Hallo,
folgendes Problem bei meinem 170 D11 : Kupplung ist plötzlich sehr leichtgängig, kuppelt aber noch. Gänge lassen sich geräuschfrei einlegen, Kupplung rutscht allerdings. Was das ???
Gruß,
Matthias
Kupplung plötzlich leichtgängig......
Moderator: Moderatoren
- alligator97
- Überholer
- Beiträge: 224
- Registriert: 2006-10-03 19:25:11
- Wohnort: 37586 Dassel
- redtanker
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2006-10-03 14:54:33
- Wohnort: Hainburg /Hessen
Kupplungsschaden
Hallo Mathias
Kupplung geht leicht und rutscht ,bedeutet Feder im Kupplungsautomat gebrochen.
Weil die Feder gebrochen ist,brauchst du weniger Pedalkraft.
Die Kupplungsscheibe wird wegen der gebrochenen Feder nicht mehr
so fest auf die Mitnehmerplatte gedrückt und rutsch durch.
Da wirst du um einen Kupplungstausch nicht herumkommen.
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich Simmerringe an Kurbelwelle und evt. Getriebe wechseln.
Nadellager in der Schwungscheibe und Ausdrucklager nicht vergessen.
Gruss redtanker
Kupplung geht leicht und rutscht ,bedeutet Feder im Kupplungsautomat gebrochen.
Weil die Feder gebrochen ist,brauchst du weniger Pedalkraft.
Die Kupplungsscheibe wird wegen der gebrochenen Feder nicht mehr
so fest auf die Mitnehmerplatte gedrückt und rutsch durch.
Da wirst du um einen Kupplungstausch nicht herumkommen.
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich Simmerringe an Kurbelwelle und evt. Getriebe wechseln.
Nadellager in der Schwungscheibe und Ausdrucklager nicht vergessen.
Gruss redtanker
- alligator97
- Überholer
- Beiträge: 224
- Registriert: 2006-10-03 19:25:11
- Wohnort: 37586 Dassel
- alligator97
- Überholer
- Beiträge: 224
- Registriert: 2006-10-03 19:25:11
- Wohnort: 37586 Dassel
So,
Kupplung draußen und im Arsch und zwar komplett.....
Keine Federn gebrochen, Kupplungzylinder rottig und somit auch im Eimer, hat wohl die Kupplungsscheibe nicht mehr vollständig andrücken lassen. Dadurch immer etwas geschliffen und jetzt richtig runter, mit Riefen im Automaten usw.
Gruß,
Matthias
Kupplung draußen und im Arsch und zwar komplett.....
Keine Federn gebrochen, Kupplungzylinder rottig und somit auch im Eimer, hat wohl die Kupplungsscheibe nicht mehr vollständig andrücken lassen. Dadurch immer etwas geschliffen und jetzt richtig runter, mit Riefen im Automaten usw.
Gruß,
Matthias
hallo mathias,
das habe ich mir fast gedacht, das die andrückfeder alleine eigentlich nicht die ursache deines schadens sein kann.
die anpreßkraft wird nicht durch eine aus einem stück bestehende tellerfeder aufgebracht, sondern von einer unzahl von schraubenfedern, und diese brechen nicht alle auf einmal.
ich habe vergangen juni das getriebe ausgetauscht und dabei auch die kupplung demontiert, um den simmerring an der krbelwelle zu erneuern. solltest du unbedingt auch erneuern.zusammen mit dem stützlager in der schwungscheibe.
zu empfehlen sind auch neue simmerringe an der getriebeeingangswelle. dazu mußt du jedoch die kupplungsglocke vom getriebe lösen, um den lagerdeckel abschrauben zu können.
wenn du das alu-gehäuse, in dem der simmerring der kurbelwelle sitzt, demontieren willst, dann vergiß nicht, die schrauben, die von unten die ölwanne mit dem alu-teil verbinden, zu lösen.
solltest du keine ersatzteile auftreiben, ich habe noch gebrauchtes material liegen.
die größen aller simmerringe kann ich dir,falls gewünscht durchgeben.
viel spaß beim schrauben
sico
das habe ich mir fast gedacht, das die andrückfeder alleine eigentlich nicht die ursache deines schadens sein kann.
die anpreßkraft wird nicht durch eine aus einem stück bestehende tellerfeder aufgebracht, sondern von einer unzahl von schraubenfedern, und diese brechen nicht alle auf einmal.
ich habe vergangen juni das getriebe ausgetauscht und dabei auch die kupplung demontiert, um den simmerring an der krbelwelle zu erneuern. solltest du unbedingt auch erneuern.zusammen mit dem stützlager in der schwungscheibe.
zu empfehlen sind auch neue simmerringe an der getriebeeingangswelle. dazu mußt du jedoch die kupplungsglocke vom getriebe lösen, um den lagerdeckel abschrauben zu können.
wenn du das alu-gehäuse, in dem der simmerring der kurbelwelle sitzt, demontieren willst, dann vergiß nicht, die schrauben, die von unten die ölwanne mit dem alu-teil verbinden, zu lösen.
solltest du keine ersatzteile auftreiben, ich habe noch gebrauchtes material liegen.
die größen aller simmerringe kann ich dir,falls gewünscht durchgeben.
viel spaß beim schrauben
sico