Welchen Lastwiderstand für 5W 24V beo LED

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 80
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Welchen Lastwiderstand für 5W 24V beo LED

#1 Beitrag von Atego 4x4 » 2025-07-03 20:34:02

Hallo, ich möchte die Glühbirnen der Rückleuchten durch LED ersetzen. Dafür benötige ich einen Lastwiderstand der dem CAN Bus die Glühbirne vorgaukelt. Blinker und Bremse waren kein Problem. Aber die Rückleuchten mit 5Watt und 24V wollen noch nicht. Hat da jemand einen Vorschlag?

Benutzeravatar
LT40
infiziert
Beiträge: 60
Registriert: 2024-03-27 11:27:28
Wohnort: Ulm

Re: Welchen Lastwiderstand für 5W 24V beo LED

#2 Beitrag von LT40 » 2025-07-03 20:43:06

Halllo
115 Ohm. Wird aber warm, sind halt dauerhaft 5 Watt Verlustleistung. Ist sowas konform zur STVZO?

Grüße Hanno

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 80
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Welchen Lastwiderstand für 5W 24V beo LED

#3 Beitrag von Atego 4x4 » 2025-07-03 20:55:55

Danke. Wenn alle Prüfzeichennaif den Leuchten sind ja. Chinakracher eher weniger.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Welchen Lastwiderstand für 5W 24V beo LED

#4 Beitrag von felix » 2025-07-03 21:47:22

Moin,

am besten eine 24V 5w - Glühlampe! :idee:

MLG
Felix

Benutzeravatar
MarenB
Überholer
Beiträge: 220
Registriert: 2021-02-15 10:34:03
Wohnort: Dülmen
Kontaktdaten:

Re: Welchen Lastwiderstand für 5W 24V beo LED

#5 Beitrag von MarenB » 2025-07-04 10:50:46

Atego 4x4 hat geschrieben:
2025-07-03 20:34:02
Dafür benötige ich einen Lastwiderstand der dem CAN Bus die Glühbirne vorgaukelt.
Ich weiß, diese Formulierung ist (leider) gängig, aber mir stellen sich dabei regelmäßig die Zehnägel auf. Der CAN ist ein Bussystem, über den Steuergeräte miteinander kommunizieren können und hat mit dem Problem hier nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Die Leuchte wird einfach über ein Steuergerät mit diagnosefähigem Ausgang bestromt (und nicht per Relais oder manuellem Schalter) und wenn zu wenig Strom fließt, meldet es "Leuchtmittel kaputt". Das konnten schon die Bordcomputer einiger Automarken vor flächendeckender Einführung des CAN.
Das wäre so, als hätte ein PC zu geringen Arbeitsspeicher für das neuste Spiel und man würde von "mehr RAM fürs WLAN" sprechen, nur weil zu Zeiten der Flipperautomaten dieses Problem noch nicht existierte :joke:

Zur Frage: du brauchst einen Hochlastwiderstand, >=5 Watt, 150 oder 180 Ohm sollten passen. Rechne hier lieber mit 28V Spannung, 24V sind ja nur die Nennspannung und kommen eigentlich eher selten vor.

Relevante Formeln:
P = U*I <=> I = P/U
R = U/I

==> R = U²/P, also z.B. R = 28V² / 5W = 156,8 Ohm
Viele Grüße
Maren

Antworten