hochdach selber bauen
Moderator: Moderatoren
hochdach selber bauen
Hai Leute,
wer hat schon einmal ein Hochdach selbst gebaut, evtl. Alu- Riffel oder Siebdruck? Habe sowas schon öfters gesehen, wie befestigt man sowas auf dem Dach? Kleben, nieten, schrauben, wie bekomme ich es dicht? Denke zur Zeit an festes oder aufstellbares Hochdach, Dachzelt sitzt davor, damit man einen Private Room hat( habe 3 nervende Kinder, davon 2 Töchter mitten in der Pubertät..........), da kann die Entfernung nicht groß genug sein.
Das ganze sollte auf einen Kastenwagen und als Alltagsfahrzeug bzw. kleines Womo für kurze Ausflüge werden.
ein Gutes Neues, axel
wer hat schon einmal ein Hochdach selbst gebaut, evtl. Alu- Riffel oder Siebdruck? Habe sowas schon öfters gesehen, wie befestigt man sowas auf dem Dach? Kleben, nieten, schrauben, wie bekomme ich es dicht? Denke zur Zeit an festes oder aufstellbares Hochdach, Dachzelt sitzt davor, damit man einen Private Room hat( habe 3 nervende Kinder, davon 2 Töchter mitten in der Pubertät..........), da kann die Entfernung nicht groß genug sein.
Das ganze sollte auf einen Kastenwagen und als Alltagsfahrzeug bzw. kleines Womo für kurze Ausflüge werden.
ein Gutes Neues, axel
Hallo Axel,
bei uns auf dem Hof hat mal jemand ein GFK-Hochdach von einem
Schrott MB 508 auf einen anderen transplantiert.
Er hat genietet und geklebt, danach dann tagelang gespachtelt und geschliffen.
Funktioniert hat das ganze aber ob der Aufwand inklusive Dachbau lohnt halte ich für fraglich. Hast du das Fahrzeug schon?
Wenn nicht kauf lieber gleich das richtige Auto.
Gruß
Thomas
bei uns auf dem Hof hat mal jemand ein GFK-Hochdach von einem
Schrott MB 508 auf einen anderen transplantiert.
Er hat genietet und geklebt, danach dann tagelang gespachtelt und geschliffen.
Funktioniert hat das ganze aber ob der Aufwand inklusive Dachbau lohnt halte ich für fraglich. Hast du das Fahrzeug schon?
Wenn nicht kauf lieber gleich das richtige Auto.
Gruß
Thomas
The only good system is a soundsystem.
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Also,
es ist ein peugeot J5, bei den Verkaufsanzeigen ist ein Bild vom Dangel Peugeot Kastenwagen, wenn dies weiterhilft.
Man bräuchte ja hinten nur ca. 1m x 1m oder vielleicht etwas größer..... nur wegen der Zulassung als womo. Ist meines Erachtens am leichtesten.
Vielleicht weiß ja jemand ...
grüße Axel
es ist ein peugeot J5, bei den Verkaufsanzeigen ist ein Bild vom Dangel Peugeot Kastenwagen, wenn dies weiterhilft.
Man bräuchte ja hinten nur ca. 1m x 1m oder vielleicht etwas größer..... nur wegen der Zulassung als womo. Ist meines Erachtens am leichtesten.
Vielleicht weiß ja jemand ...
grüße Axel
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2008-01-30 13:19:48
- Wohnort: Koblenz
- roter stern
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2006-10-19 14:28:19
- Wohnort: Weilheim i. OB
Hallo Axel!
Der Bau eines Hochdachs ist möglich und macht auch Laune (Sorry, bin zu blöd, Bilder von meinem einzustellen), bei einem J5 würde ich mich aber auf die Suche nach einem Schrottwagen oder einem übrigen Original umschauen. Das GFK-Serienhochdach ist haltber und ergibt 1,85 Höhe im Innenraum, Zulieferteile von Reimo oder ähnlich gibts auch in höher. Suchen würde ich bei Mobile, Ebay, Quoka etc.
Gruß, Sven
P.S. Geiler Wagen, ein Allrad-Ducato bzw. J5.
Der Bau eines Hochdachs ist möglich und macht auch Laune (Sorry, bin zu blöd, Bilder von meinem einzustellen), bei einem J5 würde ich mich aber auf die Suche nach einem Schrottwagen oder einem übrigen Original umschauen. Das GFK-Serienhochdach ist haltber und ergibt 1,85 Höhe im Innenraum, Zulieferteile von Reimo oder ähnlich gibts auch in höher. Suchen würde ich bei Mobile, Ebay, Quoka etc.
Gruß, Sven
P.S. Geiler Wagen, ein Allrad-Ducato bzw. J5.
T3 Hochdächer...
...werden z.B. hier gehandelt.
http://www.vwbuspinwand.de/showad.php?adid=294
Wahlweise hier.
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
http://www.vwbuspinwand.de/showad.php?adid=294
Wahlweise hier.
http://www.forumvwbus.de/list.php?1
Moin Axel,
Kappe vom T2 Westfalia-Hochdach (geschenkt)
geschlossen, "Stehhöhe" 146cm

offen, Stehhöhe 185cm

innen, geschlossen, rechts die Klammer über der Gewindestange zu sehen, die das Dach vorn und hinten niederhält, keine weitere "Transportsicherung"

Aufstellung über Scharniere in den 4 Ecken

mit Arretierung

vorn und hinten je eine Gewindestange M10 x 110cm

und eine Rundumablage

Materialbedarf: das T2-Hochdach (gab`s als Fuhrlohn für einen Transport), 2 Gewindestangen, ein paar selbstsichernde Muttern M10, ca. 2m Aluleiste 5x20mm (für die Scharniere), 6m Aluleiste 2x20mm für die Befestigung des Markisenstoffs auf dem Blechdach, 8 Bauwinkel, ein Stück Markisenstoff, Kunststoffwinkelleisten zur Verkleidung des Ausschnitts, Schrauben, Muttern, Popnieten ... (Gesamtkosten ca. 50 €)
Das Hubdach ist ca. 1x2m groß, der Dachausschnitt 80x160cm.
Nach einem viertel Jahr Überlegung und Planung dauerte die Umsetzung 1 Tag.
Ist zwar nicht winterfest, aber seit 4 Jahren und 20.000km wind- und regendicht.
Gruß Ulli
ichwer hat schon einmal ein Hochdach selbst gebaut

Kappe vom T2 Westfalia-Hochdach (geschenkt)
geschlossen, "Stehhöhe" 146cm

offen, Stehhöhe 185cm

innen, geschlossen, rechts die Klammer über der Gewindestange zu sehen, die das Dach vorn und hinten niederhält, keine weitere "Transportsicherung"

Aufstellung über Scharniere in den 4 Ecken

mit Arretierung

vorn und hinten je eine Gewindestange M10 x 110cm

und eine Rundumablage

Materialbedarf: das T2-Hochdach (gab`s als Fuhrlohn für einen Transport), 2 Gewindestangen, ein paar selbstsichernde Muttern M10, ca. 2m Aluleiste 5x20mm (für die Scharniere), 6m Aluleiste 2x20mm für die Befestigung des Markisenstoffs auf dem Blechdach, 8 Bauwinkel, ein Stück Markisenstoff, Kunststoffwinkelleisten zur Verkleidung des Ausschnitts, Schrauben, Muttern, Popnieten ... (Gesamtkosten ca. 50 €)
Das Hubdach ist ca. 1x2m groß, der Dachausschnitt 80x160cm.
Nach einem viertel Jahr Überlegung und Planung dauerte die Umsetzung 1 Tag.
Ist zwar nicht winterfest, aber seit 4 Jahren und 20.000km wind- und regendicht.
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
moin Ulli,
genauso habe ich es mir vorgestellt, danke, habe auch noch so einiges an Hubdach und GFK Leichen rumliegen, werde dann mal demnächst anfangen, nachdem das FA keine Werkstatt- sonderfahr-Baustellentruppfahrzeuge etc........... mehr anerkennt, da bleibt nur Womo.
einen Guten Rutsch an alle ,
Axel
genauso habe ich es mir vorgestellt, danke, habe auch noch so einiges an Hubdach und GFK Leichen rumliegen, werde dann mal demnächst anfangen, nachdem das FA keine Werkstatt- sonderfahr-Baustellentruppfahrzeuge etc........... mehr anerkennt, da bleibt nur Womo.
einen Guten Rutsch an alle ,
Axel
Hi,
ich habe mein Dachzelt selbst gebaut.
Wanne aus Aluriffel kanten und Schweissen lassen.
Gestell aus winkelstahl verzinkt auf den Vorhanden Dachträger geschraubt.Siebdruckplatte rein,Durchbruch ins Dach und verkleidet.
Ist allerdings in meinen Fall ein von innen begehbares Dachzelt.
Ein Hochdach wäre aber ähnlich.

gruss
lakto
ich habe mein Dachzelt selbst gebaut.
Wanne aus Aluriffel kanten und Schweissen lassen.
Gestell aus winkelstahl verzinkt auf den Vorhanden Dachträger geschraubt.Siebdruckplatte rein,Durchbruch ins Dach und verkleidet.
Ist allerdings in meinen Fall ein von innen begehbares Dachzelt.
Ein Hochdach wäre aber ähnlich.

gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Also auch hübsch,
hat Dein Hanomag H- Kennzeichen und warst Du letzten Sonntag in Langenzenn gegen Mittag unterwegs?
Ich habe viel Altzeug rumliegen von meinem ersten Umbau, ich schaue mal, was man alles machen kann, nach dem Motto: Schrott wird wieder flott......, je einfacher desto besser. Wer was rumfliegen hat , kann sich melden.
aber so in der Art, vornedrauf soll ein Dachzelt, denke an einen stabilen Rahmen, ca. 15 cm hoch, dann Deckel drauf und fertig.
Haben die Tüvler oder ähnliches da mit zu mosern? Ich meine im schlimmsten Fall war das schon, mir eilt es nicht.
nochmal guten Rutsch , Axel
hat Dein Hanomag H- Kennzeichen und warst Du letzten Sonntag in Langenzenn gegen Mittag unterwegs?
Ich habe viel Altzeug rumliegen von meinem ersten Umbau, ich schaue mal, was man alles machen kann, nach dem Motto: Schrott wird wieder flott......, je einfacher desto besser. Wer was rumfliegen hat , kann sich melden.
aber so in der Art, vornedrauf soll ein Dachzelt, denke an einen stabilen Rahmen, ca. 15 cm hoch, dann Deckel drauf und fertig.
Haben die Tüvler oder ähnliches da mit zu mosern? Ich meine im schlimmsten Fall war das schon, mir eilt es nicht.
nochmal guten Rutsch , Axel
Hi , bisher habe ich 4 Stück aufgebaut . Gut , die Dinger sind an LR gelandet , aber das tut nichts zur Sache.
Prinzipiell kannst du als Material alles verwenden , was du auch verarbeiten kannst . Ich persönlich habe bisher immer das Material genommen , woraus der Aufbau bestand . In meinem Fall Aluminium und Stahl . Ich habe immer geklebt und nur wenig genietet , und auch nur zur Fixierung bis der Kleber ausgehärtet war .
edit: Mit dem TÜV haben wir noch nie Probleme deswegen gehabt , und alle Dächer sind ohne weiteres eingetragen worden.
Grüße
Oliver
Foto´s von einigen Projekten gibt es auf der Homepage von Frank und Annika . Ich bin weder Verwand noch verschwägert , und habe in der Sache auch keine Aktien mehr .
www.clevercamper.de
Prinzipiell kannst du als Material alles verwenden , was du auch verarbeiten kannst . Ich persönlich habe bisher immer das Material genommen , woraus der Aufbau bestand . In meinem Fall Aluminium und Stahl . Ich habe immer geklebt und nur wenig genietet , und auch nur zur Fixierung bis der Kleber ausgehärtet war .
edit: Mit dem TÜV haben wir noch nie Probleme deswegen gehabt , und alle Dächer sind ohne weiteres eingetragen worden.
Grüße
Oliver
Foto´s von einigen Projekten gibt es auf der Homepage von Frank und Annika . Ich bin weder Verwand noch verschwägert , und habe in der Sache auch keine Aktien mehr .

www.clevercamper.de
Zuletzt geändert von OliverM am 2008-12-30 21:53:47, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- hanotom
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 116
- Registriert: 2012-03-04 10:39:22
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: hochdach selber bauen
Hab mal ein älteres Thema wieder gefunden und greif es mal auf, da ich meinen Innenausbau gerade plane. Wenn ich ein Dachzelt selber bauen könnte, weil so in der Bucht mir viel zu teuer, dann könnte ich auf's zweite Bett im Koffer verzichten.
Würde den Deckel wahrscheinlich aus Zinkblech mit innenliegenden Holzrahmen machen. Leichter und selbst zu löten. Weil ich alter Löti. Wanne is dann das gleiche von unten. Nur mit der Zelthaut würd ich mich schwertun. Ein Kumpel kann aber LKW Plane schweißen. Denke das könnte auch klappen
Lakto, is datt viel Arbeit gewesen und haste davon noch einige Konstruktionsbilder?
Vieleicht können andere auch hilfreich zur Seite stehen.
Gruß hanotom
Würde den Deckel wahrscheinlich aus Zinkblech mit innenliegenden Holzrahmen machen. Leichter und selbst zu löten. Weil ich alter Löti. Wanne is dann das gleiche von unten. Nur mit der Zelthaut würd ich mich schwertun. Ein Kumpel kann aber LKW Plane schweißen. Denke das könnte auch klappen

Lakto, is datt viel Arbeit gewesen und haste davon noch einige Konstruktionsbilder?
Vieleicht können andere auch hilfreich zur Seite stehen.
Gruß hanotom
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: hochdach selber bauen
oder so ...
Das ist ein "halber R4", den hatte ich noch im Hof rumstehen, da habe ich dann ein Cabrio draus gemacht
Das kann man so oder in anderer Form auch mit anderen Dächern machen. Ich habe damals einen Verstärkungsrahmen im Dach eingeschweißt und das Teil aufgesetzt. Die Türen vom alten R4 mit Fenstern waren nur eingeklebt und vernietet, der Rest war geschweißt. Und den Segen des TÜV hatte das Gefährt auch!
LG, Holger
Das ist ein "halber R4", den hatte ich noch im Hof rumstehen, da habe ich dann ein Cabrio draus gemacht

Das kann man so oder in anderer Form auch mit anderen Dächern machen. Ich habe damals einen Verstärkungsrahmen im Dach eingeschweißt und das Teil aufgesetzt. Die Türen vom alten R4 mit Fenstern waren nur eingeklebt und vernietet, der Rest war geschweißt. Und den Segen des TÜV hatte das Gefährt auch!
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben