Oder Birkensperholz. Gibt es ab 3mm. Das kann man auch gut biegen und je nachdem ob man es quer zu den Außenlagen (etwas steifer) oder parallel zu den Außenlagen (sehr weich) biegt kann man es je nach Einsatzzweck gut Variieren. Für die Seiten würde ich etwas dickeres nehmen (z.B. 5mm) und eher mehr dünne Lagen als wenige dicke. Ist dann etwas stabiler.
Das dünne 3mm Birkensperrholz sieht an der Decke so aus, die Außenfasern laufen von unten nach oben, dadurch steht es so gebogen unter Spannung. Unten ist es in ein Profil eingeschoben, oben mit je einer Schraube je Holm befestigt und mit einer Latte über die gesamte Breite auf Spannung gehalten (damit es zwischen den Holmen nicht ausbeult, hinten ist sie montiert).
An der Decke ist es ähnlich, da muß man je nach Fachgröße noch Quer- oder Länstholme einziehen damit es nicht durchhängt (siehe Schraubenreihe in der Mitte). So, ich hoffe es ist keiner bei dem Bild seekrank geworden.
Ciao
Veit