nachdem ich diverse standheizungstrades durchforstet habe,
bin ich auch nicht viel schlauer als vorher...

jedendfalls will ich eine 11,5 KW wasserstandheizung (webasto DBW 2010) verwenden , um den wohnraum zu beheizen, den boiler mit dem brauchwasser, das fahrerhaus und bei bedarf den motor....

während der fahrt soll hingegen der motor alles beheitzen, also, inklusive boiler und koffer...
ein paar gedanken habe ich mir natürlich schon gemacht...
toll währe natürlich auch, wenn man morgens vor dem losfahren die restwärme im warmwasserspeicher nutzen kann um den motor anzuwärmen...(speisewasserpumte rückwärts laufen lassen?)
wie ist das mit einem ausdehnungsgefäss? oder reicht der fahrzeugkühler?
ist gar ein wärmetauscher zwischen den kreisen erforderlich??
mfg: mathias

