Unimag in Norwegen
Moderator: Moderatoren
Unimag in Norwegen
Hallo,
Melde mich mal aus Norwegen, im Moment östlich von Oslo.
Will testen, ob die alte Karre durchhält, vor allem aber, ob ich selbst noch in der Lage bin, den Augustin zu beherrschen.
Eigentlich sollte es nach Kirgisistan gehen. Wir wollten uns aber die Hitze entlang der Seidenstraße nicht zumuten.
Mal eine Frage:
Kirgisistan mit dem 170er oder doch besser mit der neuen Transe? Was meint ihr?
Melde mich mal aus Norwegen, im Moment östlich von Oslo.
Will testen, ob die alte Karre durchhält, vor allem aber, ob ich selbst noch in der Lage bin, den Augustin zu beherrschen.
Eigentlich sollte es nach Kirgisistan gehen. Wir wollten uns aber die Hitze entlang der Seidenstraße nicht zumuten.
Mal eine Frage:
Kirgisistan mit dem 170er oder doch besser mit der neuen Transe? Was meint ihr?
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11182
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Unimag in Norwegen
Schönen Urlaub 
Gruß
Uwe

Hierfür zu empfehlen: die Fv243 von Aurland nach Laerdalsöyri

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Unimag in Norwegen
Ja, die Strecke über die Berge vorbei an der Plattform am Stegastein bietet tolle Aussicht.
Wir haben aber den Tunnel genommen. Die 24,5 km mit drei blau beleuchteten Hallen sind ein in Europa einmaliges Erlebnis.
LG.Sico
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11182
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Unimag in Norwegen
Moin,
der Tunnel ist schon cool, ich fand die unterirdischen Kreisverkehre auf der 13 vor und nach der Hardangerbrua aber lustiger
Gruß
Uwe
der Tunnel ist schon cool, ich fand die unterirdischen Kreisverkehre auf der 13 vor und nach der Hardangerbrua aber lustiger

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Unimag in Norwegen
Servus Helmut,
Die Staubteufelchen zeigen doch in ihren YT-Videos, dass ein alter 170er Magirus mächtig was aushält.
Für Kirgistan sollte der 170er aber gut durchrepariert sein.
Damit meine ich folgende Punkte:
Simmerring an der Kurbelwelle zur Kupplung. Dabei neue Reibscheibe und neue Geber- und Nehmerzylinder.
Dann alle RBZ und den HBZ.
Dann die Wellendichtring Schaltgetriebe, VTG und Kardaneingang Vorderachse und Hinterachse.
Zu guter Letzt natürlich neue Stemcoringe an den Radnsben der Hinterachse.
Kopfschmerzen bereitet die Bodenstruktur des blauen THW-Koffers. Die schwindligen Rohre mit 40x40x1,5 brechen auf diesen Pisten garantiert ab.
Da ist eine zusätzliche Querschiene als Z-Profil eine gute und haltbare Lösung.
Woher ich das weiß?
Hab so einen 170er mit THW-Koffer selbst 10 Jahre gefahren.
Und am Pamir und somit in Kirgistan war ich auch schon. Die Piste von Murgab nach der Grenze runter nach Sary Tash ist inzwischen mächtig ausgewaschen mit tiefen Furchen.
Aber mir dem 170er geht das locker.
LG
Sico
Die Staubteufelchen zeigen doch in ihren YT-Videos, dass ein alter 170er Magirus mächtig was aushält.
Für Kirgistan sollte der 170er aber gut durchrepariert sein.
Damit meine ich folgende Punkte:
Simmerring an der Kurbelwelle zur Kupplung. Dabei neue Reibscheibe und neue Geber- und Nehmerzylinder.
Dann alle RBZ und den HBZ.
Dann die Wellendichtring Schaltgetriebe, VTG und Kardaneingang Vorderachse und Hinterachse.
Zu guter Letzt natürlich neue Stemcoringe an den Radnsben der Hinterachse.
Kopfschmerzen bereitet die Bodenstruktur des blauen THW-Koffers. Die schwindligen Rohre mit 40x40x1,5 brechen auf diesen Pisten garantiert ab.
Da ist eine zusätzliche Querschiene als Z-Profil eine gute und haltbare Lösung.
Woher ich das weiß?
Hab so einen 170er mit THW-Koffer selbst 10 Jahre gefahren.
Und am Pamir und somit in Kirgistan war ich auch schon. Die Piste von Murgab nach der Grenze runter nach Sary Tash ist inzwischen mächtig ausgewaschen mit tiefen Furchen.
Aber mir dem 170er geht das locker.
LG
Sico
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Unimag in Norwegen
laster wech, platz an der hütte!
Re: Unimag in Norwegen
Norwegen ist ein gutes Testgebiet. Der 170er wäre für mich erste Wahl, keine Elektronik.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Unimag in Norwegen
Aber:
10l zu 25 l, 70 km/h zu 120, Fahrgeräusch,...etc
10l zu 25 l, 70 km/h zu 120, Fahrgeräusch,...etc
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
Re: Unimag in Norwegen
Die Frage hast Du Dir hier im Forum ja schon mehrfach selbst beantwortet.
Davon ab: Anreise nach Kirgistan geht ja aktuell nur über Russland. Und der naheliegende Übergang Kasachstan /Usbekistan (Tazhen) soll noch einige Monate für den touristischen Verkehr geschlossen bleiben. Also führt der Weg nach Kirgistan über weite Teile der kasachischen Steppe. Da liegt der Komfortgewinn wohl eher beim Transit.
Overlandtours.de
Re: Unimag in Norwegen
Dazu kommt bei 40° entlang der Seidenstraße noch die Klimaanlage.
Ich dachte an folgende Route:
Russland, um das Kaspidsche Meer nach Usbekistan. Aber wohl,wenn überhaupt, erst im nächsten Frühjahr.
Ich dachte an folgende Route:
Russland, um das Kaspidsche Meer nach Usbekistan. Aber wohl,wenn überhaupt, erst im nächsten Frühjahr.
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20138
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Unimag in Norwegen
Du hast dich doch schon längst entschieden, mit welchem Auto du diese Tour machen möchtest.
Also, Frage beantwortet
Also, Frage beantwortet

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Unimag in Norwegen
Dies ist jetzt mein Dritter Versuch einer Antwort, die beiden vorherigen sind nicht rausgegangen.
@ Wilmaaa:
Du tust mir Unrecht. Bei einer Reise in eine derartige Gegend gilt es abzuwägen, welches Auto man nimmt.
Für den Ford spricht die Bequemlichkeit, dagegen die Elektronik und die Probleme im Schadensfall bzgl Reparatur, Rücktransport, Kaskoversicherung etc.
Für den Magirus spricht,dass er notfalls von jeder Traktorwerkstatt, zumindest provisorisch repariert werden kann. Bei einem Totalschaden muss er halt verschrottet werden.
Mitführen würde ich einen Zylinderkopf und eine Kiste voll Spezialwerkzeug (Abzieher etc).Ansonsten ist die Karre weitgehend durchrepariert.
Ausserdem braucht sie kein Adblue,hat für schweres Gelände eine Hinterachssperre,Dreipunktlagerung,eine Winde....
Mein persönliches Problem ist aber,ob ich dem körperlich noch gewachsen bin. Mein letzter Gesundheits Check hat mir zwar beste Werte bescheinigt,aber man weiß ja nie.
Andererseits ist es Verschwedung von Lebenszeit, im Garten zu sitzen, während ich unterwegs sein könnte.
Ich muss froh und dankbar sein, dass ich das noch kann.
@ Wilmaaa:
Du tust mir Unrecht. Bei einer Reise in eine derartige Gegend gilt es abzuwägen, welches Auto man nimmt.
Für den Ford spricht die Bequemlichkeit, dagegen die Elektronik und die Probleme im Schadensfall bzgl Reparatur, Rücktransport, Kaskoversicherung etc.
Für den Magirus spricht,dass er notfalls von jeder Traktorwerkstatt, zumindest provisorisch repariert werden kann. Bei einem Totalschaden muss er halt verschrottet werden.
Mitführen würde ich einen Zylinderkopf und eine Kiste voll Spezialwerkzeug (Abzieher etc).Ansonsten ist die Karre weitgehend durchrepariert.
Ausserdem braucht sie kein Adblue,hat für schweres Gelände eine Hinterachssperre,Dreipunktlagerung,eine Winde....
Mein persönliches Problem ist aber,ob ich dem körperlich noch gewachsen bin. Mein letzter Gesundheits Check hat mir zwar beste Werte bescheinigt,aber man weiß ja nie.
Andererseits ist es Verschwedung von Lebenszeit, im Garten zu sitzen, während ich unterwegs sein könnte.
Ich muss froh und dankbar sein, dass ich das noch kann.
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5715
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Unimag in Norwegen
Rational: Erstelle eine Liste mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Gewichte diese und du bekommst Antwort. Jetzt nur noch Herz und Bauch dazu und du weißt, was du zu nehmen hast.
Du bist vermutlich nicht alleine hier mit der Frage, ob das, rein körperlich betrachtet, noch geht. Ich habe in den letzten Wochen auch manchmal gezweifelt, aber noch geht's. Und wenn nicht mehr, muss ich mir eben überlegen, wie ich damit umgehe.
Du bist vermutlich nicht alleine hier mit der Frage, ob das, rein körperlich betrachtet, noch geht. Ich habe in den letzten Wochen auch manchmal gezweifelt, aber noch geht's. Und wenn nicht mehr, muss ich mir eben überlegen, wie ich damit umgehe.
Auf See und in den ersten Häfen findet man immer Zeit, um in Ruhe die letzten, noch fehlenden Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20138
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Unimag in Norwegen
Das ist mir schon klar. Nur waren Deine bisherigen Beiträge so "pro Ford", dass es wirkte, als hättest Du Dich schon längst entschieden.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)