welche Ausrüstung?

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von HildeEVO » 2008-11-23 21:00:54

safra hat geschrieben: Habe nen separ Filter eingebaut. Gibts hier noch Erfahrungswerte bzgl. Verschmutzung des Hauptfilters?
Beste Grüsse
Franz
Hi Franz,

es gibt beim Separfilter ein Feinstfilterelement aus Papier. Dieses Ersatzfilter solltest Du in jedem Fall auch noch mit nehmen... Man kann das Vlies zwar auch rausschneiden damit man weiter kommt aber die Filterwirkung des gesamten Separs nimmt dann ab!

Greeetz Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
aMANar
Schlammschipper
Beiträge: 477
Registriert: 2007-12-30 22:58:30
Wohnort: Hamburg- Tatenberg

#32 Beitrag von aMANar » 2008-11-23 23:39:09

MOIN MOIN AUS HAMBURG!
Hallo safra,
Der SEPAR- Fiilter ist meiner Meinung nach auf Fernreisen unverzichtbar, besonders, wenn "MAN" eine sensible Verteiler- Einspritzpumpe hat.
Bei Wasser im Sprit schüttelt sich ein LKW mit Reihen- Einspritzpumpe, vielleicht bleibt er auch stehen, aber eine Verteiler- Pumpe ist immer gleich kaputt.
So passierte es uns 1996 in Marrokko.
Seitdem haben wir den SEPAR drin, und keinen Ärger mehr gehabt.
Die Lebensdauer des Filtereinsatzes läßt sich nicht so pauschal angeben, das kommt natürlich immer darauf an, welche Spritqualität Du ihm zumutest.
Ich denke mal, 5.000 km macht er auch unter härtesten Bedingungen mit. Das Wasser und der grobe Dreck sammeln sich in der Glasbowle und werden abgelassen(das belebt das abendliche Lagerfeuer :happy:) und der Dreck im Filtereinsatz kann auch 1 o. 2 mal mit Druckluft ausgeblasen werden.
Ich hab allerdings, anders als vom SEPAR_ Hersteller empfohlen, den serienmäßigen Hauptfilter behalten.

Die Filtereinsätze kaufe ich beim Bootszuhehör u. Yachtausrüster
http://schwenckner.de/
da kosten sie 15,90 Eu.
Tip: Die Glasbowle lebt auch nicht ewig. Nach 10 bis 15 Jahren wird das Kunststoff- Glas rissig!
Rechtzeitig um Ersatz kümmern!
Wüstengruß Heino
Schipper Heino, Schiffsschraubendreher



Reise vor dem Sterben,
sonst reisen Deine Erben.



VW- MAN G90 FAE-IG unter http://www.man-4x4.de

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von TheDude » 2008-11-24 17:57:15

AndreasU1300 hat geschrieben: @Bei Euch so schätzungsweise ca. 800 - 1000 Liter währen fast Ideal.
Wassertanks in guter Grösse ebenso nicht minder wichtig.. (400 L??)

Definitiv viel zu viel. 1,2 bis 1,4 Tonnen an Flüßigkeiten durch die Gegend zu fahren ist unnötig.
Wenn Ihr nicht grad ne Sahara Durchquerung plant (schließe ich als Ersttour mal aus) reicht in den nördlichen Gegenden eurer Reiseländer ein Tankvolumen für 1000 KM völlig aus, im Nahen Osten ebenfalls. Wasser gibt es auch an jeder Ecke, in Küstennähe oft gechlortes Wasser. Man glaubt garnicht wieviele Brunnen es auch in der Sahara gibt, übrigens mit sehr gutem Trinkwasser.
Bei einer Sahara-Tour haben wir pro Tag und Person 6-8 Liter Trinkwasser geplant, nie gebraucht. Duschen muß man nicht, kann man wenn man einen Brunnen findet, aber Bitte in einigem Abstand zum Brunnen. Zum Waschen reicht eine Blumensprühflasche aus.
Grins - Im extremen Sand brauchen wir beispielsweise ca. 80-100l auf 100km - also wäre ein Tankvolumen für 1.000km so ca. 800-1000l.
Vielleicht sind 800-1000l etwas hoch gegriffen. Aber wir werden jetzt auch 750l reinmachen und unter 400-500 musst gar nicht gross in die Dünen fahren. Der Laster säuft wie ne Kuh wenns mal richtig weich im Sand wird.
Ausserdem hat man auf Teer mit 750l auch mal die Möglichkeit von einem Billig-Diesel-Land ins nächste zu fahren und einfach ne angenehme Reichweite.

400l Wasser definitiv zu viel??? Na ich weiss nicht. Ich seh das anders. Ein Tankvolumen von 400-500l möchte ich auf alle Fälle haben. Auch wenn ich nicht die ganze Zeit randvoll herumfahre.

Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
AndreasU2150
süchtig
Beiträge: 748
Registriert: 2008-01-05 14:30:05
Wohnort: Holzminden
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von AndreasU2150 » 2008-11-24 22:14:49

Hallo Dude

Ist halt meine persönliche Erfahrung die ich auf unseren Saharareisen gemacht habe.
Wenn einer 400-500l Wasser mitnehmen muß "will" ist das ok. Wir brauchen es nicht.
Wie gesagt 6-8l pro Tag pro Kopf reichen.
Spritverbrauch hängt halt vom Fahrzeug und vom Gasfuß ab.
Habe am Unimog 500 Liter bei einem Gewicht von 6,5to, damit kommen wir prima zurecht.
Im Sand habe ich den Mehrverbrauch noch nicht Haargenau ermittelt, sollte sich der Strassenverbrauch verdreifachen bin ich immer erst noch bei 60l/100km.
Wer viel Gewicht mitschleppt braucht halt den ein oder anderen Liter mehr. Wer dann noch die Pumpe bis zum Anschlag aufgedreht hat braucht halt noch mehr.
Manchmal ist eben weniger mehr.

Sandige Grüße Andreas

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von Krusty » 2008-11-24 22:22:04

AndreasU1300 hat geschrieben:Hallo Dude

Ist halt meine persönliche Erfahrung die ich auf unseren Saharareisen gemacht habe.
Wenn einer 400-500l Wasser mitnehmen muß "will" ist das ok. Wir brauchen es nicht.
Wie gesagt 6-8l pro Tag pro Kopf reichen.
Spritverbrauch hängt halt vom Fahrzeug und vom Gasfuß ab.
Habe am Unimog 500 Liter bei einem Gewicht von 6,5to, damit kommen wir prima zurecht.
Im Sand habe ich den Mehrverbrauch noch nicht Haargenau ermittelt, sollte sich der Strassenverbrauch verdreifachen bin ich immer erst noch bei 60l/100km.
Wer viel Gewicht mitschleppt braucht halt den ein oder anderen Liter mehr. Wer dann noch die Pumpe bis zum Anschlag aufgedreht hat braucht halt noch mehr.
Manchmal ist eben weniger mehr.



Sandige Grüße Andreas
Wasser keine Ahnung aber bei voller beladung(so 12 tonnen :ninja: :ninja: ) brauchte mein 1113 auch nur 32 Liter mit 90% im Geländegang. War beim Holzholen im Wald. Klar nix Wüste, aber fast das doppelte Gewicht und immer vollstoff :D was klar spass macht. Grade die Treckerfahre guggen doof wenn ein Feuerwehrauto mitten aus dem Wald schiesst :angel:
Zuletzt geändert von Krusty am 2008-11-24 22:23:31, insgesamt 1-mal geändert.
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#36 Beitrag von lkw-allrad » 2008-11-25 1:04:43

400l Wasser definitiv zu viel??? Na ich weiss nicht. Ich seh das anders. Ein Tankvolumen von 400-500l möchte ich auf alle Fälle haben. Auch wenn ich nicht die ganze Zeit randvoll herumfahre.
Da sieht man das man mit unseren LKW's etwas anders mit Gewichten hantieren kann.
Wir könnten noch mindestens 3 Tonnen oben drauf packen,
währen dann grad mal am Limit..
Schlank wiegt unser Spielzeug komplett voll mit allem was geht 12 Tonnen,
beladen mit
2 Reserverräder 16.00
400 Wasser
1200 Diesel
Futter für 2 Monate
Das mit der Bevorratung macht für uns deswegen Sinn,
weil es eben nicht immer und überall "preiswertes" Flüssiges zum nachtanken gibt...
Ein Stück Brot usw bekomst überall....
Die Freiheit durch einen ganzen Staat ohne Nachtanken durchfahren zu können ??
Das ist das was ich an grossem Volumen schätzen gelernt habe..
Wenn der Dieselpreis weiter sinkt, geh ich auch nochmal tanken,
im Moment sind noch ca. 600 vom januar 2008 in den Tanks drinne :D
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Antworten