Was zahlt man in der Werkstatt für den Wechsel aller Öle?
Moderator: Moderatoren
- 911-Joe
- neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: 2006-10-03 14:08:55
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Hallo
seit 2005 bin ich hier im Forum. Damals (und heute) gab´s viele Fragen, z.B.: Motoröl. Was ich mitbekommen habe: schau doch im Forum nach - da ist das schon hundertmal durchgekaut.
Mit dem Abstand der Jahre und einiger Erfahrungen reicher, bin ich der Meinung, dass EINIGES im Forum Laberkram ist, man nicht neu nachdenkt, sondern eben Altes verweist.
Aktuell finde ich Eines unbegreiflich: nach einem arbeitsreichen Tag gönnt man sich ein Weizen für 3 € im Biergarten. Nach ´ner halben Stunde ist das Glas leer. Beim Motoröl überteffen sich hier manche beim Schnäppchenkauf und meinen, vor 30 Jahren war gutes Öl schlechter als das heutige Baumarktöl. Für solche Stammtisch-Aussagen braucht man kein Forum.
Heute habe ich mich auf der Retro Classics mit Herrn Chase von Millers Oils ausführlich unterhalten - gegenüber der Aussagen in Last&Kraft keine neuen Erkenntnissen nur die ausführliche Begründung: man bekommt für´s Geld das, was man bezahlt: im falle Baumarktöl eben miese Qualität - und EBEN: keinesfalls vergleichbar mit Qualitätsölen von 1970. Jeder von euch weiss doch, was im Zylinder vorgeht: Gleitreibung zwischen Metalloberflächen bei hunderten von Grad. Dass dabei nichts schief geht, dafür sorgt Öl - wirklich eine zentrale Aufgabe.
Also: warum spart ihr bei euren x-tausend- €- Kisten ein paar € beim Ölwechsel??
Gruß
Joe
seit 2005 bin ich hier im Forum. Damals (und heute) gab´s viele Fragen, z.B.: Motoröl. Was ich mitbekommen habe: schau doch im Forum nach - da ist das schon hundertmal durchgekaut.
Mit dem Abstand der Jahre und einiger Erfahrungen reicher, bin ich der Meinung, dass EINIGES im Forum Laberkram ist, man nicht neu nachdenkt, sondern eben Altes verweist.
Aktuell finde ich Eines unbegreiflich: nach einem arbeitsreichen Tag gönnt man sich ein Weizen für 3 € im Biergarten. Nach ´ner halben Stunde ist das Glas leer. Beim Motoröl überteffen sich hier manche beim Schnäppchenkauf und meinen, vor 30 Jahren war gutes Öl schlechter als das heutige Baumarktöl. Für solche Stammtisch-Aussagen braucht man kein Forum.
Heute habe ich mich auf der Retro Classics mit Herrn Chase von Millers Oils ausführlich unterhalten - gegenüber der Aussagen in Last&Kraft keine neuen Erkenntnissen nur die ausführliche Begründung: man bekommt für´s Geld das, was man bezahlt: im falle Baumarktöl eben miese Qualität - und EBEN: keinesfalls vergleichbar mit Qualitätsölen von 1970. Jeder von euch weiss doch, was im Zylinder vorgeht: Gleitreibung zwischen Metalloberflächen bei hunderten von Grad. Dass dabei nichts schief geht, dafür sorgt Öl - wirklich eine zentrale Aufgabe.
Also: warum spart ihr bei euren x-tausend- €- Kisten ein paar € beim Ölwechsel??
Gruß
Joe
Vielleicht weil das bei unseren Laufleistungen einfach keine Rolle spielt. Unsere Autos sterben an allen möglichen Dingen aber nicht an schlechten Motorölen. Das sind keine Hochleistungsmotoren mit geringen Fertigungstoleranzen.
Nur meine Meinung.
Ich habe gerade einen Oelwechsel mit 15W40 für 7,50 je 5 Liter von ASDA gemacht. Das wird dem Motor nicht schaden vermutlich werde ich es wechseln wenn ein Jahr rum ist.
Andreas
Nur meine Meinung.
Ich habe gerade einen Oelwechsel mit 15W40 für 7,50 je 5 Liter von ASDA gemacht. Das wird dem Motor nicht schaden vermutlich werde ich es wechseln wenn ein Jahr rum ist.
Andreas
Gleich vorne Weg, ich spare auch nicht beim Ölwechsel, aber mir fällt auch besseres ein als mein Geld für ein besonderes Oldtimer Öl auszugeben.
Ich kaufe immer das gleiche mineralische 15W-40 von einem bekannten Hersteller, ist in den letzten Jahren leider von 10 Euro auf 17 Euro für den 5L Kanister gestiegen.
Auch vor 30 Jahren gab es schon Spezifikationen fürs Öl. In der Anleitung für den Deutz 413F steht drin, man soll ein Öl nach API CD nehmen. Solche Öle kriegt man auch heute noch ohne Probleme. Und auch ein 15W-40 steht schon in der Deutz-Anleitung.
Da brauch ich kein Oldtimer Öl SAE 50 im Sommer um im Winter dann ein anderes Einbereichsöl einzufüllen. Das ist bei 35L pro Ölwechsel einfach nicht reell.
Warum macht ihrs nicht auch so? In die Anleitung schauen und das dort angegebene Öl kaufen?
Ein unlegiertes Öl, das heutzutags als Oldtimeröl verkauft wird, macht Sinn bei Motoren ohne Ölfilter. Die Additive im legierten Öl halten die Brösel in der Schwebe, damit sie vom Ölfilter aussortiert werden. Ist kein Ölfilter vorhanden, dann können die Brösel irgendwann einen Ölkanal verstopfen.
Ohne Additive schwebt das Zeug nicht im Öl sondern sinkt nach unten. Deshalb soll man bei solchen Motoren regelmäßig auch die Ölwanne wegmachen und säubern.
Also wessen Fahrzeug hat keinen Ölfilter? Und wer nimmt regelmäßig die Ölwanne ab?
Christoph
Ich kaufe immer das gleiche mineralische 15W-40 von einem bekannten Hersteller, ist in den letzten Jahren leider von 10 Euro auf 17 Euro für den 5L Kanister gestiegen.
Auch vor 30 Jahren gab es schon Spezifikationen fürs Öl. In der Anleitung für den Deutz 413F steht drin, man soll ein Öl nach API CD nehmen. Solche Öle kriegt man auch heute noch ohne Probleme. Und auch ein 15W-40 steht schon in der Deutz-Anleitung.
Da brauch ich kein Oldtimer Öl SAE 50 im Sommer um im Winter dann ein anderes Einbereichsöl einzufüllen. Das ist bei 35L pro Ölwechsel einfach nicht reell.
Warum macht ihrs nicht auch so? In die Anleitung schauen und das dort angegebene Öl kaufen?
Ein unlegiertes Öl, das heutzutags als Oldtimeröl verkauft wird, macht Sinn bei Motoren ohne Ölfilter. Die Additive im legierten Öl halten die Brösel in der Schwebe, damit sie vom Ölfilter aussortiert werden. Ist kein Ölfilter vorhanden, dann können die Brösel irgendwann einen Ölkanal verstopfen.
Ohne Additive schwebt das Zeug nicht im Öl sondern sinkt nach unten. Deshalb soll man bei solchen Motoren regelmäßig auch die Ölwanne wegmachen und säubern.
Also wessen Fahrzeug hat keinen Ölfilter? Und wer nimmt regelmäßig die Ölwanne ab?
Christoph
EINIGES im Forum Laberkram
Da fast keiner sein Öl analysieren kann, ist beim Öl einfach Magie mit dabei.
Ein mineralisches oder synthetisches Öl aus dem Baumarkt oder Kaufland mit der gleichen API/Mil/Mercedes...-Freigabe wie z.B. teures Castrol oder Fuchsöl ist für genau die gleichen Aufgaben geeignet oder auch nicht.
Wer jetzt unbedingt für die gleiche Spezifikation mehr bezahlen möchte, gerne, sein Motor wird deshalb auch nicht länger halten.
Was anderes ist natürlich die Viskosität, die eingehalten werden muß, die ist aber vom Fahrzeughersteller für gewisse Temperaturen vorgegeben. Mit 15W40 oder 20W50 liegt man mit unseren Fahrzeugen hier in Deutschland sicherlich nicht daneben, wer im Winter viele Kaltstarts hat, kann um den Motor zu schonen auch ein 10w40 oder 5w40 nehmen.
Richtig schnell schaden kann man seinem Motor durch ein zu dünnflüssiges Motoröl, bei dem der Schmierfilm bei hohen Temperaturen abreißt, also möglichst keine veralteten Einbereichsöle verwenden.
Wer seinem Motor wirklich was gutes tun möchte, der wechselt das Motoröl einfach öfter, überzieht den Wechsel nicht und tauscht immer den Filter (keine Billigfilter verwenden) mit aus .
Mein 200d hat jetzt über 600tkm glücklich mit Baumarktöl, (mindestens API CD) zurückgelegt, so schlecht wirds nicht sein.
Nicht alles was gut ist muß auch teuer sein!
Ein mineralisches oder synthetisches Öl aus dem Baumarkt oder Kaufland mit der gleichen API/Mil/Mercedes...-Freigabe wie z.B. teures Castrol oder Fuchsöl ist für genau die gleichen Aufgaben geeignet oder auch nicht.
Wer jetzt unbedingt für die gleiche Spezifikation mehr bezahlen möchte, gerne, sein Motor wird deshalb auch nicht länger halten.
Was anderes ist natürlich die Viskosität, die eingehalten werden muß, die ist aber vom Fahrzeughersteller für gewisse Temperaturen vorgegeben. Mit 15W40 oder 20W50 liegt man mit unseren Fahrzeugen hier in Deutschland sicherlich nicht daneben, wer im Winter viele Kaltstarts hat, kann um den Motor zu schonen auch ein 10w40 oder 5w40 nehmen.
Richtig schnell schaden kann man seinem Motor durch ein zu dünnflüssiges Motoröl, bei dem der Schmierfilm bei hohen Temperaturen abreißt, also möglichst keine veralteten Einbereichsöle verwenden.
Wer seinem Motor wirklich was gutes tun möchte, der wechselt das Motoröl einfach öfter, überzieht den Wechsel nicht und tauscht immer den Filter (keine Billigfilter verwenden) mit aus .
Mein 200d hat jetzt über 600tkm glücklich mit Baumarktöl, (mindestens API CD) zurückgelegt, so schlecht wirds nicht sein.

Nicht alles was gut ist muß auch teuer sein!
...Fahren muß der Diesel.... 

Was zahlt man in der Werkstatt für den Wechsel aller Öle?
Hallo " Mods", wo bleibt Eure Aufsichtspflicht,?
da sind 2 Kopien aus einem Handbuch von Iveco bzw. Magirus,
im forum.
Ihr seid doch sonst so fix im Löschen !!
Rolf
da sind 2 Kopien aus einem Handbuch von Iveco bzw. Magirus,
im forum.
Ihr seid doch sonst so fix im Löschen !!
Rolf
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Was soll das Rumgenöle?
Es gibt für alle den !-Button, mit dem Ihr vermutete oder tatsächliche Regelverstöße melden könnt, nutzt diesen Button doch einfach und fangt nicht im Thread an zu maulen.

Es gibt für alle den !-Button, mit dem Ihr vermutete oder tatsächliche Regelverstöße melden könnt, nutzt diesen Button doch einfach und fangt nicht im Thread an zu maulen.


Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wenn jemand seine Fahrzeugtür fotografiert und dieses Bild hier reinstellt... mag mir bitte ein Rechtsgelehrter erklären, wer an diesem Bild das Copyright hat. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Was zahlt man in der Werkstatt für den Wechsel aller Öle
Hallo
Gruß
Oli
P.S. Ich habe mir Ersthaft Gedanken gemacht das höflicher zu Formulieren , mir fehlt ganz einfach die Bildung .
Sorry, Oli, da mussten wir ein bisserl editieren. Wilmaaa für die Moderation
So ein Schwachsinn .Maggi-Fan hat geschrieben:Hallo " Mods", wo bleibt Eure Aufsichtspflicht,?
da sind 2 Kopien aus einem Handbuch von Iveco bzw. Magirus,
im forum.
Ihr seid doch sonst so fix im Löschen !!
Rolf
Gruß
Oli
P.S. Ich habe mir Ersthaft Gedanken gemacht das höflicher zu Formulieren , mir fehlt ganz einfach die Bildung .

Sorry, Oli, da mussten wir ein bisserl editieren. Wilmaaa für die Moderation
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
in diesem Fall ist das recht schwierig. Immerhin wurde da ein formulierter Text abfotografiert. Wenn sich der Text auf Papier befände, dürfte man es eigentlich nicht. Und einfach abschreiben wäre normalerweise auch nicht erlaubt. Aber sind die Angaben der Füllmengen überhaupt schon ein schützenswertes geistiges Eigentum, das einem Urheberrecht unterliegt?Wilmaaa hat geschrieben:Wenn jemand seine Fahrzeugtür fotografiert und dieses Bild hier reinstellt... mag mir bitte ein Rechtsgelehrter erklären, wer an diesem Bild das Copyright hat.
Gruß Stefan
Hallo,
Zitat Die grüne Kuh:Aber sind die Angaben der Füllmengen überhaupt schon ein schützenswertes geistiges
Eigentum, das einem Urheberrecht unterliegt?
Wahrscheinlich genau so wenig wie eine Seite aus einer Betriebsanleitung, wo beschrieben wird, wie man einen Luft-Filter reinigen kann.
Oder eine Seite aus einem Prospekt, in dem die Maße für das Fahrgestell angegeben sind.
Alles Papier dass man früher im Dutzend nachgeworfen bekam.
Beides wurde auch gelöscht.
Es soll sich keiner wundern, wenn man gerne was wissen möchte, und keiner schreibt mehr was dazu.
Rolf
Zitat Die grüne Kuh:Aber sind die Angaben der Füllmengen überhaupt schon ein schützenswertes geistiges
Eigentum, das einem Urheberrecht unterliegt?
Wahrscheinlich genau so wenig wie eine Seite aus einer Betriebsanleitung, wo beschrieben wird, wie man einen Luft-Filter reinigen kann.
Oder eine Seite aus einem Prospekt, in dem die Maße für das Fahrgestell angegeben sind.
Alles Papier dass man früher im Dutzend nachgeworfen bekam.
Beides wurde auch gelöscht.
Es soll sich keiner wundern, wenn man gerne was wissen möchte, und keiner schreibt mehr was dazu.
Rolf
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich glaube nicht, dass wir uns schon an der Schwelle zum "Bald schreibt keiner mehr etwas" befinden. 
Rolf, wenn Du ein Problem mit unserem Moderations-Stil hast, steht Dir dafür
- das Forum "Fragen & Anregungen"
- der !-Button
- die Forumsemailadresse
zur Verfügung.
Wir stehen über diese Kanäle gern Rede und Antwort; in diesem Thread hier sollte es weiterhin um das technische Thema gehen.
Wilmaaa

Rolf, wenn Du ein Problem mit unserem Moderations-Stil hast, steht Dir dafür
- das Forum "Fragen & Anregungen"
- der !-Button
- die Forumsemailadresse
zur Verfügung.
Wir stehen über diese Kanäle gern Rede und Antwort; in diesem Thread hier sollte es weiterhin um das technische Thema gehen.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
jetzt holst Du aber die große Keule raus
Egal, in welcher Auflage früher Prospekte und Datenblätter veröffentlicht wurden, das Copyright für diese Dokumente existiert i.d.R. immer noch! Und da wir und nicht Du für CR-Verstöße unseren Kopf hinhalten dürfen, löschen wir den Kram. Die Tatsache, dass wir hie und da ein Bild übersehen, rechtfertigt noch lange keine Kommentare, wie Du sie im Moment abgibst.
Die Informationsvermittlung, die angeblich darunter leidet, lässt sich ohne größeren Aufwand auch anders bewerkstelligen.
Ende der Durchsage.
Uwe
jetzt holst Du aber die große Keule raus

Egal, in welcher Auflage früher Prospekte und Datenblätter veröffentlicht wurden, das Copyright für diese Dokumente existiert i.d.R. immer noch! Und da wir und nicht Du für CR-Verstöße unseren Kopf hinhalten dürfen, löschen wir den Kram. Die Tatsache, dass wir hie und da ein Bild übersehen, rechtfertigt noch lange keine Kommentare, wie Du sie im Moment abgibst.

Die Informationsvermittlung, die angeblich darunter leidet, lässt sich ohne größeren Aufwand auch anders bewerkstelligen.
Ende der Durchsage.
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- niels
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2006-10-03 22:15:00
- Wohnort: Landsberg am Lech, Umkreis
Preise für Öle und Wechsel
Habe gestern erstmals alle Öle selber gewechselt:
1. Preisvergleich
MB um 10 l für Motor oder Getriebeöl, wenn eigener Behälter mitgebracht wird
2 Zuberhörhändler 6 € fürs Mororöl 10W40 und 4-6 € für GL5 Getriebeöl
Landmaschinenhändler: 180 € für 16 l Motor, 14 +7 l Getriebeöl, Erstraffinat, Markenhersteller (laut aufkleber), Literweise im 20l-Kanister abgefüllt, Leergut soll ich zurückbringen. das ahbe ich gemacht.
2. Make or Buy?
Wegen Mangel an Werkstatt habe ich das Wechseln bisher machen lassen, weil ich mit den Mengen nicht vor der Einfahrt rumhantieren wolte.
Das Wechseln - diesmal in einer tollen, leihweise nutzbaren Werkstatt- war echt schön, ich war natürlich danach dreckig wie Sau aber glücklich
, nicht wieder 300 € für das Machen lassen bezahlt zu haben.
Als ich beim letzen Getriebe war, kam der edle Überlasser der Werkstatt, und wunderte sich, was ich mache (mühevoll und geduldig die zähe getriebeölpampe über selbst gebaute röhrchen, Blechtrichterbleche und was sonst noch passend war, in die einfülllöcher hineinhpnotisieren...
). er hat mir dann noch die getriebeölpumpe, die da so rumstand, erklärt, mit der ging das zack zack bis in den letzten winkel
.
Nächstes Jahr gehts schneller
Aber ob dann das Weißbier in der anschließenden Badewanne wieder soo gut schmeckt?
Niels
1. Preisvergleich
MB um 10 l für Motor oder Getriebeöl, wenn eigener Behälter mitgebracht wird
2 Zuberhörhändler 6 € fürs Mororöl 10W40 und 4-6 € für GL5 Getriebeöl
Landmaschinenhändler: 180 € für 16 l Motor, 14 +7 l Getriebeöl, Erstraffinat, Markenhersteller (laut aufkleber), Literweise im 20l-Kanister abgefüllt, Leergut soll ich zurückbringen. das ahbe ich gemacht.
2. Make or Buy?
Wegen Mangel an Werkstatt habe ich das Wechseln bisher machen lassen, weil ich mit den Mengen nicht vor der Einfahrt rumhantieren wolte.
Das Wechseln - diesmal in einer tollen, leihweise nutzbaren Werkstatt- war echt schön, ich war natürlich danach dreckig wie Sau aber glücklich

Als ich beim letzen Getriebe war, kam der edle Überlasser der Werkstatt, und wunderte sich, was ich mache (mühevoll und geduldig die zähe getriebeölpampe über selbst gebaute röhrchen, Blechtrichterbleche und was sonst noch passend war, in die einfülllöcher hineinhpnotisieren...


Nächstes Jahr gehts schneller



Aber ob dann das Weißbier in der anschließenden Badewanne wieder soo gut schmeckt?
Niels
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Aha,
Toppen lässt sich das nur noch mit einer schönen Rückenmassage von der Besten aller Ehefrauen in der Schaumwanne ...
Viele Grüsse, Jürgen
Aha, ein Kennerdas Weißbier in der anschließenden Badewanne


Toppen lässt sich das nur noch mit einer schönen Rückenmassage von der Besten aller Ehefrauen in der Schaumwanne ...


Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
[quote="Lassie"]von der Besten aller Ehefrauen in der Schaumwanne ...
Also......ich hab nicht'mal eine
Schaumwanne natürlich
Was das Öl angeht...ich bin in der glücklichen Situation, mir darüber keine Gedanken machen zu müssen. Ich hab mal als Aushilfsfahrer am Anfang vom Studium gejobbt, für ein Tanklager
Jetzt kriege ich da seehr vertretbare Preise für Markenöl...und in allen gewünschten Gebindegrößen. Wobei ich das 60L-Fäßchen nach wie vor am Besten finde. Schon guter Preis aber noch gut handzuhaben.
Grüßle, Udo


Also......ich hab nicht'mal eine

Schaumwanne natürlich

Was das Öl angeht...ich bin in der glücklichen Situation, mir darüber keine Gedanken machen zu müssen. Ich hab mal als Aushilfsfahrer am Anfang vom Studium gejobbt, für ein Tanklager

Jetzt kriege ich da seehr vertretbare Preise für Markenöl...und in allen gewünschten Gebindegrößen. Wobei ich das 60L-Fäßchen nach wie vor am Besten finde. Schon guter Preis aber noch gut handzuhaben.
Grüßle, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Moin moin
Doll, nachdem nun 3 Seiten voll getippst und diskutiert wurde, haben wir noch immer keine Antwort auf die Frage was es denn nun in einer Werkstatt kosten wuerde.
Mir scheint das hier alle alles lieber selber machen.
Das ist ja auch der Sinn der Sache und bei mir auch nicht anders.
An meinem 1924 ist es jedenfalls ein Haufen Arbeit ALLE Oele zu wechseln.
Gruss
Bernt
Doll, nachdem nun 3 Seiten voll getippst und diskutiert wurde, haben wir noch immer keine Antwort auf die Frage was es denn nun in einer Werkstatt kosten wuerde.
Mir scheint das hier alle alles lieber selber machen.
Das ist ja auch der Sinn der Sache und bei mir auch nicht anders.

An meinem 1924 ist es jedenfalls ein Haufen Arbeit ALLE Oele zu wechseln.
Gruss
Bernt
das wäre doch eine antwort?niels hat geschrieben:nicht wieder 300 € für das Machen lassen bezahlt zu haben.
abschmieren komplett mb 911 kostet beim landmaschinenfritze übrigends 95 ,- € incl.materialien und märchensteuer...ist eine überlegung wert...

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hi Berndt,
diese Getriebeölwechsel waren bei mir früher schon beim Landy auch immer der Horror, bis mir 10 Liter Edelstahlwasserlöscher zugelaufen sind. In die fülle ich das Öl, pumpe Druckluft rein und ruck zuck sind die Getriebe wieder voll. Die Teile sind leider nicht Bremsflüssigkeitsfest, das wäre sonst genial zum Wechseln gewesen.
Gruß
der Mike
diese Getriebeölwechsel waren bei mir früher schon beim Landy auch immer der Horror, bis mir 10 Liter Edelstahlwasserlöscher zugelaufen sind. In die fülle ich das Öl, pumpe Druckluft rein und ruck zuck sind die Getriebe wieder voll. Die Teile sind leider nicht Bremsflüssigkeitsfest, das wäre sonst genial zum Wechseln gewesen.
Gruß
der Mike