damit kann man ja schon Waattiefen erreichen bei denen andere kritische Teile geflutet werden könnten. So hatt es MAN zumindest bei den fürs Militär vorgesehenen VW-MAN Baureihen gelöst. Eine richtige Waatanlage ist wohl etwas komplexer und bedarf grösseres Aufwandes,

bernhard

Benutzeravatar
Mykines
süchtig
Beiträge: 827
Registriert: 2006-10-03 11:37:02
Wohnort: DD

#3 Beitrag von Mykines » 2009-03-23 22:04:54


Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von ingolf » 2009-03-23 22:05:21

Hallo Ilka,
beim Unimog mit dieser Ausstattung werden die Achsen und Getriebe mit 0,2 bar Überdruck beaufschlagt. Ob bei anderen Fahrzeugen die Abdichtungen das aushalten, weiß ich nicht.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#5 Beitrag von makabrios » 2009-03-24 0:00:51

Bernhard_h hat geschrieben: Achs/Getriebeentlüftungen mittels eines Kustoffrohres über Rahmenhöhe hochzuziehen ist die einfachste Möglichkeit. So hat es MAN gelöst.
Hallo,
beim Ute (L27 Fahrgestell) sind die hochgezogenen Entlüftungen für Achsen und Verteilergetriebe ab Werk bis in den Rahmen hinaufgezogen und darin befestigt. Es wäre leicht möglich ca. 20cm über Rahmenhöhe zu gehen oder noch weiter, wenn die Schläuche verlängert würden.
Dafür ist die Luftansaugung auf Stoßstangenhöhe :wack: :wack:

Gruß
MAK

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#6 Beitrag von osterlitz » 2009-03-24 11:37:54

Hi,
manch ein Selbstbauer hat auch schon 50mbar per Propandruckregler auf die Achsen gegeben.. sollte eigentlich kein Problem sein, Simmerringe können das locker ab und es hält evtl reinkriechendes Wasser etwas raus.

Bei mehr Bedarf kommt man nicht drumrum, sich die Konstruktion der Achse genau anzuschauen. Beim Ural z.B. hat man ja die Reifendruckregelanlage dazwischen, da bekommen Simmerringe mit Stützhülse mal eben 4 bar ab, auch während der Fahrt. Der Rest der Kontruktion scheint solche Drücke dann auch abzukönnen.

Grüße,
Stefan
Bild

Kummpelchen
süchtig
Beiträge: 838
Registriert: 2006-10-03 14:42:55
Wohnort: 35641 Schöffengrund

#7 Beitrag von Kummpelchen » 2009-03-24 11:53:25

Hallo,
Simplen Silikonschlauch aus dem Baumarkt in entsprechender Stärke auf die Entlüftungsnippel geschoben, gesichert mit einer Schlauchschelle und die Schläuche irgendwo (bei mir im Motroraum) hochgelegt. Billig und einfach zu realisieren.

Uli

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pirx » 2009-03-24 13:42:40

Hallo!

Die Sache mit der Überdruck-Watanlage ist ein zweischneidiges Schwert. Es gibt erfahrene Unimog-Besitzer, die dieses Teil aus Ihren Ex-Bundeswehr-U1300L wieder ausgebaut haben, weil dadurch mehr Schaden als Nutzen entsteht.

Vielleicht mal im Unimurr-Forum dazu lesen.

Ist nur als Hinweis gemeint, bitte keine Glaubensdiskussion. Es soll sich jeder selbst eine Meinung dazu bilden, aber vorher bitte beide Ansichten dazu kennen und abwägen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
1017A
abgefahren
Beiträge: 1301
Registriert: 2006-10-11 9:39:13
Wohnort: Hannover & Chiemgau
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von 1017A » 2009-03-24 15:19:30

Mir hat mal ein erfahrener Rundhauberfahrer geraten "Fahr lieber 500km Umweg, ehe du 50mtr bis zu den Achsen und darüber ins Wasser fährst". Daran halte ich mich.

Gruß

Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#10 Beitrag von Veit M » 2009-03-24 18:49:39

Beim Robur sind an den Diff. Be-/Entlüftungsnippel dran auf denen ein Schlauch steckt der in den Rahmen hochgelegt ist. Die Vorderachse hat dann noch zusätzlich Schlauchverbindungen vom inneren Achsrohr zu den Achstummeln außen. Bei der Militärversion wird das ganze dann zusätzlich bei Wasserdurchfahrt noch mit Überdruck beaufschlagt (50mbar?).

Vorher sollte alles gut abgeschmiert sein damit kein Wasser in irgendwelche (fast trockenen) Gelenke kommen kann und dort Unheil anrichtet. Danach auch gut abtrocknen lassen und bald wieder schmieren.

Klares Wasser (ohne Salz) ist sicher kein Großes Problem, Schlamm aber zumindest für die Bremsen.

Ciao

Veit

Antworten